Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY TX300 S6 Funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY TX300 S6:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY TX300 S6 Server
Options Guide
Ausgabe August 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX300 S6

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY TX300 S6 Server Options Guide Ausgabe August 2010...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations".
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Options Guide TX300 S6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..12 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Prozessoren ......43 Zweiten Prozessor einbauen ....44 Prozessor austauschen .
  • Seite 9 Inhalt Fertigstellung ......107 11.1 Lüfterhalterung einbauen ....107 11.2 Floorstand-Modell .
  • Seite 10 Inhalt Options Guide TX300 S6...
  • Seite 11: Einleitung

    Business-Server für geschäftskritische Applikationen sowie dedizierte Aufgaben. Dank interner SAS/SATA-Festplattenkapazitäten von bis zu 6 oder 8 TB ist der PRIMERGY TX300 S6 auch als Plattform für besonders datenintensive Lösungen geeignet. Außerdem stellt er eine passende Lösung für kleinere mySAP-Installationen und Verzeichnisdienste oder Cache-Services in mittleren und größeren Unternehmen dar.
  • Seite 12: Konzept Und Zielgruppen Dieses Handbuchs

    Der Ein-/Ausbau der Hot-Plug-Komponenten ist in der Betriebsanleitung des Servers beschrieben. Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY TX300 S6 Server sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - PRIMERGY TX300 S6" (Faltblatt) für Japan: " はじめにお読みください -PRIMERGY TX300 S6"...
  • Seite 13 Falls die ServerView Suite DVDs bei Ihnen nicht mehr verfügbar sein sollten, können Sie unter der Bestellnummer U15000-C289 die jeweils aktuelle Version beziehen. Die für den Japanischen Markt geltende Bestellnummer finden Sie im Konfigurator des Servers http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html). Diese PDF-Dateien sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich: Unter http://manuals.ts.fujitsu.com finden Sie eine Übersichtsseite mit der im Internet verfügbaren Online-Dokumentation.
  • Seite 14: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Erweiterungen und Umrüstungen Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Arbeitsspeicher Das System Board verfügt über 18 Steckplätze für Speichermodule. In Mono- Prozessor-Konfigurationen sind 9 Speichersteckplätze nutzbar. ECC mit Memory Scrubbing und der Single Device Data Correction (SDDC)- Funktion ist Standard. Es gibt drei Betriebsmodi für den Arbeitsspeicher: –...
  • Seite 15 Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen – Sie können in den untersten Einbauplatz eine Multibay 1 einbauen (siehe oben) und in die beiden oberen Einbauplätze eine Festplatten- Erweiterungsbox für 2,5-Zoll-SAS-Festplattenlaufwerke. LSD/LSP Das System Board unterstützt die CSS (Customer Self Service)-Funktionalität (Beschreibung siehe Betriebsanleitung). Um die defekten Komponenten leichter erkennen zu können, kann ein ServerView Local Service Display (LSD) oder ein ServerView Local Service Panel (LSP) eingebaut werden.
  • Seite 16: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung – Erstellen Sie unbedingt eine Sicherung des TPM-Inhaltes. Befolgen Sie dazu die Anweisungen der Dritt-Hersteller-Programme. Ohne diese Sicherung kann im Defektfall des TPMs oder des System Boards nicht mehr auf Ihre Daten zugegriffen werden. – Bitte informieren Sie im Defektfall Ihren Service vor seinem Einsatz über die TPM-Aktivierung und halten Sie die Sicherungskopien des TPM-Inhaltes bereit.
  • Seite 17: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei technischem Fachpersonal handelt es sich um Personen, die für die Installation des Servers – einschließlich Hardware und Software – entsprechend geschult sind. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, nur von Servicepersonal durchführen.
  • Seite 18 Vorgehensweise Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für den TX300 S6 finden Sie im Konfigurator des Servers: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/cnfgtx300s6.pdf Options Guide TX300 S6...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- 1/2 bzw. EN 60950-1/2) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Bevor Sie sie anfassen, berühren Sie zunächst ein Metallteil des Servers, um statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten. Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 25 Sicherheitshinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche nicht zu berühren.
  • Seite 26 Sicherheitshinweise Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. –...
  • Seite 27 Sicherheitshinweise Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten. Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, welches Sie bei der Montage von Komponenten, mit der Systemeinheit verbindet. Fassen Sie die Komponenten nur an den Kanten bzw.
  • Seite 28 Sicherheitshinweise Options Guide TX300 S6...
  • Seite 29: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Bevor Sie Abdeckungen entfernen oder befestigen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Nur für das Rack-Modell: Sichern Sie das Rack während der Installation durch den Kippschutz.
  • Seite 30: Floorstand-Modell

    Floorstand-Modell Vorbereitung Floorstand-Modell Bei einigen Erweiterungen und Umrüstungen ist es empfehlenswert, den Server auf die rechte Seite zu legen und die Geräte-Füße zu entfernen. 4.1.1 Server öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
  • Seite 31: Frontblende Entfernen

    Vorbereitung Floorstand-Modell 4.1.2 Frontblende entfernen Bei folgenden Arbeiten entfernen Sie die Frontblende: – Einbau/Ausbau bedienbarer Laufwerke – Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Bild 3: Laufwerksabdeckung und HDD-Abdeckung entfernen Ê Schließen Sie den Server auf und entfernen Sie den Schlüssel. Ê Entfernen Sie die Laufwerksabdeckung (1). Ê...
  • Seite 32 Floorstand-Modell Vorbereitung Bild 4: Verriegelungsknöpfe herausziehen Ê Ziehen Sie die zwei grünen Verriegelungsknöpfe heraus (1). Bild 5: Frontblende entfernen Ê Ziehen Sie die Frontblende unten etwas nach vorne. Ê Haken Sie die Frontblende oben aus und nehmen Sie sie ab. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 33: Geräte-Füße Entfernen

    Vorbereitung Floorstand-Modell 4.1.3 Geräte-Füße entfernen Bild 6: Geräte-Füße entfernen Ê Entfernen Sie gegebenenfalls die Geräte-Füße. Dafür sind an jedem der Geräte-Füße vier Schrauben zu lösen (siehe Kreise). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 34: Rack-Modell

    Rack-Modell Vorbereitung Rack-Modell Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Ziehen Sie alle Netzstecker aus den Steckdosen. 4.2.1 Server öffnen Server aus Rack ziehen und öffnen Bild 7: Server aus Rack ziehen Ê...
  • Seite 35 Vorbereitung Rack-Modell Server ausbauen und öffnen Je nachdem, wie zugänglich der Server im Rackschrank ist, macht es Sinn, den Server aus dem Rackschrank auszubauen. Der Ausbau des Servers aus dem Rack erfolgt möglicherweise auf andere Art. In diesem Fall finden Sie die Beschreibung in der Verpackung des Rackeinbausatzes.
  • Seite 36: Rackblende Entfernen

    Rack-Modell Vorbereitung 4.2.2 Rackblende entfernen Bei folgenden Arbeiten entfernen Sie die Rackblende: – Einbau/Ausbau bedienbarer Laufwerke Bild 9: Rackblende entfernen Ê Entfernen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben (1). Ê Nehmen Sie die Rackblende, zusammen mit der Kunststoffblende, nach vorne ab (2). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 37: Lüfterhalterung Entfernen

    Vorbereitung Lüfterhalterung entfernen Lüfterhalterung entfernen Bild 10: Netzkabel ziehen Ê Ziehen Sie das Netzkabel von der Lüfter-Backplane (1). Ê Lösen Sie die Kabelklemme und nehmen Sie das Kabel heraus (2). Ê Lösen Sie die drei Rändelschrauben der Lüfterhalterung (3). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 38 Lüfterhalterung entfernen Vorbereitung Bild 11: Lüfterhalterung entfernen Ê Schieben Sie die Lüfterhalterung nach vorne heraus (1). Ê Nehmen Sie die Lüfterhalterung aus dem Server heraus (2). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass beim Verschieben und Herausheben der Lüfterhalterung die SAS-Kabel nicht beschädigt werden. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 39: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Bevor Sie einen Speicher im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Ein Speichermodul besteht aus Teilen, die sehr anfällig gegenüber statischer Elektrizität sind und leicht durch statische Elektrizität im menschlichen Körper beschädigt werden können.
  • Seite 40: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher Wenn Sie bei einem eingesetzten Speichermodul die Befestigungsklammern kräftig nach außen ziehen, springt das Speichermodul heraus. Dies kann einen Ausfall des Geräts verursachen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Arbeitsspeicher Das System Board verfügt über 18 Steckplätze für Speichermodule. In Mono- Prozessor-Konfigurationen sind 9 Speichersteckplätze nutzbar.
  • Seite 41 Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher System configurator and order-information guide PRIMERGY TX300 S6 Status 2010-01-27 Section Memory - There are 9 memory slots for max. 72GB (9x 8GB single / dual rank 1.5V RDIMM´s) 96GB (6x 16GB quad rank 1.5V RDIMMs) 12GB (6x 2GB UDIMMs) =>...
  • Seite 42: Arbeitsspeicher Erweitern

    Arbeitsspeicher erweitern Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern Ê Öffnen Sie den Server und bauen Sie die Lüfterhalterung aus, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 29 beschrieben. Bild 13: Speichermodul ausbauen Ê Drücken Sie die Befestigungsklammern an beiden Seiten des betreffenden Speichersteckplatzes nach außen (1). Ê...
  • Seite 43: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Bevor Sie Prozessoren im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Schaltkreise auf Baugruppen und gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
  • Seite 44: Zweiten Prozessor Einbauen

    Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Das System Board kann mit einem zweiten Prozessor hochgerüstet werden. Das Hochrüstkit besteht aus einem Prozessor und einem Kühlkörper. ACHTUNG! Es dürfen nur gleichartige Prozessoren auf dem System Board verwen- det werden. Dies gilt sowohl für die Anzahl der internen Prozessorkerne (Core) als auch für den primären Takt und die FSB-Frequenz.
  • Seite 45 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 16: Prozessorhalterung öffnen und Sockelabdeckung entfernen Ê Drücken Sie den Spannbügel nach unten und außen. Ê Klappen Sie den Spannbügel zurück (1). Ê Klappen Sie die Prozessorhalterung zurück (2). Ê Fassen Sie die Sockelabdeckung mit Daumen und Zeigefinger an den beiden Griffen und heben Sie sie senkrecht nach oben ab (3).
  • Seite 46 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 17: Prozessor einsetzen und verriegeln Ê Halten Sie den neuen Prozessor zwischen Daumen und Zeigefinger und richten Sie ihn an der Sockelkodierung aus (siehe Kreis). ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in eine Richtung eingebaut werden. Ê...
  • Seite 47 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 18: Schutzkappe entfernen Ê Entfernen Sie die Schutzkappe an der Unterseite des Kühlkörpers. ACHTUNG! Berühren Sie nicht die Wärmeleitpaste auf der Unterseite des Kühlkörpers. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 48 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 19: Kühlkörper aufsetzen und verriegeln Ê Richten Sie den Kühlkörper auf den Prozessorsockel auf, sodass die Seite mit den sichtbaren kupfernen Heatpipes in Richtung der Speicher- Steckplätze zeigt. Ê Klappen Sie beide Kühlkörper-Haltebügel gleichzeitig herunter und verriegeln Sie den Kühlkörper, indem Sie die Kühlkörper-Haltebügel wieder in die ursprüngliche Position bringen.
  • Seite 49: Prozessor Austauschen

    Prozessoren Prozessor austauschen Prozessor austauschen ACHTUNG! Es dürfen nur gleichartige Prozessoren auf dem System Board verwen- det werden. Dies gilt sowohl für die Anzahl der internen Prozessorkerne (Core) als auch für den primären Takt und die FSB-Frequenz. Für den Dual-Betrieb verwenden Sie ein geeignetes Multiprozessor-Betriebssys- tem.
  • Seite 50 Prozessor austauschen Prozessoren Alten Prozessor ausbauen Bild 21: Alten Prozessor ausbauen Ê Drücken Sie den Spannbügel nach unten und außen. Ê Klappen Sie den Spannbügel zurück (1). Ê Klappen Sie die Prozessorhalterung zurück (2). Ê Heben Sie den eingebauten Prozessor vorsichtig aus dem Sockel (3). ACHTUNG! Verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessor-Sockels.
  • Seite 51 Prozessoren Prozessor austauschen Neuen Prozessor einsetzen und verriegeln Bild 22: Neuen Prozessor einsetzen und verriegeln Ê Halten Sie den neuen Prozessor zwischen Daumen und Zeigefinger und richten Sie ihn an der Sockelkodierung aus (siehe Kreis). ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in eine Richtung eingebaut werden. Ê...
  • Seite 52 Prozessor austauschen Prozessoren Bild 23: Wärmeleitpaste aufbringen und verteilen Ê Bringen Sie eine kleine Menge Wärmeleitpaste auf die Oberseite des neuen Prozessors auf. Ê Verteilen Sie die Wärmeleitpaste dünn und gleichmäßig. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 53 Prozessoren Prozessor austauschen Kühlkörper aufsetzen und verriegeln Bild 24: Kühlkörper aufsetzen und verriegeln Ê Richten Sie den Kühlkörper auf den Prozessorsockel auf, sodass die Seite mit den sichtbaren kupfernen Heatpipes in Richtung der Speicher- Steckplätze zeigt. Ê Klappen Sie beide Kühlkörper-Haltebügel gleichzeitig herunter und verriegeln Sie den Kühlkörper, indem Sie die Kühlkörper-Haltebügel wieder in die ursprüngliche Position bringen.
  • Seite 54: Kühlkörper Tauschen

    Kühlkörper tauschen Prozessoren Kühlkörper tauschen Ê Öffnen Sie den Server und bauen Sie die Lüfterhalterung aus, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 29 beschrieben. Ê Entfernen Sie den Kühlkörper wie in Abschnitt "Prozessor austauschen" auf Seite 49 beschrieben. Ê Ziehen Sie die Schutzkappe vom neuen Kühlkörper ab (siehe Bild 18 auf Seite 47).
  • Seite 55: Bedienbare Laufwerke Und Lsd/Lsp

    Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP ACHTUNG! Bevor Sie ein bedienbares Laufwerk im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
  • Seite 56: Belegung Der Einbauplätze

    Belegung der Einbauplätze Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Belegung der Einbauplätze Es stehen drei 5,25 Zoll-Einbauplätze für bedienbare Laufwerke zur Verfügung. In diese Einbauplätze können DVD-Laufwerke, Magnetbandlaufwerke, eine Multibay 1(Slimline DVD-Laufwerk und ServerView LSP oder LSD) oder eine Festplatten-Erweiterungsbox eingebaut werden. Einbauplatz 1 5,25"...
  • Seite 57 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Belegung der Einbauplätze Empfohlene Belegung der Einbauplätze: Reihen- Verbautes Einbau- Max. Benötigte Schnittstelle folge bedienbares platz Anzahl Einbauplätze Laufwerk Multibay 1 mit 3 oben 1 x 0,5" x 5,25" Slimline DVD- Laufwerk Multibay 1 mit LSD 3 unten 1 x 0,5"...
  • Seite 58: Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk

    Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk Ê Öffnen Sie den Server und entfernen Sie die Front- bzw. Rackblende, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 29 beschrieben. Neue 5,25-Zoll-Laufwerke werden ohne die EasyClick- Führungsschienen ausgeliefert. Entfernen Sie deshalb vor Einbau eines neuen 5,25"-Laufwerks die EasyClick-Führungsschienen von der Leerblende und montieren Sie die EasyClick-Führungsschienen an das neue 5,25-Zoll-Laufwerk.
  • Seite 59 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk Bild 27: EasyClick-Führungsschienen von Leerblende entfernen Ê Entfernen Sie die EasyClick-Führungsschienen von der Leerblende, indem Sie auf jeder Seite vier Befestigungsschrauben lösen. Beachten Sie, dass an jeder Seite zwei Schrauben M3 x 4,5 mm mit M3-Gewinde (gelbe Ellipse) und zwei Schrauben 6-32 x 4,8 mm mit UNC-Gewinde (blaue Ellipse) vorhanden sind.
  • Seite 60: Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk Einbauen

    Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP 7.2.2 Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Bild 28: EasyClick-Führungsschiene anbringen - Beispiel: DVD-Laufwerk Ê Bringen Sie die EasyClick-Führungsschienen an beiden Seiten des neuen 5,25-Zoll-Laufwerks mit zwei Schrauben M3x4,5mm an. Verwenden Sie dazu jeweils die erste Bohrung der unteren Lochreihe, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 61: Multibay 1

    Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Multibay 1 Multibay 1 Ê Öffnen Sie den Server und entfernen Sie die Front- bzw. Rackblende, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 29 beschrieben. Ê Nehmen Sie die Leerblende aus dem Einbauplatz 3 (siehe Abschnitt "Belegung der Einbauplätze" auf Seite 56 Abschnitt "Leerblende abnehmen"...
  • Seite 62 Multibay 1 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Bild 30: LSP in 3,5-Zoll-Einbaurahmen einschieben Ê Schieben Sie das LSD/LSP von vorne in den 3,5-Zoll-Einbaurahmen, bis es einrastet (siehe Einrasthaken im Kreis). Bild 31: 3,5-Zoll-Einbaurahmen mit LSP in Multibay 1 einschieben Ê Schieben Sie den 3,5-Zoll-Einbaurahmen mit dem LSP/LSD von hinten in die Multibay 1 ein.
  • Seite 63: Slimline-Dvd-Laufwerk Einbauen

    Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Multibay 1 Bild 32: 3,5-Zoll-Einbaurahmen mit LSP in Multibay 1 befestigen Ê Befestigen Sie den 3,5-Zoll-Einbaurahmen mit zwei Schrauben M3 x 6 mm auf jeder Seite. 7.3.1.2 Slimline-DVD-Laufwerk einbauen Bild 33: Slimline DVD-Laufwerk in Einbaurahmen einsetzen Ê...
  • Seite 64 Multibay 1 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Bild 34: SV-Adapterkabel an DVD-Laufwerk anschließen Ê Stecken Sie das SV-Adapterkabel an das DVD-Laufwerk (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 65 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Multibay 1 Bild 35: DVD-Laufwerksmodul in Multibay 1 einschieben Ê Schieben Sie das DVD-Laufwerksmodul von vorne in die Multibay 1 ein, bis es einrastet (siehe Verriegelung im Kreis). Bild 36: EasyClick-Führungsschiene an Multibay 1 anbringen Ê Befestigen Sie die EasyClick-Führungsschienen mit je zwei Schrauben M3 x 4,5 mm auf jeder Seite.
  • Seite 66: Multibay 1 Einbauen

    Multibay 1 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP 7.3.2 Multibay 1 einbauen Bild 37: SATA-Kabel an DVD-Laufwerk anschließen Ê Ziehen Sie das SATA-Kabel (1) durch den Laufwerkskäfig aus dem Gehäuse. Ê Stecken Sie das SATA-Kabel an das DVD-Laufwerk (2) (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 67 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Multibay 1 Bild 38: Multibay 1 einbauen Ê Schieben Sie die Multibay 1 in den Einbauplatz 3, bis die EasyClick- Führungsschienen einrasten. Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel nicht einklemmen. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 68 Multibay 1 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Bild 39: SV-Adapterkabel mit Stromversorgungskabel verbinden Ê Verbinden Sie das SV-Adapterkabel mit dem Anschluss CON.2 oder CON.4 des Stromversorgungskabels (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Bild 40: Stromversorgungskabel verlegen Ê Verlegen Sie das Stromversorgungskabel durch die Kabelklammern wie dargestellt.
  • Seite 69 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Multibay 1 Bild 41: I C-Kabel an LSP/LSD anschließen Ê Entfernen Sie den Kabelbinder des I C-Kabels in der Nähe des Anschlusses CON.4. Ê Stecken Sie den Anschluss CON.4 des I C-Kabels auf das LSP/LSD (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 70: Festplatten-Erweiterungsbox

    Festplatten-Erweiterungsbox Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Festplatten-Erweiterungsbox In den Basiseinheiten kann in zwei 5,25 Zoll-Einbauplätze für bedienbare Laufwerke eine Festplatten-Erweiterungsbox eingebaut werden. Die Festplatten-Erweiterungsbox gibt es in zwei Ausführungen. Festplatten-Erweiterungsbox für 3,5-Zoll-Festplattenmodule (Multibay 2): Die Multibay 2 enthält einen Einbauplatz für ein LSP oder LSD, einen Einbauplatz für ein DVD-Laufwerk und zwei Einbauplätze für 3,5-Zoll- Festplattenmodule.
  • Seite 71: Multibay 2

    Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Festplatten-Erweiterungsbox 7.4.1 Multibay 2 Die Multibay 2 enthält einen Einbauplatz für ein LSP oder LSD, einen Einbauplatz für ein DVD-Laufwerk und zwei Einbauplätze für 3,5-Zoll- Festplattenmodule. Bild 42: EasyClick-Führungsschiene an Multibay 2 anbringen Ê Befestigen Sie die EasyClick-Führungsschienen mit je zwei Schrauben M3 x 4,5 mm auf jeder Gehäuseseite.
  • Seite 72: Multibay 2 Einbauen

    Festplatten-Erweiterungsbox Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP 7.4.1.1 Multibay 2 einbauen Gehen Sie beim Einbau der Multibay 2 ähnlich wie beim Einbau der Multibay 1 vor. Informationen zum Anschluss des SATA-Kabels an das DVD-Laufwerk und zur Verbindung des SV-Adapterkabels mit dem Stromversorgungskabel finden Sie im Abschnitt "Multibay 1 einbauen"...
  • Seite 73 Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Festplatten-Erweiterungsbox Bild 44: Verkabelung des SAS-Kabels Ê Verbinden Sie das beigelegte SAS-Kabel mit Anschluss X1 der HDD- Backplane von Multibay 2 (1). Ê Verbinden Sie das beigelegte SAS-Kabel mit Anschluss MLC2 der 3,5-Zoll- HDD-Backplane (2). Ê Verlegen Sie das SAS-Kabel wie dargestellt durch die Kabelführung. Ê...
  • Seite 74: 2,5-Zoll-Festplatten-Erweiterungsbox

    Festplatten-Erweiterungsbox Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung" auf Seite 107 beschrieben. 7.4.2 2,5-Zoll-Festplatten-Erweiterungsbox Die Festplatten-Erweiterungsbox für 2,5-Zoll-Festplattenmodule enthält acht Einbauplätze für 2,5-Zoll-Festplattenmodule. Sie erfordert eine redundante Stromversorgung (Beschreibung siehe Betriebsanleitung) und einen zusätzlichen SAS/SATA-RAID-Controller (siehe Kapitel "Erweiterungskarten...
  • Seite 75: 2,5-Zoll-Festplatten-Erweiterungsbox Einbauen

    Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Festplatten-Erweiterungsbox 7.4.2.1 2,5-Zoll-Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bild 46: SV-Adapterkabel an HDD-Backplanes anschließen Ê Verbinden Sie die SV-Adapterkabel mit den zwei HDD-Backplanes an der Rückseite der Festplatten-Erweiterungsbox (Anschluss X6). Ê Schieben Sie die Festplatten-Erweiterungsbox in die Einbauplätze 1 und 2 ein, bis die EasyClick-Führungsschienen einrasten.
  • Seite 76 Festplatten-Erweiterungsbox Bedienbare Laufwerke und LSD/LSP Bild 47: 2,5-Zoll-Festplatten-Erweiterungsbox verkabeln Ê Verbinden Sie die SV-Adapterkabel mit den Anschlüssen CON.2 und CON.4 des Stromversorgungskabels. Ê Stecken Sie die beigelegten SAS-Kabel auf die SAS-Anschlüsse der HDD- Backplanes (siehe Kreis). Achten Sie auf die Beschriftungen der Anschlüsse (X1 Right bzw. X1 Left). Ê...
  • Seite 77: Erweiterungskarten Und Bbu

    Erweiterungskarten und BBU ACHTUNG! Bevor Sie Erweiterungskarten im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
  • Seite 78: Erweiterungskarten Einbauen

    Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Das System Board verfügt über sieben PCI-Express-Steckplätze. Die Steckplätze 1 bis 5 sind als x4-Schnittstellen verdrahtet, wobei die Steckplätze 3 und 5 als x8-Schnittstellen verwendet werden, wenn die Steckplätze 2 und 4 nicht bestückt sind. Steckplatz 1 ist der bevorzugte Steckplatz für den SAS/SATA-RAID- Controller (bootfähig).
  • Seite 79 Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 29 beschrieben. Bild 49: Steckplatzabdeckung entfernen Ê Klappen Sie die Steckplatzverriegelung in Pfeilrichtung (1). Ê Entfernen Sie die Steckplatzverriegelung. Ê Entfernen Sie die Steckplatzabdeckung (2). ACHTUNG! Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung des PCI-Steckplatzes auf.
  • Seite 80 Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 50: Erweiterungskarte einbauen Ê Stecken Sie die neue Erweiterungskarte vorsichtig in den zugehörigen Steckplatz auf dem System Board (1). Ê Setzen Sie die Klammer auf die Steckplatzabdeckung so auf, dass der Befestigungsstift in die Öffnung passt. Ê...
  • Seite 81: Bbu Einbauen

    Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen BBU einbauen ACHTUNG! Wenden Sie beim Anschließen des Kabels nicht zu viel Kraft an, der Anschluss ist empfindlich. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Die Battery Backup Unit (BBU) sichert bei einem Stromausfall die Speicherinhalte des SAS/SATA-RAID-Controllers.
  • Seite 82 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Das BBU-Trägerblech kann bis zu drei BBUs aufnehmen. Bild 52: Position der verwendeten Bohrungen auf dem BBU-Trägerblech Erste eingebaute BBU: Verwenden Sie die blau markierten Bohrungen für den Einbau der BBU. Zweite eingebaute BBU: Verwenden Sie die gelb markierten Bohrungen für den Einbau der BBU.
  • Seite 83 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 53: BBUs auf BBU-Trägerblech befestigen Ê Befestigen Sie jede BBU mit den drei Schrauben aus dem BBU-Kit in der angegebenen Reihenfolge auf dem BBU-Trägerblech. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 84 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 54: Kabel an BBU stecken Ê Stecken Sie die BBU-Kabel auf die BBUs. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Steckerseite A (eine Kontaktreihe) zur BBU zeigt. Wenn die Steckerseite B (zwei Kontaktreihen) zur BBU zeigt, besteht Kurzschlussgefahr.
  • Seite 85 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 55: BBU-Trägerblech einsetzen Ê Setzen Sie das BBU-Trägerblech in die Aussparungen des Laufwerkskäfigs ein (siehe Kreise). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 86 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 56: BBU-Trägerblech befestigen Ê Klappen Sie das BBU-Trägerblech zum Laufwerkskäfig. Ê Befestigen Sie das BBU-Trägerblech mit der Schraube M3 x 6 mm am Laufwerkskäfig (siehe Kreis). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 87 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 57: Kabelabdeckung öffnen Ê Öffnen Sie die Rändelschraube an der Kabelabdeckung (1) und schieben Sie die Kabelabdeckung in Pfeilrichtung (2), bis sich die Führung löst (siehe Kreis). Bild 58: Kabelabdeckung entfernen Ê Klappen Sie die Kabelabdeckung nach unten und ziehen Sie sie aus der Führung (siehe Kreise).
  • Seite 88 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 59: Erstes und zweites BBU-Kabel verlegen Ê Verlegen Sie das erste und das zweite BBU-Kabel wie dargestellt durch die Kabelführung (1 + 2). Ê Verbinden Sie die Kabel mit den Erweiterungskarten (3). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 89 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 60: Spannungswandler-Halterung entfernen Zum Verlegen des dritten BBU-Kabels muss die Spannungswandler-Halterung entfernt werden: Ê Entfernen Sie das Stromversorgungskabel (1). Ê Entfernen Sie die zwei Schrauben (2). Ê Schieben Sie die Spannungswandler-Halterung in Pfeilrichtung (3) und entnehmen Sie diese.
  • Seite 90 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 61: Drittes BBU-Kabel durch die Kabelöffnung durchfädeln Ê Führen Sie das dritte BBU-Kabel durch die Öffnung der Spannungswandler- Halterung (siehe Kreis). Ê Verlegen Sie das dritte BBU-Kabel zwischen dem sekundären Prozessorsockel und den Speichersteckplätzen. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 91 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 62: Spannungswandler-Halterung einsetzen Ê Setzen Sie die Spannungswandler-Halterung wieder in das Gehäuse ein und schieben Sie sie in Pfeilrichtung. Achten Sie darauf, dass die beiden Führungen (siehe Kreise) der Halterung in die Bügel auf dem Gehäuseboden, die sich unter dem System Board befinden, eingreifen.
  • Seite 92 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 63: Spannungswandler-Halterung befestigen Ê Befestigen Sie die Spannungswandler-Halterung mit den zwei Schrauben (1). Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel wieder (2). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 93 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 64: Kabelabdeckung einsetzen und befestigen Ê Setzen Sie die Kabelabdeckung in die Aussparungen ein. Ê Klappen Sie die Kabelabdeckung nach oben. Ê Achten Sie darauf, dass die dritte Führung in die Aussparung der Kabelführung eingreift (siehe Kreis). Ê...
  • Seite 94 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Options Guide TX300 S6...
  • Seite 95: Weitere Optionen

    Weitere Optionen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Der Server kann mit einem TPM (Trusted Platform Modul) ausgestattet werden. Bild 65: TPM-Einbausatz TPM (Trusted Platform Modul) TPM-Spezialschraube TPM-Abstandsbolzen TPM-Biteinsatz für TPM- Spezialschraube Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung"...
  • Seite 96 Weitere Optionen Bild 66: TPM-Abstandsbolzen auf System Board stecken Ê Stecken Sie den TPM-Abstandsbolzen in die Öffnung im System Board. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 97 Weitere Optionen Bild 67: TPM befestigen Ê Stecken Sie das TPM auf dem System Board (1). Ê Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Spezialschraube (2). Zum Eindrehen der Spezialschraube ist der TPM-Biteinsatz zu verwenden. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an (Drehmoment 0,6 Nm). Ê...
  • Seite 98: Usb Flash Modul (Ufm)

    USB Flash Modul (UFM) Weitere Optionen USB Flash Modul (UFM) Der Server kann mit einem USB Flash Modul (UFM) ausgestattet werden. Bild 68: UFM-Einbausatz USB Flash Modul (UFM) UFM-Abstandsbolzen UFM-Nylonschraube Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 29 beschrieben.
  • Seite 99 Weitere Optionen USB Flash Modul (UFM) Bild 70: UFM auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB Flash Modul auf das System Board. Der Abstandsbolzen muss in das Loch des System Boards einrasten. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung"...
  • Seite 100 USB Flash Modul (UFM) Weitere Optionen Options Guide TX300 S6...
  • Seite 101: Umrüstung Floorstand-Modell In Rack-Modell

    Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Ê Öffnen Sie den Server und entfernen Sie die Frontblende, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 29 beschrieben. Die Frontblende wird nicht mehr benötigt. Ê Entfernen Sie die Schraube auf der Rückseite des Servers, mit der das rechte Gehäuseseitenteil am Servergehäuse befestigt ist.
  • Seite 102 Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Ê Legen Sie gegebenenfalls den Server auf die rechte Seite. Nehmen Sie hierzu eine zweite Person zur Hilfe. Das Gewicht des Servers kann ca. 25 - 40 kg betragen (abhängig vom Ausbau). Achten Sie darauf, dass die Geräte-Füße über die Tischkante ragen. Bild 72: Geräte-Füße entfernen Ê...
  • Seite 103 Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Ê Schieben Sie die Ausgleichsschiene nach hinten (2), bis die Haken (a) entriegeln. Ê Nehmen Sie die Ausgleichsschiene ab (3). Die Ausgleichsschiene wird nicht mehr benötigt. Der Laufwerkskäfig für die bedienbaren Laufwerke ist so konstruiert, dass die bedienbaren Laufwerke und das Frontpanel-Modul einfach herausgenommen und um 90°...
  • Seite 104 Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Ê Verbinden Sie das VGA-Kabel, das Frontpanel-Kabel und das USB-Kabel mit dem Frontpanel-Modul. Ê Schieben Sie das Frontpanel-Modul nun vollständig in den oberen Einbauplatz des Laufwerkskäfigs. Ê Drehen Sie die zuvor entfernten Laufwerke um 90° nach links. Ê...
  • Seite 105 Bild 76: Adapterschiene befestigen (linke Adapterschiene abgebildet) Ê Drehen Sie die beiden Schrauben der Adapterschiene fest. Bild 77: Etiketten anbringen Ê Bringen Sie das Fujitsu-Etikett und das PRIMERGY-Logo mit Modellangabe auf der Rack-Vorderseite an. Ê Bauen Sie das Rack-Modell ins Rack ein, wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
  • Seite 106 Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Damit das Rack-Modell in ServerView Management Oberflächen korrekt dargestellt wird, gehen Sie wie folgt vor: Ê Booten Sie das System von der ServerView Suite DVD1. Daraufhin wird der ServerView Installation Manager gestartet. Ê Wählen Sie im ersten Fenster die von Ihnen bevorzugte Sprache aus. Ê...
  • Seite 107: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 11.1 Lüfterhalterung einbauen Bild 78: Lüfterhalterung einbauen Ê Setzen Sie die Lüfterhalterung in den Server ein (1). Ê Schieben Sie die Lüfterhalterung in Pfeilrichtung (2). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass beim Einsetzen und Verschieben der Lüfterhalterung die SAS-Kabel nicht beschädigt werden.
  • Seite 108 Lüfterhalterung einbauen Fertigstellung Bild 79: Stromversorgungskabel anschließen Ê Befestigen Sie die Lüfterhalterung mit den drei Rändelschrauben (1). Ê Schließen Sie das Netzkabel an die Lüfter-Backplane an (2). Ê Befestigen Sie das Stromversorgungskabel mit der Kabelklammer (3). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 109: Floorstand-Modell

    Fertigstellung Floorstand-Modell 11.2 Floorstand-Modell 11.2.1 Geräte-Füße montieren Bild 80: Geräte-Füße montieren Ê Montieren Sie gegebenenfalls die Geräte-Füße. Dafür sind an jedem der Geräte-Füße vier Schrauben M3 x 6 mm zu befestigen (siehe Kreise). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 110: 11.2.2 Frontblende Anbringen

    Floorstand-Modell Fertigstellung 11.2.2 Frontblende anbringen Bringen Sie die Frontblende nach dem Einbau bzw. Entfernen von bedienbaren Laufwerken wieder an. Bild 81: Frontblende anbringen Ê Haken Sie die Frontblende oben ein (siehe Kreise). Ê Drücken Sie die Frontblende an das Gehäuse in Pfeilrichtung. Bild 82: Verriegelungsknöpfe einrasten Ê...
  • Seite 111 Fertigstellung Floorstand-Modell Bild 83: HDD-Abdeckung anbringen Ê Haken Sie die Laufwerksabdeckung oben ein und drücken Sie sie an das Gehäuse in Pfeilrichtung (1). Ê Haken Sie die HDD-Abdeckung unten ein und drücken Sie sie in Pfeilrichtung an das Gehäuse (2). Options Guide TX300 S6...
  • Seite 112: 11.2.3 Server Schließen

    Floorstand-Modell Fertigstellung 11.2.3 Server schließen Die linke Seitenabdeckung lässt sich einfach schließen, wenn sich der Server in einer waagrechten Position befindet. Ê Legen Sie den Server auf die rechte Seite. Nehmen Sie hierzu eine zweite Person zur Hilfe. Je nach Konfiguration kann der Server zwischen 25 und 40 kg wiegen.
  • Seite 113: Rack-Modell

    Fertigstellung Rack-Modell 11.3 Rack-Modell 11.3.1 Rackblende anbringen Bringen Sie die Rackblende nach folgenden Arbeiten wieder an: – Einbau/Ausbau bedienbarer Laufwerke – Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Bild 85: Rackblende anbringen Ê Setzen Sie die Rackblende, zusammen mit der Kunststoffblende, von vorne auf (1).
  • Seite 114: 11.3.2 Server Schließen

    Rack-Modell Fertigstellung 11.3.2 Server schließen Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel bis zum Anschlag und setzen Sie den Gehäusedeckel ein (siehe auch Bild 84 auf Seite 112). Ê Drücken Sie den Gehäusedeckel an das Gehäuse und drücken Sie gleichzeitig den Verriegelungshebel zu.Das Schließen des Verriegelungshebel schiebt den Gehäusedeckel nach vorne und die Haken an der rechten Kante des Gehäusedeckels rasten ein.
  • Seite 115 Fertigstellung Rack-Modell Bild 87: Server einsetzen (b) Ê Ziehen Sie die Teleskopschienen vollständig nach vorne (1). Die Teleskopschienen müssen dabei einrasten und dürfen sich nicht mehr nach hinten bewegen lassen. Ê Setzen Sie den Server von oben in die herausragenden Teleskopschienen (2), (3)) ein.
  • Seite 116 Rack-Modell Fertigstellung Options Guide TX300 S6...
  • Seite 117: Anhang

    Anhang 12.1 Verkabelungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Vorschläge für die Verkabelung. Options Guide TX300 S6...
  • Seite 118 Verkabelungen Anhang Bild 88: Server mit 3,5-Zoll-SAS-Festplatten und 3,5-Zoll-SAS-Festplatten-Erweiterungsbox Options Guide TX300 S6...
  • Seite 119 Anhang Verkabelungen Bild 89: Server mit 3,5-Zoll-SAS-Festplatten und SAS-Backup Options Guide TX300 S6...
  • Seite 120 Verkabelungen Anhang Bild 90: Server mit 3,5-Zoll-SAS-Festplatten und USB-Backup Options Guide TX300 S6...
  • Seite 121 Anhang Verkabelungen Bild 91: Server mit 2,5-Zoll-SAS-Festplatten und 2,5-Zoll-Festplatten-Erweiterungsbox Options Guide TX300 S6...
  • Seite 122 Verkabelungen Anhang Bild 92: Server mit 2,5-Zoll-SAS-HDDs (onboard SAS) und 2,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox Options Guide TX300 S6...
  • Seite 123: Stichwörter

    Stichwörter Anhang Festplatten-Erweiterungsbox 2,5-Zoll-Festplatten 3,5-Zoll-Festplatten Battery Backup Unit Floorstand- in Rack-Modell Umrüstung 16, einbauen Floorstand-Modell Bedeutung der Symbole Frontblende anbringen bedienbare Laufwerke Frontblende entfernen Belegung der Einbauplätze 56, Geräte-Füße entfernen Geräte-Füße montieren DVD-Brenner öffnen DVD-Laufwerk schließen EasyClick-Führungsschienen Frontblende anbringen anbringen EasyClick-Führungsschienen entfernen entfernen...
  • Seite 124 Stichwörter Multibay 1 Zielgruppe bestücken DVD-Laufwerk einbauen einbauen LSD einbauen LSP einbauen Multibay 2 einbauen Multiprozessor-Betriebssystem 44, Rack-Modell öffnen Rackblende entfernen Rackblende anbringen entfernen SAS/SATA-RAID-Controller Server öffnen 30, schließen ServerView Local Service Display 15, ServerView Local Service Panel 15, TPM 15, Trusted Platform Modul 15, UFM 16, Umrüstung Floorstand- in Rack-...

Inhaltsverzeichnis