Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem LOWARA Z612 serie Bedienungsanleitung Seite 127

6“-unterwasserpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NPSH (Saugbedingungen)
Die Stelle des niedrigsten Druckes in einem Pumpensystem ist der Laufradeintritt. Bei bestimmten Betriebsbedingungen
kann der Druck an dieser Stelle so niedrig sein, dass das Fördermedium verdampft. Die Entstehung von Dampfbläschen
innerhalb der Flüssigkeit und deren implosionsartiger Zusammenfall kurz danach, wenn der Druck wieder ansteigt,
wird als Kavitation bezeichnet.
Dieser Effekt äußert sich durch stärkere Geräusche, die sich anhören, als würden sich kleine Steinchen in der Pumpe
befinden. Es treten erhöhte Vibrationen auf und ungünstigstenfalls reißt die Strömung ab. Bei diesem implosionsartigen
Zusammenfall der Dampfbläschen entstehen sehr große Kräfte, die das Material am Laufrad oder am Pumpengehäuse
abtragen und somit zu erheblichen Schäden an der Pumpe führen können.
Aus diesem Grund muss Kavitation beim Pumpenbetrieb unbedingt vermieden werden.
Die Ansaugbedingungen müssen insbesondere dann untersucht werden, wenn die Pumpe von einem tiefer liegendem
Niveau ansaugen muss (Saugbetrieb), wenn es sich um ein heißes Medium handelt, bzw. wenn sich das Medium in
der Nähe des Siedepunktes befindet.
Die Betrachtungen um den NPSH-Wert ( Net Positiv Suction Head , positive Netto-Saughöhe ) dienen dazu, in dem
Punkt niedrigsten Druckes (Saugmund), einen bestimmten Sicherheitsabstand zum Verdampfungspunkt einzuhalten.
Somit soll vermieden werden, dass Kavitation auftritt. Die NPSH-Werte sind Druckwerte, die in Meter angegeben werden.
Hierzu gibt es 2 Kenngrößen
Der NPSH–Wert der Pumpe NPSH
NPSH erf bezieht sich auf die Pumpe und macht eine Aussage darüber, welcher Mindestdruck am Laufradeintritt herr-
schen muss, um Kavitation zu vermeiden. NPSH erf gibt an, um welchen Wert der Druck an dieser Stelle über dem
Verdampfungsdruck des Fördermediums liegen muss. Dieser Wert wird von den Pumpenherstellern auf dem Prüfstand
ermittelt und befindet sich in den Pumpenkennlinien als veränderliche Größe über dem Förderstrom (Höhenangabe in
Meter). Die Werte gelten für kaltes Wasser.
Der NPSH–Wert der Anlage NPSH
NPSH vorh bezieht sich auf die Anlage und macht eine Aussage darüber, welcher Druck bei der vorhandenen Anlage am
Laufradeintritt herrscht. Dieser Wert wird mit Hilfe der Anlagedaten berechnet und wird ebenfalls in Meter angegeben.
Um nun einen störungsfreien Betrieb der Pumpe zu gewährleisten, muss der Druck in der Anlage an der Stelle des
Laufradeintrittes ( NPSH
vorh
NPSH
> NPSH
vorh
erf
Üblicherweise verwendet man einen Sicherheitszuschlag von 0,5 m.
NPSH
> NPSH
+ 0,5 m
vorh
erf
( erforderlicher NPSH – Wert )
erf
( vorhandener NPSH – Wert )
vorh
) größer sein, als der erforderliche NPSH-Wert der Pumpe (NPSH
127
) im Betriebspunkt.
erf
TECHNISCHER ANHANG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis