Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ViewSonic Precision Benutzerhandbuch

ViewSonic Precision Benutzerhandbuch

Heimkinoprojektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Precision
by ViewSonic
®
Heimkinoprojektor
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ViewSonic Precision

  • Seite 1 Precision by ViewSonic ® Heimkinoprojektor Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Einhaltung Gesetzlicher Bestimmungen

    Einhaltung gesetzlicher Wichtige Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie sich die Anweisungen durch. Bestimmungen 2. Bewahren Sie die Anweisungen auf. 3. Beachten Sie alle Warnungen. FCC-Erklärung 4. Führen Sie alle Anweisungen aus. 5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften.
  • Seite 3: Erklärung Zur Einhaltung Der Rohs-Richtlinie

    Stoffe, die entsprechend der folgenden Tabelle des European Technical Adaptation Commit- soft Corporation in den USA und in anderen Ländern. tee (TAC) festgelegt wurden: ViewSonic, das Logo mit den drei Vögeln, OnView, ViewMatch und ViewMeter sind eingetragene Marken der ViewSonic Corporation. Empfohlener Höchst- Substanz Tatsächlicher Wert...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einhaltung gesetzlicher Kapitel 3: Direktzugriff mit der 2-2-3 HQV 1-1 Benutzerdefinierte Einstellungen des Bestimmungen ......i Fernbedienung .....12 Bildmodus 2-2-4 Rauschunterdrückung 1-2 Einstellen der benutzerdefinierten 2-2-5 Farbraum FCC-Erklärung Ein-/Ausschalten Farbtemperatur Kanada Beleuchtung 2-3 Untermenü Konfiguration 1-3 Einstellen der benutzerdefinierten CE-Kennzeichnung (Europäische Union) Lens-Shift-Funktion 2-3-1 Projektoreinstellungen PCS-Funktionen...
  • Seite 5: Kapitel 1: Einführung

    Native Auflösung 1080P (1920 x 1080) Full HD. Stromkabel • Fine LCD-Display für eine herausragende Leistung. • Silicon Optix HQV für beste Videoqualität. • Precision Color System für die Echtfarben-Bildaufbesserung. • Automatische horizontale und vertikale Objektivverschiebung. Staubabdeckung für Component-Kabel • HDMI 1.3-Unterstützung mit HDCP-Kompatibilität. Projektor HDMI-Kabel...
  • Seite 6: Übersicht Über Den Projektor

    Übersicht über den Projektor Bedienfeld LED: (8) (9) (10) 1. Tageslichtsensor. 2. Betriebsanzeige-LED Lesen Sie nach unter “Bedeutung der LED-Anzeigen” (Page 50). 3. Statusanzeige-LED Lesen Sie nach unter “Bedeutung der LED-Anzeigen” (Page 50). Tastenfunktionen: (14) (13) (12) (11) 1. Bedienfeld 9.
  • Seite 7: Anschlussleiste

    Anschlussleiste Fernbedienung (8) (9) (10) (11) 1. RS-232-Anschluss Wenn Sie den Projektor mit einem Computer benutzen, müssen Sie diesen Anschluss mit dem RS-232C-Anschluss des Computers verbinden. 2. USB-Anschluss (nur Firmwareaktualisierung) Über diesen Anschluss erfolgt die Firmwareaktualisierung. 3. HDMI-1-Anschluss Schnittstelle für digitales Video. 4.
  • Seite 8 Alle: Wechseln zwischen HDMI 1/2, Component Video 1/2, Composite, S-Video und PC. 13. PICTURE MODE HDMI 1: Direktzugriff auf HDMI 1. Auswählen des Bildmodus für einen leichten Zugriff auf ViewSonic-Voreinstellungen und HDMI 2: Direktzugriff auf HDMI 2. benutzerdefinierte Einstellungen. Component Video 1: Direktzugriff auf Component Video 1.
  • Seite 9: Einsetzen Der Batterien

    Einsetzen der Batterien Bedienungsgrundlagen der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotsensor, und drücken Sie auf eine Taste. 1. Öffnen Sie das Batteriefach in die gezeigte Richtung. • Reichweite der Fernbedienung von vorn 2. Setzen Sie die Batterien wie abgebildet in das Batteriefach ein. 3.
  • Seite 10: Kapitel 2: Installieren Des Projektors

    Stromschlaggefahr. Anschließen an das Stromnetz Anschließen von Audio- und Videogeräten Der ViewSonic Pro8100 bietet eine Reihe von Audio- und Videoanschlüssen - vom einfachen 1. Nehmen Sie den Objektivschutz ab. Composite-Video bis zur neuesten HDMI-Technologie. 2. Schließen Sie das Netzkabel an den AC-Netzanschluss des Projektors an.
  • Seite 11 A. Verwenden des Heimkinosystems als Hub Diese Installationsart wird empfohlen, wenn ein aufwändiges Heimkinosystem vorhanden ist. Diese Art der Installation ist sehr Benutzerfreundlich, da sowohl Audio als auch Video ohne manuelles Anpassen geändert werden kann. Vorteile: Kein Anpassen der Audio- und Videoeingangsquelle zwischen Projektor und Audioverstärker erforderlich. Erhöhte Anzahl von Anschlussgeräten möglich. Weniger Kabel am Projektor. Nachteile: Hohe Kosten.
  • Seite 12 Nachteile: Manuelles Anpassen der Audio- und Videoeingangsquellen zwischen Projektor und Audioverstärker. Viele Kabel müssen an den Projektor angeschlossen werden. C. Anschließen von Kabel- oder Satelliten-TV Der ViewSonic Pro8100 verfügt über keinen eingebauten TV-Tuner. Für den Kabelanschluss oder eine Satelliten-Settop-Box wird nur ein direkter Videoausgang (HDMI, Component-Video, S-Video oder Composite Video) benötigt.
  • Seite 13 F. Anschließen eines PCs Die Abbildung zeigt, wie ein Heimgerätesteuersystem angeschlossen wird. Die RS232-Befehlsta- Der ViewSonic Pro8100 kann analoge PC-Videosignale über den RGB-Eingang empfangen (siehe belle für den ViewSonic Pro8100 und das Einrichtungsprotokoll finden Sie im Anhang. Abbildung unten). E. 12V-Bildschirmvorhang Der ViewSonic Pro8100 bietet beim Ein- und Ausschalten einen 12V-Bildschirmvorhang.
  • Seite 14: Einstellen Des Projektionsbilds

    Einstellen des Projektionsbilds Einstellen der Projektionslinse Einstellen der Projektorhöhe 1. Drücken Sie auf die Lens-Shift-Taste. 2. Stellen Sie die Position der Linse mit den vier Richtungstasten ein. Der Projektor verfügt über zwei Höheneinstellfüße, mit denen die Höhe des Projektors geändert werden kann.
  • Seite 15: Einstellen Der Größe Des Projektionsbilds

    9,36 368,7 15,14 596,2 Die Bildmodi des ViewSonic Pro8100 wurden für einen einfachen, weißen Projektionsschirm ohne Gain voreingestellt. Beste Ergebnisse erzielen Sie daher bei einfachen, weißen Projektionsschirmen ohne Gain. Die in den meisten Büros verwendeten Projektionsschirme sind jedoch Gain-Projektion- sschirme.
  • Seite 16: Kapitel 3: Direktzugriff Mit Der Fernbedienung

    Kapitel 3: Direktzugriff mit der Fernbedienung Ein-/Ausschalten Beleuchtung Ein/Aus-Taste zum Ein- oder Ausschalten des Projektors. Zum Einschalten der Tastaturbeleuchtung. Drücken Sie auf der Fernbedienung/auf dem Bedi- Einschalten enfeld auf , um den Projektor einzuschalten. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um Licht AN, keine das Hintergrundlicht einzuschalten.
  • Seite 17: Lens-Shift-Funktion

    Lens-Shift-Funktion Zoom und Fokus Motorgetriebene vertikale und horizontale Lens-Shift-Funktion zum Motorbetriebene Zoom- und Fokuseinstellung. Positionieren des Projektionsbilds ohne das Gerät zu bewegen. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um die Zoom- und Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um die Lens-Shift- Fokuseinstelloptionen durchzublättern.
  • Seite 18: Seitenverhältnis

    Seitenverhältnis Bildmodi Für einen einfachen Zugriff auf die ViewSonic-Voreinstellungen und Benut- zereinstellungen. Auswählen der Bildproportionen. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um alle Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um die verfüg- verfügbaren Bildmodi durchzublättern. baren Optionen für das Seitenverhältnis aufzurufen.
  • Seite 19: Farbtemperatur

    Farbtemperatur PCS (Präz. Farbsystem) Einstellen der Farbtemperatur. PCS verfügt über erweiterte Farbverbesserungsfunktionen wie die Hautfarbenkorrektur, Randglättung, Gammakorrektur und 3D- Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um die Optionen Farbmanagement. Im Bereich PCS-Einstellungen des OSD-Menüs für die Farbtemperatur zu durchsuchen. können die voreingestellten oder benutzerdefinierten Einstellun- gen gewählt werden (Seite 33).
  • Seite 20: Hqv

    Schwarzwert Der Schwarzwert bestimmt die Helligkeitsstufen im dunkel- HQV (Hollywood Quality Video) verfügt über Bildverbesserungs- sten Punkt des Bilds. Bei einem höheren Schwarzwert wer- funktionen wie verbesserte Bewegung, adaptive Rauschvermind- den Farbstörungen bei dunkleren Grauskalierungen entfernt, erung, erweiterte Filmmoduserkennung und erweiterte Detailver- gleichzeitig wird der Kontrast verstärkt.
  • Seite 21: Lichtsensor

    Lichtsensor Einstellen der Signalquelle Wählen Sie den passenden Eingang für die angeschlossene Sig- Aktivieren Sie den Lichtsensor, damit das Gerät automatisch nalquelle. entsprechend den Lichtbedingungen die optimalen Wiedergabee- Wenn Sie einmal auf der Fernbedienung auf drücken, wird instellungen wählt. der Status der Signalquelle angezeigt, drücken Sie zwei- oder Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um den Lichtsensor mehrmals, werden alle verfügbaren Eingänge angezeigt.
  • Seite 22: Direkteingabetasten

    Direkteingabetasten Direkter Signalquellenwechsel. Drücken Sie einmal auf die Fernbedienung, wird der Status angezeigt, drücken Sie zweimal, wird die Signalquelle direkt auf- gerufen. HDMI 1: Direktzugriffstaste für den HDMI 1-Ein- gang. HDMI 2: Direktzugriffstaste für den HDMI 2-Ein- gang. Component Video 1: Direktzugriffstaste für Com- ponent Video 1.
  • Seite 24: Kapitel 4: Erweiterte Funktionen (Osd-Menü)

    Kapitel 4: ERWEITERTE FUNKTIONEN (OSD-Menü) 1. Hauptmenü 2. Menü Setup Drücken Sie im Hauptmenü auf ►, um in das Menü Setup zu gelangen (Abb. 2). Drücken Sie auf , um das Hauptmenü aufzurufen (Abb. 1-2). Navigieren Sie mit den Tasten ◄, ►, ▲ und ▼ in den Optionen des Menüs Setup: Drücken Sie auf ▼...
  • Seite 25: Untermenü Bild

    2-1 Untermenü Bild 2-1-1 Untermenü Grundeinstellungen Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Bild (Abb. 2-1) Auswählen: Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Grundeinstellungen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 26: Untermenü Farbtemperatur

    2-1-2 Untermenü Farbtemperatur 2-1-3 Untermenü Bildeinstellung ▲ ▼ Diese Funktion ist nur bei Eingang von PC-Signalen verfügbar. Navigieren Sie mit im Untermenü Farbtemperatur. Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Bildeinstellung. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 27: Seitenverhältnis

    Hinweis: Der maximale Overscan bei 1080i und 1080p ist 7,5 %. in ein 2,35:1-Format. Hinweis: Erfordert die Verwendung eines optionalen anamorphen Objektivs. ViewSonic bietet dieses optionale Objektiv nicht an. Informationen zum Erwerb des anamorphen 2,35:1-Objektivs finden Sie auf der Website www.viewsonic.com.
  • Seite 28: Geometrie

    2-1-6 Geometrie 2-2 Untermenü Erweit. Erweiterte Optionen für die Verbesserung der Bildqualität. Zum Korrigieren der Trapezverzerrung, die durch einen ungünstigen Projektionswinkel Wählen Sie mit ▲ und ▼ eine erweiterte Funktion aus (Abb. 2-2): entsteht. Hinweis: Eine optimale Bildwiedergabe erreichen Sie, indem Sie das Gerät anders ausrichten.
  • Seite 29: Bildmodus

    2-2-2 Schwarzwert Einstellen des Schwarzwerts für die visuelle Helligkeit in virtuell rein schwarzen Bereichen von ViewSonic bietet für verschiedene Zwecke benutzerdefinierte Voreinstellungen an. Videoinhalten. Wählen Sie mit ▲ und ▼, um in den Optionen des Menüs Bildmodus (Abb. 2-2-1) zu navi- Navigieren Sie mit ▲...
  • Seite 30: Hqv

    2-2-3 HQV Auswahl der HQV-Einstellungen (Hollywood Quality Video) für die Detailverbesserung, den Filmmodus und die Einstellung von Luminanz und Chrominanz. Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Grundeinstellungen. 2-2-3). Einstellen der Luminanzstufen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Aus: Keine Veränderung der Luminanz.
  • Seite 31: Rauschunterdrückung

    2-2-4 Rauschunterdrückung Mit der HQV-Technologie können unwichtige, störende Daten (minimaler Verlust an guten Daten) aus den Signalen entfernt werden, was zu einer besseren Wiedergabequalität führt. Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Rauschunterdrückung (Abb. 2-2-4). MNR (Mosquito Noise Reduction): Reduzieren von Störungen Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 32: Farbraum

    2-2-5 Farbraum 2-3 Untermenü Konfiguration Konfigurationsoptionen für die Grundeinstellungen des Projektors. Wählen Sie für das gegebene Videoformat einen geeigneten Farbraum. Bei einer falschen Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Konfig. 2-3). Einstellung werden die Farben nicht richtig wiedergegeben. Navigieren Sie mit ▲...
  • Seite 33: Projektoreinstellungen

    2-3-1 Projektoreinstellungen Projektoreinstellungen Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Projektor (Abb. 2-3-1) Einstellen des Lampenleistungsmodus Normal: Standardmodus, maximale Lumen und Leistungsab- Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. gabe Drücken Sie auf , um zum vorhergehenden Menü zu wechseln. Eco: Reduzierte Leistung, leiserer Lüfterbetrieb und verlängerte Lampenlebensdauer.
  • Seite 34: Osd

    2-3-2 OSD 2-3-3 Sprachen Auswählen der OSD-Sprache. OSD-Position Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Sprachen (Abb. 2-3-3). Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Projektoreinstellungen (Abb. 2-3-1) Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 35: Zähler

    2-3-4 Zähler 2-3-5 Höhenlage Zählereinstellungen Für die Verwendung des Projektors in großen Höhenlagen. Der Projektorlüfter dreht in Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Zähler (Abb. 2-3-4). größeren Höhenlagen schneller. Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Höhenlage (Abb. 2-3-5). Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 36: Autom. Iris

    , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Drücken Sie auf , um zum vorhergehenden Menü zu wechseln. Drücken Sie auf , um zum vorhergehenden Menü zu wechseln. PCS (Precision Color System; Präzisionsfarbsystem) Geteiltes Fenster für PCS-Ver- Aktivieren der Funktion Autom.Iris PCS-ANZEIGE...
  • Seite 37: Pcs-Anzeige

    2-4-1 PCS 2-4-2 PCS-Anzeige PCS-Bildmanagement PCS-Anzeigeeinstellungen: Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü PCS (Abb. 2-4-1) Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü PCS-Anzeige (Abb. 2-4-2) Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 38: Hautfarbe

    2-4-3 Hautfarbe 2-4-4 Randglättung Einstellen der Dicke des Bildrands. Hautfarbenkorrektur Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Hautfarbe (Abb. 2-4-3). Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Randglättung (Abb. 2-4-4). Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 39: Gammakorrektur

    2-4-5 Gammakorrektur 2-4-6 3D-Farbmanagement Gammaeinstellung und benutzerdefinierte Einstellungen. Erweitertes Farbmanagement. Eine einfache Farbkorrektur wirkt sich nur auf die aus- Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Gammakorrektur (Abb. 2-4-5). gewählte Farbe aus. Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü 3D-Farbmanagement (Abb. 2-4-6). Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 40: Untermenü Speicher

    “Benutzer” geladen Gelb Aufbess. werden. Farbton – Drücken Sie für einen rötlicheren Ton auf ► und für Alle ViewSonic-Standardeinstellungen einen grünlicheren Ton auf ◄. werden zurückgesetzt. Benutzerdefini- Farbe – Drücken Sie auf ►, um eine kräftigere Farbe zu ALLES erte Daten werden nicht gelöscht.
  • Seite 41: Benutzerdef. Farbtemperatur

    2-5-1 Benutzerdef. Farbtemperatur Zum benutzerdefinierten Einstellen der Farbtemperatur. Hier können Sie die Farbtemperatur mit Hilfe des Weißabgleichs und der Einstellung der Offset-Farben festlegen. Navigieren Sie mit ▲ und ▼ im Untermenü Benutzerdef. Farbtemperatur (Abb. 2-5-1). Benutzerdefinierte Einstellung der grünen Farbtemperatur Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 42: Speichern

    2-5-2 Speichern 2-5-3 Laden Geänderte Einträge laden. Gespeicherte Einträge speichern. Wählen Sie mit ▲ und ▼ eine die Ladeeinstellungen (Abb. 2-5-3) aus. Wählen Sie mit ▲ und ▼ eine Speichereinstellung aus (Abb. 2-5-2). Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü zu bestätigen. Drücken Sie auf , um die Auswahl im Untermenü...
  • Seite 43: Zurücksetzen

    2-5-4 Zurücksetzen 2-5-5 Status Zurücksetzen der ViewSonic-Standardeinstellungen Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um das Hauptmenü aufzurufen (Abb. Wählen Sie mit ▲ und ▼ eine die Rücksetzungseinstellungen (Abb. 2-5-4) aus. 2-5-5-1). Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf ◄, um das Statusfenster aufzu- Drücken Sie auf...
  • Seite 44 Manuell: Manuelles Einstellen des Tagesli- ten Bildmodus. chtsensormodus. Bildmodi: Normal, Kräftig, Kino, Profes- Aus: Tageslichtsensor ist deaktiviert. sionell und Benutzer. PCS-Statusanzeige, wenn PCS verwendet wird Ein – von ViewSonic festgelegtes PCS ist aktiviert Aus – PCS ist deaktiviert Benutzer – benutzerdefinierte PCS-Einstel- lungen.
  • Seite 45 Anzeige der Systemtemperatur, wenn System bei idealer Temperatur arbeitet: Normal – System arbeitet bei idealer Betriebstemperatur. Achtung – System arbeitet über normaler aber unter kritischer Temperatur. Prüfung der Umgebungstemperatur wird empfoh- len, um wieder die optimale Betriebstem- peratur zu erreichen. Warnung –...
  • Seite 46: Kapitel 5: Konfigurieren Und Laden Von Benutzereinstellungen

    Kapitel 5: Konfigurieren und Laden von Benutzereinstellungen Konfigurieren von Benutzereinstellungen 1-1 Benutzerdefinierte Einstellungen des Bildmodus 1-2 Einstellen der benutzerdefinierten Farbtem- peratur Der Bildmodus kann vom Benutzer folgendermaßen konfiguriert werden: Im Untermenü “Bild” des OSD-Menüs. Die benutzerdefinierte Farbtemperatur kann folgendermaßen konfiguriert werden: •Kontrast •Helligkeit •Sättigung...
  • Seite 47: Einstellen Der Benutzerdefinierten Pcs-Funktionen

    1-3 Einstellen der benutzerdefinierten PCS- 2-1 Laden der benutzerdefinierten Bildmodi und Funktionen Farbtemperatureinstellungen Die benutzerdefinierten PCS-Funktionen können folgendermaßen konfiguriert werden: Konfigurieren der Einstellungen: Benutzerdefinierte Bildmoduseinstellungen •Hautfarbe •Randglättung •Gammakorrektur •3D- Farbmanagement Drücken Sie auf der Fernbedienung Konfigurieren der Einstellungen: auf die Taste “Menu”. Rufen Sie die Bildmoduseinstellungen Rufen Sie das PCS-Untermenü...
  • Seite 48: Laden Der Benutzerdefinierten Pcs- Einstellungen

    2-2 Laden der benutzerdefinierten PCS-Einstel- 2-3 Laden der benutzerdefinierten Einstellungen lungen für Bildmodus und PCS (Custom 1 und 2) Konfigurieren der Einstellungen: Pro8100 bietet zwei Direktzugriffstasten (Custom 1 und 2) auf der Fernbedienung. Mit diesen Tasten können benutzerdefinierte Einstellungen schnell und aufgerufen werden. Drücken Sie auf “Cust 1”...
  • Seite 50: Anhang

    Anhang Reinigen des Luftfilters Der Luftfilter befindet sich an der Rückseite des Projektors. Wenn nach 200 Betriebsstunden oder bei einer erhöhten Temperatur im Gerät eine Filterwarnung angezeigt wird, muss der Filter Reinigen und Warten des Projektors gereinigt oder ausgewechselt werden. Anderenfalls kann er sich so mit Staub zusetzen, dass der Projektor nicht mehr richtig gelüftet wird.
  • Seite 51: Auswechseln Der Lampe

    Auswechseln der Lampe So wechseln Sie die Lampe aus: 1. Lösen Sie die zwei Schrauben der Lampenfachabdeckung. Projektorlampen haben eine begrenzte Lebensdauer. Wechseln Sie die Lampe aus, wenn: • die Warnmeldung “Lamp is approaching the end of its useful life in full power operation. 2.
  • Seite 52: Fehlersuche

    Fehlersuche Liste der kompatiblen Signale Wenn der Projektor nicht richtig funktioniert, sollten Sie zunächst die folgenden Punkte prüfen, Analoges PC-Timing bevor Sie sich an den Kundenservice wenden. Modus Auflösung V-Sync H-Sync Problem Lösungsmöglichkeit Ist das Netzkabel an das Stromnetz angeschlos- 640 x 480 50 Hz 24,69 kHz...
  • Seite 53 1280 x 720 60 Hz 45,1 kHz 1080i 1920 x 1080 60 Hz 33,8 kHz 1280 x 800 60 Hz 49,7 kHz 1080p 1920 x 1080 60 Hz 67,5 kHz 1280 x 800 75 Hz 62,8 kHz UXGA 1600 x 1200 60 Hz 75 kHz 1280 x 800...
  • Seite 54: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Bedeutung der LED-Anzeigen Produktspezifikationen Betriebsanzeige-LED (Power) Statusanzeige-LED (Status) Anzeige Display 3 x 0,74-Zoll LCD-Projektor Blinkt grün Standby-Modus Auflösung 1920 x 1080 (1,07 Mrd. Farben) Grün Grün Aufwärmvorgang F = 1,83 – 2,36 Grün Projektor AN. Brennweite f = 23,5 bis 37,6 mm Grün Blinkt grün Abkühlvorgang...
  • Seite 55: Rs232-Befehlscode

    RS232-Befehlscode HDMI-1 1. Protokolleinstellung Sende-Befehlskette (HEX) 8F D3 36 HDMI-2 Sende-Befehlskette (HEX) 5E D2 37 4.1 Tastatur- und IR-Befehl Befehl Enviar cadena (HEX) Bildmodus Farbtemperatur 2. Befehl zum Ein-/Ausschalten Seitenverhältnis Befehl Sende-Befehlskette (HEX) Menü Einschalten BE Beenden Ausschalten BE 3. Befehl zur Signalquellenauswahl Links Computer ( Analog RGB 1) Rechts...
  • Seite 56 4.2 Tastatur- und IR-Befehl 2 6. Daten laden Befehl Sende-Befehlskette (HEX) Sende-Befehlskette (HEX) Normal Befehl Seitenver- Verzerrt 1 3D DE Byte 0 bis Byte 11 Byte12 bis Byte18 hältnis BE EF 1A 0C 00 7A 46 4F 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 Verzerrt 2 Fehlercode beziehen BE EF 1A 0C 00 91 93 50 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00...
  • Seite 57: Fernbedienungscode

    Anamorphic 2 AR direct Hinweis: Der Herstellerpräfixcode muss zum IR-Befehlscode hinzugefügt werden. Der Hersteller- 0xB7 Zoom - 0x93 Lens Shift präfixcode von ViewSonic ist 0x83, 0xF4. ¹ When discrete code mode is enabled. ² When discrete code mode is disabled.
  • Seite 58: Kundendienst

    PROJEKTOR wenden sich an Ihren Händler. HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts. Was die Garantie abdeckt: ViewSonic sichert für den Zeitraum der Gültigkeit der Garantie zu, dass das Produkt bei normaler Land/Region Website Telefon Benutzung frei ist von Material- und Herstellungsfehlern. Wenn ein Produkt während der Garantiedauer Material- oder Herstellungsfehler aufweisen sollte, wird ViewSonic das Produkt nach eigenem Ermessen www.viewsoniceurope.com/uk/Support/...
  • Seite 59: Haftungsausschluss

    Einhaltung eines Standard einer mittleren Art und Güte. Haftungsausschluss: Die Haftbarkeit der ViewSonic ist auf die Kosten für die Reparatur oder auf den Ersatz des Produkts beschränkt. ViewSonic ist nicht haftbar für: Schäden am Eigentum eines Dritten, die durch Schäden am Produkt verursacht wurden, Schäden, die durch Unannehmlichkeiten bei der Benutzung entstanden sind, den Verlust der Möglichkeit,...

Inhaltsverzeichnis