Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Immergas IMMSOL 51 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 28

Solarsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schema 10
Beladung des Speichers vom Sonnenkollektor. Schema mit zwei Sensoren
Steuerung der Pumpe P2
Berechnung der Energie von einer zusätzlichen Energiequelle (z.B. vom ZH-
Kessel)
Steuerung der Zirkulationspumpe
Beladung des Speichers
Die Beladung des Speichers wurde auf der Seite 22 (Schema 2) beschrieben.
Steuerung der Pumpe P2
Die Pumpe P2 wird eingeschaltet, wenn die mit dem Sensor T2 gemessene
Temperatur, den Wert erreicht, der im Parameter D.09 TEMP. EINSCH. PUMPE P2
eingestellt wurde. Die Pumpe wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur um 2K unter
diesen Wert sinkt. Während der Arbeit in der Funktion ANTI-LEGIONELLA ist die Arbeit
der Pumpe P2 blockiert.
Zusätzlicher Wärmezähler
Der Energiezähler für die von einer zusätzlichen Quelle gewonnenen Energie basiert
auf den Messungen der Temperaturen T3 und T4 und auf der Arbeit der LADDOMAT-
Pumpe.
Für das richtige Funktionieren ist die Einstellung des nominalen Durchflusses der
LADDOMAT-Pumpe erforderlich. Diesen Wert können Sie im Parameter D.23
NOMINALER DURCHFLUSS LADDOMAT (Pumpenleistung) einstellen.
Die gemessene Kesselleistung wird am Hauptbildschirm unter der Anzeige der
gemessenen Kollektorleistung angezeigt.
Der Kesselenergiezähler E. KESSEL befindet am Bildschirm INFORMATIONEN.
Zirkulation des Brauchwasserspeichers
Die Arbeit der Zirkulationspumpe des Brauchwassers wurde auf der Seite 19
beschrieben.
28
Bedienungsanleitung IMMSOL 51 Version u7.x, Ausgabe 1
T1
P3
P1
P2
T4
T2
T3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis