Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Immergas IMMSOL 51 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 26

Solarsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schema 8
Beladung des Speichers vom Sonnenkollektor, Schema mit drei Sensoren
Beladung des Solarspeichers von der zusätzlichen Wärmequelle infolge des
Temperaturunterschiedes
Steuerung der Zirkulationspumpe
Beladung des Speichers
Die Beladung des Speichers wurde auf der Seite 22 (Schema 2) beschrieben.
Erwärmung des Speichers vom ZH-Kessel
Die Soll-Temperatur des Speichers, bis zu der die Erhitzung vom ZH-Kessel
funktioniert
wird
BRAUCHWASSERSPEICHERS VOM KESSEL eingestellt.
Der Parameter B.08 KESSELBLOCKADE BEI KOLLEKTORARBEIT erlaubt es, die
Erhitzung des Speichers während der Arbeit der Solarpumpe auszuschalten.
Im Parameter D.12 MIN. KESSELTEMP. SPEICHERBELAD. wird die minimale
Kesseltemperatur eingestellt, bei der die Erwärmung des Speichers beginnen kann. Die
Hysterese der minimalen Kesseltemperatur beträgt 3K.
Erwärmung des Speichers vom ZH-Kessel ist vom Temperaturunterschied zwischen
dem ZH-Kessel und dem Speicher T4-T3abhängig.
Die Pumpe P2 schaltet sich ein, wenn der Temperaturunterschied T4-T3 größer als 5
K ist. Die Pumpe P2 schaltet sich aus, wenn der Temperaturunterschied auf 1K sinkt.
Die Beladung des Speichers vom ZH-Kessel ist im Urlaubsbetrieb ausgeschaltet.
Abkühlung mit dem Kessel
Diese Funktion wird im Parameter B.09 ABKÜHLUNG MIT KESSEL aktiviert.
Die Pumpe 2 wird eingeschaltet, wenn die Speichertemperatur (T3) den eingestellten
Wert um 5K überschreitet und die Kesseltemperatur (T4) niedriger als die
Speichertemperatur ist. Der Speicher wird bis zu 3K unter die eingestellte Temperatur
abgekühlt.
Zirkulation des Brauchwasserspeichers
Die Arbeit der Zirkulationspumpe des Brauchwassers wurde auf der Seite 19
beschrieben.
26
im
Parameter
Bedienungsanleitung IMMSOL 51 Version u7.x, Ausgabe 1
T1
P3
P1
B.07
SOLL-TEMP.
T3
P2
T2
BELADUNG
T4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis