Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2019
50 SX
50 SX Mini
Art.-Nr. 3213844de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 50 SX 2019

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2019 50 SX 50 SX Mini Art.-Nr. 3213844de...
  • Seite 3: Lieber Ktm-Kunde

    LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun LIEBER KTM‑KUNDE Besitzer eines modernen, sportlichen Motorrades, das Ihnen und Ihrem Kind bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 6.14 Betriebsstundenzähler ...... 19 INHALTSVERZEICHNIS DARSTELLUNGSMITTEL ....... 5 INBETRIEBNAHME........20 Verwendete Symbole ......5 Benutzte Formatierungen....5 Hinweise zur ersten Inbetriebnahme ....... 20 SICHERHEITSHINWEISE....... 6 Motor einfahren ....... 22 Einsatzdefinition - FAHRANLEITUNG........23 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..6 Fehlgebrauch........6 Kontroll- und Pflegearbeiten vor Sicherheitshinweise ......
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 11.3 Gabelbeine entlüften ......42 12.5 Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren ... 72 11.4 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen .......... 43 12.6 Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse nachfüllen ..73 11.5 Gabelschutz ausbauen...... 44 12.7 Bremsbeläge der Vorderradbremse 11.6 Gabelschutz einbauen ...... 44 kontrollieren ........
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 16 SERVICEARBEITEN MOTOR ...... 101 16.1 Ölstand kontrollieren (50 SX Mini) ......... 101 16.2 Ölpumpe entlüften (50 SX Mini) ......... 101 16.3 Getriebeölstand kontrollieren... 102 16.4 Getriebeöl wechseln ....103 16.5 Getriebeöl nachfüllen ....104 17 REINIGUNG, PFLEGE........ 106 17.1 Motorrad reinigen......
  • Seite 7: Darstellungsmittel 1

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2 SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Fahrzeug ist so konzipiert und konstruiert, dass es gängigen Beanspruchungen bei regulärem Wettbe- werbseinsatz standhält. Dieses Fahrzeug entspricht den derzeit gültigen Reglements und Kategorien der obersten internationalen Motorsportverbände. Info Betreiben Sie dieses Fahrzeug nur auf abgesperrten Strecken außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs. Fehlgebrauch Setzen Sie das Fahrzeug nur bestimmungsgemäß...
  • Seite 9: Warnung Vor Manipulationen

    Das Fahrzeug nur in einem technisch einwandfreien Zustand, bestimmungsgemäß, sicherheits− und umweltbe- wusst betreiben. Das Fahrzeug ist nur von eingewiesenen Personen zu verwenden. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt beseitigen lassen. Am Fahrzeug angebrachte Hinweis-/Warnhinweisaufkleber beachten.
  • Seite 10: Schutzkleidung

    – Seien Sie Ihrem Kind ein Vorbild und tragen auch Sie, wenn Sie selbst Motorrad fahren, geeignete Schutzkleidung. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutz- kleidung. Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig. Diese sind nicht Bestandteil des Fahrzeuges, können aber unter der angegebenen Nummer in Klammern bestellt werden.
  • Seite 11 SICHERHEITSHINWEISE 2 Die Bedienungsanleitung steht außerdem zum Download bei Ihrem autorisierten KTM‑Händler und auf der KTM‑Website zur Verfügung. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    Garantie, Gewährleistung Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und sowohl im Service & Garantieheft als auch im KTM Dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
  • Seite 13 WICHTIGE HINWEISE 3 Die Liste der autorisierten KTM‑Händler finden Sie auf der KTM‑Website. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
  • Seite 14: Fahrzeugansicht

    4 FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorn links (Symboldarstellung) K01117-10 Tankverschluss Schnellverschluss der Sitzbank Kettenführung Plug-in-Ständer ( S. 19) Choke Kraftstoffhahn ( S. 18)
  • Seite 15: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    FAHRZEUGANSICHT 4 Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) K01118-10 Kurzschlusstaster ( S. 16) Gasdrehgriff ( S. 16) Handbremshebel ( S. 16) Fahrgestellnummer ( S. 14) Kickstarter ( S. 19) Fußbremshebel ( S. 19) Schauglas Bremsflüssigkeit hinten...
  • Seite 16: Seriennummern

    5 SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts einge- prägt. 401945-10 Typenschild (50 SX) Das Typenschild ist am Rahmenrohr vorn angebracht. 402154-10 (50 SX Mini) Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. 401946-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt.
  • Seite 17: Gabelartikelnummer

    SERIENNUMMERN 5 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Außenseite der Gabelfaust eingeprägt. 401947-10 Federbein‑Artikelnummer (50 SX) Die Federbein‑Artikelnummer ist unten am Federbein zum Heck hin eingeprägt. H01186-10 (50 SX Mini) Die Federbein‑Artikelnummer ist oben am Federbein zum Heck hin eingeprägt. 0 0 1 401948-11...
  • Seite 18: Bedienelemente

    6 BEDIENELEMENTE Handbremshebel Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. K01119-11 Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. K01119-10 Kurzschlusstaster Der Kurzschlusstaster ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände in der Grundstellung – In dieser Stellung •...
  • Seite 19: Tankverschluss Schließen

    BEDIENELEMENTE 6 Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Lassen Sie Kraftstoff nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kraftstoff verschluckt wurde. – Atmen Sie Kraftstoffdämpfe nicht ein. –...
  • Seite 20: Öltankverschluss Schließen (50 Sx Mini)

    6 BEDIENELEMENTE Öltankverschluss schließen (50 SX Mini) – Öltankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen. Info Schlauch der Öltankentlüftung knickfrei verlegen. V00253-11 Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn befindet sich an der linken Kraftstofftank- seite. Mögliche Zustände Kraftstoffhahn geschlossen – Die Rändelschraube ist bis zum •...
  • Seite 21: Kickstarter

    BEDIENELEMENTE 6 Mögliche Zustände Chokefunktion aktiviert – Chokehebel ist bis zum Anschlag • nach oben gedrückt. Chokefunktion deaktiviert – Chokehebel ist bis zum Anschlag • nach unten gedrückt. 6.11 Kickstarter Der Kickstarter ist am Motor rechts angebracht. Der Kickstarter ist schwenkbar. Info Vor der Fahrt den Kickstarter zum Motor schwenken.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    7 INBETRIEBNAHME Hinweise zur ersten Inbetriebnahme Warnung Unfallgefahr Fehlende physische oder psychische Eignung des Kindes stellt ein großes Risiko dar. Kinder können Gefahren oft unterschätzen oder nicht erkennen. – Ihr Kind muss bereits mit einem Fahrrad fahren können. – Ihr Kind muss das Fahrzeug nach einem Sturz selbstständig wieder aufstellen können. –...
  • Seite 23 Beim Betrieb des Motorrades bedenken, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Sicherstellen, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt wurden. Die Auslieferungsurkunde und das Service & Garantieheft werden bei der Fahrzeugübergabe ausgehän- digt.
  • Seite 24: Motor Einfahren

    7 INBETRIEBNAHME – Speichenspannung kontrollieren. ( S. 88) Info Die Speichenspannung muss nach einer halben Betriebsstunde kontrolliert werden. – Motor einfahren. ( S. 22) Motor einfahren – Während der Einlaufphase die angegebene Motorleistung nicht überschreiten. Vorgabe maximale Motorleistung während der ersten 3 Betriebsstunden <...
  • Seite 25: Fahranleitung 8

    FAHRANLEITUNG 8 Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Betriebssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Getriebeölstand kontrollieren. ( S. 102) (50 SX Mini) –...
  • Seite 26: Anfahren

    Vorsichtig Gas geben. Fahren Info Wenn beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auftreten, sofort anhalten, den Motor abstellen und eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. – Wurde die Chokefunktion aktiviert, diese nach dem Erwärmen des Motors deaktivieren. – Nach dem Erreichen der Höchstgeschwindigkeit durch volles Aufdrehen des Gasdrehgriffes, diesen auf ¾ Gas zurückdrehen.
  • Seite 27: Abbremsen

    Unfallgefahr Ein schwammiger Druckpunkt der Vorder- oder Hinterradbremse verringert die Bremswir- kung. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und lassen Sie Ihr Kind nicht weiterfahren, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Bremsanlage. –...
  • Seite 28: Transportieren

    8 FAHRANLEITUNG Hinweis Brandgefahr Heiße Fahrzeugteile stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar. – Stellen Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe leicht brennbarer oder explosionsfähiger Materialien ab. – Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie das Fahrzeug abdecken. – Motorrad abbremsen. –...
  • Seite 29: Öl Tanken (50 Sx Mini)

    FAHRANLEITUNG 8 Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Lassen Sie Kraftstoff nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kraftstoff verschluckt wurde. – Atmen Sie Kraftstoffdämpfe nicht ein. –...
  • Seite 30: Serviceplan

    In Abhängigkeit von lokalen Einsatzbedingungen können in Ihrem Land abweichende Serviceintervalle gelten. Im Zuge technischer Weiterentwicklungen können sich einzelne Serviceintervalle und Umfänge ändern. Der letzt- gültige Serviceplan ist immer im KTM Dealer.net hinterlegt. Ihr autorisierter KTM‑Händler berät Sie gern. Pflichtarbeiten...
  • Seite 31: Empfohlene Arbeiten

    ● ● ● Endkontrolle: Fahrzeug auf Betriebssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen. ○ ● ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen. ○ einmaliges Intervall ● periodisches Intervall Empfohlene Arbeiten jährlich alle 80 Betriebsstunden einmalig nach 20 Betriebsstunden / alle 20 Betriebsstunden einmalig nach 10 Betriebsstunden ●...
  • Seite 32: 10 Fahrwerk Abstimmen

    Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigungen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermeiden, muss die Grundeinstellung der Federungskomponenten zum Fahrergewicht passen. – KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard‑Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) ein- gestellt. Vorgabe Standard‑Fahrergewicht 25 …...
  • Seite 33: Druckstufendämpfung Federbein (50 Sx)

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die Low‑Speed‑Einstellung zeigt ihre Wirkung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins. –...
  • Seite 34: Druckstufendämpfung High Speed Des Federbeins Einstellen (50 Sx)

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die High‑Speed‑Einstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins. –...
  • Seite 35 FAHRWERK ABSTIMMEN 10 (50 SX) – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorgabe Zugstufendämpfung Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks E00742-10 Sport 13 Klicks Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, dre- hen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Dämp- fung beim Ausfedern.
  • Seite 36: Maß Hinterrad Entlastet Ermitteln

    10 FAHRWERK ABSTIMMEN – Hinterrad und Federbein positionieren. – Schraube und Mutter montieren und festziehen. Vorgabe Schraube 45 Nm Loctite ® 243™ Federbein unten – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 42) V00260-10 10.7 Maß Hinterrad entlastet ermitteln Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben.
  • Seite 37: Fahrtdurchhang Des Federbeins Kontrollieren

    Vorsicht Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit (50 SX) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S.
  • Seite 38 10 FAHRWERK ABSTIMMEN Hauptarbeit (50 SX) – Gesamte Federlänge im gespannten Zustand messen und den Wert notieren. – Konterring lösen. – Einstellring drehen, bis die Feder vollständig entspannt ist. Hakenschlüssel (T304) V00261-10 Hakenschlüssel (T1533) – Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen. –...
  • Seite 39: Fahrtdurchhang Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN 10 Nacharbeit – Federbein einbauen. S. 57) – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 42) 10.11 Fahrtdurchhang einstellen Vorarbeit (50 SX) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) (50 SX Mini) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S.
  • Seite 40: Grundeinstellung Der Gabel Kontrollieren

    10 FAHRWERK ABSTIMMEN 10.12 Grundeinstellung der Gabel kontrollieren Info Bei der Gabel kann aus verschiedenen Gründen kein exakter Fahrtdurchhang festgelegt werden. (50 SX) – Kleinere Abweichungen des Fahrergewichtes können durch den Gabelluftdruck ausgeglichen werden. – Wenn die Gabel öfter durchschlägt (harter Endanschlag beim Einfedern), muss der Gabelluftdruck im Rahmen der Vorgabe erhöht werden, um Beschädigungen an Gabel und Rahmen zu vermeiden.
  • Seite 41: Zugstufendämpfung Der Gabel Einstellen (50 Sx)

    Beim Verbinden entweicht etwas Luft aus dem Gabelbein. Info Dies ist durch das Volumen des Schlauches bedingt und stellt keinen Defekt der Gabelpumpe oder der Gabel dar. Beiliegende KTM PowerParts‑Anleitung beachten. – Luftdruck nach Vorgabe einstellen. Vorgabe Luftdruck 2 bar Änderung des Luftdruckes...
  • Seite 42: Lenkerposition

    10 FAHRWERK ABSTIMMEN Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Dämpfung beim Ausfedern. 10.15 Lenkerposition An der oberen Gabelbrücke befinden sich 2 Bohrungen im Abstand zueinander. Bohrungsabstand 15 mm 0 0 A Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand 0 0 0 B der Mitte platziert.
  • Seite 43: Sitzhöhe Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN 10 Vorgabe Schraube Lenker- 20 Nm klemmbrücke Info Auf gleichmäßige Spaltmaße achten. 10.17 Sitzhöhe einstellen Warnung Unfallgefahr Änderungen der Fahrwerkseinstellung können das Fahrverhalten stark verändern. – Fahren Sie nach Änderungen zuerst langsam, um das Fahrverhalten abzuschätzen. Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S.
  • Seite 44: 11 Servicearbeiten Fahrgestell

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.1 Motorrad mit Hubständer aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. – Motorrad am Rahmen unterhalb des Motors aufheben. Hubständer (78929955100) Beide Räder haben keinen Bodenkontakt. –...
  • Seite 45: Staubmanschetten Der Gabelbeine Reinigen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 (50 SX Mini) – Entlüftungsschrauben lösen. Eventuell vorhandener Überdruck aus dem Gabelinne- ren entweicht. – Entlüftungsschrauben festziehen. H01183-11 Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 42) 11.4 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S.
  • Seite 46: Gabelschutz Ausbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.5 Gabelschutz ausbauen – Schrauben entfernen und Klemme abnehmen. – Schrauben am linken Gabelbein entfernen. Gabelschutz abnehmen. V00266-10 – Schrauben am rechten Gabelbein entfernen. Gabelschutz abnehmen. V00267-11 11.6 Gabelschutz einbauen – Gabelschutz am rechten Gabelbein positionieren. Schrau- montieren und festziehen.
  • Seite 47: Gabelbeine Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 11.7 Gabelbeine ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) – Vorderrad ausbauen. S. 84) Hauptarbeit – Schrauben entfernen und Klemme abnehmen. – Schrauben entfernen und Bremszange abnehmen. – Bremszange mit Bremsleitung spannungsfrei zur Seite hängen. Info Bremsleitung nicht knicken.
  • Seite 48 11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabel- 20 Nm brücke oben – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabel- 15 Nm brücke unten V00269-11 (50 SX Mini) – Gabelbeine positionieren. Die Entlüftungsschrauben sind nach vorn positio- niert. Info Die zweite eingefräste Nut (von oben) muss mit der Oberkante der oberen Gabelbrücke abschließen.
  • Seite 49: Untere Gabelbrücke Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 11.9 Untere Gabelbrücke ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) – Vorderrad ausbauen. S. 84) – Gabelbeine ausbauen. S. 45) – Startnummerntafel ausbauen. ( S. 54) – Kotflügel vorn ausbauen. ( S. 55) Hauptarbeit –...
  • Seite 50 11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Obere Gabelbrücke mit Lenker positionieren. – Mutter montieren, aber noch nicht festziehen. V00282-10 (50 SX) – Gabelbeine positionieren. Die Entlüftungsschrauben sind nach vorn positio- niert. Info Die zweite eingefräste Nut (von oben) muss mit der Oberkante der oberen Gabelbrücke abschließen. H01162-12 –...
  • Seite 51 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 (50 SX Mini) – Gabelbeine positionieren. Die Entlüftungsschrauben sind nach vorn positio- niert. Info Die zweite eingefräste Nut (von oben) muss mit der Oberkante der oberen Gabelbrücke abschließen. H01183-10 – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabel- 15 Nm brücke unten V00274-10 –...
  • Seite 52: Steuerkopflagerspiel Kontrollieren

    Steuerkopflagerspiel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Falsches Steuerkopflagerspiel beeinträchtigt das Fahrverhalten und beschädigt Bauteile. – Korrigieren Sie falsches Steuerkopflagerspiel unverzüglich. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
  • Seite 53: Steuerkopflagerspiel Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 11.12 Steuerkopflagerspiel einstellen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) Hauptarbeit (50 SX) – Kraftstofftankentlüftung aus dem Gabelschaftrohr zie- hen. – Schrauben lösen. – Schraube lösen. – Mutter lösen und wieder festziehen. Vorgabe H01424-10 Mutter Steuer- M20x1,5 10 Nm kopf...
  • Seite 54: Steuerkopflager Schmieren

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorgabe Schraube Gabel- 20 Nm brücke oben – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabel- 20 Nm brücke oben – Kraftstofftankentlüftung im Gabelschaftrohr positionie- ren. Nacharbeit – Steuerkopflagerspiel kontrollieren. ( S. 50) – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 42) 11.13 Steuerkopflager schmieren –...
  • Seite 55: Kraftstofftank Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S. 58) – Rändelschraube am Kraftstoffhahn bis zum Anschlag im Uhr- zeigersinn drehen. Hauptarbeit – Schraube entfernen. R00530-10 – Kraftstofftank anheben. – Kraftstoffschlauch abziehen. Info Aus dem Kraftstoffschlauch kann ein Rest Kraftstoff auslaufen.
  • Seite 56: Startnummerntafel Ausbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Kraftstoffschlauch montieren. R00531-11 – Kraftstofftank positionieren. – Sicherstellen, dass keine Kabel oder Bowdenzüge eingeklemmt oder beschädigt werden. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben 10 Nm Fahrgestell – Kraftstofftankentlüftung im Gabelschaftrohr positionieren. R00530-11 Nacharbeit – Sitzbank montieren.
  • Seite 57: Kotflügel Vorn Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Startnum- 4 Nm merntafel H01427-10 11.18 Kotflügel vorn ausbauen – Schrauben entfernen. Kotflügel vorn abnehmen. H01428-10 11.19 Kotflügel vorn einbauen – Kotflügel mit den Bohrungen in den Haltenasen der Start- nummerntafel positionieren.
  • Seite 58: Federbein Ausbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.20 Federbein ausbauen Vorarbeit (50 SX) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) (50 SX Mini) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) – Hinterrad ausbauen. S. 85) Hauptarbeit (50 SX) – Mutter entfernen. H01429-10 –...
  • Seite 59: Federbein Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 11.21 Federbein einbauen Warnung Unfallgefahr Änderungen der Fahrwerkseinstellung können das Fahrverhalten stark verändern. – Fahren Sie nach Änderungen zuerst langsam, um das Fahrverhalten abzuschätzen. Hauptarbeit (50 SX) – Spritzschutz zur Seite drücken. – Federbein mit Schraube , abhängig von der gewünsch- ten Sitzhöhe, positionieren.
  • Seite 60: Sitzbank Abnehmen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.22 Sitzbank abnehmen – Schnellverschluss öffnen und die Sitzbank hinten anhe- ben. – Sitzbank zurückziehen und abnehmen. H00066-10 11.23 Sitzbank montieren – Die Sitzbank an der Schraube einhängen, hinten absenken und nach vorn schieben. Nase hängt am Kraftstofftank ein. H01431-10 –...
  • Seite 61: Luftfilter Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 Hauptarbeit – Hintere Haltenase leicht zusammendrücken und Luftfilter- kastendeckel nach oben schwenken. Vordere Haltenase ausfä- deln und Luftfilterkastendeckel abnehmen. – Luftfilter abnehmen. H01432-10 11.25 Luftfilter einbauen Hauptarbeit – Sauberen Luftfilter positionieren. – Hintere Haltenase positionieren. Luftfilterkastendeckel absen- ken und vordere Haltenase einrasten lassen.
  • Seite 62: Enddämpfer Ausbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Nacharbeit – Luftfilter einbauen. S. 59) – Sitzbank montieren. ( S. 58) 11.27 Enddämpfer ausbauen Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Lassen Sie die Auspuffanlage abkühlen, bevor Sie Arbeiten durchführen. – Schraube entfernen.
  • Seite 63: Kettenritzelabdeckung Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 Hauptarbeit – Schrauben der Endkappe mit Zahnscheiben entfernen. – Endkappe und Außenrohr abnehmen. – Glasfasergarnfüllung vom Innenrohr entfernen. – Teile, die wieder verbaut werden, reinigen und auf Beschädi- gungen kontrollieren. – Neue Glasfasergarnfüllung auf dem Innenrohr montieren. –...
  • Seite 64: Kettenritzelabdeckung Einbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.31 Kettenritzelabdeckung einbauen Hauptarbeit (50 SX) – Kettenritzelabdeckung positionieren. Schrauben mon- tieren, aber noch nicht festziehen. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kettenrit- 12 Nm zelabdeckung H01437-10 – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Kettenrit- 10 Nm zelabdeckung (50 SX Mini) –...
  • Seite 65: Kette Reinigen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 11.33 Kette reinigen Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert die Bodenhaftung. – Entfernen Sie Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel von den Reifen. Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. –...
  • Seite 66: Kettenspannung Einstellen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit (50 SX) – Kette am Ende des Kettengleitstückes nach oben drücken und die Kettenspannung ermitteln. Info Der obere Kettenteil muss dabei gespannt sein. Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederholen.
  • Seite 67: Kette, Kettenrad, Kettenritzel Und Kettenführung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 Hauptarbeit – Mutter lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellmuttern links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 5 … 8 mm Einstellmuttern links und rechts gleichmäßig drehen. Das Hinterrad muss mit dem Vorderrad fluchten. 101947-10 – Sicherstellen, dass die Kettenspannerstützbleche an den Einstellmuttern anliegen.
  • Seite 68 11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Info Wenn eine neue Kette montiert wird, sollten auch das Kettenrad und Kettenritzel gewechselt werden. Neue Ketten nutzen sich auf einem alten, ein- gelaufenen Kettenrad bzw. Kettenritzel schnel- ler ab. – Kettengleitschutz auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn sich der Steg bis auf Höhe des Grundkörpers abge- nutzt hat: –...
  • Seite 69: Kettenführung Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 – Kettenführung auf Verschleiß kontrollieren. Info Der Verschleiß ist an der Vorderseite der Kettenführung zu erkennen. » Wenn der helle Teil der Kettenführung abgenutzt ist: – Kettenführung wechseln. 400985-01 – Kettenführung auf festen Sitz kontrollieren. » Wenn die Kettenführung locker ist: –...
  • Seite 70: Schwingarm Kontrollieren

    11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Info Einen Rahmen, der durch eine mechanische Krafteinwirkung beschädigt wurde, immer wech- seln. Eine Reparatur am Rahmen ist seitens KTM nicht zugelassen. 11.39 Schwingarm kontrollieren – Schwingarm auf Beschädigung, Rissbildung und Verformung kontrollieren. » Wenn der Schwingarm Beschädigungen, Risse oder Verfor- mungen aufweist: –...
  • Seite 71: Griffgummi Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11 11.41 Griffgummi kontrollieren – Griffgummis am Lenker auf Beschädigung, Verschleiß und fes- ten Sitz kontrollieren. » Wenn ein Griffgummi beschädigt, verschlissen oder lose ist: – Griffgummi wechseln. Griffkleber (00062030051) ( S. 122) – Griffgummi zusätzlich sichern. ( S.
  • Seite 72: 12 Bremsanlage

    12 BREMSANLAGE 12.1 Spiel des Handbremshebels kontrollieren Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn am Handbremshebel kein Leerweg vorhanden ist, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Vor- derradbremse auf. – Stellen Sie den Leerweg am Handbremshebel nach Vorgabe ein. –...
  • Seite 73: Bremsscheiben Kontrollieren

    12.4 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsscheiben unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorn und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß...
  • Seite 74: Bremsflüssigkeitsstand Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
  • Seite 75: Bremsflüssigkeit Der Vorderradbremse Nachfüllen

    Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
  • Seite 76: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Sind Beschädigungen oder Risse zu erkennen: – Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln. H01441-10 S. 74) 12.8 Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei unsachgemäßer Wartung aus. – Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten und Reparaturen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 77 Warnung Unfallgefahr Nicht zugelassene Bremsbeläge verändern die Bremswirkung. Nicht alle Bremsbeläge sind für KTM‑Motorräder geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Originalbremsbelägen abweichen. Wenn Bremsbeläge verwendet werden, die von der Erstausrüstung abweichen, ist eine Übereinstimmung mit der Originalzulassung nicht gewährleistet.
  • Seite 78 12 BREMSANLAGE – Schraube entfernen. – Bremsbeläge durch leichtes seitliches Kippen der Bremszange auf der Bremsscheibe zurückdrücken. Bremszange vorsichtig nach hinten von der Bremsscheibe ziehen. – Bremskolben in die Grundstellung zurückdrücken und sicher- stellen, dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssig- keitsbehälter überläuft, ggf.
  • Seite 79: Leerweg Am Fußbremshebel Kontrollieren

    BREMSANLAGE 12 Bremszange richtet sich aus. – Schraube festziehen. Vorgabe Schraube M8x60 20 Nm Loctite ® 243™ Bremszange vorn – Schraube festziehen. Vorgabe Schraube M8x40 20 Nm Loctite ® 243™ Bremszange vorn – Fixierung des Handbremshebels entfernen. – Bremsflüssigkeitsstand berichtigen. Vorgabe Bremsflüssigkeitsstand unter 5 mm...
  • Seite 80: Leerweg Des Fußbremshebels Einstellen

    12 BREMSANLAGE 12.10 Leerweg des Fußbremshebels einstellen Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn am Fußbremshebel kein Leerweg vorhanden ist, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Hin- terradbremse auf. – Stellen Sie den Leerweg am Fußbremshebel nach Vorgabe ein. –...
  • Seite 81: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Bremsanlage undicht oder die Bremsbeläge sind abgenutzt. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und stellen Sie sicher, dass niemand mit dem Fahrzeug fährt, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung.
  • Seite 82 Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
  • Seite 83: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. –...
  • Seite 84 Warnung Unfallgefahr Nicht zugelassene Bremsbeläge verändern die Bremswirkung. Nicht alle Bremsbeläge sind für KTM‑Motorräder geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Originalbremsbelägen abweichen. Wenn Bremsbeläge verwendet werden, die von der Erstausrüstung abweichen, ist eine Übereinstimmung mit der Originalzulassung nicht gewährleistet.
  • Seite 85 BREMSANLAGE 12 – Neue Bremsbeläge positionieren. Info Bremsbeläge immer satzweise wechseln. Sicherstellen, dass die Bremsbeläge richtig in der Hal- tefeder positioniert sind. – Bremszange auf der Bremsscheibe positionieren. Bremsbeläge sind korrekt positioniert. – H01450-10 Bremsleitung in Halter einhängen. – Schrauben montieren und festziehen.
  • Seite 86: 13 Räder, Reifen

    13 RÄDER, REIFEN 13.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) Hauptarbeit – Schraube entfernen. – Schrauben lösen. H01451-10 Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. – Legen Sie das Rad immer so ab, dass die Brems- scheibe nicht beschädigt wird.
  • Seite 87: Hinterrad Ausbauen

    RÄDER, REIFEN 13 – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt bzw. verschlissen ist: – Radlager vorn wechseln. – Laufflächen der Distanzbuchsen reinigen und fetten. Langzeitfett ( S. 122) – Distanzbuchsen einsetzen. H01198-10 – Steckachse reinigen und leicht fetten. Langzeitfett ( S.
  • Seite 88: Hinterrad Einbauen

    13 RÄDER, REIFEN Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. – Legen Sie das Rad immer so ab, dass die Brems- scheibe nicht beschädigt wird. – Hinterrad aus dem Schwingarm nehmen. Info Fußbremshebel bei ausgebautem Hinterrad nicht betä- tigen. – Distanzbuchsen entfernen.
  • Seite 89: Reifenzustand Kontrollieren

    13.5 Reifenzustand kontrollieren Info Nur von KTM freigegebene und/oder empfohlene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
  • Seite 90: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Seiten- oder Höhenschlag im Rad. Als Folge lockern sich weitere Speichen. – Kontrollieren Sie die Speichenspannung regelmäßig, insbesondere an einem neuen Fahrzeug. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Mit der Klinge eines Schraubendrehers jede Speiche kurz anschlagen.
  • Seite 91: Kühlsystem 14

    KÜHLSYSTEM 14 14.1 Kühlsystem Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerverschluss geregelt. Dadurch ist die ange- gebene Kühlflüssigkeitstemperatur zulässig, ohne dass mit Funkti- onsstörungen zu rechnen ist.
  • Seite 92: Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    14 KÜHLSYSTEM – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. 10 mm Kühlflüssigkeitsstand über den Kühlerlamellen » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren. Kühlflüssigkeit ( S. 120) – 400243-10 Kühlerverschluss montieren. 14.3 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. –...
  • Seite 93: Kühlflüssigkeit Ablassen

    KÜHLSYSTEM 14 14.4 Kühlflüssigkeit ablassen Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. – Lassen Sie das Kühlsystem und den Motor abkühlen, bevor Sie den Kühler, die Kühlerschläuche oder sonstige Bauteile des Kühlsystems öffnen.
  • Seite 94 14 KÜHLSYSTEM Hauptarbeit – Sicherstellen, dass die Schraube festgezogen ist. – Motorrad senkrecht stellen. – Kühlflüssigkeit bis zum Maß einfüllen. Vorgabe 10 mm Maß über den Kühlerla- mellen Kühlflüssigkeit 0,7 l Kühlflüssigkeit H00105-10 S. 120) – Fahrzeug in die abgebildete Lage bringen und gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 95: Motor Abstimmen 15

    MOTOR ABSTIMMEN 15 15.1 Gasdrehgriff‑Einbaulage kontrollieren Warnung Unfallgefahr Der Gasbowdenzug kann bei falscher Gasdrehgriff‑Einbaulage aus der Führung rutschen. Der Gasschieber wird dann nicht mehr geschlossen und die Geschwindigkeit kann nicht mehr kontrolliert werden. – Stellen Sie sicher, dass die Gasdrehgriff‑Einbaulage der Vorgabe entspricht. –...
  • Seite 96: Gasbowdenzugspiel Einstellen

    15 MOTOR ABSTIMMEN 15.3 Gasbowdenzugspiel einstellen Vorarbeit – Gasdrehgriff‑Einbaulage kontrollieren. ( S. 93) – Sitzbank abnehmen. ( S. 58) – Rändelschraube am Kraftstoffhahn bis zum Anschlag im Uhr- zeigersinn drehen. – Kraftstofftank ausbauen. S. 52) – Gasbowdenzugverlegung kontrollieren. ( S. 68) Hauptarbeit –...
  • Seite 97: Vergaser - Leerlauf (50 Sx Mini)

    MOTOR ABSTIMMEN 15 15.5 Vergaser - Leerlauf (50 SX Mini) Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten, einen stabilen Leerlauf und das Ansprechverhalten beim Gas geben aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt eingestell- tem Leerlauf wird sich leichter starten lassen als einer mit falsch eingestelltem Leerlauf.
  • Seite 98: Vergaser - Leerlauf Einstellen (50 Sx Mini)

    15 MOTOR ABSTIMMEN Info Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, die Leerlaufdrehzahl auf normales Niveau reduzieren und die vorangegangenen Arbeitsschritte nochmals durchführen. Kommt man mit der hier beschriebenen Vorgehens- weise zu keinem befriedigenden Ergebnis, kann eine falsch dimensionierte Leerlaufdüse die Ursache dafür sein.
  • Seite 99: Kupplungseinstellung Kontrollieren

    MOTOR ABSTIMMEN 15 – Stellung merken und die Leerlaufluft-Regulierschraube nun langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Leerlauf- drehzahl wieder sinkt. – Zwischen diesen beiden Stellungen den Punkt mit der höchs- ten Leerlaufdrehzahl einstellen. Info Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, die Leerlaufdrehzahl auf normales Niveau reduzieren und die vorangegangenen Arbeitsschritte nochmals durchführen.
  • Seite 100: Kupplungsdeckel Ausbauen

    15 MOTOR ABSTIMMEN Vorgabe ≤ 3 s – Drehzahl ablesen. Rutschdrehzahl 8.700 … 9.300 1/min » Wird der angegebene Wert nicht erreicht: – Kupplung einstellen. S. 98) 15.9 Kupplungsdeckel ausbauen Hinweis Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. – Lassen Sie Kraftstoff nicht in das Grundwasser, den Boden oder die Kanalisation gelangen. Info Kraftstoff kann über den Vergaser austreten.
  • Seite 101: Kupplungsdeckel Einbauen

    MOTOR ABSTIMMEN 15 Hauptarbeit – Kupplungskorb drehen, bis die Einstellschrauben zugänglich sind. H01459-10 Bedingung Wenn kein Anhaltspunkt vorhanden ist: – Einstellschrauben gegen Uhrzeigersinn bis zum letzten spürbaren Klick drehen. – Einstellschrauben im Uhrzeigersinn um 9 Klicks auf die Basiseinstellung drehen. Vorgabe Basiseinstellung der 8.700 …...
  • Seite 102: Kupplungsdeckel Einbauen

    15 MOTOR ABSTIMMEN 15.11 Kupplungsdeckel einbauen Hauptarbeit – Kupplungsdeckel mit Dichtring positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kupplungs- 10 Nm deckel H01458-11 Nacharbeit – Getriebeölstand kontrollieren. ( S. 102)
  • Seite 103: Servicearbeiten Motor 16

    SERVICEARBEITEN MOTOR 16 16.1 Ölstand kontrollieren (50 SX Mini) Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. Hauptarbeit – Ölstand im Öltank kontrollieren. Für eine Kraftstofftankfüllung muss der Öltank mindestens bis an die MIN‑Markierung aufgefüllt sein. » Wenn der Ölstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
  • Seite 104: Getriebeölstand Kontrollieren

    16 SERVICEARBEITEN MOTOR – Schrauben entfernen. – Ölpumpe abnehmen. – Ölleitung am Vergaser abziehen. 300651-10 – Ölpumpenrad gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Öl bla- senfrei aus der Ölleitung austritt. V00276-10 – Ölleitung anschließen. – Ölpumpe positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Ölpumpe 6 Nm...
  • Seite 105: Getriebeöl Wechseln

    SERVICEARBEITEN MOTOR 16 (50 SX Mini) – Schraube entfernen. – Getriebeölstand kontrollieren. Eine geringe Menge Getriebeöl muss aus der Bohrung herauslaufen. » Wenn kein Getriebeöl herausläuft: – Getriebeöl nachfüllen. S. 104) – Schraube montieren und festziehen. S00882-10 Vorgabe Schraube Getriebe- 6 Nm ölstandskontrolle 16.4...
  • Seite 106: Getriebeöl Nachfüllen

    16 SERVICEARBEITEN MOTOR (50 SX Mini) – Geeignetes Gefäß unter den Motor stellen. – Ölablassschraube mit Magnet entfernen. – Getriebeöl vollständig ablaufen lassen. – Ölablassschraube mit Magnet gründlich reinigen. – Dichtfläche am Motor reinigen. – Ölablassschraube mit Magnet und neuem Dichtring mon- tieren und festziehen.
  • Seite 107 SERVICEARBEITEN MOTOR 16 Hauptarbeit (50 SX) – Schraube Getriebeölstandskontrolle entfernen. H00083-10 (50 SX Mini) – Schraube Getriebeölstandskontrolle entfernen. S00882-10 – Öleinfüllschraube entfernen. – Getriebeöl einfüllen, bis es aus der Bohrung der Getriebeöl- standsschraube austritt. Getriebeöl (ATF Dexron 3) ( S. 120) –...
  • Seite 108: 17 Reinigung, Pflege

    17 REINIGUNG, PFLEGE 17.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Bei falscher Verwendung eines Hochdruckreinigers werden Bauteile beschädigt oder zerstört. Das Wasser dringt durch den hohen Druck in elektrische Bauteile, Stecker, Bowdenzüge, Lager usw. ein. Zu hoher Druck verursacht Störungen und zerstört Bauteile. –...
  • Seite 109 REINIGUNG, PFLEGE 17 Info Durch die Wärme verdunstet das Wasser auch an den unzugänglichen Stellen des Motors und der Bremsan- lage. – Schutzkappen an den Lenkerarmaturen zurückschieben, damit auch hier eingedrungenes Wasser verdunsten kann. – Nach dem Abkühlen des Motorrades alle Gleit- und Lagerstel- len schmieren.
  • Seite 110: 18 Lagerung

    Reifenluftdruck kontrollieren. ( S. 88) – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 42) – Das Motorrad mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke...
  • Seite 111: Inbetriebnahme Nach Der Lagerung

    LAGERUNG 18 Info Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls ver- wendet werden, da Feuchtigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion entsteht. Es ist sehr schlecht, den Motor des stillgelegten Motorrades kurzzeitig laufen zu lassen. Da der Motor dabei nicht genügend warm wird, kondensiert der beim Verbrennungsvorgang entstehende Wasserdampf und bringt Teile des Motors und der Auspuffanlage zum Rosten.
  • Seite 112: 19 Fehlersuche

    19 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor dreht durch, springt aber Bedienungsfehler Arbeitsschritte zum Startvorgang nicht an durchführen. ( S. 23) – Motorrad war längere Zeit nicht Schwimmerkammer des Vergasers ent- in Betrieb, daher alter Kraft- leeren. stoff in der Schwimmerkammer –...
  • Seite 113 FEHLERSUCHE 19 Fehler Mögliche Ursache Maßnahme Motor dreht nicht hoch Vergaser läuft über, weil (50 SX) – Vergaserbauteile Schwimmernadel verschmutzt kontrollieren/einstellen. oder abgenutzt ist (50 SX Mini) – Vergaserbauteile kontrollieren/einstellen. lockere Vergaserdüsen (50 SX) – Vergaserbauteile kontrollieren/einstellen. (50 SX Mini) –...
  • Seite 114 19 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor wird übermäßig heiß Schaumbildung im Kühlsystem Kühlflüssigkeit ablassen. S. 91) – Kühlflüssigkeit einfüllen. S. 91) – Zylinderkopf oder Zylinderkopf- Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung dichtung beschädigt kontrollieren. – geknickter Kühlerschlauch Kühlerschlauch wechseln. – Weiße Rauchentwicklung Zylinderkopf oder Zylinderkopf- Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung (Dampf im Abgas)
  • Seite 115: Technische Daten 20

    TECHNISCHE DATEN 20 20.1 Motor Bauart 1-Zylinder 2-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt, mit Membraneinlass Hubraum 49,0 cm³ 40 mm Bohrung 39,5 mm Kurbelwellenlagerung 2 Rillenkugellager Pleuellager Nadellager Kolbenbolzenlager Nadellager Kolben Alu gegossen Kolbenringe 1 Rechteckring Motorschmierung (50 SX) Gemischölschmierung Motorschmierung (50 SX Mini) Getrenntschmierung Primärübersetzung 33:61 gerade verzahnter Stirnradtrieb...
  • Seite 116: Vergaser Mit Vergaserabstimmung

    20 TECHNISCHE DATEN Schraube Kupplungsdeckel 10 Nm Schraube Motorgehäuse 10 Nm Schraube Passbolzen 10 Nm Loctite ® 648™ Schraube Wasserpumpendeckel 10 Nm Schraube Zündspule 4 Nm Loctite 243™ ® Schraube Zylinderkopf 18 Nm Muttern Zylinderfuß 20 Nm Schraube Kupplungskorb 35 Nm Loctite ®...
  • Seite 117: Füllmengen

    TECHNISCHE DATEN 20 20.4 Füllmengen 20.4.1 Getriebeöl Getriebeöl 0,20 l Getriebeöl (ATF Dexron 3) S. 120) 20.4.2 Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeit 0,7 l Kühlflüssigkeit ( S. 120) 20.4.3 Kraftstoff Kraftstofftankinhalt ca. (50 SX) 2,3 l Superkraftstoff bleifrei (95 Oktan) mit 2-Takt Motoröl gemischt (1:60) S.
  • Seite 118: Reifen

    2,50 - 10 33J TT 2,75 - 10 38J TT MAXXIS MAXX CROSS SI MAXXIS MAXX CROSS SI Die angegebenen Reifen stellen eine der möglichen Serienbereifungen dar. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com 20.7 Gabel 20.7.1 50 SX Gabelartikelnummer 07.18.6Q.02...
  • Seite 119: Federbein

    TECHNISCHE DATEN 20 Gewicht Fahrer (Standard): 25 … 35 kg 2,0 N/mm Gewicht Fahrer: 35 … 45 kg 2,2 N/mm Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 337,5 mm Gabelöl pro Gabelbein 240 ± 10 ml Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) S. 120) 20.8 Federbein 20.8.1 50 SX Federbein‑Artikelnummer...
  • Seite 120: Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    20 TECHNISCHE DATEN Gewicht Fahrer: 15 … 25 kg 65 N/mm Gewicht Fahrer (Standard): 25 … 35 kg 75 N/mm Gewicht Fahrer: 35 … 45 kg 85 N/mm Federlänge 120 mm Gasdruck 10 bar Statischer Durchhang 10 mm Fahrtdurchhang 65 mm Einbaulänge 245 mm Stoßdämpferöl...
  • Seite 121 TECHNISCHE DATEN 20 Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Mutter Schwingarmbolzen 45 Nm Restliche Muttern Fahrgestell 45 Nm Restliche Schrauben Fahrgestell 45 Nm Schraube Federbein oben 45 Nm Loctite ® 243™ Schraube Federbein unten 45 Nm Loctite ® 243™ Schraube Lenkeraufnahme 40 Nm Loctite ®...
  • Seite 122: 21 Betriebsstoffe

    21 BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – REACT PERFORMANCE DOT 4 Motorex ®...
  • Seite 123 BETRIEBSSTOFFE 21 Beachten Sie die Angaben des Kühlflüssigkeitsherstellers zu Gefrierschutz, Verdünnung und Mischbarkeit (Ver- träglichkeit) mit anderen Kühlmitteln. Empfohlener Lieferant Motorex ® – COOLANT M3.0 Motoröl 2-Takt Norm / Klassifizierung – JASO FD ( S. 124) Vorgabe – Verwenden Sie nur hochwertiges 2-Takt Motoröl bekannter Marken. vollsynthetisch Empfohlener Lieferant Motorex...
  • Seite 124: 22 Hilfsstoffe

    22 HILFSSTOFFE Griffkleber (00062030051) Empfohlener Lieferant KTM AG – GRIP GLUE Hochviskoses Schmierfett Empfohlener Lieferant ® – LGHB 2 Kettenreinigungsmittel Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chain Clean Kettenspray Offroad Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chainlube Offroad Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi...
  • Seite 125 HILFSSTOFFE 22 Öl für Schaumstoff-Luftfilter Empfohlener Lieferant Motorex ® – Racing Bio Liquid Power Spezialreiniger für glänzende und matte Lacke, Metall- und Kunststoffflächen Empfohlener Lieferant Motorex ® – Quick Cleaner Universal Ölspray Empfohlener Lieferant Motorex ® – Joker 440 Synthetic Vielzweckfett (00062010051) Empfohlener Lieferant Klüber Lubrication...
  • Seite 126: 23 Normen

    23 NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aus- sage zur Qualität. JASO FD JASO FD ist eine Klassifizierung für ein 2-Takt Motorenöl, welches speziell für die extremen Anforderungen im Rennsport entwickelt wurde.
  • Seite 127: Abkürzungsverzeichnis 24

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 24 Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
  • Seite 128: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS Fahrtdurchhang kontrollieren ... . 35 INDEXVERZEICHNIS Federvorspannung einstellen ... . 35 Statischen Durchhang kontrollieren ..34 Abbildungen .
  • Seite 129 INDEXVERZEICHNIS Hinterrad ausbauen ......85 Lagerung ......108 einbauen .
  • Seite 130 INDEXVERZEICHNIS Sitzhöhe Zugstufendämpfung einstellen ......41 der Gabel einstellen ....39 des Federbeins einstellen .
  • Seite 131 *3213844de* 3213844de 01/2018 KTM Sportmotorcycle GmbH 5230 Mattighofen/Österreich Foto: Mitterbauer/KTM http://www.ktm.com...

Diese Anleitung auch für:

50 sx mini 2019

Inhaltsverzeichnis