Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitshinweise Zum Schleifen Und Trennschleifen; Weitere Besondere Sicherheitshinweise Zum Trennschleifen; Zusätzliche Sicherheitshinweise - Würth EWS 14-125 INOX Originalbetriebsanleitung

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
OBJ_BUCH-0000000041-002.book Page 7 Wednesday, August 10, 2011 11:39 AM
 Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerk-
zeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
 Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt werden und
sind unsicher.
 Die Schutzhaube muss sicher am Elek-
trowerkzeug angebracht und für ein
Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers offen zur Bedienperson
zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleif-
körper sowie Funken, die Kleidung entzünden kön-
nen, zu schützen.
 Schleifkörper dürfen nur für die empfoh-
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe. Trenn-
scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante
der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
 Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
 Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elek-
trowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Dreh-
zahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshin-
weise zum Trennschleifen
 Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit
zum Verkanten oder Blockieren und damit die Mög-
lichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs.
 Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerk-
zeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
 Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermit-
teln und beheben Sie die Ursache für das Verklem-
men.
 Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderen-
falls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rückschlag verursachen.
 Stützen Sie Platten oder große Werkstü-
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der Kante.
 Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten" in bestehende Wän-
de oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht feucht sein
und auch nicht in feuchter Umge-
bung betrieben werden.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Ste-
cker überprüfen. Werden Schäden festge-
stellt, das Gerät nicht weiter benutzen.
Reparatur nur von einem Fachmann durch-
führen lassen. Gerät nie selbst öffnen.
 Nur Original Würth Zubehör verwenden!
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis