Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Signalgeber Für Niveauerfassung - salmson Easy Control MS-L 1x4kW Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
Deutsch
Adern wie folgt am Hauptschalter anschließen:
• Netzanschluss 1~230 V:
• Kabel: 3-adrig
• Klemmen: 2/T1 (L), N (N)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
• Netzanschluss 3~400 V:
• Kabel: 5-adrig
• Klemmen: 2/T1 (L1), 4/T2 (L2), 6/T3 (L3)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
• Es muss ein rechtsdrehendes Drehfeld anliegen!
5.4.2. netzanschluss Pumpe
Die Kabelenden der bauseits verlegten Stromzuführungsleitung
der Pumpe durch die Kabelverschraubungen einführen und ent-
sprechend befestigen.
Adern wie folgt am Motorschütz anschließen:
• Pumpenanschluss 1~230 V, Kabel 3-adrig:
• Klemmen: 4/T2 (L), 6/T3 (N)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
HINWEIS
Bei der Ausführung „S" erfolgt der Pumpenanschluss
an den Klemmen 2/T1 (N), 4/T2 (L)!
• Pumpenanschluss 3~400 V:
• Klemmen: 2/T1 (U), 4/T2 (V), 6/T3 (W)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
• Es muss ein rechtsdrehendes Drehfeld anliegen!
Nachdem die Pumpe korrekt angeschlossen wurden, muss der
Motorschutz eingestellt werden.
Motorschutz einstellen
Der elektronische Motorschutz überwacht den Nennstrom der
angeschlossenen Pumpe während des Betriebs. Eine Abschaltung
erfolgt sofort, wenn der eingestellte Nennstrom überschritten
wird.
HINWEIS
Beim Anschluss von Drehstrommotoren erfolgt
ebenfalls eine Abschaltung nach 10 s, wenn der
Nennstrom während des Betriebs unter 300 mA
abfällt!
Nach jeder Abschaltung muss der Fehler über den Taster „Reset"
quittiert werden.
Der Motorschutz muss auf den Bemessungsstrom lt. Typenschild
eingestellt werden.
Der gewünschte Nennstrom wird über die DIP-Schalter 1-5
eingestellt. Der kleinste Stromwert beträgt 1,5 A, hierbei sind
alle DIP-Schalter in der Stellung „OFF". Durch das Einschalten der
einzelnen DIP-Schalter (Stellung „ON") erhöht sich der Stromwert
um den Wert des jeweiligen DIP-Schalters.
DIP-Schalter
Stromwert
0,5 A
1
2
3
4
1,0 A
2,0 A
3,0 A
Beispiel: benötigter Nennstrom 7,5 A
1,5 A + 2,0 A (DIP-Schalter 3) + 4,0 A (DIP-Schalter 5) = 7,5 A
5.4.3. Anschluss Wicklungstemperaturüberwachung
Für die Temperaturüberwachung können Bimetallfühler ange-
schlossen werden.
Die Überwachung ist selbstquittierend, d.h. nach abkühlen der
Motorwicklung wird der Fehler automatisch zurückgesetzt und die
LED erlischt!
Schließen Sie die Adern an den Klemmen 1 und 2 (WSK) der
Klemmleiste an.
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Beim Anschluss einer Wicklungsüberwachung muss
die werkseitig angebrachte Brücke entfernt werden!
5.4.4. Anschluss Signalgeber für niveauerfassung
Die Niveauerfassung wird über einen Schwimmerschalter reali-
siert. Der Anschluss von Niveausensoren und Elektroden ist nicht
möglich!
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Schließen Sie die Adern an den Klemmen 3 und 4 (GL) der Klemm-
leiste an.
HINWEIS
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.4.5. Anschluss Hochwasserschutz
Über einen Schwimmerschalter kann ein Hochwasseralarm reali-
siert werden. Zum einen erfolgt eine optische (LED) und akusti-
sche (Summer) Warnmeldung, zum anderen erfolgt eine Zwangs-
einschaltung der Pumpe. Des weiteren ist die SSM aktiv.
Die Überwachung ist selbstquittierend, d.h. nach absinken des
Wasserpegels wird der Fehler automatisch zurückgesetzt und die
LED erlischt!
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Schließen Sie die Adern an den Klemmen 5 und 6 (HW) der
Klemmleiste an.
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Als zusätzliche Absicherung der Anlage empfehlen wir
immer einen Hochwasserschutz vorzusehen.
5.4.6. Anschluss Sammelstörmeldung (SSM)
Über die entsprechenden Klemmen steht ein potentialfreier Kon-
takt für externe Meldungen (z.B. Hupe, Blitzleuchte oder Alarm-
schaltgerät) zur Verfügung.
• Kontakt: Wechsler
• Klemmen: 7, 8, 9
• Min. Schaltleistung: 12 VDC, 10 mA
5
• Max. Schaltleistung: 250 VAC, 1 A
4,0 A
88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis