Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Anzeigen; Tastensperre; Inbetriebnahme; Niveausteuerung - salmson Easy Control MS-L 1x4kW Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
Deutsch
Stopp
Durch drücken des Tasters erfolgt die Deaktivierung des
Automatikbetriebes, das Schaltgerät ist im Stand-by
Betrieb. Es erfolgt keine niveauabhängige Steuerung der
Pumpe.
Summer AUS/reset
Durch drücken des Tasters erfolgt die Abschaltung des
integrierten Summers während einer Warnmeldung und
das Störmelderelais (SSM) wird deaktiviert.
Durch längeres Drücken wird der angezeigte Fehler quit-
tiert und die Steuerung wird wieder freigegeben.

6.1.3. LED-Anzeigen

Automatikbetrieb (grün)
LED blinkt: Schaltgerät ist eingeschaltet, aber im Stand-
by Betrieb.
LED leuchtet: Automatikbetrieb ist eingeschaltet.
Betrieb Pumpe (grün)
LED blinkt: Pumpe läuft während der eingestellten
Nachlaufzeit.
LED leuchtet: Pumpe läuft.
Hochwasser (rot)
LED leuchtet: Hochwasserniveau erreicht, Hochwasser-
alarm wurde ausgelöst.
Störung „Überstrom" (rot)
LED blinkt: Schaltgerät wird ohne Last betrieben.
LED leuchtet: Nennstrom wurde überschritten.
Störung „Wicklungsüberwachung" (rot)
LED leuchtet: Temperaturfühler hat ausgelöst.
6.2.

Tastensperre

Zur Vermeidung versehentlicher oder unbefugter Betätigung der
Taster kann eine Tastensperre aktiviert werden
Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Die Tastensperre wird durch gleichzeitiges drücken (ca.
1 s) der Taster Handbetrieb, Stopp und Automatikbetrieb
ein- bzw. ausgeschaltet.
Zur Bestätigung leuchten alle LEDs für ca. 2 s auf.
Wird bei aktiver Tastensperre eine Taste betätigt, leuchten eben-
falls alle LEDs für 2 s auf.
HINWEIS
Bei aktiver Tastensperre kann während einer Alarm-
meldung mit dem Taster Summer AUS/Reset der
Summer abgeschaltet und das Störmelderelais (SSM)
deaktiviert werden. Eine Fehlerquittierung sowie
Freigabe der Steuerung ist nicht möglich!
7.

Inbetriebnahme

LEBEnSGEFAHr durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Elek-
trischen Anschluss durch vom örtlichen Energie-
versorger zugelassenen Elektrofachmann und
entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften
überprüfen lassen.
HINWEIS
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr startet
das Schaltgerät automatisch in der zuletzt eingestell-
ten Betriebsart!
• Beachten Sie auch die Einbau- und Betriebsanleitun-
gen der bauseits gestellten Produkte (Schwimmer-
schalter, angeschlossene Pumpen) sowie die
Anlagendokumentation!
Das Kapitel „Inbetriebnahme" beinhaltet alle wichtigen Anwei-
sungen für das Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und
Bedienung des Schaltgerätes.
Diese Anleitung muss immer beim Schaltgerät oder an einem
dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden, wo es immer für
das gesamte Bedienpersonal zugänglich ist. Das gesamte Personal,
das an oder mit dem Schaltgerät arbeitet, muss diese Anleitung
erhalten, gelesen und verstanden haben.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme des
Schaltgerätes zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu
beachten:
• Der Anschluss des Schaltgerätes erfolgte laut dem Kapitel
„Aufstellung" sowie den national gültigen Vorschriften.
• Das Schaltgerät ist vorschriftsmäßig abgesichert und
geerdet.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen
der Anlage sind angeschlossen und wurden auf eine ein-
wandfreie Funktion geprüft.
• Das Schaltgerät ist für den Einsatz unter den gegebenen
Betriebsbedingungen geeignet.
7.1.

niveausteuerung

Die Schwimmerschalter sind laut den Vorgaben für die Anlage
installiert und die gewünschten Schaltpunkte sind eingestellt.
7.2.
Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Schaltgerät darf nicht in Ex-Bereichen installiert und betrie-
ben werden!
Der Anschluss von Überwachungseinrichtungen und Signalgebern,
welche innerhalb von Ex-Bereichen eingesetzt werden, ist strikt
untersagt!
GEFAHr durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz des Schaltgerätes bzw. der ange-
schlossenen Pumpe und Signalgeber innerhalb von
Ex-Bereichen besteht Lebensgefahr durch Explo-
sion! Das Schaltgerät sowie die angeschlossene
Pumpe und Signalgeber müssen immer außerhalb
von Ex-Bereichen installiert werden.
90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis