50 HZ STROMAGGREGATE
4.13 Statorwindungstest
Der Stator enthält die Haupt- und Nebenwindungen.
Zum Prüfen der Statorwindungen:
1. Statoranschluß aus dem Schaltkasten ziehen.
2. Erdungsanschluß unterbrechen.
3. Ohmmeter auf niedrigsten Meßbereich einstellen.
Meßdrähte wie abgebildet an den Anschluß klemmen
und Widerstandswerte notieren. Siehe Abbildung
4-8.
Widerstandswerte mit denen in Tabelle 4-1
vergleichen.
Eine hohe oder niedrige Anzeige weist auf eine
offene oder kurzgeschlossene Windung hin, so daß
der Stator ersetzt werden muß.
4. Kontinuität zwischen Windung und Metallrahmen
prüfen, um Windungserdung festzustellen.
Besteht Kontinuität, so ist die Windung geerdet und
der Stator muß ersetzt werden.
Hinweis:
Sicherstellen, daß Stator völlig vom
Stromaggregat getrennt ist. Die Hauptwindung ist
absichtlich am Stromaggregat geerdet um ein Neutral
herzustellen und gibt eine falsche Anzeige.
5. Die Kontinuität zwischen Neben- und Hauptwindung
prüfen. Besteht Kontinuität, ist die Nebenwindung
zur Hauptwindung hin kurzgeschlossen und der Stator
muß ausgewechselt werden.
6. Den Anschluß der Nebenwindungen zum Kondensator
unterbrechen und den Widerstand der Windung
prüfen. Die Anzeige mit der in Tabelle 4-1 vergleichen.
Tabelle 4-1.
Widerstandswerte (Ohm)
Hauptwindung Nebenwindung
0
9 ,
1
8
Widerstandswerte sind sehr gering und erfordern ein
gutes Meßgerät mit der Fähigkeit, auf Null gestellt zu
werden. Ein schlechtes Meßgerät könnte ungenaue
Anzeigen abgeben.
Alle Widerstandswerte sind ungefähr.
Läuferwindung
1
0 ,
4
8
1 ,
2
G2.1A/G2.1AE
Nebenwindung
Kondensator
Abbildung 4-8. Statorwindungstest
4B
1023SD46
4B-7