Seite 1
System A - 100 A-145 doepfer 1. Einführung Das Modul A-145 (LFO) ist ein Niederfrequenz- Oszillator (engl. low frequency oscillator), der periodi- A-145 sche Steuersignale in einem weiten Frequenzbereich erzeugt. Fünf Wellenformen stehen zur Verfügung: Sägezahn- , invertierte Sägezahn-, Dreieck-, Sinus- und sym- metrische Pulswelle.
Seite 2
A-145 System A - 100 doepfer 2. LFO - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED: Frequenzanzeige für Sägezahnwelle am Ausgang " A-145 2 LED: Frequenzanzeige für Sinus- und Dreieckwelle am Ausgang § bzw. $ 3 Frequ.: Regler zur Frequenzeinstellung 4 Frequ. Range: Wahlschalter für Frequenzbereich ...
System A - 100 A-145 doepfer 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 LED ... 2 LED Die LED's 1 und 2 dienen zur Frequenzanzeige der An diesem Ausgang können Sie eine invertierte Sä- Signale an den Buchsen " bis $.
Seite 4
A-145 System A - 100 doepfer Trigger- Trigger- Zeitpunkt Zeitpunkt An diesem Ausgang steht Ihnen eine symmetrische Pulswelle zur Verfügung (Amplitude: ± 2.5 V). & Reset In Sie können den LFO synchronisieren, indem Sie dem Reset-Eingang einen Trigger-Impuls (z.B. Gate) zu- führen.
System A - 100 A-145 doepfer 5. Anwendungsbeispiele Erzeugung eines Pseudo-Echo-Effektes Außer zu Modulationszwecken kann der LFO selbst- Der LFO kann für unterschiedlichste Modulationen verständlich als "Zeitgeber" für periodische Vor- verwendet werden: gänge eingesetzt werden. In Abb. 3 wird der LFO zur Erzeugung eines Pseude-Echo-Effektes verwendet.
Seite 6
A-145 System A - 100 doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-145 A-145 A-145 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin- det.