Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltgerät Einschalten; Drehrichtungskontrolle Der Angeschlossenen Dreh- Strommotoren; Bei Falscher Drehrichtung; Automatikbetrieb Der Anlage Aktivieren - salmson Easy Control MS-L 1x4kW Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
Deutsch
7.3.
Schaltgerät einschalten
LEBEnSGEFAHr durch gefährliche elektrische
Spannung!
Alle Einstellungen müssen an den Komponenten
im Schaltgerät erfolgen. Bei Arbeiten am offenen
Schaltgerät besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag! Alle Arbeiten müssen vom Elektrofachmann
durchgeführt werden.
HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr startet
das Schaltgerät automatisch in der zuletzt einge-
stellten Betriebsart!
Vor dem Einschalten sind folgende Punkte zu prüfen:
• Überprüfung der Installation.
• Alle Anschlussklemmen müssen nachgezogen werden!
• DIP-Schalter korrekt eingestellt:
• Motorschutz (DIP-Schalter 1-5)
• Pumpen-Kick (DIP-Schalter 6)
• Summer (DIP-Schalter 7)
• Nachlaufzeit
Sollten Korrekturen notwendig sein, verfahren Sie wie im Kapitel
„Elektrischer Anschluss" beschrieben.
1. Drehen Sie den Hauptschalter in die Position „ON".
2. Alle LEDs leuchten für 2 s auf.
3. Das Schaltgerät ist betriebsbereit:
• LED „auto" blinkt: Schaltgerät ist im „Stand-by", der Auto-
matikbetrieb ist aus.
• LED „auto" leuchtet: Schaltgerät ist aktiv, der Automatik-
modus ist eingeschaltet. Um das Schaltgerät in den Stand-
by Modus zu schalten, drücken Sie den Taster „stop".
HINWEIS
Ertönt nach dem Einschalten ein akustisches Signal
und alle LEDs blinken nacheinander gegen den Uhr-
zeigersinn (Lauflicht) liegt ein Phasenfehler im Netz-
anschluss vor. Beachten Sie bitte dazu die Hinweise
unter dem Punkt „Drehrichtungskontrolle".
7.4.
Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen Dreh-
strommotoren
Werkseitig ist das Schaltgerät für ein rechtsdrehendes Drehfeld
auf die richtige Drehrichtung geprüft und eingestellt.
Der Anschluss des Schaltgerätes sowie der angeschlossenen
Pumpen muss laut den Angaben zur Aderbezeichnung auf dem
Schaltplan erfolgen.
7.4.1. Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen Pumpe kann
durch einen kurzen Testlauf von max. 2 Minuten erfolgen.
1. Drücken Sie am Bedienfeld den Taster „Hand".
2. Die Pumpe läuft, solange Sie den Taster gedrückt halten.
VorSICHT vor Beschädigung der Pumpe!
Ein Testlauf der angeschlossenen Pumpe darf nur
unter den zulässigen Betriebsbedingungen erfol-
gen! Beachten Sie hierzu die Einbau- und Betriebs-
anleitung der Pumpe und stellen Sie sicher, dass
die benötigten Betriebsbedingungen eingehalten
werden.

7.4.2. Bei falscher Drehrichtung

nach dem Einschalten ertönt ein akustisches Signal und
alle LEDs blinken nacheinander gegen den Uhrzeiger-
sinn:
Der Anschluss des Schaltgerätes ist fehlerhaft und die ange-
schlossene Pumpe läuft verkehrt.
Es müssen 2 Phasen/Leiter der netzseitigen Einspeisung zum
Schaltgerät getauscht werden.
Pumpe läuft verkehrt:
Der Anschluss des Schaltgerätes ist korrekt. Der Anschluss der
Pumpe ist falsch. Es müssen 2 Phasen der Pumpenzuleitung ge-
tauscht werden.
7.5.

Automatikbetrieb der Anlage aktivieren

Bevor der Automatikbetrieb eingeschaltet wird, überprüfen Sie die
Einstellungen der Schaltniveaus und der Nachlaufzeit.
Wenn alle Einstellungen überprüft wurden, können Sie die Anlage
einschalten.
1. Drücken Sie am Bedienfeld den Taster „auto".
2. Die LED „auto" leuchtet und die Anlage läuft jetzt im
Automatikbetrieb. Sobald die Schwimmerschalter ein ent-
sprechendes Signal liefern, wird die Pumpe eingeschaltet.
• Niveau „Pumpe EIN": Wird das Einschaltniveau erreicht,
schaltet die Pumpe ein und die LED „Betrieb Pumpe"
leuchtet permanent auf.
• Niveau „Pumpe AUS": Wird das Ausschaltniveau erreicht,
wird die eingestellte Nachlaufzeit aktiv. Während der
Nachlaufzeit blinkt die LED „Betrieb Pumpe". Ist die Nach-
laufzeit abgelaufen, wird die Pumpe abgeschaltet und die
LED „Betrieb Pumpe" erlischt.
HINWEIS
Im Automatikbetrieb ist der Hochwasserschutz aktiv.
Wird das Einschaltniveau für den Hochwasserschutz
erreicht, erfolgt:
• Eine Zwangseinschaltung der Pumpe.
• Eine optische Warnmeldung, die LED „Hochwasser"
leuchtet permanent.
• Eine akustische Warnmeldung durch ein Dauersignal.
• Eine Aktivierung des Sammelstörmeldekontaktes
(SSM).
7.6.
Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Schaltgerätes sind die am Einsatzort geltenden
Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallver-
hütung und zum Umgang mit elektrischen Produkten zu beachten.
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis