Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Allgemeine Technische Daten - Toro Reelmaster 2000-D Bedienungsanleitung

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reelmaster 2000-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen unbeschränkt vorbehalten.

Allgemeine technische Daten

Konfiguration
Motor
Kühler
Elektrik
Kraftstofffüllmenge
Fahrantrieb
Hydraulikölmenge/-filter
Fahrgeschwindigkeit
Reifen/Räder
Rahmen
Lenkung
Bremsen
Bedienelemente
Messuhren und
Sicherheitssysteme
Sitz
Mähwerkhub
Dreiradfahrzeug mit Zweiradantrieb und Lenkung hinten.
Wassergekühlter Briggs & Stratton-Daihatsu, Dreizylinder-Viertakt-Turbo-
Dieselmotor mit zentrifugaler Wasserpumpe. 18.4 hp (13,7 kW); Höchstdrehzahl
3200 Umdrehungen pro Minute. 850 ccm Hubraum. Automatisch geschmierte
Getriebepumpe. Mechanisch zentrifugaler Drehzahlmesse. Mechanische
Kraftstoffpumpe. Kraftstofffilter/Wasserabscheider mit Ersatzfilterelement. 12 Volt
(1 kW) Anlasser. Robuster dezentral montierte Luftfilterdrehung am Ölfilter.
Seitlich montierter robuster Kühler, 7 Kühlrippen pro 2,5 cm. Ungefähre Kapazität:
4,7 Liter.
12 Volt Klasse 55. 450 kAh bei -18°C, 75 min. Reserveleistung bei 27°C.
40-A-Lichtmaschine mit Regler/Gleichrichter. Sicherheitsschalter: Sitz, ZWA,
Feststellbremse und Fahrantrieb. Leuchte für eingeschaltete Mähwerke.
25 l
Hydraulische Radmotoren mit hohem Drehmoment. 2-Radantrieb. Ölkühler und
Wechselventil vermitteln eine positive Kühlung im geschlossenen Kreis. Optionaler
Dreiradsatz.
Abgelegen montierter Ölbehälter, ungefähr 8.7 l Fassungsvermögen. 25 Mikron
abgelegen montierter Aufdrehfilter.
Stufenlos wählbar im Vorwärts- und im Rückwärtsgang.
Mähgeschwindigkeit: 0 bis 8 km/h
Transportgeschwindigkeit: 0 bis 13 km/h
Rückwärtsfahrgeschwindigkeit: 0 bis 4,8 km/h
Zwei Vorderreifen der Antriebräder : 20 x 10-8 schlauchlos, 4-Lagen. Reifen und
Schläuche des hinteren Antriebsrads: 20 x 8-8, 4-Lagen. Abnehmbare
Vorderfelgen. Empfohlener Reifendruck: 110–138 kPa (16–20 psi) vorne und
hinten.
Der Rahmen besteht aus geschweißtem Formstahl mit Stahlrohr-Bauteilen.
Ritzel- und Bereichsgetriebe mit fester Zugkraftverbindung zum hinteren
Lenkradarm
Die Nutzbremswirkung ergibt sich aus den dynamischen Eigenschaften des
Hydrostats. Die Feststell- oder Notbremse wird mittels eines Klinkenhebels links
vom Fahrer aktiviert.
Fußpedale für den Fahrantrieb und den Fahrpedalanschlag.
Handgasbedienungshebel, Zündschloss, Spindelantriebsschalter, Spindelhubhebel,
Feststellbremse und Sitzeinstellung.
Betriebsstundenzähler. Warnlampen: Öldruck, Wassertemperatur, Ampere,
Glühkerze und Spindelantriebsleuchte. Abstellschalter – hohe Wassertemperatur.
Motoranwärmung ist in Zündschlüssel integriert.
Vorne und hinten auf das Fahrergewicht einstellbar mit abnehmbaren Armlehnen
Hydraulischer Hub mit automatischer Spindelabstellung
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis