Aufstellen der Maschine / Anschließen der Steuerung Entfernen der Transportsicherungen Transportsicherungen der Maschinenkonsole entfernen Beschreibung der Kühlmitteleinrichtung Erklärung der numerischen Achsen Aufbau der FSM-CNC Einrichten der HF-Spindel (Option) Anschlüsse für HF-Spindel und A-Achse Manuelle Verstellmöglichkeiten / Horizontale Verstellung Vertikale Winkelverstellung...
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Hersteller: Kaindl-Schleiftechnik Reiling GmbH Remchinger Straße 4 75203 Königsbach-Stein erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Maschine: Typ: die Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) folgender EG-Richtlinien erfüllt: EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EG) EG-Richtlinie EMV (89/336/EG) Die Unterlagen wurden zusammengestellt von: Reinhard Reiling...
SORGFALTSPFLICHT DES BETREIBERS wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse, sowie der einzuhaltenden harmonisierten Normen und weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
TRANSPORT wird ab Werk in einer Holzkiste geliefert. Das Gewicht der Maschine, einschließlich der Verpackung beträgt je nach Ausstattung 425 Kg - 460 Kg. Der Transport erfolgt mit einem Hubwagen oder Gabelstapler, unmittelbar an den Aufstellungsort. Bitte Transportschäden bei Feststellung sofort der Spedition melden und die Schadensfeststellung protokollieren lassen.
UMGEBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die Maschine darf nur in trockenen Räumen aufgestellt werden. Klimavoraussetzungen: von +5° bis +50° Celsius, Luftfeuchtigkeit bis 90% nicht kondensierend. Der elektrische Anschluß erfolgt über Schutzkontaktstecker CEE 7/7 (1 ~ 230V/50Hz; 1 6A) SICHERHEITSHINWEISE Beim Umgang mit Schneid- und Fräserwerkzeugen ist größte Vorsicht gefragt, denn diese können die Schärfe eines Rassiermessers besitzen.
AUFSTELLUNG DER MASCHINE UND ANSCHLIESSEN DER STEUERUNG Die Maschine ist mit den mitgelieferten Standfüße aufzustellen und anschließend mit einer Wasserwaage zu nivelieren. Wichtig dabei ist, das die Maschine fest und vibrationsfrei auf allen vier Füßen steht. Montieren Sie nun den Radsatz an das Steuerungsgestell und achten Sie darauf, das die Bremsrollen vorne montiert werden (Bedienerseite).
Seite 8
Stecker Netz Steuerung Stecker für Handrad Stecker Not-Aus 25 Pol Sub-D Stecker mit Stifte 25 Pol Sub-D Stecker mit Buchse...
ENTFERNEN DER TRANSPORTSICHERUNGEN Nachdem die FSM-CNC sicher auf ihren Maschinenfüßen steht und die Steuerung angeschlossen ist, sind die Transportsicherungen zu entfernen. Entfernen Sie die beiden schwarzen Kabelbinder (Bild 2), packen Sie den Klemmhebel aus, stecken Sie den Klemmhebel wie auf Bild 1 gezeigt auf die Klemmschraube und öffnen Sie die Klemmung.
Entfernen Sie links und rechts an der Maschinenkonsole die 2 verzinkten Inbusschrauben SW 8 an den signalroten Transportsicherungen. Entfernen Sie die signalroten Transportsicherungen. Schließen Sie die Kühlmitteleinrichtung an und befüllen Sie diese mit Kühlschmiermittel. Sind alle Transportsicherungen entfernt, kann die FSM-CNC in Betrieb genommen werden.
BESCHREIBUNG DER KÜHLMITTELEINRICHTUNG Kühlmittelablaufschlauch der FSM-CNC 3-Stufen Schalter...
Seite 12
Der Kühlmittelbehälter muss 3/4 seines Volumens mit Kühlschmiermittel befüllt werden. Im Anschluss ist die Kühlmittelpumpe zu entlüften. Die Kühlmitteleinrichtung wird an die blaue Steckdose der Maschine angeschlossen. Zum Entlüften der Pumpe, die Pumpen-Entlüftungsschraube öffnen. Steckdose für Kühlmitteleinrichtung 1 ~230V/50Hz Max. 3A Bitte verwenden Sie ausschließlich wassermischbare Emulsionen auf Mineralölbasis.
ERKLÄRUNG DER NUMERISCHEN ACHSEN Die FSM-CNC ist mit 4 numerischen Achsen ausgestattet. 3 davon sind Linear-Achsen (X; Y; Z) und eine ist als Rundachse (A) definiert. Im unteren Bild sehen Sie die Zuordnung der Achsen. Das Richtungsmodell steht immer in Sichtweise der Schleif- spindel (als würde sich die Schleifspindel durch den Raum bewegen).
Seite 14
FSM-CNC AUFBAU DER Kugelhahn für Kühlmittel Kühlmittelschlauch Klemmung Z-Achse Arretierung A-Achse Schleifspindel (E-Spindel) Klemmung Winkelverstellung SK 40-Aufnahme mit A-Achse ER32 Spannzangensystem...
EINRICHTEN DER HF SPINDEL OPTION Einstellschrauben zum Ausrichten der Schleifspindel Klemmschraube SW 5 Spindelhalter Mit der Einstellschraube Inbus SW 5 wird die HF-Spindel achsenparallel zu X eingerichtet und mit der Kontermutter SW 1 0 gesichert. Erst dann wird die Spindel mit der Klemmschraube am Spindelhalter festgezogen.
MANUELLE VERSTELLMÖGLICHKEITEN An der FSM-CNC gibt es einige zusätzliche, manuelle Verstellmöglichkeiten, die diese Maschine zu einer sehr universellen Schleifmaschine machen. Die Z-Achse lässt sich in 2 weiteren Ebenen verstellen und so entstehen hier vielfältige Möglichkeiten, mit der Schleifscheibe bestimmte Werkzeuge zu bearbeiten.
16.2 VERTIKALE WINKELVERSTELLUNG Öffnen Sie mit der Ratsche die hintere Sechskantschraube des Spannrund. Verstellen Sie nun den Vertikalwinkel an der Verstellschnecke der Vertikalverstellung. Sollte dies anfangs nicht möglich sein, so klopfen Sie von oben leicht mit dem Ratschengriff auf die Schraube des Spannrund, damit diese sich lösen kann.
AUFBAU CNC STEUERUNG Die IPC Steuerung ist mit einem Touchscreen ausgestattet. Sie können die Buttons der Bedienoberfläche durch Berührung auslösen. Als Mauersatz verfügt die IPC Steuerung über eine Tastatur mit Touchpad. Die USB 2.0-Schnittstelle dient mittels USB-Stick zur zusätzlichen Datensicherung Ihrer CNC-Programme. Touchscreen Not-Aus Schlagtaster...
Nach dem booten der Steuerung sehen Sie den Einschaltbildschirm. Es stehen zwei Maschinenkonfigurationen zur Verfügung: 1 . Kaindl-FSM-Rund ist eine 3-Achs Konfiguration zum Rund- oder Innenrund- schleifen. (A-Achse ist als Spindel konfiguriert) 2. Kaindl-FSM-CNC ist eine 4-Achs Konfiguration zum Schleifen von Fräs- und Schneidwerkzeugen Jede Konfiguration hat einen eigenen unabhängigen Programmordner...
TKEMC DIE GRAFISCHE BEFEHLSOBERFLÄCHE TKEMC wurde von uns entsprechend an die Maschine angepasst. Nachfolgend werden nun die Menüs und Funktionen beschrieben. Im Menü bekommen Sie auch eine Kurzanleitung über die Funktionen der Tastatur, den einzelnen Menüs, sowie zu den G- und M-Codes. Nachdem die Software gestartet wurde, muss die Maschine mit der Taste F2 eingeschaltet werden.
BESCHREIBUNG DER MENÜS In den Menüs von TKEMC finden sich viele nützliche Funktionen und Hilfsmittel, welche die Arbeit bzw. die Diagnose bei Fehlern sehr erleichtern. Die für Sie relevanten Funktionen werden hier im folgenden beschrieben: Öffnet ein CNC-Programm Öffnet den TKEMC-internen Editor zum Bearbeiten des CNC-Programms Setzt das offene CNC-Programm wieder zurück (Programm-reset)
FUNKTIONEN FÜR DEN CNC PROGRAMMABLAUF Die Funktionalität für den Programmablauf ist nahezu selbstredend. Öffnet den Dialog zur Auswahl eines vorhandenen CNC-Programms Startet das ausgewählte CNC-Programm Stoppt das laufende CNC-Programm Startet ein gestopptes CNC-Programm Das CNC-Programm wird Zeile für Zeile abgearbeitet und stoppt nach jeder Zeile, bis mit "...
AUFSPANNEN VON FRÄSWERKZEUGEN Das Aufspannen von Fräserwerkzeugen zum Schärfen wird bei der FSM-CNC mittels Standard-Werkzeugaufnahmen mit SK40 Kegel vorgenommen. Die A-Achse kann diesen Kegel präzise aufnehmen. Grundsätzlich kann jede SK40 Werkzeugaufnahme ohne Einzugszapfen (siehe Bild) eingesetzt werden, unterschiede gibt es natürlich auch in der Rundlaufpräzision.
Das Festziehen der SK40 Werkzeugaufnahme erfolgt von hinten mittels Inbusschlüssel SW8 und zum gegenhalten wird die Arretierung gedrückt. In der 3-Achs Konfiguration (FSM-Rund) wird die A-Achse zur Zusatzspindel und verfügt nicht über einen orientierten Halt am Arretierungspunkt Bild: A-Achse seitlich mit Arretierung und Befestigungsschraube hinten WINKELVERSTELLUNG AN DER A ACHSE Die A-Achse verfügt über eine zusätzliche Winkelverstellung, die es erlaubt konische...
EINRICHTEN DES MESSTASTERS Montieren Sie den mitgelieferten mechanischen Messtaster an den Messtasterhalter am Schleifspindelgehäuse (siehe Bild). Der Messtaster lässt sich in fast jede Richtung montieren. Schraube (SW2,5) zum Klemmen des Messtasters Schraube (SW2,5) zum Klemmen des Messtasterhalters.
25.1 EINRICHTEN DER KAMERA Montieren Sie die Kamera auf der mitgelieferten Halterung, wie auf Bild 1 dargestellt und installieren Sie das mitgelieferte Softwarepaket auf Ihrem Notebook (Notebook nicht im Lieferumfang enthalten). Die korrekte Vorgehensweise der Installation entnehmen Sie bitte dem Handbuch im Kamerapaket bzw.
". Drücken Sie im Anschluss daran den Button " " und dann " ". Ihr Werkstück ist nun genullt. Es sind folgende NPV zur festen Verwendung in den Kaindl-Programmen vorgesehen: • G54 Werkstück NPV für E-Spindel • G55 Werkstück NPV für HF-Spindel (Option) •...
FRÄSER MESSEN Fräser werden manuell mit dem mitgelieferten mechanischen Messtaster gemessen. Wichtig dabei ist der Winkel der Seitenschneiden, diese wird im mitgelieferten Schleifprogramm für Fräser #6 (Steigung der Seitenschneide in ° je mm Fräserlänge) festgelegt. • Fräser in die Aufnahme der Achse A einspannen und mittels Kamera die erste Hauptschneide nach dem Fadenkreuz ausrichten.
FRÄSER ANTASTEN Im folgenden Beispiel erklären wir Ihnen, wie und an welchen Flächen ein Fräser angetastet werden muss, um mit unserem Standardprogramm einen Fräser zu schärfen. Bitte beachten Sie, dass unsere mitgelieferten Programme reine Standardfräser schärfen können, ohne Besonderheiten wie: •...
SCHLEIFEN EINES STANDARDFRÄSERS Wenn Sie keine ganz besonderen Fräser haben, können Sie die mitgelieferten Dialog CNC-Programme nutzen, die sehr einfach in der Bedienung sind. Es ist nur der rote Bereich direkt hinter dem = auszufüllen.
Das zuvor bebeschriebene CNC-Programm " " liegt auch in der geteilten Version als " " und " " vor. Diese ermöglichen einen Fräser in Teilbereichen zu schärfen, also z. B. nur die Spiralschneiden oder nur die Stirnschneiden. Die Variablen sind genau die selben wie bei "...
WECHSELN DER SCHLEIFSCHEIBE Bevor Sie die Schleifscheibe wechseln, verfahren Sie die Z-Achse ganz nach oben. Arretieren Sie die Schleifspindel mit dem mitgelieferten Stift Ø 6 mm und lösen Sie die Befestigungsschraube SW 4 im Zentrum des Schleifscheibenflansches (siehe Bild). Schleifscheibenbefestigungsschraube SW 4 Arretierstift Ø...
ABRICHTEN VON KORUNDSCHLEIFKÖRPER Auf der FSM-CNC können Sie auch Korundschleifkörper verwenden. Diese Schleifkörper müssen vor der Verwendung abgerichtet werden, um einen optimalen Rundlauf des Schleifkörpers zu erreichen und um bestmögliche Schleifergebnisse gewährleisten zu können. Das Abrichten der Schleifkörper erfolgt durch eine Abrichtvorrichtung auf die ein PKD-Abrichtdiamant montiert ist.
Seite 36
Wie die Korundschleifkörper der E-Spindel können wir auch die Korundschleifkörper der Innenschleifeinrichtung (Option HF-Spindel) abrichten. Dazu muss die Abrichtvorrichtung montiert werden, wie auf dem Bild unten und mit " " aus dem Menü " " die NPV G56 angetastet und abgespeichert werden. Bitte beachten Sie auch in "...
Primär-Sicherung (E-Spindel) ACHTUNG: Die FSM-CNC ist mit einem FI-Schalter ausgerüstet. Sollte dieser Schalter auslösen bzw. der ausgelöste FI-Schalter sich nicht mehr einschalten lassen, liegt ein ernstes elektrisches Problem vor. An der Maschine darf bis zur Behebung des elektrischen Fehlers durch eine Elektrofachkraft nicht mehr gearbeitet werden. Es kann hierbei...
TIPPS UND TRICKS Da die stirnschneidenden Winkel mit dem Radius der Schleifscheibe erzeugt werden, wollen wir hier kurz die Mathematik dazu erläutern. Berechnung des Freiwinkels: Formel zur Berechnung der Z-Höhe S/2 = r x (SIN α 1 25 mm/2 = r=62,5 mm; α=1 0° S/2= 62,5x(SIN 1 0°) = 1 0,8530 mm Das bedeutet, an der Fräserstirnschneide muss die Achse Z mit der Schleifscheibe 1 0,8530 mm aus der Mitte nach oben fahren.
SCHALTPLAN Den Schaltplan Ihrer Maschine finden Sie im Schaltschrank auf der rechten Innenseite. Sollte der Schaltplan nicht mehr vorhanden sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail wir werden Ihnen einen im PDF Format zusenden.
ZUBEHÖR 1 0895 Edelkorund-Schleifscheibe Korn 60 (Grob) 1 25 x 20 x 20 mm 1 0890 Edelkorund-Schleifscheibe Korn 80 (Mittel) 1 25 x 20 x 20 mm 1 0891 Edelkorund-Schleifscheibe Korn 1 80 1 25 x 20 x 20 mm 1 0893 Edelkorund-Schleifscheibe Korn 1 00 1 25 x 5 x 20 mm 111 03...
überprüfen. Verwenden Sie keine aggresiven Kühlmittelschmierstoffe oder Reinigungsmittel REINIGEN DER MASCHINE Um die volle Funktionssicherheit der Werkzeugschleifmaschine FSM-CNC zu gewährleisten, sollte diese regelmäßig (je nach Art und Umfang des Einsatzes) gereinigt werden. Schleifstaub mit Kühlmittel und Pinsel von der Maschine entfernen, hartnäckige Verschmutzungen mit einem handelsüblichen Maschinenreiniger säubern...
SCHMIEREN DER MASCHINE Die FSM-CNC ist mit einer automatischen Zentralschmierung ausgestattet. Dabei sollte regelmäßig der Füllstand kontrolliert werden und ggf. mit (Spezifikation nach DIN 51 502) nachgefüllt werden. ( Siehe Markierung MAX. ) Das Gleitbahnöl CGLP 68 ist bei nahezu jedem Schmiermittelhersteller erhältlich.
REPARATUR Reparaturen an der FSM-CNC und an deren mechanischen Baugruppen dürfen nur bei uns im Hause Kaindl oder durch von uns ermächtigte Personen ausgeführt werden. Der Austausch von Verschleißteilen bleibt davon unberührt. Der Austausch von Elektroersatzteilen darf nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt...
NETZWERKEINSTELLUNGEN Die Standardeinstellung ist DHCP. Die IP-Adresse wird bezogen von einem im Netzwerk befindlichen DHCP Server (meistens ein Router) der diese Funktion zur Verfügung stellt. Natürlich können Sie der Steuerung auch eine feste IP-Adresse zuordnen, indem Sie diese manuell vergeben. Klicken Sie dafür oben in den Menüs des Betriebssystems auf "System >...
Das Bild unten zeigt die Maske zum eintragen der festen IP-Adresse in Ihrem Netzwerk. Wenn Sie über den DHCP-Server eine feste Zuordnung der IP-Adresse wünschen, müssen Sie dazu die MAC-Adresse in Erfahrung bringen. Die MAC-Adresse Ihrer Steuerung erfahren Sie über das Menü "Anwendungen > Zubehör > Terminal". Indem Sie dort den Befehl eintragen und diesen mit "Enter"...
GARANTIE Die Garantiezeit beträgt ab Lieferdatum und bezieht sich auf . Bei beträgt die Garantiezeit ab Lieferdatum unter der grundsätzlichen Voraussetzung eines bestimmungsgemäßen Einsatz der Maschine und Einhaltung der Sorgfaltspflicht des Betreibers. Die Garantieleistung umfasst die Kosten für den Ersatz von defekten Teilen und Baugruppen (dies können instandgesetzte, gebrauchte Teile und Baugruppen sein), einschließlich der erforderlichen Arbeitszeit.
47.1 SÄGEN SCHLEIFEN Mit der Option SSM-CNC ist es möglich auf der FSM-CNC Sägeblätter zu schleifen von ca. Ø 1 00 mm bis max. Ø 450 mm. Im Satz sind eine horizontale Rundachse, eine Magnetklemmung, 2 Sägeblattflansche sowie diverse Reduzierringe für die Sägeblattbohrungen, ein USB Stick mit den einer speziellen Maschinenkonfiguration und...
47.1.2 EINRICHTEN SÄGEN SCHLEIFEN Um die FSM-CNC zur Sägeblattschleifmaschine umzurüsten sind nur einige Handgriffe nötig. Beenden Sie den IPC und schalten im Anschluß die Maschine aus (Hauptschalter) Trennen Sie die Steckverbindungen (Seite 1 6) von der A-Achse Öffnen Sie die Klemmung der Winkelverstellung A-Achse und nehmen Sie die A-Achse der Winkelplatte ab.
Seite 50
47.1.3 SÄGEN SCHLEIFEN Wählen Sie zuerst den zu Ihrem Sägeblatt passenden Sägeblattaufnahmeflansch und montieren diesen in die Weldonaufnahme (Weldon Ø 30) Ihrer horizontalen Rundachse und klemmen den Sägeblattaufnahmeflasch mit der Klemmschraube der Weldonaufnahme. Wählen Sie nun den passenden Reduzierring für Ihre Sägeblattbohrung im Zentrum aus. Legen Sie Ihr Sägeblatt auf und fixieren es durch Anbringen der Deckplatte des Sägeblattaufnahmeflansches und ziehen Sie mittels Spannschraube handfest an.
Seite 51
Sollte bei wiederholtem Messen die Winkelposition nicht korrekt sein, so richten Sie den Sägezahn mit dem Fadenkreuz der Kamera und der Zahnbrust aus. Nun muss der Zahnrückenwinkel gemessen werden, denn diese Angaben werden in Dialog Schleifprogrammen benötigt. Öffnen Sie nun ein Schleifprogramm im Editor und füllen Sie die im Dialogbereich befindlichen Variablen mit den entsprechenden Werten.
Seite 52
47.1.4 BESONDERE MÖGLICHKEITEN Mit der Option HF-Spindel können Sie hier sehr spezielle Möglichkeiten verwirklichen. Sie können damit bei neu eingelöteten Sägezähnen einen Reparaturschliff durchführen oder auch Sondersägeblätter mit Hohlzahnschliff nachschärfen, bzw. in ein Sägeblatt einschleifen. Reparaturschliff am Zahn obere Seite Reparaturschliff am Zahn untere Seite Hohlzahn schleifen...
Seite 53
47.1.5 RUNDMESSER SCHLEIFEN Mit der horizontalen Rundachse und der 3 Achskonfiguration (FSM-Rund) lassen sich auch problemlos Rundmesser schleifen. Das Komfortable dabei ist, dass die Rundmesser hier von Oben und Unten in der selben Aufspannung geschliffen werden können ( Abhängig von Ø Rundmesser und Schleifscheiben Ø) Rundmesser 1 .
Seite 54
47.2 3D- KT130 KANTENTASTER Als neustes Zubehör der FSM-CNC bieten wir den kabelgebundenen 3D-Kantentaster KT1 30 an. Mit diesem Kantentaster ist es möglich Messfunktionen automatisiert durchzuführen. Es lassen sich Messprogramme erstellen, die z.B. Werkstücke messen, oder Schneidenausrichtung von Schneidwerkzeugen ermitteln, Ausspannlänge ermitteln etc.
Seite 55
Mit dem 3D-Kantentaster KT1 30 können Sie auch im Handbetrieb messen. Der Kantentaster wird mit dem Befehl M1 03 eingeschaltet und mit dem Befehl M1 04 wieder ausgeschaltet ( siehe Seite 33 ) Um den Kantentaster KT1 30 im Handbetrieb zu benutzen, müssen Sie zuvor die Schutztür schliessen und in die Betriebsart MDI wechseln.