Informationen zur Einhaltung von Normen und Bestimmungen FCC Erklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß Abschnitt 15 der FCC Bestimmungen. Für den Betrieb sind folgende Bedingungen zu beachten: (1) das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen und muss (2) empfangene Interferenzen aufne- hmen, obwohl diese zu Betriebsstörungen führen können.
Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Hinweise. Bewahren Sie diese Hinweise auf. Beachten Sie alle Warnungen. Folgen Sie allen Anweisungen Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Nicht die Lüftungsschlitze blockieren. Das Gerät gemäß den Herstelleran- weisungen installieren.
Erklärung zur RoHS2 Konformität Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS2-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical Adaptation Committee;...
Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows Logo sind registrierte Marken- zeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ViewSonic, das Drei Vögel Logo, OnView, ViewMatch und ViewMeter sind registrierte Markenzeichen der ViewSonic Corporation. VESA ist ein registriertes Markenzeichen der Video Electronics Standards Association.
Seite 6
Hinweise zum Netzkabel Das Netzkabel muss an die Belange des Landes angepasst sein, in dem der Projektor genutzt wird. Bitte vergleichen Sie Ihren Netzstecker mit den nachstehenden Abbil- dungen und überzeugen Sie sich davon, dass Sie das richtige Netzkabel verwenden. Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht Ihre Steckdosen passen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Einleitung Projektormerkmale Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu bedienen ist. Ihr Projektor weist folgende Merkmale auf: ® • Texas Instruments-Einchip-DLP -Technologie (0,7 Zoll) • XGA (1024 x 768 Pixel) •...
Lieferumfang Achten Sie beim Auspacken Ihres Projektors darauf, dass all diese Komponenten mitgeliefert wurden: Infrarot-Fernbedienung & Projektor mit Objektivkappe Netzkabel Batterien VGA-Kabel (D-Sub-zu-D- ViewSonic-DVD- Schnellstartanleitung Sub) Assistent Sonderzubehör Filterabdeckung RS-232-Kabel RGB-zu-Component-Adapter Projektortragetasche Hinweis • Bitte wenden Sie sich sofort an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte, beschädigt zu sein scheint oder das Gerät nicht auf Anhieb funktioniert.
Rückseite 1. Anschlüsse 2. Netzkabelanschluss 3. Kensington-Schloss 4. Hinterer Fernbedienungssensor 5. Lautsprecher 6. Belüftungsöffnungen (Auslass) Unterseite 1. Deckenmontage-Löcher (M4*8 2. Füße zur Höhenverstellung 3. Sicherheitsleiste Hinweis • Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Decke anbringen. Die Deckenhalterung zählt jedoch nicht zum Standardlieferumfang.
Einsatz und Bedienung Bedienfeld Ein-/Austaste (Betriebsanzeige-LED) Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach. 2. TEMP (Temperatur-LED) Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach. 3. LAMPE (Lampe-LED) Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach. 4. Trapez-/Richtungstasten ( /Aufwärts, /Abwärts) Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
Anschlüsse 1. RS-232 Wenn Sie einen Computer an den Projektor angeschlossen haben, verbinden Sie diesen Anschluss mit dem RS-232-Port des Computers. 2. Monitorausgang Zum Anschluss von Monitoren und ähnlichen Geräten. 3. Component (Y Cb/Pb Cr/Pr) Hier schließen Sie den Y Cb/Pb Cr/Pr-Ausgang externer Videogeräte an. 4.
Seite 14
14. Audio 1 Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte oder eines Computers. 15. Audio 3 (L/R) Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte. 16. Video Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Composite-Videoausgang externer Videogeräte. 17. Computereingang 2 Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder Component-Ausgang.
Fernbedienung 1. Ein/Aus Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. 2. VGA Zum Umschalten der Eingangsquelle auf Computer in 1 (analoges RGB oder Component)/Computer in 2 (analoges RGB oder Component) der Reihe nach. 3. Quelle/Seite nach oben Zeigt die Quellenauswahlleiste. Führt bei aktiviertem Mausmodus die Seite nach oben-Funktion aus. Aufwärts/+, Abwärts/- Bei Aktivierung der Vergrößern- oder Lautstärketaste können Sie die Werte mit...
Seite 16
10. Farbmodus Zum Ändern der Farbeinstellungen (der Reihe nach). 11. Maus Zum Umschalten zwischen normalem und Mausmodus. 12. Blank Schaltet die Projektion vorübergehend ab. Durch erneute Betätigung dieser Taste schalten Sie die Projektion wieder ein. 13. Laser Richten Sie die Fernbedienung auf die Leinwand; halten Sie zur Aktivierung des Laserpointers diese Taste gedrückt.
25. Licht Aktiviert die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienungstasten. Maussteuerung via Fernbedienung verwenden Die Möglichkeit, Ihren Computer mit der Fernbedienung zu steuern, bietet Ihnen mehr Flexibilität bei Präsentationen. 1. Schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an Ihrem PC oder Notebook an, bevor Sie die Fernbedienung anstatt Ihrer Computermaus benutzen.
Batterien einlegen 1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung in gezeigter Ausrichtung. 2. Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung dargestellt in das Fach ein. 3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Vorsicht • Verwenden Sie keine anderen als die hier genannten Batterietypen; andernfalls besteht Explosionsgefahr.
Einsatz der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, drücken Sie anschließend die gewünschte Taste. • Projektor von vorne bedienen • Projektor von hinten bedienen Hinweis • Richten Sie den Laserstrahl nicht direkt auf die Augen von Menschen (insbesondere kleiner Kinder) oder Tieren.
Geräte anschließen Beachten Sie unbedingt Folgendes, wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen: 1. Schalten Sie sämtliche beteiligten Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen. 2. Nutzen Sie stets die für die jeweilige Signalquelle geeigneten Signalkabel. 3. Achten Sie darauf, das die Kabel bis zum Anschlag eingesteckt werden. 1.
Computer oder Bildschirm anschließen Computer anschließen Ihr Computer ist mit zwei VGA-Eingängen ausgestattet, an denen Sie sowohl IBM ® kompatible PCs als auch Macintosh -Computer anschließen können. Sie benötigen einen ® Mac-Adapter, wenn Sie ältere Macintosh-Computer anschließen möchten. So schließen Sie den Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer an: 1.
Externe Videoquellen anschließen Über die folgenden Ausgänge können Sie Ihren Projektor an unterschiedlichste Videoquellen anschließen: • Component-Video • S-Video • Video (Composite) Sie müssen Ihren Projektor lediglich über eine der obigen Verbindungsmöglichkeiten an ein externes Gerät anschließen; allerdings bieten die unterschiedlichen Anschlussarten auch unterschiedliche Bildqualitäten.
Videogerät eingeschaltet ist und richtig funktioniert. Prüfen Sie auch nach, ob die Signalkabel richtig angeschlossen wurden. • RGB-zu-Component-Adapter (ViewSonic-Artikelnummer: J2552-0212-00) S-Video-Gerät anschließen Schauen Sie nach, ob ein ungenutzter S-Video-Ausgang an Ihrem externen Videogerät zur Verfügungt steht: •...
nicht zusätzlich über eine S-Video-Verbindung anschließen, da dadurch nur eine unnötige weitere Verbindung mit geringerer Bildqualität entsteht. Details zum Thema finden Sie unter "Externe Videoquellen anschließen" auf Seite Composite-Videogerät anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte Composite-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: •...
Betrieb Projektor ein- und ausschalten Projektor einschalten: 1. Nehmen Sie die Objektivkappe ab. 2. Schließen Sie das Netzkabel an, stellen Sie Verbindungen zu externen Geräten her. 3. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors Der Projektor braucht etwa eine Minute zum Aufwärmen. 4.
Projektionshöhe einstellen Füße zur Höhenverstellung Höhenverstellungsfuß Höhenverstellungstaste Ihr Projektor ist mit einem Fuß zur Höhenverstellung ausgestattet, mit dem Sie die Projektionshöhe entsprechend anpassen können. So heben oder senken Sie das Bild: 1. Zur Höhenverstellung des Bildes drücken Sie die Höhenverstellungstaste und heben die Vorderseite des Projektors an oder senken sie entsprechend ab.
Bedienfeldsperre zu deaktivieren, sind die Tasten am Projektor beim nächsten Einschalten weiterhin gesperrt. Persönlichen Startbildschirm erstellen Zusätzlich zur Auswahl des voreingstellten Projektor-Startbildes (ViewSonic-Logo oder Benutzer-Bild) können Sie ein eigenes Starbild durch ein von Ihrem Computer oder einer Videoquelle projiziertes Bild erstellen.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die Präsentationszeit auf der Leinwand anzeigen und Ihnen bei der Optimierung des Zeitmanagements während der Durchführung von Präsentationen helfen. Befolgen Sie zur Nutzung dieser Funktion diese Schritte: 1. Wählen Sie das Menü Einstellung > Präsentations-Timer; zeigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste die Präsentations-Timer-Seite an.
Menübedienung Ihr Projektor ist mit einem mehrsprachigen Bildschirmmenü (OSD) ausgestattet, über das Sie diverse Anpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern können. Am hellsten, PC, Film, ViewMatch, DICOM SIM, Benutzer 1, Benutzer 2, Bild Bild Weiße Tafel, Schwarze Tafel, Grüne Tafel Helligkeit Kontrast...
Seite 31
Schwarz, Blau , Grau, Rot, Grün, Option Leerer Bildsch. Gelb, Cyan, Magenta, Weiß Kennwort Kennwort Ja, Nein Kennwort eingeben Kennwort löschen Startbildschirm ViewSonic, Benutzer Startbildschirm Bildschirmaufnahme Bildschirmaufn. Löschen Ja, Nein Untertitel Aus, CC1, CC2, CC3, CC4, T1, T2 Grün-Modus Ein, Aus 12 V Gleichspannung...
Seite 32
Trennen, Verbinden Status Kabelnetzwerk Deaktiv. Ein, Aus IP-Adresse Subnetzmaske Standard-Gateway Anwenden Trennen, Verbinden Status WLAN SSID IP-Adresse Verbindungsmodus AP, Infrastruktur Ja, Nein Netzwerkneustart Computer 1, Computer 2, Information Eingangsquelle Component, Composite, S-Video, Auflösung HDMI, USB A, USB B, LAN H-Frequenz V-Frequenz MAC-Adresse Filterstunden*2...
Bedienung 1. Mit der Menü-Taste am Projektor oder der Menü-Taste auf der Fernbedienung blenden Sie das OSD-Menü ein. 2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit beliebige Funktionen im Hauptmenü auswählen. 3. Nachdem Sie den gewünschten Menüeintrag ausgewählt haben, wählen Sie mit der jeweiligen Einstellung auf.
Unter „Benutzerfarbe“ finden Sie sechs Farbensätze (RGBCMY) zur Anpassung. Durch Auswahl der einzelnen Farben können Sie Farbbereich und Sättigung nach Wunsch anpassen. Auto-Trapez Zur automatischen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen. Trapez Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen. •...
Overscan Entfernt das Rauschen rund um das Bild. Rauschreduktion Reduziert zeitliches und/oder räumliches Bildrauschen. Videoeinstellungen Zum Aufrufen des Videoeinstellungen-Menüs. • Sättigung: Zum Anpassen der Farbintensität des Videobildes – von Schwarzweiß bis zur vollen Farbsättigung. • Schärfe: Zur Anpassung der Bildschärfe. •...
• YCbCr/YPbPr: Für Component-Signale Energiesparen Wenn keine Eingangsquelle erkannt und keine Funktion ausgeführt wird, schaltet sich der Projektor automatisch aus. Auto-Quelle Durchsucht sämtliche Eingangsquellen automatisch. Ökomodus Diese Funktion reduziert die Helligkeit der Projektorlampe; so wird weniger Strom verbraucht, die Betriebszeit der Lampe verlängert sich. •...
• Bildschirmaufn. Löschen: Löscht das aufgenommene Projektionsbild. Untertitel Legt fest, ob Untertitel angezeigt werden sollen. Dabei stehen Ihnen die Optionen CC 1 (Untertitel 1, meist verwendet), CC 2, CC 3, CC 4, T 1, T 2 und Aus zur Verfügung. Grün-Modus Diese Funktion sorgt für einen Stromverbrauch von weniger als 0,5 W.
• Wenn „DHCP“ auf „Ein“ eingestellt ist, dauert es eine Weile, bis die IP-Adresse vom DHCP-Server bezogen wurde. • Wenn „DHCP“ auf „Aus“ eingestellt ist, muss der Benutzer die IP-Adresse manuell einstellen. • IP-Adresse: Numerische Adresse zur Identifizierung vernetzter Computer. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn DHCP auf „Aus“...
Abkürzung für Media Access Control-Adresse. Die MAC-Adresse ist eine einmalige ID- Nummer, die jedem Netzwerkadapter zugewiesen wird. Filterstunden Zeigt die Einsatzdauer des Filters in Stunden. • Wenn der Filtermodus eingeschaltet ist, wird die Filterbetriebszeit automatisch hochgezählt. Filterstunden rücksetzen Setzt die Filterbetriebszeit auf 0 Stunden zurück. Lampenzähler Zeigt die Einsatzdauer der Lampe in Stunden.
Projektor über eine LAN-Umgebung steuern Sie können den Projektor von einem oder mehreren externen Computern aus verwalten und steuern, wenn diese korrekt mit demselben lokalen Netzwerk verbunden ist. Kabelverbindung Internet IP-Router In einer DHCP-Umgebung: 1. Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zu Hand und verbinden Sie ein Ende mit dem RJ45- LAN-Eingang des Projektors und das andere Ende mit dem RJ45-Port Ihres Ethernet oder Routers.
Seite 41
3. Informationen zu IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS- Einstellungen erhalten Sie von Ihrem IT-Administrator. 4. Wählen Sie mit das Element, das Sie ändern möchten; drücken Sie ENTER am Projektor oder Enter auf der Fernbedienung. 5. Bewegen Sie den Cursor mit und geben Sie den Wert ein.
Drahtlosverbindung ViewSonic Drahtlos-Dongle Zur drahtlosen Verbindung mit dem Projektor müssen Sie einen Drahtlos-Dongle (optional) von ViewSonic am USB-Anschluss (Typ A) des Projektors anschließen und dann einige wenige Konfigurationsschritte im OSD befolgen. 1. Achten Sie darauf, dass der Projektor eingeschaltet ist.
1. Geben Sie die Adresse des Projektors in der Adressleiste Ihres Browsers ein; drücken Sie Enter. 2. Die Hauptseite des ViewSonic-Webkontrollsystems erscheint. 3. Klicken Sie zum Ändern der Sprache auf den Webseiten auf den Abwärtspfeil. Dadurch erscheint eine Auswahlliste; wählen Sie die gewünschte Sprache.
6. Zum Zugreifen auf die Administrationsseite müssen Sie ein Kennwort eingeben. Das Standardkennwort lautet „admin“. • System Status (Systemstatus): Zeigt die Systeminformationen an. • Gerneral Setup (Allgemeine Einstellungen): Ermöglicht Ihnen die Änderung des Kennwortes zum Zugreifen auf die Administrationsseite. • Picture Setup/Image Setup (Bildeinstellungen): Bietet einige OSD- Menüelemente zur Anpassung des projizierten Bildes.
Seite 45
ii. Klicken Sie zum Umschalten zwischen den Eingangssignalen auf das gewün- schte Signal. iii. Klicken Sie zum Ändern der Sprache auf der Crestron-Seite auf den Abwärtspfeil. Dadurch erscheint eine Auswahlliste; wählen Sie die gewünschte Sprache. Wichtig • Über die Menü-Schaltfläche können Sie zudem die vorherigen OSD-Menüs aufrufen, Menüeinstellungen verlassen und speichern.
Seite 46
• Nach der Anpassung der Einstellungen klicken Sie auf Send (Senden); die Daten werden für den Projektor gespeichert. x. Durch Anklicken von Exit (Verlassen) kehren Sie zur Seite der externen Netzwerkbedienung zurück. Bitte achten Sie auf die Beschränkung der Eingabelänge (inklusive Leerzeichen und anderen Satzzeichen) in der nachstehenden Liste: Maximale Anzahl an Kategorieelement...
Seite 47
Die Infoseite zeigt die Informationen und den Status dieses Projektors an. Durch Anklicken von Exit (Verlas- sen) kehren Sie zur Seite der externen Netzwerkbedie- nung zurück. Nachdem Sie „Help“ angeklickt haben, erscheint das Title window Title-Fenster oberen rechts auf dem Bildschirm. Sie können den RoomView-Softwareadministratoren/Benutzern, die mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sind, Mitteilungen senden.
Seite 48
Mehr über die Einstellungen und die Befehlsmethode für Crestron RoomView finden Sie auf der folgenden Website, auf der Sie das RoomView-Handbuch und weitere Informationen erhalten: http://www.crestron.com/features/roomview_connected_embedded_projectors_devices/ resources.asp...
Klicken Sie auf die gewünschten Projektoren in der Ergebnisliste und anschließend auf „Direkt Connect (verbinden)“. Alternativ können Sie den Namen eines gewünschten Projektors eingeben und „Search“ („Suchen“) anklicken. iii. Wie Sie eine Verbindung zum ViewSonic-Webseitenkontrollsystem herstellen können, erfahren Sie auf Seite 36.
Seite 50
• Wählen Sie bei erstmaliger Benutzung als Ihre Identität Normaler Benutzer oder Administrator. Für beide muss kein Kennwort eingegeben werden. Wenn Sie aber Administrator auswählen, können Sie ein Kennwort für die Verbindungsherstellung mit dem Projektor einrichten. Bewahren Sie dieses Kennwort auf und geben Sie es bei der nächsten Verbindungsherstellung mit dem Projektor ein.
Seite 51
4. Die Basic Setting (Grundeinstellungen)-Seite ermöglicht Ihnen die Konfiguration von vsPresenter. i. Klicken Sie zum Ändern der Sprache auf der vsPresenter-Schnittstelle auf den Abwärtspfeil. Dadurch erscheint eine Auswahlliste; wählen Sie die gewünschte Sprache. Klicken Sie auf „Apply“ („Anwenden“). ii. Sie können die Größe des Bildes im „FesteGröße“-Aufnahmemodus anpassen, indem Sie die Breite und Höhe auf dieser Seite ändern und zur Nutzung der neuen Einstellungen auf „Apply“...
Seite 52
anschließend die gewünschte Qualität aus. Je besser die ausgewählte Bildqualität ist, desto höher sollte die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks sein. Wählen Sie als YUV-Beispielformat YUV444 oder YUV420 aus. Im Gegensatz zum Format YUV420 bietet das Format YUV 444 einen besseren Effekt. Dabei kann allerdings die Übertragungs- und Wiedergabege- schwindigkeit abnehmen.
Seite 53
7. Trennen Wenn Sie die Verbindung zum Projektor (zu Projektoren) trennen möchten, klicken Sie auf das Trennen-Symbol. Wichtig • Achten Sie darauf, andere virtuelle Netzwerkkontrollprogramm auszuschalten, bevor Sie den vsPresenter nutzen.
Anzeige von Bildern mit einem USBSpeichergerät Im Projektor ist eine Anwendung integriert, mit welcher verpackte Bilder auf einem USBSpeichergerät angezeigt werden können. Sie macht eine Computerquelle überflüssig. Der Projektor unterstützt die folgenden Bildformate: Dateiformat Maximale Pixelgröße JPEG 8000 x 8000 GIF/TIFF/PNG/BMP 1280 x 800 •...
Bei Anzeige von Miniaturansichten • Next (Weiter): Hiermit wählen Sie den nächsten Ordner/das nächste Bild aus. • Previous (Zurück): Hiermit wählen Sie den vorherigen Ordner/das vorherige Bild aus. • Thumbnail/Full Screen/SlideShow (Miniaturansicht/Vollbild/Diashow): Zeigt das ausgewählte Bild im Miniaturansicht-/Vollbild-/Diashow-Modus an. • NameOrder/ExtendOrder/SizeOrder/TimeOrder (NameOrder/ExtendOrder/ SizeOrder/TimeOrder): Legt fest, dass die Bilder in der Reihenfolge basierend auf Dateinamen, Dateinamenerweiterungen, Dateigrößen oder Zeiten der Aufnahme angezeigt werden.
Bei Anzeige von Bilder im Vollbild • Thumbnail/Full Screen/SlideShow (Miniaturansicht/Vollbild/Diashow): Zeigt das ausgewählte Bild im Miniaturansicht-/Vollbild-/Diashow-Modus an. • Best Fit/Actual Size (Beste Einpassung/Tatsächliche Größe): Hiermit stellen Sie die Anzeigegröße des Bildes ein. • EXIFDisp OFF/EXIFDisp ON (EXIFDisp AUS/EXIFDisp EIN): Hiermit legen Sie fest, ob EXIF-Daten angezeigt werden.
Seite 57
content still can be displayed. • Es können bis zu drei Ordnerebenen im USB-Speichergerät erkannt werden. Es gibt folgende Priorität für die Anzeige von Bilddateien: : Aktuelles Verzeichnis: A Anzeigepriorität für Dateien im Ordner: A > B > C > D >E > F. : Ordner B Ordner G: Kann nicht angezeigt : Ordner D...
Wartung Ihr Projektor muss sachgerecht gewartet werden. Sorgen Sie für ein sauberes Objektiv: Verschmutzungen werden auf der Projektionsfläche sichtbar und verschlechtern die Bildqualität. Falls einmal Teile ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder eine qualifizierte Fachkraft. Vergessen Sie nicht, den Projektor zuerst auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Netzstecker. • Achten Sie darauf, dass das Objektiv vor der Reinigung komplett abgekühlt ist. • Benutzen Sie ausschließlich die oben angegebenen Reinigungsmittel. Verwenden Sie kein Benzin und keine Verdünner. • Verzichten Sie auf chemische Sprays. • Nutzen Sie ausschließlich weiche Tücher und spezielle Objektivreinigungstücher. Lampe austauschen Im Laufe der Zeit nimmt die Helligkeit der Projektorlampe mehr und mehr ab, ein Ausfall der Lampe wird immer wahrscheinlicher.
Seite 60
1. Schalten Sie den Projektor aus. 2. Sofern der Projektor an einer Deckenhalterung installiert ist, nehmen Sie ihn ab. 3. Trennen Sie das Netzkabel. 4. Lösen Sie die Schrauben an der Seite der Lampenabdeckung, nehmen Sie die Abdeckung ab. 5. Drehen Sie die Schrauben aus dem Lampenmodul heraus, klappen Sie den Griff nach oben, heben Sie das Modul heraus.
Technische Daten Anzeigesystem Einchip-DLP-Panel (0,7 Zoll) Auflösung XGA (1024 x 768 Pixel) Zoom 1,5fach F-Nr.: 2,41 - 2,97 Brennweite 20,72 - 31 mm Projektionsgröße 30" - 300" Lampe 350 W Eingänge 15-poliger D-Sub x 2, S-Video x 1, Video x 1, Audiosignaleingang (3,5 mm-Stereoklinkenbuchse) x 2, HDMI x 1, Component-Cinch-Anschluss x 1, Cinch-Audioanschluss (L/ R) x 1, 3,5 mm-Mikrofoneingang x1, USB (Typ A) x 1...
Problemlösung Bitte schauen Sie sich zunächst die nachstehenden Hinweise zur Problemlösung an, bevor Sie das Gerät reparieren lassen. Falls sich das Problem nicht lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an einen Händler oder ein Servicecenter vor Ort. Bitte schauen Sie sich auch den Abschnitt „LED-Meldungen“...
RS-232-Befehle und Konfiguration D-Sub 9-polig Kabel 1 CD Farbe Schwarz Braun MASSE Orange Gelb Grün Blau Purpur Weiß SHELL SHELL Baudrate 19.200 bps Datenlänge 8 Bit Paritätsprüfung Keine Stoppbit 1 Bit Flusskontrolle Keine Einschalten / Ausschalten Einschalten BE,EF,10,05,00,C6,FF,11,11,01,00,01,00 Ausschalten BE,EF,03,06,00,DC,DB,69,00,00,00,00,00 Quellenauswahl Computer 1 BE,EF,03,19,00,19,29,01,47,02,CC,CC,00...
Seite 67
Enter BE,EF,02,06,00,D5,6B,12,00,00,00,00,00 Resync BE,EF,02,06,00,86,D1,2F,00,00,00,00,00 Seitenverhältnis BE,EF,03,06,00,0D,DA,68,00,00,00,00,00 Stumm BE,EF,02,06,00,0E,DE,67,00,00,00,00,00 Standbild BE,EF,02,06,00,02,D0,2B,00,00,00,00,00 Keine Anzeige BE,EF,02,06,00,DF,DF,66,00,00,00,00,00 Quelle BE,EF,02,06,00,57,D0,2E,00,00,00,00,00 Sonstige Funktionen DCR ein BE,EF,02,06,00,D3,D1,2A,00,00,00,00,00 DCR aus BE,EF,02,06,00,02,D0,2B,00,00,00,00,00 Öko ein BE,EF,03,06,00,EF,DB,6A,00,00,00,00,00 Öko aus BE,EF,03,06,00,3E,DA,6B,00,00,00,00,00 Lautstärke erhöhen BE,EF,02,06,00,F1,DE,68,00,00,00,00,00 Lautstärke verringern BE,EF,02,06,00,20,DF,69,00,00,00,00,00 Trapezkorrektur erhöhen BE,EF,03,06,00,10,DB,65,00,00,00,00,00 Trapezkorrektur verringern BE,EF,03,06,00,23,DB,66,00,00,00,00,00 Lampe zurücks.
Kundendienst Für technische Unterstützung und Produktservice schauen Sie in die nachstehende Tabelle oder wenden sich an Ihren Händler. HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts. Land/Region Website Telefone E-mail www.viewsoniceurope.com/ www.viewsoniceurope.com/ service_deu@ Deutschland de/support/call-desk/ viewsoniceurope.com www.viewsoniceurope.com/ www.viewsoniceurope.com/ service_at@viewsoniceurope. Österreich de/support/call-desk/ www.viewsoniceurope.com/ www.viewsoniceurope.com/ service_ch@...
Betrieb außerhalb der Produktspezifikationen. c. Betrieb des Produktes zu anderen als den normalen vorgesehenen Zwecken oder außerhalb der normalen Betriebsbedingungen. d. Reparatur oder der Versuch einer Reparatur durch nicht von ViewSonic autorisierte Personen. e. Durch den Transport verursachte Schäden am Produkt.
Seite 71
Garantie der Marktgängigkeit und der eignung für einenbestimm- ten Zweck, ausgeschlossen. Ausschluss von Schadensersatzansprüchen: Die Haftung von viewsonic ist auf die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des Produkts beschränkt. Viewsonicübernimmt keine Haftung für: 1. Sachschäden, die durch Produktfehler verursacht wurden, Schäden durch Hinder- nisse, Verlust des Produkts, Zeitverlust,entgangenen Gewinn, entgangene Ge- schäfte, Vertrauensschäden, Störungen von Geschäftsbeziehungen sowie ande-...