•
Überprüfen Sie bitte VOR dem Einschalten des Empfängers, dass auf Ihrem Sender das
zum Modell passende Programm aktiviert wurde.
•
Schalten Sie nach dem Flug ERST den Empfänger und dann den Sender aus.
•
Betreiben Sie Ihr Modell stets auf offenem Gelände, weitab von Automobilen, Verkehr
und Menschen.
•
Befolgen Sie die im weiteren gegebenen Anweisungen und Warnungen für dieses
Flugmodell und jedwedes optionale Zubehör (Ladegeräte, wiederaufladbare Akkus etc.)
stets sorgfältig.
•
Halten Sie sämtliche Chemikalien, Kleinteile und elektrische Komponenten stets außer
Reichweite von Kindern.
•
Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik, insbesondere von Sender und Empfänger.
Vermeiden Sie den Kontakt aller Komponenten, die dafür nicht speziell ausgelegt und
entsprechend geschützt sind, mit Wasser oder Regenwasser.
•
Nehmen Sie niemals ein Element des Modells in Ihren Mund (da dies zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen könnte).
•
Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien/-akkus. Halten Sie den
Sender stets eingeschaltet, solange das Flugmodell eingeschaltet ist.
•
Fliegen Sie nur mit vollständig aufgeladenen Akkus, insbesondere Empfänger-Akkus.
•
Halten Sie das Flugmodell immer im Blick und unter Kontrolle.
•
Entfernen Sie stets den Antriebs-Akku, bevor Sie das Flugmodell auseinandernehmen
oder solange Sie nicht beabsichtigen, unmittelbar damit zu fliegen.
•
Halten Sie bewegliche Teile stets sauber. Halten Sie die Teile stets trocken. Lassen Sie
die Teile stets auskühlen, bevor Sie sie berühren. Betreiben Sie das Flugmodell niemals
mit beschädigten Kabeln.
•
Berühren Sie niemals sich bewegende Teile.
Warnungen und Vorsichtsmassnahmen zum Umgang mit Akkus
In den heutigen Flugmodellen werden als Antriebsakkus nahezu ausschließlich so genannte
Lithium-Polymer-, kurz LiPo-Akkus, verwendet. Dies sind Hochleistungsakkus, die bei nicht
sachgemäßem Gebrauch plötzlich zu brennen beginnen können.
Befolgen Sie daher bitte im Zusammenhang mit diesen Akkus unbedingt die nachfolgenden
Sicherheitshinweise!
•
Achten Sie bitte darauf, dass der auf dem Akku angegebene C-Wert dem Strombedarf
Ihres Modells entspricht. Der C-Wert (Einheit: 1/h) gibt den maximalen Dauerstrom an,
der dem Akku entnommen werden darf, ohne ihn nachhaltig zu beschädigen (Achtung:
Akku kann bei zu niedrigem C-Wert im Flug zu brennen beginnen). Die auf dem Akku
angegebene Kapazität in mAh multipliziert mit dem C-Wert ergibt den maximalen
Dauerstrom in mA. Beispiel: ein 2.200 mAh-Akku mit einem C-Wert von 35 kann
dauerhaft 2.200 x 35 / 1.000 = 77 A abgeben. Der auf diese Weise von Ihnen errechnete
Wert sollte MINDESTENS so hoch sein wie die bei diesem Modell angegebene und
verwendete Ampere-Zahl des Fahrtstellers (umgangssprachlich „Fahrtregler" genannt).
•
Durch Handhaben, Aufladen oder Verwenden des LiPo-Akkus übernehmen Sie die
Verantwortung für alle mit Lithium-Polymerakkus verbundenen Risiken.
•
Sollte der Akku beim Laden oder im Flug beginnen, sich auszudehnen oder
anzuschwellen (sichtbar nach dem Flug), stoppen Sie den Ladevorgang unverzüglich und
ENTSORGEN Sie den Akku.
33