5 Inbetriebnahme
5.1
Bedienung des Umrichters
5.1.1 Bedienelemente
Die Benutzerschnittstelle des Frequenzumrichters besteht aus einem 2-zeiligen LCD-Display, einer
Tastatur mit 4 Tasten und einem 9-poligen SUB-D Stecker zum Anschluß eines externen
Programmiergerätes (PC mit Windows-Einstellsoftware) oder eines Modems.
ELEKTRONIK GMBH
RS 232
C
Derzeit werden folgende Sprachen unterstützt:
- Deutsch
- Englisch
- Türkisch
- Spanisch
- Französisch
- Polnisch
Die Bedienung erfolgt über 4 Tasten, wobei folgende Zuordnung gilt:
Taste "E":
Auswahl des angezeigten Menüpunktes und Aufruf von Untermenüs; Bestätigung
von Eingaben und Abspeichern von geänderten Parametern („Enter").
Taste "C":
Verlassen von Untermenüs; Verwerfen von Änderungen („Cancel").
Taste " ":
Bewegung innerhalb einer Menüebene; Erhöhen von Werten
Taste "
":
Bewegung innerhalb einer Menüebene; Verringern von Werten
5.1.2 Eingabe von Parameterwerten
Geschw.
V0
100 rpm
V0
100 rpm
100 rpm
Mit der Taste "" "" kann der Wert erhöht werden. Die Taste "
der Änderung erhöht sich dynamisch, wenn die Taste dauernd gedrückt bleibt. Durch dieses Verfahren
sind auch Parameterveränderungen über einen sehr großen Zahlenbereich bequem durchführbar.
9_523_813.doc
Tannenstr. 11
D-74229 Oedheim
Tel:
+49-7136-2 00 41
Fax:
+49-7136-2 32 82
Email:
info@rst-elektronik.de
Internet:
www.rst-elektronik.de
Encoder
E
A
B
Die Eingabe von Werten zur Parameteränderung ist über die Tastatur
sehr einfach möglich.
Durch Druck auf "E" wird der "Änderungsmodus" aktiviert. Das Display
zeigt nun in der ersten Zeile den gewählten Parameter mit seinem
aktuellen Wert und bietet diesen in der zweiten Zeile zur Änderung an.
" vermindert ihn. Die Schrittweite
Seite: 31