Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genie GTH EX series Bedienerhandbuch Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
Descrizione Generale della Macchina
GTH-4017 EX
Das Fahrzeug besteht aus einem mobilem
Unterwagen mit einem Fahrerhaus für den Operator
und einem Teleskoparm, mit einem Anschlussgelenk
zum Bewegen der Last; es können Lasten bewegt
und transportiert werden, die die Nominallast des
Fahrzeugs nicht überschreiten. Die zur Bewegung
des Fahrzeugs und zur Aktivierung des Last-
Bewegungsmechanismus benötigte mechanische
Leistung, wird durch einen Dieselmotor geliefert,
der auf der rechten Seite des Fahrzeugs installiert
ist und durch ein mechanisches Pedal im Inneren
des Fahrerhauses kontrolliert wird. Der Diesel
Treibstoff der den Motor versorgt, befindet sich in
einem Stahltank auf der linken Seite des Fahrgestells,
direkt hinter dem Fahrerhaus. Der Motor versorgt
die drei Hydraulikpumpen. Die größte ist eine
Kolbenpumpe mit veränderbarem Hubraum, sie ist
direkt auf dem Lager des Schwungrads geflanscht
und hydraulisch an einen hydraulischen Kolbenmotor
mit veränderbarem Hubraum angeschlossen,
der den nötigen Drehmoment erzeugt, um das
Fahrzeug fortzubewegen. Diese beiden Einheiten
sind die Hauptkomponenten des hydrostatischen
Antriebs, der mechanisch mit den Achsen und
den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist. Der
Hydraulikmotor ist mit einem Untersetzungsgetriebe
geflanscht, das auf einem zentralen Hauptträger
installiert ist, der die beiden Seiten des Fahrgestells
verbindet. Der mechanische Drehmoment, der vom
hydrostatischen Motor erzeugt wird und der durch
das Untersetzungsgetriebe läuft, wird an die vordere
und hintere Achse über die beiden Kardanwellen
übertragen, die sich auf der Mittellinie der Maschine
befinden, so erhält man die Leistungsfähigkeit
eines Allradantriebs. Sowohl die hydrostatische
Pumpe, als auch der Motor werden elektronisch
von einer elektronischen Steuerzentrale kontrolliert,
sie befindet sich im Fahrerhaus, direkt hinter dem
Sitz des Operators. Die vier Antriebsräder sind
mit Reifen ausgestattet, die das Fahrzeug in allen
unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen, für die
das Fahrzeug bestimmt ist, arbeiten lassen; sie
widerstehen der Höchstlast die durch das Gewicht
des Fahrzeugs und der angehobenen Last erzeugt
30
GTH-4013EX - GTH-4514EX - GTH-4017EX
Dritte Ausgabe - Erster Druck
wird. Die zweite Pumpe, eine Zahnradpumpe ist auf
der hinteren Seite der größeren Pumpe geflanscht,
die ist mechanisch mit dieser über ein PTO
verbunden und produziert die nötige Ladefähigkeit
und den nötigen Druck, um den Teleskoparm und
das Anschlussgelenk zur Bewegung der Last zu
bewegen und das Lenksystem zu versorgen. Die
dritte Pumpe, eine Zahnradpumpe ist an die seitliche
Verteilungs-PTO des Motors geflanscht und versorgt
das Bremssystem, die vorderen Stabilisatoren
und das nivellierendes System des Fahrgestells
und den Hydraulikmotor des Kühlerventilators.
Diese drei Pumpen werden durch Ölansauglinien
versorgt, die mit dem Hydraulik-Öltank verbunden
sind, die sich auf dem Mittelteil des Fahrgestells
befinden. Dieser Öltank ist aus Stahl und mit einem
Filter (auf der Rücklauflinie) ausgestattet, sowie mit
Standanzeigern und einem Tankdeckel.
Der Motor und die drei Pumpen befinden sich
in einem angemessenen Motorraum, aus einem
unteren festsitzenden Raum aus Stahl und einer
oberen Motorhaube aus Glasfaserkunststoff, die
geöffnet werden kann, um Wartungsarbeiten im
Motorraum zu ermöglichen. Im Motorraum befindet
sich auch der Kühler zur Kühlung des Motors und
des Hydrauliköls, mit einer zusätzlichen Kühlmittel-
Ausdehnungswanne und einem Kühlventilator,
der hydraulisch versorgt wird, dem Filter und
Luftansaugstutzen, dem Wechselstromgenerator,
der Batterie, dem Batterieschalter, den Filtern des
Motoröls und des Dieselöls. Die Abgase des Motors
werden vom unteren Teil des Motorraums in den
hinteren Teil des Fahrgestells geleitet, hier befindet
sich der Auspufftopf mit einem Endrohr, der eine
Geometrie besitzt, die das Abgas des Motors in den
oberen und hinteren Teil des Fahrzeugs ausstößt.
Der Teleskoparm ist mit dem hinteren Teil des
Fahrgestells durch Scharnier verbunden und besteht
aus vier Stahlrohren mit rechteckigen Querschnitten
und verfügt über ein Anschlussgelenk zur Bewegung
und dem Transport der Last. Die externe Sektion ist mit
dem hinteren Teil des Fahrgestells über ein Scharnier
verbunden und wird durch einen Hydraulikzylinder
bewegt, der zwischen seiner unteren Oberfläche und
Code 57.0009.0479

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gth 4013 exGth 4514 exGth 4017 ex

Inhaltsverzeichnis