Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem LOWARA Z612 serie Bedienungsanleitung Seite 125

6“-unterwasserpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BERECHNUNG DER STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEIT AN
EINEM UNTERWASSERMOTOR UND AUSLEGUNG DES
SAUGSCHUTZMANTELS
Mit folgender Formel lässt sich bestimmen, ob der Förderstrom um den Motor der Unterwasserpumpe zur Kühlung ausreichend ist:
Q [m³/sec] ist der Förderstrom der Pumpe, der nur zur Hälfte gerechnet wird, weil er sowohl von der Motorseite (3) als auch der
Pumpenseite (1) dem Filter (2) zufließt.
D [m] ist der Brunnenschachtdurchmesser
d [m] ist der Motordurchmesser (3)
v [m/sec] ist die Strömungsgeschwindigkeit um den Motor
Vergleicht man v mit der Mindestfließgeschwindigkeit vm, bei der der Motor ausreichend gekühlt wird, zeigt sich: v > vm => der Motor wird
ausreichend gekühlt v < vm => ein Saugschutzmantel (4) muss eingesetzt werden
Beispiel:
Eine Unterwasserpumpe OZ630/12 (Motordurchmesser d = 0,144m) arbeitet in einem 8"-Schacht (D = 0,203m) mit einem Förderstrom von Q
= 20m³/h = 0,0056 m³/sec. Damit ergibt sich die Fließgeschwindigkeit von
v = (0,0056/2)/[π x (0,203²/4 – 0,144²/4)] = 0,17 m/sec
Die erforderliche Mindestgeschwindigkeit beträgt vm = 0,2 m/sec, d.h. ein Saugschutzmantel muß installiert werden.
Folgende Formel bestimmt den maximalen Durchmesser eines Saugschutzmantels für eine Tauchmotorpumpe:
Q [m³/sec] ist der Förderstrom der Pumpe, der komplett eingerechnet wird, weil er nur von der Motorseite (3)) zufließt.
D [m] ist der Durchmesser des Saugschutzmantels (4)
d [m] ist der Motordurchmesser (3)
v [m/sec] ist die Mindest-Strömungsgeschwindigkeit um den Motor
Wenn die Pumpe geringere Mengen fördert, muss die Mindest-Fördermenge der Berechnung des Saugschutzmantel-Durchmessers zugrunde
gelegt werden.
Beispiel:
Eine Pumpe vom Typ OZ615/24 wird von einem Motor mit dem Durchmesser d=0,144m angetrieben. Der Förderstrom beträgt Q = 15 m³/h =
0,0042 m³/sec, eine Fließgeschwindigkeit von wenigstens vm = 0,2 m/sec ist erforderlich. Der Durchmesser des Saugschutzmantels errechnet sich zu:
D = {4 x [0,0042/(0,2xπ) + 0,144²/4]}0,5 = 0,217m
Q
2
v
=
2
2
D
d
π
(
)
4
4
Q
d
2
D
=
4
 
+
 
π
v
4
125
TECHNISCHER ANHANG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis