Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Läufer (A); Stator (B); Automatischer Spannungsregler (Avr) (C) - WACKER G series Reparaturhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5B
G3.3A/G4.6A/GS4.6A/G5.7A
a
5.2
Läufer (a)
Die Innenseite der Läuferwelle läuft konisch zu und ist
direkt mit dem konischen Ende der Motorkurbelwelle
verbunden.
Dieses Ende wird durch das Motor-
Kurbelwellenlager gehalten. Das andere Läuferende
wird durch ein Lager im Stromaggregatgehäuse gestützt.
An diesem Ende liegen auch die zwei Schleifringe. Um
den Läufer sind zwei individuelle Spulen gewunden. Bei
laufendem Motor erzeugen diese zwei Windungen das
magnetische Feld der Hauptstatorwindungen.
5.3

Stator (b)

Der Stator enthält die Hauptwindungen sowie die
Nebenwindung. Die Hauptwindungen sind direkt am
Hauptleistungsschalter und Spannungswahlschalter
angeschlossen und leiten Strom an die Steckdosen
weiter. Die Nebenwindung erzeugt die Erregerspannung
in den Feldwindungen des Läufers und ist direkt mit dem
Choke und dem Wechselspannungseinlaß zur
Diodenbrücke verbunden.
5B-2
b
Abbildung 5-2. Stromaggregat, Bürstenausführung
50 HZ STROMAGGREGATE
Z3
Spannungsreglertopf
5.4
Automatischer Spannungsregler
(AVR) (c)
Der automatische Spannungsregler (AVR) ermöglicht
dem Stromaggregat, unabhängig von der Belastung
eine gegebene Spannung beizubehalten. Der AVR
erzielt dies durch Regeln des Gleichstromes aus den
Nebenwindungen.
Stromaggregat,
Gleichspannung in den Läufer fließen.
zugegebene Gleichspannung kann die Leistung erhöht
und die Spannung aufrechterhalten werden.
F1
e
F2
Z2
d
F1
F2
F2
F1
L2
L1
Steigt die Belastung am
läßt
der
AVR
zusätzliche
Durch die
c
1023SD48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gs seriesGs 4.6aG 2.1aGs 5.7aG 3.3aG 4.6a

Inhaltsverzeichnis