Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasser-Temperaturfühler Montieren; Elektro-Heizeinsatz (Zubehör); Inbetriebnahme; Warmwasserspeicher In Betrieb Nehmen - Junkers SK 300-5 ZB Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Warmwasser-Temperaturfühler
montieren
Zur Messung und Überwachung der Warmwassertempe-
ratur am Warmwasserspeicher den Warmwasser-Tempe-
raturfühler an der Messstelle [7] montieren
(
Bild 3, Seite 63).
B Warmwasser-Temperaturfühler montieren (
Seite 66). Darauf achten, dass die Fühlerfläche auf
der gesamten Länge Kontakt zur Tauchhülsenfläche
hat.
5.4
Elektro-Heizeinsatz (Zubehör)
B Elektro-Heizeinsatz entsprechend der separaten
Installationsanleitung einbauen.
B Nach Abschluss der kompletten Speicherinstallation
eine Schutzleiterprüfung durchführen (auch metalli-
sche Anschlussverschraubungen einbeziehen).
6

Inbetriebnahme

HINWEIS: Anlagenschaden durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse in
der Emaillierung entstehen.
B Abblaseleitung des Sicherheitsventils
nicht verschließen.
B Alle Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen
des Herstellers in den technischen Dokumenten in
Betrieb nehmen.
6.1
Warmwasserspeicher in Betrieb
nehmen
Dichtheitsprüfung des Warmwasserspeichers
ausschließlich mit Trinkwasser durchführen.
Der Prüfdruck darf warmwasserseitig maximal 10 bar
(150 psi) Überdruck betragen.
B Rohrleitungen und Warmwasserspeicher vor der Inbe-
triebnahme gründlich spülen (
6.2

Betreiber einweisen

WARNUNG: Verbrühungsgefahr an den
Warmwasser-Zapfstellen!
Während der thermischen Desinfektion und
wenn die Warmwassertemperatur über
60 °C eingestellt ist, besteht Verbrühungs-
gefahr an den Warmwasser-Zapfstellen.
B Betreiber darauf hinweisen, dass er nur
gemischtes Wasser aufdreht.
SK 300-5 ZB, SK 400-5 ZB – 6 720 800 021 (2012/01)
Bild 12,
Bild 14, Seite 67).
B Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage
und des Warmwasserspeichers erklären und auf
sicherheitstechnische Punkte besonders hinweisen.
B Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils
erklären.
B Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändi-
gen.
B Empfehlung für den Betreiber: Inspektions- und War-
tungsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb
abschließen. Den Warmwasserspeicher gemäß der
vorgegebenen Wartungsintervalle (
Seite 8) warten und jährlich inspizieren.
B Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
– Beim Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil
austreten.
– Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss
stets offen gehalten werden.
– Wartungsintervalle müssen eingehalten werden
(
Tabelle 7, Seite 8).
– Empfehlung bei Frostgefahr und kurzzeitiger
Abwesenheit des Betreibers: Warmwasserspei-
cher in Betrieb lassen und die niedrigste Wasser-
temperatur einstellen.
7
Außerbetriebnahme
B Bei installiertem Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) den
Warmwasserspeicher stromlos schalten
(
Bild 16, Seite 67).
B Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
WARNUNG: Verbrühung durch heißes Was-
ser!
B Warmwasserspeicher ausreichend ab-
kühlen lassen.
B Warmwasserspeicher entleeren
(
Bild 16 und 17, Seite 67).
B Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage
nach den Hinweisen des Herstellers in den techni-
schen Dokumenten außer Betrieb nehmen.
B Absperrventile schließen (
B Wärmetauscher druckfrei machen.
B Wärmetauscher entleeren und ausblasen
(
Bild 19, Seite 68).
B Damit keine Korrosion entsteht, den Innenraum gut
austrocknen und den Deckel der Prüföffnung geöffnet
lassen.
Inbetriebnahme
Tabelle 7,
Bild 18, Seite 68).
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 400-5 zb

Inhaltsverzeichnis