Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler Unix E Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unix E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
fältig und umsichtig bei der Montage des Gerätes vor!
Bitte prüfen Sie, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile
vorhanden sind (s. Checkliste) und ob Transportschäden vor-
liegen. Sollte es Anlass für Beanstandungen geben, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Sehen Sie sich die Zeichnungen in Ruhe an, und montieren
Sie das Gerät entsprechend der Bilderfolge. Innerhalb der
einzelnen Abbildungen ist der Montageablauf durch
Großbuchstaben vorgegeben.
Die Montage des Gerätes muss sorgfältig und von einer
erwachsenen Person vorgenommen werden. Nehmen Sie im
Zweifelsfall die Hilfe einer weiteren, technisch begabten
Person in Anspruch.
Das für einen Montageschritt notwendige Verschraubungs -
Zur Handhabung
Stellen Sie sicher, dass der Trainingsbetrieb nicht vor der ord-
nungsgemäßen Ausführung und Überprüfung der Montage
aufgenommen wird.
Eine Verwendung des Gerätes in direkter Nähe von
Feuchträumen ist wegen der damit verbundenen Rostbildung
nicht zu empfehlen. Achten Sie auch darauf, dass keine
Flüssigkeiten (Getränke, Schweiß, usw.) auf Teile des Gerätes
gelangen. Dies könnte zu Korrosionen führen.
Das Trainingsgerät ist für Erwachsene konzipiert und keines-
falls als Kinderspielgerät geeignet. Bedenken Sie, dass durch
das natürliche Spielbedürfnis und Temperament von Kindern
oft unvorhergesehene Situationen entstehen können, die eine
Verantwortung seitens des Herstellers ausschließen. Wenn
Sie Kinder dennoch an das Gerät lassen, sind diese auf die
richtige Benutzung hinzuweisen und zu beaufsichtigen.
Bei dem Ergometer handelt es sich um ein drehzahlunabhän-
gig arbeitendes Trainingsgerät.
Ein eventuell auftretendes leises, bauartbedingtes Geräusch
beim Auslauf der Schwungmasse hat keine Auswirkung auf
die Funktion des Gerätes. Eventuell auftretende Geräusche
beim Rückwärtstreten der Pedalarme sind technisch bedingt
und ebenfalls absolut unbedenklich.
Das Gerät verfügt über ein elektromagnetisches Bremssystem.
Ersatzteilbestellung Seite 37-39
Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen bitte die vollständige
Artikelnummer, die Ersatzteilnummer, die benötigte Stückzahl
und die Seriennummer des Gerätes (siehe Handhabung) an.
Bestellbeispiel: Art.-Nr. 07670-160 / Ersatzteil-Nr. 94318712 /
1Stück / Serien-Nr.: .................... Bewahren Sie die
Originalverpackung des Gerätes gut auf, damit sie später u. U.
als Transportverpackung verwendet werden kann.
Warenretouren sind nur nach Absprache und mit transportsiche-
rer (Innen-)Verpackung, möglichst im Originalkarton vorzuneh-
men.
Wichtig
Fehlerbeschreibung/Schadensmeldung!
Wichtig: Zu verschraubende Ersatzteile werden grundsätzlich
ohne Verschraubungsmaterial berechnet und geliefert. Falls
Bedarf an entsprechendem Verschraubungsmaterial besteht, ist
dieses durch den Zusatz „mit Verschraubungsmaterial" bei der
Ersatzteilbestellung anzugeben.
ist
eine
detaillierte
material ist in der dazugehörigen Bildleiste dargestellt. Setzen
Sie das Verschraubungsmaterial exakt entsprechend der
Abbildungen ein.
Bitte verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollie-
ren Sie deren richtigen Sitz. Drehen Sie die selbstsichernden
Muttern bis zum spürbaren Widerstand zuerst mit der Hand
auf, anschließend ziehen Sie sie gegen den Widerstand
(Klemmsicherung) mit einem Schraubenschlüssel richtig fest.
Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen nach dem
Montageschritt auf festen Sitz. Achtung: wieder gelöste
Sicherheitsmuttern werden unbrauchbar (Zerstörung der
Klemmsicherung) und sind durch Neue zu ersetzen.
Aus fertigungstechnischen Gründen behalten wir uns die
Vormontage von Bauteilen (z.B. Rohrstopfen) vor.
Für die einwandfreie Funktion der Pulserfassung ist eine
Spannung von mindestens 2, 7 Volt an den Batterieklemmen
erforderlich (bei Geräten ohne Netzanschluss).
Machen Sie sich vor dem ersten Training mit allen Funktionen
und Einstellmöglichkeiten des Gerätes vertraut.
Pflege und Wartung
Beschädigte Bauteile können Ihre Sicherheit und die
Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen. Tauschen Sie des-
halb beschädigte oder verschlissene Bauteile sofort aus und
entziehen Sie das Gerät bis zur Instandsetzung der
Benutzung. Verwenden Sie im Bedarfsfall nur Original
KETTLER-Ersatzteile.
Um das konstruktiv vorgegebene Sicherheitsniveau dieses
Gerätes langfristig garantieren zu können, sollte das Gerät
regelmäßig vom Spezialisten (Fachhandel) geprüft und
gewartet werden (einmal im Jahr).
Verwenden Sie zur regelmäßigen Säuberung, Pflege und
Wartung unser speziell für KETTLER-Sportgeräte freigegebe-
nes Geräte-Pflege-Set (Art.-Nr. 07921-000), welches Sie über
den Sportfachhandel beziehen können.
Es ist darauf zu achten, dass niemals Flüssigkeit in das
Geräteinnere oder in die Elektronik des Gerätes gelangt. Dies
gilt auch für Körperschweiß!
Entsorgungshinweis
KETTLER-Produkte sind recyclebar. Führen Sie das
Gerät am Ende der Nutzungsdauer einer sachge-
rechten Entsorgung zu (örtliche Sammelstelle).
DE 60229750
Heinz KETTLER GmbH & Co. KG
D
SERVICECENTER
Henry-Everling-Str. 2
D-59174 Kamen
www.kettler.de
e-mail:
KETTLER Austria GmbH
A
Ginzkeyplatz 10
5020 Salzburg
www.kettler.at
Trisport AG
CH
Im Bösch 67
CH – 6331 Hümenberg
www.kettler.ch
+49 2307 974-2111
+49 2938 819-2004
service.freizeitmoebel@kettler.net
+43 662 620501 0
+43 662 620501 20
e-mail:
office@kettler.at
Servicehotline Schweiz:
0900 785 111
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis