Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex BW 175 Planungsunterlagen Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BW 175:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Funktion lässt sich folgendermaßen erklären:
Außenluft wird von einem Ventilator angesaugt und ins Zentralgerät
geleitet. Dort durchströmt sie einen Wärmetauscher. In denselben
Wärmetauscher wird die Abluft aus Bad, Küche und WC abgesaugt.
Ohne dass sich die beiden Luftströme berühren oder gar vermischen
geht die Wärmeenergie der Abluft an die Außenluft über. Die solcher-
maßen erwärmte Außenluft wird nun als Zuluft in die Wohnräume
(Schlaf- und Wohnzimmer) geleitet. Die abgekühlte Abluft hingegen
verlässt anschließend als Fortluft das Gebäude.
Wärmetauscher
Abluft
Zuluft
Fortluft
Außenluft
Dieses Prinzip garantiert zum einen bei richtiger Auslegung des Rohr-
systems und der Ventilatoren im Zentralgerät die geforderte Luft-
wechselrate von 0,4 1/h, zum anderen wird durch die hocheffiziente
Wärmerückgewinnung in der Tat die Zuluft ausreichend erwärmt, so
dass in Passivhäusern auf eine konventionelle Zentralheizung verzich-
tet werden kann. Der thermische Wärmerückgewinnungsgrad des
Wärmetauschers liegt bei 78 %.
Falls diese Wärmerückgewinnung im Wärmetauscher nicht ausreicht,
um die Zuluft genügend zu erwärmen, so kann die Zuluft durch eine
Luft-Luft-Wärmepumpe nacherwärmt werden. Dazu wird die Abluft
nach Verlassen des Wärmetauschers nochmals zusätzlich abgekült
und die freiwerdende Wärme zur Heizung der Zuluft genutzt.
Haustechniksysteme für Passivhäuser
Für den Spitzenbedarf ist es sinnvoll ein Nach-Heizregister in die Zu-
luftleitung einzuplanen. Dieses Nach-Heizregister ist in aller Regel ein
Elektro-Lufterhitzer. In den Nassräumen wird eine direkte elektrische
Heizfläche benötigt (z. B. elektrische Fußbodenerwärmung oder Hand-
tuchtrockner mit E-Patrone).
In der AEREX BW-Variante ist zusätzlich die Warmwasserbereitung in
das Haustechniksystem integriert. Dazu ist das Zentralgerät mit einem
Warmwasserspeicher und einem Sonnenkollektor kombiniert. Der
Sonnenkollektor ist durch einen Solar-Kreislauf (einschließlich Solar-
umwälzpumpe) mit dem Speicher verbunden. Bei ausreichend Son-
nenschein wird das Warmwasser vom Kollektor aufgeheizt.
Kann der Kollektor nicht mehr genügend Wärme liefern, so schaltet
die Solarumwälzpumpe aus. Dafür schaltet sich die Wärmepumpe zur
Warmwasserbereitung zu - allerdings nur, wenn die Wärmepumpe
nicht gerade die Zuluft nacherwärmen muss. Die Luftheizung hat im-
mer Priorität vor der Warmwasserbereitung!
Wenn die Wärmepumpe nicht für die Warmwasserbereitung zur Ver-
fügung steht, schaltet sich ein Elektroheizstab im Speicher zu. Im Nor-
malbetrieb sind Elektroheizstab und Wärmepumpe nicht gleichzeitig
an der Warmwasserbereitung beteiligt (s. "Zusatzmodi der Rege-
lung"). Sobald der Sonnenkollektor wieder genügend Wärme liefern
kann, schalten sich Elektroheizstab bzw. Wärmepumpe aus und die
Solarumwälzpumpe ein.
Geregelt wird das AEREX-Haustechniksystem von einem Bedienteil
aus, welches im Referenzraum montiert wird. Damit können unter an-
derem die gewünschte Raumtemperatur und die Betriebsart einge-
stellt werden.
Für das AEREX-Haustechniksystem gibt es noch mehrere Kompo-
nenten, die bei Bedarf hinzugefügt werden können:
Ein Erdwärmetauscher zur Vorerwärmung der Außenluft ist grund-
sätzlich notwendig.
Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung sind empfehlens-
wert.
Planungshinweise
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis