Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KTM RC 390 2018 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC 390 2018:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2018
RC 390
Art.-Nr. 3213778de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM RC 390 2018

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2018 RC 390 Art.-Nr. 3213778de...
  • Seite 3: Lieber Ktm-Kunde

    LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun LIEBER KTM‑KUNDE Besitzer eines modernen, sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es ent- sprechend warten und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
  • Seite 4 Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhe- bers. ISO 9001(12 100 6061) Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssiche- rungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Ausgestellt durch: TÜV Management Service KTM Sportmotorcycle GmbH Stallhofnerstraße 3...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Ersatzteile, Zubehör ......24 INHALTSVERZEICHNIS DARSTELLUNGSMITTEL ....... 9 Service ........... 25 Verwendete Symbole ......9 Abbildungen........25 Benutzte Formatierungen....10 Kundendienst ........25 SICHERHEITSHINWEISE......11 FAHRZEUGANSICHT........28 Einsatzdefinition - Fahrzeugansicht vorn links Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..11 (Symboldarstellung) ......28 Fehlgebrauch........
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS E-Starterknopf ......... 40 Schaltblitz........65 6.10 Zünd-/Lenkschloss ......41 Display ........... 67 6.11 Lenkung absperren......42 Kraftstoffstandanzeige...... 68 6.12 Lenkung entsperren......43 Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur ....69 6.13 Tankverschluss öffnen ...... 43 6.14 Tankverschluss schließen....46 Funktionstasten ....... 70 8.10 TRIP F‑Anzeige........
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS INBETRIEBNAHME........89 12.2 Zugstufendämpfung der Gabel einstellen (RC 390 R US) ....115 Hinweise zur ersten 12.3 Federvorspannung der Gabel Inbetriebnahme ....... 89 einstellen (RC 390 R US) ....116 Motor einfahren ....... 91 12.4 Federvorspannung des Federbeines Fahrzeug beladen......91 einstellen ........
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS 13.4 Motorrad von Hebevorrichtung vorn 13.22 Seitenverkleidung rechts nehmen ........127 ausbauen ........152 13.5 Gabelbeine entlüften (RC 390 13.23 Seitenverkleidung rechts R US) ........... 128 einbauen ........153 13.6 Staubmanschetten der Gabelbeine 14 BREMSANLAGE........155 reinigen ........129 14.1 Anti‑Blockier‑System (ABS) ....
  • Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS 15 RÄDER, REIFEN ........173 16.11 Scheinwerferleuchtweite-Fernlicht einstellen ........207 15.1 Vorderrad ausbauen ....173 16.12 Diagnosestecker......208 15.2 Vorderrad einbauen ....174 16.13 ACC1 und ACC2 vorn ..... 208 15.3 Hinterrad ausbauen ....176 17 KÜHLSYSTEM .......... 209 15.4 Hinterrad einbauen .....
  • Seite 10 INHALTSVERZEICHNIS 19.3 Motoröl nachfüllen ......236 23.7.2 RC 390 R US ......260 23.8 Federbein........261 20 REINIGUNG, PFLEGE........ 238 23.8.1 RC 390 US ....... 261 20.1 Motorrad reinigen......238 23.8.2 RC 390 R US ......261 20.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für 23.9 Anzugsdrehmomente Fahrgestell ..
  • Seite 11: Darstellungsmittel 1

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und tech- nisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
  • Seite 12: Benutzte Formatierungen

    1 DARSTELLUNGSMITTEL Kennzeichnet eine Spannungsmessung. Kennzeichnet eine Strommessung. Kennzeichnet das Ende einer Tätigkeit inklusive eventueller Nacharbeiten. Benutzte Formatierungen Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt. Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen. Name ® Kennzeichnet einen geschützten Namen. Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr. Unterstrichene Begriffe Verweisen auf technische Details des Fahrzeuges oder kennzeichnen Fach- wörter, die im Fachwortverzeichnis erklärt sind.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise 2

    SICHERHEITSHINWEISE 2 Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch (RC 390 US) Dieses Fahrzeug ist so konzipiert und konstruiert, dass es gängigen Beanspruchungen bei regulärem Straßen- betrieb standhält. Dieses Fahrzeug ist nicht für die Benutzung auf Rennstrecken und abseits asphaltierter Straßen geeignet. Info Dieses Fahrzeug ist nur in der homologierten Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    2 SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise Für einen sicheren Umgang mit dem beschriebenen Produkt sind einige Sicherheitshinweise zu beachten. Lesen Sie deshalb diese Anleitung und alle weiteren Anleitungen im Lieferumfang aufmerksam durch. Die Sicherheits- hinweise sind im Text optisch hervorgehoben und an den relevanten Stellen verlinkt. Info An gut sichtbaren Stellen des beschriebenen Produktes sind verschiedene Hinweis- und Warnhinweisauf- kleber angebracht.
  • Seite 15: Gefahrengrade Und Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE 2 Gefahrengrade und Symbole Gefahr Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Ver- letzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden. Warnung Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
  • Seite 16: Übersicht Hinweisaufkleber

    2 SICHERHEITSHINWEISE Übersicht Hinweisaufkleber A00273-10...
  • Seite 17 SICHERHEITSHINWEISE 2 Typenschild Kanada Information Geräuschemission Typenschild USA Information Inbetriebnahme Information Emissionskontrolle M01430-01 Typenschild Kanada...
  • Seite 18 2 SICHERHEITSHINWEISE A00291-10 Information Geräuschemission M01431-01 Typenschild USA...
  • Seite 19: Melden Von Sicherheitsmängeln

    Wenn Sie glauben, dass Ihr Fahrzeug einen Mangel aufweist, der zu einem Unfall und in der Folge zu Personen- schäden oder Todesfällen führen könnte, müssen Sie dies umgehend der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) sowie KTM North America, Inc. melden.
  • Seite 20: Geräuschemissionsgarantie

    New Jersey Avenue, SE, West Building, Washington, DC 20590, USA. Über die genannte Hotline erhalten Sie außerdem zusätzliche Sicherheitsinformationen für Motorfahrzeuge. Geräuschemissionsgarantie KTM garantiert, dass die Auspuffanlage zum Zeitpunkt des Kaufs alle betreffenden Lärmemissionsnormen der US-Umweltbehörde EPA einhält. Diese Garantie wird der ersten Person gewährt, die die jeweilige Auspuffanlage zu anderen Zwecken als dem Wie- derverkauf erwirbt, sowie allen späteren Käufern.
  • Seite 21: Warnhinweis Betriebsgeräusch

    Betriebsgeräusch nutzungsbedingt erhöht hat. Gegen den Halter können sonst gegebenenfalls Strafen nach der jeweiligen Rechtslage verhängt werden. Verbraucherrechte Garantieansprüche sind bei einer KTM-Fachwerkstatt geltend zu machen. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte KTM North America, Inc., Customer Support, 1119 Milan Ave., Amherst, OH 44001, USA Telefon: (440) 985–3553 www.ktmusa.com...
  • Seite 22: Sicherer Betrieb

    2 SICHERHEITSHINWEISE 2 Nutzung des Fahrzeugs, nachdem eine derartige Einrichtung oder ein derartiges Bauteil entfernt oder außer Kraft gesetzt wurde. Beispiele für gesetzwidrige Manipulation: 1 Entfernen oder Durchbohren von Enddämpfer, Prallblechen, Krümmern oder anderen Bauteilen, die Abgase leiten. 2 Entfernen oder Durchbohren von Teilen des Ansaugsystems. 3 Verwendung in nicht ordnungsgemäßem Wartungszustand.
  • Seite 23 Lassen Sie die Fahrzeugteile abkühlen, bevor Sie Arbeiten durchführen. Das Fahrzeug nur in einem technisch einwandfreien Zustand, bestimmungsgemäß, sicherheits− und umweltbe- wusst betreiben. Im Straßenverkehr ist eine entsprechende Fahrerlaubnis notwendig. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt beseitigen lassen. Am Fahrzeug angebrachte Hinweis-/Warnhinweisaufkleber beachten.
  • Seite 24: Schutzkleidung

    Jacke mit Protektoren. – Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die in einwandfreiem Zustand ist und den gesetzlichen Vorga- ben entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutz- kleidung. 2.13 Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig. Diese sind nicht Bestandteil des Fahrzeuges, können aber unter der angegebenen Nummer in Klammern bestellt werden.
  • Seite 25: Umwelt

    KTM‑Händler. Die Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeuges und muss beim Verkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Die Bedienungsanleitung steht außerdem zum Download bei Ihrem autorisierten KTM‑Händler und auf der KTM‑Website zur Verfügung. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
  • Seite 26: Wichtige Hinweise

    Garantie, Gewährleistung Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und sowohl im Service & Garantieheft als auch im KTM Dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
  • Seite 27: Service

    Zur besseren Darstellung und Erklärung können einige Teile ausgebaut oder nicht abgebildet sein. Ein Ausbau für die jeweilige Beschreibung ist nicht immer zwingend notwendig. Beachten Sie die textlichen Angaben. Kundendienst Für Fragen zu Ihrem Fahrzeug und zu KTM steht Ihnen Ihr autorisierter KTM‑Händler gerne zur Verfügung.
  • Seite 28 3 WICHTIGE HINWEISE Die Liste der autorisierten KTM‑Händler finden Sie auf der KTM‑Website. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
  • Seite 29 WICHTIGE HINWEISE 3...
  • Seite 30: Fahrzeugansicht

    4 FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorn links (Symboldarstellung) A00270-10...
  • Seite 31 FAHRZEUGANSICHT 4 Lichthupentaster ( S. 38) Lichtschalter ( S. 38) Hupentaster ( S. 37) Blinkerschalter ( S. 39) Kupplungshebel ( S. 35) Tankverschluss Sitzbankschloss ( S. 47) Schalthebel ( S. 49) Seitenständer ( S. 50)
  • Seite 32: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    4 FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) A00271-01...
  • Seite 33 FAHRZEUGANSICHT 4 Haltegriffe ( S. 48) Bordwerkzeug ( S. 47) Zünd-/Lenkschloss ( S. 41) E-Starterknopf ( S. 40) Not-Aus-Schalter ( S. 40) Gasdrehgriff ( S. 37) Handbremshebel ( S. 36) Fußbremshebel ( S. 50) Soziusfußrasten ( S. 48)
  • Seite 34: Seriennummern

    5 SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist im Rahmen hinter dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 0 0 1 402174-10 Typenschild Das Typenschild USA ist unter dem Soziussitz rechts ange- bracht. 402481-10...
  • Seite 35: Motornummer

    SERIENNUMMERN 5 Das Typenschild Kanada ist am unteren Rahmen links ange- bracht. H01136-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt. 402486-10...
  • Seite 36: Schlüsselnummer

    5 SERIENNUMMERN Schlüsselnummer ist auf der KEYCODECARD angeführt. Die Schlüsselnummer Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels. Bewahren Sie die KEYCODECARD an einem sicheren Ort auf. 402245-10...
  • Seite 37: Bedienelemente 6

    BEDIENELEMENTE 6 Kupplungshebel (RC 390 US) Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. K00697-10 (RC 390 R US) Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. A00274-11...
  • Seite 38: Handbremshebel

    6 BEDIENELEMENTE Handbremshebel (RC 390 US) Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. K00703-10 (RC 390 R US) Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. A00275-11...
  • Seite 39: Gasdrehgriff

    BEDIENELEMENTE 6 Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. K00703-11 Hupentaster Der Hupentaster ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände • Hupentaster in der Grundstellung gedrückt – In dieser Stellung wird die Hupe • Hupentaster betätigt. K00706-10...
  • Seite 40: Lichtschalter

    6 BEDIENELEMENTE Lichtschalter Der Lichtschalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände Abblendlicht ein – Lichtschalter ist nach unten geschwenkt. In dieser Stellung ist das Abblendlicht und Rücklicht eingeschaltet. Fernlicht ein – Lichtschalter ist nach oben geschwenkt. In dieser Stellung ist das Abblendlicht, Fernlicht und Rücklicht eingeschaltet.
  • Seite 41: Blinkerschalter

    BEDIENELEMENTE 6 Blinkerschalter Der Blinkerschalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände Blinker aus Blinker links ein – Blinkerschalter nach links gedrückt. Der Blinkerschalter geht nach dem Betätigen in die Mittelstellung zurück. Blinker rechts ein – Blinkerschalter nach rechts gedrückt. Der Blinkerschalter geht nach dem K00706-12 Betätigen in die Mittelstellung zurück.
  • Seite 42: Not-Aus-Schalter

    6 BEDIENELEMENTE Not-Aus-Schalter Der Not-Aus-Schalter ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände Not-Aus-Schalter aus – In dieser Stellung ist der Zündstromkreis unterbrochen, der laufende Motor geht aus, der Motor kann nicht gestartet werden. Not-Aus-Schalter ein – Diese Stellung ist für den Betrieb notwendig, der Zündstromkreis ist geschlos- sen.
  • Seite 43: Zünd-/Lenkschloss

    BEDIENELEMENTE 6 6.10 Zünd-/Lenkschloss (RC 390 US) Das Zünd-/Lenkschloss befindet sich vor der oberen Gabel- brücke. L02115-01 (RC 390 R US) Das Zünd-/Lenkschloss befindet sich vor der oberen Gabel- brücke. Mögliche Zustände Zündung aus OFF – In dieser Stellung ist der Zünd- stromkreis unterbrochen, der laufende Motor geht aus, der stehende Motor springt nicht an.
  • Seite 44: Lenkung Absperren

    6 BEDIENELEMENTE Lenkung blockiert – In dieser Stellung ist der Zünd- stromkreis unterbrochen und die Lenkung blockiert. Der Zündschlüssel kann abgezogen werden. 6.11 Lenkung absperren Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. –...
  • Seite 45: Lenkung Entsperren

    BEDIENELEMENTE 6 6.12 Lenkung entsperren – Schlüssel in das Zünd-/Lenkschloss stecken, eindrücken und nach rechts drehen. Schlüssel abziehen. Eine Lenkbewegung ist wieder möglich. 400731-01 6.13 Tankverschluss öffnen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. –...
  • Seite 46 6 BEDIENELEMENTE Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Lassen Sie Kraftstoff nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kraftstoff verschluckt wurde. – Atmen Sie Kraftstoffdämpfe nicht ein. –...
  • Seite 47 BEDIENELEMENTE 6 – Abdeckung am Tankverschluss hochklappen und Zünd- schlüssel in das Schloss stecken. Hinweis Beschädigungsgefahr Der Zündschlüssel kann bei Überlastung brechen. Beschädigte Zündschlüssel müssen ausgetauscht werden. – Drücken Sie auf den Tankverschluss, um den Zündschlüs- sel zu entlasten. K00700-10 – Zündschlüssel 90°...
  • Seite 48: Tankverschluss Schließen

    6 BEDIENELEMENTE 6.14 Tankverschluss schließen Warnung Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar, giftig und gesundheitsschädlich. – Kontrollieren Sie den Tankverschluss nach dem Schließen auf korrekte Verriegelung. – Wechseln Sie die Kleidung, wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt ist. – K00701-10 Spülen Sie bei Hautkontakt die betreffende Stelle sofort mit viel Wasser ab.
  • Seite 49: Sitzbankschloss

    BEDIENELEMENTE 6 6.15 Sitzbankschloss Das Sitzbankschloss befindet sich links neben der Sitzbank. Das Sitzbankschloss kann mit dem Zündschlüssel entriegelt wer- den. K00708-10 6.16 Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich im Staufach unter der Sitz- bank. K00709-10...
  • Seite 50: Haltegriffe

    6 BEDIENELEMENTE 6.17 Haltegriffe Die Haltegriffe dienen zum Rangieren des Motorrades. Im Soziusbetrieb kann sich der Sozius während der Fahrt daran festhalten. K00705-10 6.18 Soziusfußrasten Die Soziusfußrasten sind klappbar ausgeführt. Mögliche Zustände Soziusfußrasten eingeklappt – Für Betrieb ohne Sozius. • Soziusfußrasten ausgeklappt –...
  • Seite 51: Schalthebel

    BEDIENELEMENTE 6 6.19 Schalthebel Der Schalthebel ist am Motor links montiert. 401950-10 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 401950-11...
  • Seite 52: Fußbremshebel

    6 BEDIENELEMENTE 6.20 Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. Mit dem Fußbremshebel wird die Hinterradbremse betätigt. 402177-10 6.21 Seitenständer Der Seitenständer befindet sich an der linken Fahrzeugseite. Der Seitenständer dient zum Abstellen des Motorrades. Info Während der Fahrt muss der Seitenständer hochgeklappt sein.
  • Seite 53 BEDIENELEMENTE 6 Mögliche Zustände Seitenständer ausgeklappt – Fahrzeug kann auf dem Seiten- • ständer abgestellt werden. Das Sicherheit-Startsystem ist aktiv. Seitenständer eingeklappt – Diese Stellung ist bei allen Fahr- • ten notwendig. Das Sicherheit-Startsystem ist inaktiv.
  • Seite 54: Ergonomie

    7 ERGONOMIE Grundstellung des Handbremshebels einstellen (RC 390 US) – Grundstellung des Handbremshebels mit dem Einstell- an die Handgröße anpassen. Info Handbremshebel nach vorn drücken und Einstellrad drehen. Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchfüh- ren. K00703-12 (RC 390 R US) –...
  • Seite 55: Grundstellung Des Kupplungshebels Einstellen

    ERGONOMIE 7 Grundstellung des Kupplungshebels einstellen (RC 390 US) – Grundstellung des Kupplungshebels mit dem Einstell- an die Handgröße anpassen. Info Kupplungshebel nach vorn drücken und Einstellrad drehen. Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchfüh- ren. K00697-12 (RC 390 R US) –...
  • Seite 56: Schalthebel Einstellen

    7 ERGONOMIE Schalthebel einstellen Info Der Verstellbereich des Schalthebels ist begrenzt. – Mutter lösen, dabei an der Gewindestange gegenhal- ten. Info Mutter hat ein Linksgewinde. – Mutter lösen, dabei an der Gewindestange gegenhal- ten. – Schalthebel durch Drehen der Schaltstange einstellen.
  • Seite 57 ERGONOMIE 7 – Einstellwinkel kontrollieren. Vorgabe 75° Einstellwinkel Schalt- stange Umlenkung Schalthe- – Mutter festziehen, dabei an der Gewindestange gegen- halten. Vorgabe Mutter Schaltstange 10 Nm – Mutter festziehen, dabei an der Gewindestange gegen- halten. Vorgabe Mutter Schaltstange M6LH 10 Nm –...
  • Seite 58: Kombiinstrument

    8 KOMBIINSTRUMENT Kombiinstrument Das Kombiinstrument ist vor dem Lenker angebracht. Kontrollleuchten ( S. 63) Display ( S. 67) Funktionstasten ( S. 70) F01430-10...
  • Seite 59: Aktivierung Und Test

    KOMBIINSTRUMENT 8 Aktivierung und Test Aktivierung Das Kombiinstrument wird mit der Zündung eingeschaltet. Info Die Helligkeit der Anzeigen wird von einem Helligkeitssen- sor im Kombiinstrument gesteuert. Test Beim Einschalten der Zündung leuchten alle Kontrollleuchten außer der Blinkerkontrollleuchte und der Wegfahrsperren‑Kontrollleuchte kurz auf. Die Segmente des Drehzahlmessers und der Ganganzeige leuchten der Reihe nach auf und gehen wieder aus.
  • Seite 60: Warnhinweise

    Die Fehlfunktion‑Kontrollleuchte leuchtet immer, solange der Motor nicht läuft. Wenn der Motor läuft und die Fehlfunktion-Kontrollleuchte leuchtet, verkehrsgerecht anhalten und eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt kontaktieren. Die ABS‑Warnleuchte leuchtet solange, bis eine Geschwindigkeit von ca. 6 km/h (ca. 4 mph) oder mehr erreicht wurde.
  • Seite 61 KOMBIINSTRUMENT 8 Wenn ein Fehler im CAN‑Bus aufgetreten ist, können verschiedene Warnhinweise im Display erscheinen: Es können CAN FAILURE, CAN ABS FAILURE und CAN EMS FAILURE auftreten. F01437-01 Transport Lock erscheint im Display, wenn der Transportmodus aktiviert ist. Side Stand Down erscheint im Display, wenn der Seitenständer aus- geklappt ist.
  • Seite 62 8 KOMBIINSTRUMENT Kill Switch erscheint im Display, wenn der Not‑Aus‑Schalter betä- tigt ist. Not Legal! erscheint im Display, wenn durch Modifikationen die Straßenzulassung erloschen ist. F01438-02 ABS Failure erscheint im Display, wenn das ABS nicht mehr aktiv ist. Clutch Switch Failure erscheint im Display, wenn der Kupplungs- schalter fehlerhaft ist.
  • Seite 63 KOMBIINSTRUMENT 8 Low Oil Pressure erscheint im Display, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Low Battery erscheint im Display, wenn die Batteriespannung unter den angegebenen Wert gefallen ist. ≤ 10,5 V Batteriespannung F01438-04 Coolant Sensor Failure erscheint im Display, wenn der Kühlflüssig- keit‑Temperatursensor fehlerhaft ist.
  • Seite 64 8 KOMBIINSTRUMENT Fuel Level Sensor Failure erscheint im Display, wenn der Kraftstoff- standsensor fehlerhaft ist. Low Fuel Level erscheint im Display, wenn der Kraftstoffstand die Reservemarke erreicht hat. F01438-05...
  • Seite 65: Kontrollleuchten

    Die Fehlfunktion‑Kontrollleuchte leuchtet immer, solange der Motor nicht läuft. Wenn der Motor läuft und die Fehlfunktion-Kontrollleuchte leuchtet, verkehrsgerecht anhalten und eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt kontaktieren. Die ABS‑Warnleuchte leuchtet solange, bis eine Geschwindigkeit von ca. 6 km/h (ca. 4 mph) oder mehr erreicht wurde.
  • Seite 66 Fehlfunktion-Kontrollleuchte leuchtet gelb – Die OBD hat einen Fehler in der Fahrzeugelektronik erkannt. Verkehrsgerecht anhalten und eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. Schaltblitz leuchtet/blinkt rot – Der Schaltblitz blinkt rot, wenn die eingestellte Schaltdrehzahl RPM1 erreicht wurde. Der Schaltblitz leuchtet rot, wenn die eingestellte Schaltdrehzahl RPM2 erreicht wurde.
  • Seite 67: Schaltblitz

    KOMBIINSTRUMENT 8 Schaltblitz Der Schaltblitz befindet sich in der Mitte über dem Display. Info Der Schaltblitz kann in der Trip 1‑Anzeige und Trip 2‑Anzeige, durch Gedrückthalten der MODE‑Taste konfiguriert werden. Während der Einfahrphase (bis 1000 km / 621 miles) ist der Schaltblitz immer aktiv.
  • Seite 68 8 KOMBIINSTRUMENT Kühlflüssigkeitstem- > 35 °C peratur > 1.000 km RPM1 Schaltblitz blinkt RPM2 Schaltblitz leuchtet...
  • Seite 69: Display

    KOMBIINSTRUMENT 8 Display Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an. Die Ganganzeige zeigt den im Getriebe eingelegten Gang an. wird in Kilometer pro Stunde km/h bzw. Die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde mph angezeigt. Die Kraftstoffstandanzeige wird im Bereich angezeigt.
  • Seite 70: Kraftstoffstandanzeige

    8 KOMBIINSTRUMENT Kraftstoffstandanzeige Der Kraftstofftankinhalt wird im Bereich des Displays ange- zeigt. Die Anzeige des Kraftstoffstandes besteht aus Balken. Je mehr Balken leuchten, desto mehr Kraftstoff befindet sich im Kraft- stofftank. Info Wenn der Kraftstoffvorrat zur Neige geht, erscheint im Dis- play zusätzlich der Warnhinweis Low Fuel Level.
  • Seite 71: Anzeige Der Kühlflüssigkeitstemperatur

    KOMBIINSTRUMENT 8 Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur Die Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur wird im Bereich des Displays angezeigt. Die Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur besteht aus Balken. Je mehr Balken leuchten, desto heißer ist die Kühlflüssigkeit. Hinweis Motorschaden Der Motor wird bei Überhitzung beschädigt. – Halten Sie sofort verkehrsgerecht an und stellen Sie den Motor ab, wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnung angezeigt wird.
  • Seite 72: Funktionstasten

    8 KOMBIINSTRUMENT Motor heiß – Elf bis dreizehn Balken leuchten. • Motor sehr heiß – Alle dreizehn Balken leuchten. • Funktionstasten Mit der MODE‑Taste werden die Anzeigemodi gewechselt. Mögliche Anzeigemodi sind TRIP F (ab Erreichen der Kraftstoffre- serve), Error, zurückgelegte Gesamtwegstrecke (ODO), Wegstre- cke 1 (TRIP 1) und Wegstrecke 2 (TRIP 2).
  • Seite 73: Trip F-Anzeige

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.10 TRIP F‑Anzeige – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP F‑Anzeige im Dis- play erscheint. TRIP F zeigt die Wegstrecke, die seit dem Erreichen der Kraft- stoffreserve zurückgelegt wurde. Info Wenn der Kraftstoffpegel die Reservemarke erreicht, erscheint im Display der Warnhinweis Low Fuel Level.
  • Seite 74: Error-Anzeige

    8 KOMBIINSTRUMENT 8.11 Error‑Anzeige – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die Info‑Anzeige im Dis- play erscheint. Error zeigt aufgetretene Meldungen oder Warnungen. Info Die Error‑Anzeige wird nur angezeigt, wenn eine Meldung oder Warnung vorhanden ist. Die aufgetretenen Warnungen werden in der Error‑Anzeige gespeichert, bis diese nicht mehr aktiv sind.
  • Seite 75: Odo-Anzeige

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.12 ODO‑Anzeige MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die ODO‑Anzeige im Display erscheint. Info ODO zeigt die gefahrene Gesamtwegstrecke an. Dieser Wert bleibt auch erhalten, wenn die Batterie vom Fahrzeug getrennt wird oder die Sicherung durchgeschmol- zen ist. Kurzes Drücken der SET‑Taste wechselt zum nächsten F01440-01 Menü...
  • Seite 76: Service

    8 KOMBIINSTRUMENT Info Die Reichweite ist abhängig vom Durchschnittsverbrauch und der Kraftstoffmenge im Kraftstofftank. Die Reichweite wird nach dem Einschalten der Zündung erst nach einigen 100 Metern angezeigt. SET‑Taste nächstes Menü im Display kurz drücken. MODE‑Taste nächster Anzeigemodus im Display kurz drücken.
  • Seite 77: Actual F.c

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.12.3 Actual F.C. – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die ODO‑Anzeige im Dis- play erscheint. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis das gewünschte Menü im Display erscheint. Das Actual F.C. Menü ist in der TRIP F‑Anzeige und der ODO‑Anzeige identisch.
  • Seite 78: Trip 1-Anzeige

    8 KOMBIINSTRUMENT 8.13 TRIP 1‑Anzeige MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 1‑Anzeige im Display erscheint. Info TRIP 1 zeigt die Wegstrecke seit der letzten Rückstellung an, z. B. die Wegstrecke von einem Tankstopp bis zum nächsten Tankstopp. TRIP 1 läuft immer mit und zählt bis 9999.9.
  • Seite 79: Time Trip 1

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.13.1 Time Trip 1 – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 1‑Anzeige im Dis- play erscheint. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis das gewünschte Menü im Display erscheint. In diesem Menü wird die Fahrzeit 1 auf Basis von TRIP 1 ange- zeigt.
  • Seite 80: Average Speed Trip1

    8 KOMBIINSTRUMENT 8.13.2 Average Speed Trip1 – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 1‑Anzeige im Dis- play erscheint. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis das gewünschte Menü im Display erscheint. In diesem Menü wird die Durchschnittsgeschwindigkeit 1 auf Basis von TRIP 1 angezeigt.
  • Seite 81: Avg F.c. Trip 1

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.13.3 Avg F.C. Trip 1 – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 1‑Anzeige im Dis- play erscheint. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis das gewünschte Menü im Display erscheint. In diesem Menü wird der Durchschnittsverbrauch 1 auf Basis von TRIP 1 angezeigt.
  • Seite 82: Trip 2-Anzeige

    8 KOMBIINSTRUMENT 8.14 TRIP 2‑Anzeige MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 2‑Anzeige im Display erscheint. Info TRIP 2 zeigt die Wegstrecke seit der letzten Rückstellung an, z. B. die Wegstrecke von einem Tankstopp bis zum nächsten Tankstopp. TRIP 2 läuft immer mit und zählt bis 9999.9.
  • Seite 83: Time Trip 2

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.14.1 Time Trip 2 – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 2‑Anzeige im Dis- play erscheint. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis das gewünschte Menü im Display erscheint. In diesem Menü wird die Fahrzeit 2 auf Basis von TRIP 2 ange- zeigt.
  • Seite 84: Average Speed Trip2

    8 KOMBIINSTRUMENT 8.14.2 Average Speed Trip2 – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 2‑Anzeige im Dis- play erscheint. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis das gewünschte Menü im Display erscheint. In diesem Menü wird die Durchschnittsgeschwindigkeit 2 auf Basis von TRIP 2 angezeigt.
  • Seite 85: Avg F.c. Trip 2

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.14.3 Avg F.C. Trip 2 – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 2‑Anzeige im Dis- play erscheint. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis das gewünschte Menü im Display erscheint. In diesem Menü wird der Durchschnittsverbrauch 2 auf Basis von TRIP 2 angezeigt.
  • Seite 86 8 KOMBIINSTRUMENT – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die ODO‑Anzeige im Dis- play erscheint. – MODE‑Taste 5 Sekunden drücken. Die Einheiten‑Anzeige erscheint. Info Die Einheiten‑Anzeige erscheint in der ODO‑Anzeige bei jedem Menü durch Gedrückthalten der MODE‑Taste. – SET‑Taste so oft kurz drücken, bis die gewünschte Einheit im Display erscheint.
  • Seite 87: Uhrzeit Einstellen

    KOMBIINSTRUMENT 8 8.16 Uhrzeit einstellen Info Die Uhrzeit wird im 24‑Stunden‑Format angezeigt. Die Uhrzeit muss eingestellt werden, wenn die Batterie vom Fahrzeug getrennt wurde oder wenn die Sicherung ausgebaut war. Bedingung Das Motorrad steht. – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die ODO‑Anzeige im Dis- play erscheint.
  • Seite 88: Schaltdrehzahl Rpm1 Einstellen

    8 KOMBIINSTRUMENT 8.17 Schaltdrehzahl RPM1 einstellen Bedingung Das Motorrad steht. ODO > 1000 km (621 mi). – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 1‑Anzeige im Dis- play erscheint. – MODE‑Taste 5 Sekunden drücken. Die RPM1‑Anzeige erscheint. Info Die RPM1‑Anzeige erscheint in der TRIP 1‑Anzeige bei jedem Menü...
  • Seite 89: Schaltdrehzahl Rpm2 Einstellen

    KOMBIINSTRUMENT 8 – MODE‑Taste und SET‑Taste gleichzeitig drücken. Die RPM1‑Anzeige erlischt und die eingestellte Schalt- drehzahl RPM1 wird übernommen und gespeichert. 8.18 Schaltdrehzahl RPM2 einstellen Bedingung Das Motorrad steht. ODO > 1000 km (621 mi). – MODE‑Taste so oft kurz drücken, bis die TRIP 2‑Anzeige im Dis- play erscheint.
  • Seite 90 8 KOMBIINSTRUMENT Info Die MODE‑Taste erhöht den Wert. Die SET‑Taste verringert den Wert. – MODE‑Taste und SET‑Taste gleichzeitig drücken. Die RPM2‑Anzeige erlischt und die eingestellte Schalt- drehzahl RPM2 wird übernommen und gespeichert.
  • Seite 91: Inbetriebnahme 9

    INBETRIEBNAHME 9 Hinweise zur ersten Inbetriebnahme Gefahr Unfallgefahr Ein verkehrsuntüchtiger Fahrer gefährdet sich und andere. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie durch Alkohol, Drogen oder Medikamente ver- kehrsuntüchtig sind. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie dazu physisch oder psychisch nicht in der Lage sind.
  • Seite 92 9 INBETRIEBNAHME Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechen- den Geschwindigkeitsindex. Warnung Unfallgefahr Neue Reifen verfügen über reduzierte Bodenhaftung. Bei neuen Reifen ist die Lauffläche noch nicht aufgeraut.
  • Seite 93: Motor Einfahren

    INBETRIEBNAHME 9 – Motor einfahren. ( S. 91) Motor einfahren – Während der Einlaufphase die angegebene Motordrehzahl nicht überschreiten. Vorgabe Maximale Motordrehzahl Während der ersten: 1.000 km 7.500 1/min Info Während der Einlaufphase ist der Schaltblitz auf einen vorgegebenen Wert eingestellt und kann nicht geändert werden.
  • Seite 94 9 INBETRIEBNAHME Warnung Unfallgefahr Unsachgemäße Montage der Koffer oder des Tankrucksacks beeinträchtigt das Fahrverhal- ten. – Montieren und sichern Sie Koffer und Tankrucksack gemäß Herstellervorschrift. Warnung Unfallgefahr Das Koffersystem wird bei Überlastung beschädigt. – Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Zuladung, wenn Sie Koffer montieren. Warnung Unfallgefahr Verrutschte Gepäckstücke beeinträchtigen die Sichtbarkeit.
  • Seite 95 INBETRIEBNAHME 9 – Wenn Gepäck mitgenommen wird, eine sichere Befestigung möglichst nahe an der Fahrzeugmitte und gleich- mäßige Gewichtsverteilung auf Vorderrad und Hinterrad sicherstellen. – Höchstzulässiges Gesamtgewicht und höchstzulässige Achslasten einhalten. Vorgabe Höchstzulässiges Gesamtgewicht 335 kg Höchstzulässige Achslast vorn 125 kg Höchstzulässige Achslast hinten 210 kg...
  • Seite 96: 10 Fahranleitung

    10 FAHRANLEITUNG 10.1 Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Verkehrssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Motorölstand kontrollieren. ( S. 231) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. S.
  • Seite 97: Startvorgang

    FAHRANLEITUNG 10 – Auf das Motorrad setzen und die Einstellung der Rückspiegel kontrollieren. – Kraftstoffvorrat kontrollieren. 10.2 Startvorgang Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung. –...
  • Seite 98 10 FAHRANLEITUNG Hinweis Motorschaden Hohe Drehzahlen bei kaltem Motor wirken sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. – Fahren Sie den Motor immer mit niedriger Drehzahl warm. – Lenkung entsperren. ( S. 43) – Auf das Fahrzeug setzen, Seitenständer entlasten und mit dem Fuß...
  • Seite 99: Anfahren

    FAHRANLEITUNG 10 Info E-Starterknopf erst drücken, wenn die Funktionskon- trolle des Kombiinstrumentes abgeschlossen ist. Beim Starten KEIN Gas geben. Wenn während des Start- vorganges Gas gegeben wird, wird vom Motormana- gement kein Kraftstoff eingespritzt, der Motor kann dadurch nicht anspringen. Maximal 5 Sekunden ununterbrochen starten.
  • Seite 100: Schalten, Fahren

    10 FAHRANLEITUNG Tipp Wenn der Motor beim Anfahren abstirbt, nur den Kupplungshebel ziehen und E-Startknopf betätigen. Das Getriebe muss nicht in die Leerlaufstellung gebracht werden. 10.4 Schalten, Fahren Warnung Unfallgefahr Bei abruptem Lastwechsel kann das Fahrzeug außer Kontrolle geraten. – Vermeiden Sie abrupte Lastwechsel und starke Bremsmanöver. –...
  • Seite 101 FAHRANLEITUNG 10 Warnung Verletzungsgefahr Der Sozius kann bei falschem Verhalten vom Motorrad fallen. – Stellen Sie sicher, dass sich der Sozius ordnungsgemäß auf die Soziussitzbank setzt, die Füße auf die Soziusfußrasten stellt und sich am Fahrer oder an den Haltegriffen festhält. –...
  • Seite 102 Warnung angezeigt wird. – Lassen Sie den Motor und das Kühlsystem abkühlen. – Kontrollieren bzw. korrigieren Sie bei abgekühltem Kühlsystem den Kühlflüssigkeitsstand. Info Wenn beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auftreten, sofort verkehrsgerecht anhalten, den Motor abstellen und eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt kontaktieren.
  • Seite 103 FAHRANLEITUNG 10 – Wenn die Verhältnisse (Steigung, Fahrsituation, usw.) es erlau- ben, in höhere Gänge schalten. – Gas wegnehmen, gleichzeitig Kupplungshebel ziehen, nächs- ten Gang einlegen, Kupplungshebel freigeben und Gas geben. Info Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwi- schen dem 1.
  • Seite 104: Abbremsen

    10 FAHRANLEITUNG – Beginnt während der Fahrt die Fehlfunktion-Kontrollleuchte zu leuchten, sofort verkehrsgerecht anhalten, den Motor abstellen und eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt kontaktieren. 10.5 Abbremsen Warnung Unfallgefahr Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Bremsanlage. – Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu trocknen und von Schmutz zu befreien.
  • Seite 105 FAHRANLEITUNG 10 Warnung Unfallgefahr Höheres Gesamtgewicht verlängert den Bremsweg. – Berücksichtigen Sie den längeren Bremsweg, wenn Sie einen Sozius oder Gepäck mitnehmen. Warnung Unfallgefahr Streusalz auf den Straßen beeinträchtigt die Bremsanlage. – Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben von Streusalz zu befreien.
  • Seite 106 10 FAHRANLEITUNG Info Mit ABS können Sie sowohl bei einer Vollbremsung als auch bei geringer Bodenhaftung auf sandigem, regennassem oder rutschigem Untergrund die volle Bremskraft anwenden, ohne Gefahr zu laufen, dass die Räder blockieren. Warnung Unfallgefahr Das Hinterrad kann durch die Motorbremswirkung blockieren. –...
  • Seite 107: Anhalten, Parken

    FAHRANLEITUNG 10 10.6 Anhalten, Parken Warnung Verletzungsgefahr Unbefugt handelnde Personen gefährden sich und andere. – Lassen Sie das Fahrzeug nie unbeaufsichtigt, wenn der Motor läuft. – Sichern Sie das Fahrzeug vor dem Zugriff Unbefugter. – Sperren Sie die Lenkung und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahrzeug unbeaufsich- tigt lassen.
  • Seite 108: Transport

    10 FAHRANLEITUNG Hinweis Brandgefahr Heiße Fahrzeugteile stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar. – Stellen Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe leicht brennbarer oder explosionsfähiger Materialien ab. – Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie das Fahrzeug abdecken. – Motorrad abbremsen. –...
  • Seite 109 FAHRANLEITUNG 10 Hinweis Brandgefahr Heiße Fahrzeugteile stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar. – Stellen Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe leicht brennbarer oder explosionsfähiger Materialien ab. – Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie das Fahrzeug abdecken. – Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. –...
  • Seite 110: Kraftstoff Tanken

    10 FAHRANLEITUNG 10.8 Kraftstoff tanken Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. – Tanken Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe offener Flammen oder brennender Zigaretten. – Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie Kraftstoff tanken. –...
  • Seite 111 In einigen Ländern und Regionen ist die verfügbare Kraftstoffqualität und ‑sauberkeit unter Umständen nicht ausreichend. Probleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. – Tanken Sie nur sauberen Kraftstoff, der der angegebenen Norm entspricht. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. –...
  • Seite 112: 11 Serviceplan

    In Abhängigkeit von lokalen Einsatzbedingungen können in Ihrem Land abweichende Serviceintervalle gelten. Im Zuge technischer Weiterentwicklungen können sich einzelne Serviceintervalle und Umfänge ändern. Der letzt- gültige Serviceplan ist immer im KTM Dealer.net hinterlegt. Ihr autorisierter KTM‑Händler berät Sie gern. 11.2...
  • Seite 113 SERVICEPLAN 11 alle zwei Jahre jedes Jahr alle 15.000 km alle 7.500 km nach 1.000 km ○ ● ● ● Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 159) ○ ● ● ● Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. ( S. 164) ○ ● ●...
  • Seite 114 ○ ● ● ● ● Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. ○ ● ● ● ● Serviceintervallanzeige zurücksetzen. ○ ● ● ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen. ○ einmaliges Intervall ● periodisches Intervall...
  • Seite 115: Empfohlene Arbeiten

    SERVICEPLAN 11 11.3 Empfohlene Arbeiten alle vier Jahre jedes Jahr alle 30.000 km alle 7.500 km nach 1.000 km ● Rahmen kontrollieren. ● Schwingarm kontrollieren. ● ● Schwingarmlager auf Spiel kontrollieren. ● ● Radlager auf Spiel kontrollieren. ○ ● ● ●...
  • Seite 116: 12 Fahrwerk Abstimmen

    12 FAHRWERK ABSTIMMEN 12.1 Druckstufendämpfung der Gabel einstellen (RC 390 R US) Info Die hydraulische Druckstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Einfedern der Gabel. – Einstellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dre- hen. Info Die Einstellschrauben befindet sich am unteren Ende der Gabelbeine. Verschraubungen nicht lösen! –...
  • Seite 117: Zugstufendämpfung Der Gabel Einstellen (Rc 390 R Us)

    FAHRWERK ABSTIMMEN 12 12.2 Zugstufendämpfung der Gabel einstellen (RC 390 R US) Info Die hydraulische Zugstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Ausfedern der Gabel. – Einstellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dre- hen. Info Die Einstellschrauben befinden sich am oberen Ende der Gabelbeine. –...
  • Seite 118: Federvorspannung Der Gabel Einstellen (Rc 390 R Us)

    12 FAHRWERK ABSTIMMEN 12.3 Federvorspannung der Gabel einstellen (RC 390 R US) Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 124) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben. ( S. 125) Hauptarbeit – Einstellschrauben bis zum Anschlag gegen den Uhrzeiger- sinn drehen.
  • Seite 119: Federvorspannung Des Federbeines Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN 12 Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Vorspannung, dre- hen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Vorspan- nung der Feder. Eine Veränderung der Federvorspannung hat keinen Einfluss auf die Zugstufendämpfung, obwohl sich die Einstellschrauben bei den Einstellarbeiten mitdrehen. Grundsätzlich sollte jedoch bei Änderung der Feder- vorspannung auch die Zugstufendämpfung angepasst werden.
  • Seite 120 12 FAHRWERK ABSTIMMEN Info Die Federvorspannung bestimmt die Ausgangslage des Federvorgangs am Federbein. Eine optimal eingestellte Federvorspannung ist an das Fahrergewicht mit eventuellem Gepäck und Sozius angepasst und gewährleistet so einen Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stabilität. (RC 390 US) – Durch Drehen des Einstellrings mit dem Hakenschlüs- sel aus dem Bordwerkzeug die Federvorspannung einstel-...
  • Seite 121: Druckstufendämpfung Federbein (Rc 390 R Us)

    FAHRWERK ABSTIMMEN 12 (RC 390 R US) – Schraube lösen. – Durch Drehen des Einstellrings mit einem geeigneten Werkzeug die Federvorspannung einstellen. Vorgabe Federvorspannung Standard 8 mm – Schraube festziehen. A00277-10 Vorgabe Schraube Einstell- 3,5 Nm ring Federbein 12.5 Druckstufendämpfung Federbein (RC 390 R US) Die Druckstufendämpfung des Federbeines ist in zwei Bereiche aufgeteilt, High Speed und Low Speed.
  • Seite 122: Druckstufendämpfung High Speed Des Federbeins Einstellen (Rc 390 R Us)

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die High‑Speed‑Einstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins. –...
  • Seite 123: Druckstufendämpfung Low Speed Des Federbeins Einstellen (Rc 390 R Us)

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die Low‑Speed‑Einstellung zeigt ihre Wirkung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins.
  • Seite 124 12 FAHRWERK ABSTIMMEN – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhr- zeigersinn drehen. Info Verschraubung nicht lösen! – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorgabe A00279-11 Druckstufendämpfung Low Speed Standard 14 Klicks Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Dämpfung.
  • Seite 125: Zugstufendämpfung Des Federbeins Einstellen (Rc 390 R Us)

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Einstellrad bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeiger- sinn drehen.
  • Seite 126: 13 Servicearbeiten Fahrgestell

    13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.1 Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. – Aufnahmen der Hebevorrichtung montieren. – Adapter in die Hebevorrichtung hinten einsetzen. Universal V-Adapter mit Buchsen (61029955244) Hinterrad-Hebevorrichtung (69329955000) –...
  • Seite 127: Motorrad Mit Hebevorrichtung Vorn Aufheben

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Motorrad gegen Umfallen sichern. – Hebevorrichtung hinten entfernen und Fahrzeug am Seiten- ständer abstellen. – Buchsenkit entfernen. 402029-10 13.3 Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. Vorarbeit –...
  • Seite 128 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Bedingung – Schutzkappe entfernen. V00600-10 – Lenker in Geradeausstellung bringen. Hebevorrichtung positio- nieren. Aufnahmedorn (69329965030) Vorderrad-Hebevorrichtung groß (69329965000) Info Motorrad immer hinten zuerst aufheben. – Motorrad vorn aufheben. 402345-01...
  • Seite 129: Motorrad Von Hebevorrichtung Vorn Nehmen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.4 Motorrad von Hebevorrichtung vorn nehmen Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. Hauptarbeit – Motorrad gegen Umfallen sichern. – Hebevorrichtung vorn entfernen. 402777-01...
  • Seite 130: Gabelbeine Entlüften (Rc 390 R Us)

    13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schutzkappe montieren. V00600-10 Nacharbeit – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 124) 13.5 Gabelbeine entlüften (RC 390 R US) Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 124) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben. ( S.
  • Seite 131: Staubmanschetten Der Gabelbeine Reinigen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Hauptarbeit – Entlüftungsschrauben lösen. Eventuell vorhandener Überdruck aus dem Gabelinneren entweicht. – Entlüftungsschrauben festziehen. A00278-12 Nacharbeit – Motorrad von Hebevorrichtung vorn nehmen. ( S. 127) – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 124) 13.6 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen Vorarbeit –...
  • Seite 132 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Staubmanschetten an beiden Gabelbeinen nach unten schieben. Info Die Staubmanschetten sollen Staub und groben Schmutz von den Gabelholmen abstreifen. Mit der Zeit kann Schmutz hinter die Staubmanschetten gelangen. Wird dieser Schmutz nicht entfernt, können V00692-10 die dahinter liegenden Öldichtringe undicht werden.
  • Seite 133: Fahrersitzbank Abnehmen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Nacharbeit – Motorrad von Hebevorrichtung vorn nehmen. ( S. 127) – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 124) 13.7 Fahrersitzbank abnehmen – Zündschlüssel in das Sitzbankschloss stecken und im Uhr- zeigersinn drehen. – Fahrersitzbank hinten anheben, in Richtung Heck ziehen und nach oben abnehmen.
  • Seite 134: Fahrersitzbank Montieren

    13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.8 Fahrersitzbank montieren – Aussparungen der Fahrersitzbank am Kraftstofftank ein- hängen, Fahrersitzbank nach vorn schieben und hinten absen- ken. Der Bolzen rastet hörbar ein. – Kontrollieren, ob die Fahrersitzbank korrekt montiert ist. H01084-10 13.9 Soziussitzbank abnehmen Vorarbeit –...
  • Seite 135: Soziussitzbank Montieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Hauptarbeit – Schraube mit Scheibe entfernen. – Soziussitzbank anheben und abnehmen. L02191-10 13.10 Soziussitzbank montieren Hauptarbeit – Haken in die Bügel einhängen. – Soziussitzbank vorn absenken und nach hinten schieben. K00021-10...
  • Seite 136 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube mit Scheibe montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Soziussitz- 7 Nm bank Warnung Unfallgefahr Die Sitzbank kann bei falscher Montage aus der Verankerung springen. L02191-11 – Kontrollieren Sie nach der Montage, ob die Sitz- bank korrekt verriegelt ist und sich nicht hochzie- hen lässt.
  • Seite 137: Kettenverschmutzung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.11 Kettenverschmutzung kontrollieren – Kette auf grobe Verschmutzung kontrollieren. » Wenn die Kette stark verschmutzt ist: – Kette reinigen. ( S. 135) 400678-01 13.12 Kette reinigen Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert die Bodenhaftung. – Entfernen Sie Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel von den Reifen. Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung.
  • Seite 138 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß und laut geltenden Vorschriften. Info Die Lebensdauer der Kette hängt zum Großteil von der Pflege ab. Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S.
  • Seite 139: Kettenspannung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.13 Kettenspannung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Eine falsche Kettenspannung beschädigt Bauteile und führt zu Unfällen. Wenn die Kette zu stark gespannt ist, verschleißen die Kette, das Kettenritzel, das Kettenrad sowie die Getriebe- und Hinterradlager schneller. Einige Bauteile können bei Überlastung reißen oder brechen. Wenn die Kette zu locker ist, kann die Kette vom Kettenritzel oder vom Kettenrad fallen.
  • Seite 140 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Getriebe in Leerlauf schalten. – Im Bereich nach dem Kettengleitschutz die Kette nach oben in Richtung Schwingarm drücken und Kettenspannung ermitteln. Info Der obere Kettenteil muss dabei gespannt sein. Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederho- len.
  • Seite 141: Kettenspannung Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.14 Kettenspannung einstellen Warnung Unfallgefahr Eine falsche Kettenspannung beschädigt Bauteile und führt zu Unfällen. Wenn die Kette zu stark gespannt ist, verschleißen die Kette, das Kettenritzel, das Kettenrad sowie die Getriebe- und Hinterradlager schneller. Einige Bauteile können bei Überlastung reißen oder brechen. Wenn die Kette zu locker ist, kann die Kette vom Kettenritzel oder vom Kettenrad fallen.
  • Seite 142 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 5 … 7 mm Einstellschrauben links und rechts so drehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmarken stehen.
  • Seite 143: Kette, Kettenrad Und Kettenritzel Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Vorgabe Mutter Steckachse M14x1,5 90 Nm hinten Nacharbeit – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 124) 13.15 Kette, Kettenrad und Kettenritzel kontrollieren Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 124) Hauptarbeit – Getriebe in Leerlauf schalten. –...
  • Seite 144 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Am unteren Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht zie- hen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleiß- 15 kg messung – Den Abstand von 20 Kettenrollen am unteren Kettenteil messen. 0 0 A Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederho- len.
  • Seite 145 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Info Wenn eine neue Kette montiert wird, sollten auch das Kettenrad und Kettenritzel gewechselt werden. Neue Ketten nutzen sich auf einem alten, ein- gelaufenen Kettenrad bzw. Kettenritzel schnel- ler ab. – Im Bereich nach dem Kettengleitschutz die Kette nach oben drücken.
  • Seite 146: Batterieabdeckung Abnehmen

    13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.16 Batterieabdeckung abnehmen Vorarbeit – Fahrersitzbank abnehmen. ( S. 131) Hauptarbeit – Schlaufe nach hinten ziehen. – Batterieabdeckung nach vorn ziehen und nach oben abnehmen. K00711-10...
  • Seite 147: Batterieabdeckung Montieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.17 Batterieabdeckung montieren Hauptarbeit – Batterieabdeckung positionieren und nach hinten ziehen. Batterieabdeckung rastet mit einem hörbaren Klicken ein. – Batterieabdeckung auf korrekten Sitz kontrollieren. K00712-10 Nacharbeit – Fahrersitzbank montieren. ( S. 132)
  • Seite 148: Bugspoiler Ausbauen

    13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.18 Bugspoiler ausbauen – Haltenase im Bereich abziehen. K00715-10 – Schrauben entfernen. V00604-10...
  • Seite 149: Bugspoiler Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Schrauben entfernen. – Bugspoiler abnehmen. V00605-11 13.19 Bugspoiler einbauen – Bugspoiler positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Bugspoiler 6 Nm hinten V00605-10...
  • Seite 150 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Bugspoiler 7 Nm vorn oben V00604-11 – Um die Seitenverkleidung einzurasten, im Bereich leicht auf die Seitenverkleidung drücken. Die Haltenasen greifen in die Bohrungen am Bugspoiler ein. K00715-10...
  • Seite 151: Seitenverkleidung Links Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.20 Seitenverkleidung links ausbauen – Blinker entfernen. – Schrauben entfernen. – Schrauben entfernen. – Haltenase im Bereich abziehen. K00713-10 – Spreiznieten entfernen. V00607-10...
  • Seite 152: Seitenverkleidung Links Einbauen

    13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Seitenverkleidung nach außen schwenken. – Schlauch aus der Schlauchführung ziehen. – Aktivkohlefilter aushängen. Info Eine zweite Person kann hilfreich sein. – Seitenverkleidung abnehmen. V00622-10 13.21 Seitenverkleidung links einbauen – Aktivkohlefilter positionieren. Info Eine zweite Person kann hilfreich sein. –...
  • Seite 153 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Seitenverkleidung positionieren. Info Auf die korrekte Verlegung des Blinkerkabels achten. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Seitenver- 6 Nm kleidung K00713-11 – Um die Seitenverkleidung einzurasten, im Bereich leicht auf die Seitenverkleidung drücken. Die Haltenase greift in die Bohrung am Bugspoiler ein. –...
  • Seite 154: Seitenverkleidung Rechts Ausbauen

    13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Spreiznieten montieren. V00607-11 13.22 Seitenverkleidung rechts ausbauen – Blinker entfernen. – Schrauben entfernen. – Schrauben entfernen. – Haltenase im Bereich abziehen. K00714-10...
  • Seite 155: Seitenverkleidung Rechts Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Spreiznieten entfernen. – Seitenverkleidung abnehmen. V00606-10 13.23 Seitenverkleidung rechts einbauen – Seitenverkleidung positionieren. Info Auf die korrekte Verlegung des Blinkerkabels achten. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Seitenver- 6 Nm kleidung K00714-10 – Um die Seitenverkleidung einzurasten, im Bereich leicht auf die Seitenverkleidung drücken.
  • Seite 156 13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Seitenver- 6 Nm kleidung an Front- maske – Blinker montieren. – Spreiznieten montieren. V00606-10...
  • Seite 157: Bremsanlage 14

    Nehmen Sie keine Veränderungen am Federweg vor. – Verwenden Sie an der Bremsanlage ausschließlich von KTM freigegebene und empfohlene Ersatzteile. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und emp- fohlene Reifen und Räder mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex. – Halten Sie den vorgegebenen Reifenluftdruck ein.
  • Seite 158 14 BREMSANLAGE Das ABS ist ein Sicherheitssystem, welches das Blockieren der Räder bei Geradeausfahrt ohne Einwirkung von Seitenkräften ver- hindert. Warnung Unfallgefahr Fahrhilfen können einen Überschlag nur innerhalb der physikalischen Grenzen verhindern. Extreme Fahrsituationen wie Gepäckbeladung mit hohem Schwerpunkt, wechselnde Fahrbahnbeläge, steile Abfahr- ten oder Vollbremsungen ohne Auskuppeln können nicht immer kompensiert werden.
  • Seite 159: Bremsscheiben Kontrollieren

    Zündung ausschalten. Wird das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen, wird auch das ABS wieder aktiviert. Die ABS‑Warnleuchte erlischt nach dem Anfahren. 14.2 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsscheiben unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 160 14 BREMSANLAGE – Bremsscheibenstärke vorn und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Brems- scheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbe- läge. Bremsscheiben - Verschleißgrenze 400480-10 vorn 4,0 mm hinten 3,6 mm »...
  • Seite 161: Bremsflüssigkeitsstand Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Den am Lenker montierten Bremsflüssigkeitsbehälter in waa- gerechte Position bringen.
  • Seite 162: Bremsflüssigkeit Der Vorderradbremse Nachfüllen

    Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN‑Markierung sinkt, ist die Bremsanlage undicht oder die Bremsbeläge sind abgenutzt. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. –...
  • Seite 163 Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
  • Seite 164 14 BREMSANLAGE Hauptarbeit – Den am Lenker montierten Bremsflüssigkeitsbehälter in waa- gerechte Position bringen. – Schrauben entfernen. – Deckel mit Membran abnehmen. – Bremsflüssigkeit bis zum Maß auffüllen. Vorgabe 5 mm Maß V00171-10 Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S.
  • Seite 165: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Unfallgefahr Abgenutzte Bremsbeläge verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. Wenn die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger an der Bremsscheibe.
  • Seite 166: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Fahrzeug senkrecht stellen. – Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter kontrol- lieren.
  • Seite 167: Bremsflüssigkeit Der Hinterradbremse Nachfüllen

    Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN‑Markierung sinkt, ist die Bremsanlage undicht oder die Bremsbeläge sind abgenutzt. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. –...
  • Seite 168 Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
  • Seite 169 BREMSANLAGE 14 Hauptarbeit Bedingung Schraubdeckel gesichert. – Schraube entfernen und Schraubdeckelsicherung abnehmen. H01142-10 – Fahrzeug senkrecht stellen. – Schraubdeckel mit Membran entfernen. – Bremsflüssigkeit bis zur Markierung auffüllen. Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S. 269) – Schraubdeckel mit Membran montieren. Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit V00158-11...
  • Seite 170: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Unfallgefahr Abgenutzte Bremsbeläge verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. Wenn die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger an der Bremsscheibe.
  • Seite 171: Leerweg Am Fußbremshebel Kontrollieren

    BREMSANLAGE 14 – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: – Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln. – Bremsbeläge auf Beschädigung und Rissbildung kontrollieren. » Wenn Beschädigungen oder Risse vorhanden sind: – Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln. V00159-10 14.9 Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren...
  • Seite 172 14 BREMSANLAGE – Feder aushängen. – Fußbremshebel zwischen Endanschlag und Anlage zum Fuß- bremszylinderkolben hin und her bewegen und Leerweg kontrollieren. Vorgabe Leerweg am Fußbremshebel 3 … 5 mm » Wenn der Leerweg nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Leerweg des Fußbremshebels einstellen. S.
  • Seite 173: Leerweg Des Fußbremshebels Einstellen

    BREMSANLAGE 14 14.10 Leerweg des Fußbremshebels einstellen Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn am Fußbremshebel kein Leerweg vorhanden ist, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Hin- terradbremse auf. – Stellen Sie den Leerweg am Fußbremshebel nach Vorgabe ein.
  • Seite 174 14 BREMSANLAGE – Feder aushängen. – Mutter lösen und mit der Schraube den vorgegebenen Leerweg einstellen. Vorgabe Leerweg am Fußbremshebel 3 … 5 mm Info Der Einstellbereich ist begrenzt. – Schraube gegenhalten und Mutter festziehen. – Feder einhängen. V00160-11...
  • Seite 175: Räder, Reifen 15

    RÄDER, REIFEN 15 15.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 124) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben. ( S. 125) Hauptarbeit – Schrauben entfernen, Reflektor abnehmen und Kotflügel etwas zur Seite drücken. – Schraube entfernen und Raddrehzahlgeber aus der Bohrung ziehen.
  • Seite 176: Vorderrad Einbauen

    15 RÄDER, REIFEN Info Handbremshebel bei ausgebautem Vorderrad nicht betätigen. 15.2 Vorderrad einbauen Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. Hauptarbeit –...
  • Seite 177 RÄDER, REIFEN 15 – Gewinde der Steckachse und Schraube reinigen. – Steckachse reinigen und fetten. Langzeitfett ( S. 273) – Vorderrad positionieren und Steckachse einsetzen. Bremsbeläge sind korrekt positioniert. – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabelfaust 15 Nm – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Steckachse 26 Nm...
  • Seite 178: Hinterrad Ausbauen

    15 RÄDER, REIFEN Vorgabe Schraube Kotflügel 7 Nm vorn – Handbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist. – Motorrad von Hebevorrichtung vorn nehmen. ( S. 127) – Vorderradbremse betätigen und Gabel einige Male kräftig ein- federn.
  • Seite 179 RÄDER, REIFEN 15 Hauptarbeit – Schraube entfernen und Raddrehzahlgeber aus der Bohrung ziehen. – Mutter mit Scheibe entfernen. Kettenspanner abneh- men. – Hinterrad festhalten und Steckachse mit Scheibe und Ket- tenspanner herausziehen. – Hinterrad so weit wie möglich nach vorn schieben und Kette vom Kettenrad nehmen.
  • Seite 180: Hinterrad Einbauen

    15 RÄDER, REIFEN 15.4 Hinterrad einbauen Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. Warnung Unfallgefahr Nach dem Einbau des Hinterrades ist an der Hinterradbremse zunächst keine Bremswir- kung vorhanden.
  • Seite 181 RÄDER, REIFEN 15 – Distanzbuchsen entfernen. – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt bzw. verschlissen ist: – Radlager hinten wechseln. – Wellendichtringe und Laufflächen der Distanzbuchsen reinigen und fetten. Langzeitfett ( S. 273) – Distanzbuchsen einsetzen. V00609-10...
  • Seite 182 15 RÄDER, REIFEN – Gewinde der Steckachse und Mutter reinigen. – Steckachse reinigen und fetten. Langzeitfett ( S. 273) – Eingriffstellen an Bremszangenträger und Schwingarm reini- gen. – Hinterrad positionieren. Bremsbeläge sind korrekt positioniert. – Hinterrad so weit wie möglich nach vorn schieben und Kette auf das Kettenrad legen.
  • Seite 183: Dämpfergummis Der Hinterradnabe Kontrollieren

    RÄDER, REIFEN 15 Mutter Steckachse M14x1,5 90 Nm hinten – Raddrehzahlgeber in der Bohrung positionieren. Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Halter Rad- 8 Nm drehzahlgeber Nacharbeit – Kettenspannung kontrollieren. ( S. 137) – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S.
  • Seite 184 15 RÄDER, REIFEN Hauptarbeit – Lager kontrollieren. » Wenn das Lager beschädigt bzw. verschlissen ist: – Radlager hinten wechseln. – Dämpfergummis der Hinterradnabe auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn die Dämpfergummis der Hinterradnabe beschädigt bzw. verschlissen sind: L02153-10 – Alle Dämpfergummis der Hinterradnabe wechseln.
  • Seite 185: Reifenzustand Kontrollieren

    Unfallgefahr Wenn ein Reifen während der Fahrt platzt, wird das Fahrzeug unkontrollierbar. – Stellen Sie sicher, dass beschädigte oder abgefahrene Reifen sofort gewechselt werden. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Sturzgefahr Unterschiedliche Reifenprofile an Vorder‑ und Hinterrad beeinträchtigen das Fahrverhalten.
  • Seite 186 15 RÄDER, REIFEN Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechen- den Geschwindigkeitsindex. Info Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades.
  • Seite 187: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungs- woche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstel- lungsjahr hin. H01144-10 KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß, spätestens nach 5 Jah- ren. » Wenn der Reifen älter als 5 Jahre ist: –...
  • Seite 188 15 RÄDER, REIFEN – Staubkappe entfernen. – Reifenluftdruck bei kalten Reifen kontrollieren. Reifenluftdruck Solo vorn 2,0 bar hinten 2,0 bar Reifenluftdruck mit Sozius / volle Nutzlast vorn 2,0 bar 400695-01 hinten 2,1 bar » Wenn der Reifenluftdruck nicht mit der Vorgabe überein- stimmt: –...
  • Seite 189: Elektrik 16

    ELEKTRIK 16 16.1 Batterie ausbauen Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen. – Halten Sie Funken oder offene Flammen von der Batterie fern.
  • Seite 190 16 ELEKTRIK Hauptarbeit – Minuskabel von der Batterie trennen. V00620-10 – Pluspolabdeckung zurückziehen. – Pluskabel von der Batterie trennen. – Gummiband aushängen. – Batterie nach oben aus dem Batteriehalter entfernen. Info Motorrad nie mit entladener Batterie oder ohne Batterie betreiben. In beiden Fällen können elektrische Bauteile V00623-10 und Sicherheitsvorrichtungen beschädigt werden.
  • Seite 191: Batterie Einbauen

    ELEKTRIK 16 16.2 Batterie einbauen Hauptarbeit – Batterie im Batteriehalter positionieren. Vorgabe Die Batteriepole müssen nach oben zeigen. Batterie (ETZ-9-BS) ( S. 258) – Gummiband einhängen. – Pluskabel positionieren, Schraube montieren und festzie- hen. V00623-11 – Pluspolabdeckung positionieren. – Minuskabel positionieren, Schraube montieren und festzie- hen.
  • Seite 192: Batterie Laden

    16 ELEKTRIK – Uhrzeit einstellen. ( S. 85) 16.3 Batterie laden Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen. –...
  • Seite 193 ELEKTRIK 16 Info Auch wenn die Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich an Ladung. Sehr wichtig für die Lebensdauer der Batterie sind der Ladezustand und die Art der Ladung. Schnellladungen mit höherem Ladestrom wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus. Werden Ladestrom, Ladespannung oder Ladezeit überschritten, entweicht Elektrolyt über die Sicherheits- ventile.
  • Seite 194 16 ELEKTRIK Hauptarbeit – Ladegerät mit der Batterie verbinden. Ladegerät einschalten. Batterieladegerät (58429074000) Zusätzlich können mit diesem Ladegerät die Ruhespannung, die Startfähigkeit der Batterie und der Generator getestet wer- den. Mit diesem Gerät ist das Überladen der Batterie unmög- lich. Info Deckel keinesfalls entfernen.
  • Seite 195: Sicherungen Abs Wechseln

    ELEKTRIK 16 – Uhrzeit einstellen. ( S. 85) 16.4 Sicherungen ABS wechseln Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorgeschriebenen Ampere‑Wert. – Überbrücken oder reparieren Sie keine Sicherungen. Info Zwei Sicherungen für das ABS befinden sich unter der Schutzkappe neben dem Minuspol der Batterie. Mit diesen beiden Sicherungen sind die Rückförderpumpe und die Hydraulikeinheit des ABS abgesichert.
  • Seite 196 16 ELEKTRIK Sicherung der ABS‑Hydraulikeinheit wechseln: – Schutzkappe abnehmen und Sicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung hat einen unterbrochenen Schmelzdraht Warnung V00624-10 Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorge- schriebenen Ampere‑Wert. – Überbrücken oder reparieren Sie keine Siche- rungen.
  • Seite 197 ELEKTRIK 16 Sicherung der ABS‑Rückförderpumpe wechseln: – Schutzkappe abnehmen und Sicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung hat einen unterbrochenen Schmelzdraht Warnung V00624-11 Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorge- schriebenen Ampere‑Wert. – Überbrücken oder reparieren Sie keine Siche- rungen.
  • Seite 198: Sicherungen Der Einzelnen Stromverbraucher Wechseln

    16 ELEKTRIK Nacharbeit – Batterieabdeckung montieren. ( S. 145) – Fahrersitzbank montieren. ( S. 132) 16.5 Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher wechseln Info Der Sicherungskasten mit der Hauptsicherung und den Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher befindet sich neben dem Pluspol der Batterie. Vorarbeit –...
  • Seite 199 ELEKTRIK 16 Hauptarbeit – Sicherungskastendeckel öffnen. – Defekte Sicherung entfernen. Vorgabe Sicherung 1 - 30 A - Hauptsicherung Sicherung 2 - 10 A - Kombiinstrument Sicherung 3 - 10 A - Hauptrelais Sicherung 4 - 15 A - Zündspule, Kraftstoffpumpe V00173-10 Sicherung 5 - 10 A - Kühlerlüfter Sicherung 6 - 10 A - Hupe, Bremslicht, Blinker, Fernlicht,...
  • Seite 200 16 ELEKTRIK Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elek- trische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorge- schriebenen Ampere‑Wert. – Überbrücken oder reparieren Sie keine Sicherun- gen. – Ersatzsicherung in passender Stärke einsetzen. Sicherung (75011088010) ( S. 258) Sicherung (75011088015) ( S.
  • Seite 201: Abblendlichtlampe Wechseln

    ELEKTRIK 16 16.6 Abblendlichtlampe wechseln Hinweis Schaden am Reflektor Fett am Reflektor verringert die Leuchtstärke. Fett am Glaskolben der Glühlampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. – Reinigen und entfetten Sie den Glaskolben vor der Montage. – Berühren Sie den Glaskolben nicht mit bloßen Händen.
  • Seite 202 16 ELEKTRIK Hauptarbeit – Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen. – Fassung mit Abblendlichtlampe aus dem Scheinwerferge- häuse ziehen. – Fassung mit Abblendlichtlampe vom Stecker trennen und entfernen. – Neue Fassung mit Abblendlichtlampe am Stecker anstecken. Abblendlicht (H11 / Sockel PGJ19-2) ( S.
  • Seite 203: Fernlichtlampe Wechseln

    ELEKTRIK 16 – Fassung mit Abblendlichtlampe im Scheinwerfergehäuse posi- tionieren. – Fassung im Uhrzeigersinn drehen. – Funktion der Beleuchtung kontrollieren. V00611-10 Nacharbeit – Scheinwerfereinstellung-Abblendlicht kontrollieren. S. 203) 16.7 Fernlichtlampe wechseln Hinweis Schaden am Reflektor Fett am Reflektor verringert die Leuchtstärke. Fett am Glaskolben der Glühlampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. –...
  • Seite 204 16 ELEKTRIK Vorarbeit – Zündung ausschalten, dazu den Zündschlüssel in die Stel- lung drehen. Hauptarbeit – Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen. – Fassung mit Fernlichtlampe aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen. – Fassung mit Fernlichtlampe vom Stecker trennen und ent- fernen. – Neue Fassung mit Fernlichtlampe am Stecker anstecken.
  • Seite 205: Scheinwerfereinstellung-Abblendlicht Kontrollieren

    ELEKTRIK 16 – Fassung mit Fernlichtlampe im Scheinwerfergehäuse positio- nieren. – Fassung im Uhrzeigersinn drehen. – Funktion der Beleuchtung kontrollieren. V00615-10 Nacharbeit – Scheinwerfereinstellung-Fernlicht kontrollieren. ( S. 205) 16.8 Scheinwerfereinstellung-Abblendlicht kontrollieren – Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche vor einer hellen Wand 0 0 A abstellen und in Höhe der Scheinwerfermitte eine Markierung anbringen.
  • Seite 206 16 ELEKTRIK Vorgabe Abstand – Nun setzt sich der Fahrer, gegebenenfalls mit Gepäck und Sozius, auf das Motorrad. – Scheinwerfereinstellung-Abblendlicht kontrollieren. Die Hell-Dunkelgrenze muss beim einsatzfertigen Motorrad mit Fahrer, eventuellem Gepäck und Sozius, genau auf der unteren Markierung liegen. » Wenn die Hell-Dunkelgrenze nicht mit der Vorgabe über- einstimmt: –...
  • Seite 207: Scheinwerfereinstellung-Fernlicht Kontrollieren

    ELEKTRIK 16 16.9 Scheinwerfereinstellung-Fernlicht kontrollieren – Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche vor einer hellen Wand 0 0 A abstellen und in Höhe der Scheinwerfermitte eine Markierung anbringen. – Eine weitere Markierung mit dem Abstand unterhalb der ersten Markierung anbringen. 0 0 B Vorgabe 5 cm Abstand...
  • Seite 208: Scheinwerferleuchtweite-Abblendlicht Einstellen

    16 ELEKTRIK 16.10 Scheinwerferleuchtweite-Abblendlicht einstellen Hauptarbeit – Durch Drehen der Schraube die Leuchtweite des Abblend- lichts einstellen. Vorgabe Die Hell-Dunkelgrenze muss beim einsatzfertigen Motorrad mit Fahrer, eventuellem Gepäck und Sozius, genau auf der unteren Markierung (angebracht bei: Scheinwerfereinstellung-Abblendlicht kontrollieren) liegen. V00613-10 Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Leuchtweite, Dre-...
  • Seite 209: Scheinwerferleuchtweite-Fernlicht Einstellen

    ELEKTRIK 16 16.11 Scheinwerferleuchtweite-Fernlicht einstellen Hauptarbeit – Durch Drehen der Schraube die Leuchtweite des Fernlichts einstellen. Vorgabe Die Leuchtkegelmitte muss beim einsatzfertigen Motorrad mit Fahrer, eventuellem Gepäck und Sozius, genau auf der unteren Markierung (angebracht bei: Scheinwerfereinstellung-Fernlicht kontrollieren) liegen. V00612-10 Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Leuchtweite, Dre- hen gegen den Uhrzeigersinn reduziert die Leuchtweite.
  • Seite 210: Diagnosestecker

    16 ELEKTRIK 16.12 Diagnosestecker Der Diagnosestecker befindet sich unter der Fahrersitzbank. H01911-10 16.13 ACC1 und ACC2 vorn Einbauort – Die Spannungsversorgungen ACC1 und ACC2 vorn befinden sich unter dem Ausgleichsbehälter der Kühlflüssig- keit. E01197-10...
  • Seite 211: Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM 17 17.1 Kühlsystem Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerverschluss geregelt. Durch die Wärmeaus- dehnung wird der überschüssige Teil der Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter geleitet.
  • Seite 212 17 KÜHLSYSTEM Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind und einen Kühlerlüf- , der über einen Thermoschalter gesteuert wird. Je niedriger die Geschwindigkeit, desto geringer die Kühlwirkung. Ebenso verringern schmutzige Kühlrippen die Kühlwirkung. 402242-10...
  • Seite 213: Kühlflüssigkeitsstand Im Ausgleichsbehälter Kontrollieren

    KÜHLSYSTEM 17 17.2 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
  • Seite 214 17 KÜHLSYSTEM – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Der Kühlflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX sein. » Wenn sich im Ausgleichsbehälter keine Kühlflüssigkeit befindet: – Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren. Info V00178-10 Motorrad nicht in Betrieb nehmen! –...
  • Seite 215: Frostschutz Und Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    KÜHLSYSTEM 17 17.3 Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
  • Seite 216 17 KÜHLSYSTEM Vorarbeit – Seitenverkleidung rechts ausbauen. S. 152) Hauptarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. – Verschluss des Ausgleichsbehälters abnehmen. – Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren. −25 … −45 °C » Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
  • Seite 217 KÜHLSYSTEM 17 – Kühlerverschluss abnehmen. – Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren. −25 … −45 °C » Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Frostschutz der Kühlflüssigkeit korrigieren. – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. V00144-11 Der Kühler muss vollständig gefüllt sein. »...
  • Seite 218: Kühlflüssigkeitsstand Im Ausgleichsbehälter Korrigieren

    17 KÜHLSYSTEM 17.4 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter korrigieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
  • Seite 219: Kühlflüssigkeit Ablassen

    KÜHLSYSTEM 17 Vorarbeit – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. S. 211) Hauptarbeit – Verschluss des Ausgleichsbehälters entfernen. – Kühlflüssigkeit bis zur MAX-Markierung einfüllen. Kühlflüssigkeit ( S. 269) – Verschluss des Ausgleichsbehälters montieren. V00178-11 17.5 Kühlflüssigkeit ablassen Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. –...
  • Seite 220 17 KÜHLSYSTEM Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Bewahren Sie Kühlflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Lassen Sie Kühlflüssigkeit nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kühlflüssigkeit verschluckt wurde. –...
  • Seite 221 KÜHLSYSTEM 17 Hauptarbeit – Motorrad senkrecht stellen. – Geeignetes Gefäß unter den Motor stellen. – Schraube entfernen. – Kühlerverschluss abnehmen. – Kühlflüssigkeit vollständig ablaufen lassen. – Schraube mit neuem Dichtring montieren und festziehen. Vorgabe V00146-10 Verschlussschraube 10 Nm Ablassbohrung der Wasserpumpe...
  • Seite 222: Kühlsystem Befüllen/Entlüften

    17 KÜHLSYSTEM 17.6 Kühlsystem befüllen/entlüften Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Bewahren Sie Kühlflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Lassen Sie Kühlflüssigkeit nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kühlflüssigkeit verschluckt wurde. –...
  • Seite 223 KÜHLSYSTEM 17 – Entlüftungsschraube lösen. Vorgabe 3 Umdrehungen – Fahrzeug leicht nach rechts neigen. – Kühlflüssigkeit einfüllen, bis diese blasenfrei an der Entlüf- tungsschraube austritt und Entlüftungsschraube sofort festzie- hen. Kühlflüssigkeit ( S. 269) V00145-10 – Kühler mit Kühlflüssigkeit vollständig auffüllen. Kühlerver- schluss montieren.
  • Seite 224 17 KÜHLSYSTEM – Motor abstellen und abkühlen lassen. – Nach dem Abkühlen nochmals den Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren und nötigenfalls Kühlflüssigkeit nachfül- len. – Verschluss des Ausgleichsbehälters entfernen und Kühl- flüssigkeitsstand bis zur MAX‑Markierung auffüllen. – Verschluss des Ausgleichsbehälters montieren. R04429-10 Nacharbeit –...
  • Seite 225: Kühlflüssigkeit Wechseln

    KÜHLSYSTEM 17 17.7 Kühlflüssigkeit wechseln Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. – Lassen Sie das Kühlsystem und den Motor abkühlen, bevor Sie den Kühler, die Kühlerschläuche oder sonstige Bauteile des Kühlsystems öffnen.
  • Seite 226 17 KÜHLSYSTEM Vorarbeit – Seitenverkleidung rechts ausbauen. S. 152) – Seitenverkleidung links ausbauen. S. 149) – Bugspoiler ausbauen. ( S. 146) Hauptarbeit – Motorrad senkrecht stellen. – Geeignetes Gefäß unter den Motor bereitstellen. – Schraube entfernen. V00146-10 – Kühlerverschluss entfernen. –...
  • Seite 227 KÜHLSYSTEM 17 – Entlüftungsschraube lösen. Vorgabe 3 Umdrehungen – Fahrzeug leicht nach rechts neigen. – Kühlflüssigkeit einfüllen, bis diese blasenfrei an der Entlüf- tungsschraube austritt und Entlüftungsschraube sofort festzie- hen. Kühlflüssigkeit ( S. 269) V00145-11 – Kühler mit Kühlflüssigkeit vollständig auffüllen. Kühlerver- schluss montieren.
  • Seite 228 17 KÜHLSYSTEM – Motor abstellen und abkühlen lassen. – Nach dem Abkühlen nochmals den Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren und nötigenfalls Kühlflüssigkeit nachfül- len. – Verschluss des Ausgleichsbehälters entfernen und Kühl- flüssigkeitsstand bis zur MAX‑Markierung auffüllen. – Verschluss des Ausgleichsbehälters montieren. R04429-11 Nacharbeit –...
  • Seite 229: Motor Abstimmen 18

    MOTOR ABSTIMMEN 18 18.1 Kupplungshebelspiel kontrollieren Hinweis Kupplungsschaden Wenn am Kupplungshebel kein Leerweg vorhanden ist, beginnt die Kupplung zu rutschen. – Überprüfen Sie vor jedem Betrieb des Motorrades den Leerweg des Kupplungshebels. – Stellen Sie den Leerweg des Kupplungshebels bei Bedarf nach Vorgabe ein. (RC 390 US) –...
  • Seite 230 18 MOTOR ABSTIMMEN (RC 390 R US) – Kupplungshebel auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. – Kupplungshebel bis zum spürbaren Widerstand ziehen und das Kupplungshebelspiel ermitteln. 1 … 3 mm Kupplungshebelspiel » Wenn das Kupplungshebelspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: A00274-12 –...
  • Seite 231: Kupplungshebelspiel Einstellen

    MOTOR ABSTIMMEN 18 18.2 Kupplungshebelspiel einstellen (RC 390 US) – Lenker in Geradeausstellung bringen. – Manschette zurückschieben. – Kontermutter lösen. – Kupplungshebelspiel mit der Einstellschraube ein- stellen. Vorgabe 1 … 3 mm Kupplungshebelspiel – Kontermutter festziehen. – Manschette positionieren. V00616-10...
  • Seite 232 18 MOTOR ABSTIMMEN (RC 390 R US) – Lenker in Geradeausstellung bringen. – Manschette zurückschieben. – Kontermutter lösen. – Kupplungshebelspiel mit der Einstellschraube ein- stellen. Vorgabe 1 … 3 mm Kupplungshebelspiel – Kontermutter festziehen. – Manschette positionieren. A00276-10...
  • Seite 233: Servicearbeiten Motor 19

    SERVICEARBEITEN MOTOR 19 19.1 Motorölstand kontrollieren Bedingung Motor ist betriebswarm. Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. Hauptarbeit – Motorölstand kontrollieren. Info Nach dem Abstellen des Motors eine Minute warten und erst dann kontrollieren. Das Motoröl muss zwischen den Markierungen stehen.
  • Seite 234: Motoröl Und Ölfilter Wechseln, Ölsiebe Reinigen

    19 SERVICEARBEITEN MOTOR 19.2 Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen Warnung Verbrühungsgefahr Motor‑ und Getriebeöl wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe. – Halten Sie bei einer Verbrühung die betreffende Stelle sofort unter lauwarmes Wasser. Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
  • Seite 235 SERVICEARBEITEN MOTOR 19 Hauptarbeit – Geeignetes Gefäß unter den Motor stellen. – Ölablassschraube mit O-Ring entfernen. – Ölsieb mit O-Ring entfernen. – Verschlussschraube mit Ölsieb entfernen. – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Ölablassschrauben und Ölsiebe gründlich reinigen. – Ölsieb positionieren und Ölablassschraube mit O-Ring montieren und festziehen.
  • Seite 236 19 SERVICEARBEITEN MOTOR – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abneh- men. – Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. M01440-10 – Neuen Ölfilter einsetzen. – O-Ring des Ölfilterdeckels ölen. Ölfilterdeckel montieren. –...
  • Seite 237 SERVICEARBEITEN MOTOR 19 – Öleinfüllschraube mit O-Ring am Kupplungsdeckel entfer- nen und Motoröl einfüllen. Motoröl 1,7 l Motoröl (SAE 15W/50) S. 270) – Öleinfüllschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Gefahr H01080-10 Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. –...
  • Seite 238: Motoröl Nachfüllen

    19 SERVICEARBEITEN MOTOR 19.3 Motoröl nachfüllen Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Motors. Hauptarbeit – Öleinfüllschraube mit O-Ring am Kupplungsdeckel entfer- nen und Motoröl einfüllen. Motoröl (SAE 15W/50) ( S. 270) Info Für die optimale Leistungsfähigkeit des Motoröls ist es nicht ratsam, unterschiedliche Motoröle zu mischen.
  • Seite 239 SERVICEARBEITEN MOTOR 19 Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für aus- reichende Belüftung. – Verwenden Sie eine geeignete Absauganlage, wenn Sie den Motor in einem geschlossenen Raum star- ten oder laufen lassen.
  • Seite 240: 20 Reinigung, Pflege

    20 REINIGUNG, PFLEGE 20.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Bei falscher Verwendung eines Hochdruckreinigers werden Bauteile beschädigt oder zerstört. Das Wasser dringt durch den hohen Druck in elektrische Bauteile, Stecker, Bowdenzüge, Lager usw. ein. Zu hoher Druck verursacht Störungen und zerstört Bauteile. –...
  • Seite 241 REINIGUNG, PFLEGE 20 – Auspuffanlage verschließen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. – Groben Schmutz vorher mit einem weichen Wasserstrahl ent- fernen. – Stark verschmutzte Stellen mit einem handelsüblichen Motor- radreiniger einsprühen und zusätzlich mit einem Pinsel bear- beiten. Motorradreiniger ( S.
  • Seite 242 20 REINIGUNG, PFLEGE Warnung Unfallgefahr Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Bremsanlage. – Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu trocknen und von Schmutz zu befreien. – Nach der Reinigung ein kurzes Stück fahren, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Seite 243 REINIGUNG, PFLEGE 20 – Alle lackierten Teile mit einem milden Lackpflegemittel behan- deln. Perfect Finish und Hochglanz-Politur für Lacke ( S. 273) Info Im Auslieferungszustand matte Kunststoffteile nicht polieren, da die Materialqualität sonst stark beeinträch- tigt wird. – Alle Kunststoffteile und pulverbeschichteten Teile mit einem milden Reinigungs- und Pflegemittel behandeln.
  • Seite 244: Kontroll- Und Pflegearbeiten Für Den Winterbetrieb

    20 REINIGUNG, PFLEGE 20.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für den Winterbetrieb Info Wird das Motorrad auch im Winter benutzt, muss mit Salzstreuung auf den Straßen gerechnet werden. Es müssen daher Vorkehrungen gegen das aggressive Streusalz getroffen werden. Wenn das Motorrad im Streusalz betrieben wurde, das Motorrad mit kaltem Wasser reinigen. Warmes Was- ser verstärkt die Salzwirkung.
  • Seite 245 REINIGUNG, PFLEGE 20 Info Es darf kein Korrosionsschutzmittel auf die Brems- scheiben gelangen, dadurch wird die Bremswirkung stark vermindert. – Kette reinigen. ( S. 135)
  • Seite 246: 21 Lagerung

    21 LAGERUNG 21.1 Lagerung Info Wenn Sie das Motorrad für längere Zeit stilllegen wollen, sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen oder durchführen lassen. Kontrollieren Sie vor der Stilllegung des Motorrades alle Teile auf Funktion und Verschleiß. Wenn Service- arbeiten, Reparaturen oder Umbauten notwendig sind, sollten diese während der Stilllegung (geringere Auslastung der Werkstätten) durchgeführt werden.
  • Seite 247 Sonnenein- strahlung – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 124) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben. ( S. 125) –...
  • Seite 248: Inbetriebnahme Nach Der Lagerung

    21 LAGERUNG 21.2 Inbetriebnahme nach der Lagerung – Motorrad von Hebevorrichtung vorn nehmen. ( S. 127) – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 124) – Batterie einbauen. S. 189) – Uhrzeit einstellen. ( S. 85) – Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme durch- führen.
  • Seite 249: Fehlersuche 22

    – Motor dreht durch, springt aber Bedienungsfehler Arbeitsschritte zum Startvorgang nicht an durchführen. ( S. 95) – Fehler im Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool Kraftstoff‑Einspritzsystem auslesen. – Motor hat zu wenig Leistung Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter wechseln. – Kraftstofffilter stark Kraftstoffdruck kontrollieren.
  • Seite 250 Sicherung 5 durchgeschmolzen Sicherungen der einzelnen Stromver- braucher wechseln. ( S. 196) – Defekt am Kühlerlüftersystem Kühlerlüftersystem kontrollieren. – Fehlfunktion-Kontrollleuchte Fehler im Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool leuchtet rot Kraftstoff‑Einspritzsystem auslesen. – Motor geht während der Fahrt Kraftstoffmangel Kraftstoff tanken. ( S. 108) –...
  • Seite 251 FEHLERSUCHE 22 Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – hoher Ölverbrauch Schlauch der Motorentlüftung Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen geknickt ggf. wechseln. – Motorölstand zu hoch Motorölstand kontrollieren. ( S. 231) – zu dünnflüssiges Motoröl (Vis- Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe kosität) reinigen. S. 232) –...
  • Seite 252: 23 Technische Daten

    23 TECHNISCHE DATEN 23.1 Motor Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 373 cm³ 60 mm Bohrung 89 mm Verdichtung 12,6:1 Steuerung DOHC, 4 Ventile über Schlepphebel gesteuert, Antrieb über Kette Ventildurchmesser Einlass 36 mm Ventildurchmesser Auslass 29 mm Ventilspiel Einlass kalt 0,10 …...
  • Seite 253: Anzugsdrehmomente Motor

    TECHNISCHE DATEN 23 1. Gang 12:32 2. Gang 14:26 3. Gang 19:27 4. Gang 21:24 5. Gang 23:22 6. Gang 25:21 Gemischaufbereitung elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung Zündanlage kontaktlos gesteuerte vollelektronische Zündanlage mit digitaler Zündverstellung Generator 12 V, 296 W Zündkerze BOSCH VR5NEU Elektrodenabstand Zündkerze 1 mm Kühlung...
  • Seite 254 23 TECHNISCHE DATEN Schraube Halteblech 6 Nm Loctite ® 243™ Schraube Halteblech Statorkabel 8 Nm Loctite ® 243™ Schraube Impulsgeber 6 Nm Loctite ® 243™ Schraube Stator 8 Nm Loctite ® 243™ Mutter Wasserpumpenrad 10 Nm Loctite ® 243™ Öldüse 6 Nm Loctite ®...
  • Seite 255 TECHNISCHE DATEN 23 Schraube Kettenausfallschutz 10 Nm Loctite ® 243™ Schraube Kupplungsdeckel 12 Nm Schraube Kupplungsfeder 10 Nm Schraube Lagersicherung 12 Nm Loctite ® 243™ Schraube Motorentlüftungsblech 10 Nm Loctite ® 243™ Schraube Motorgehäuse M6x35 12 Nm Schraube Motorgehäuse M6x75 12 Nm Loctite ®...
  • Seite 256 23 TECHNISCHE DATEN Schraube Steuerkettenspanner 12 Nm Schraube Steuerkettenspann- 12 Nm Loctite ® 243™ schiene Schraube Ventildeckel 12 Nm Schraube Wasserpumpendeckel 12 Nm Schraube Zylinderkopf 12 Nm Verschlussschraube Ablassbohrung 10 Nm der Wasserpumpe Mutter Auspuffflansch 8 Nm Schraube Ausgleichswellenzahnrad 40 Nm Loctite ®...
  • Seite 257 TECHNISCHE DATEN 23 Schraube Zylinderkopf 1. Stufe 30 Nm 2. Stufe 60 Nm Gewinde geölt, Kopfauflage gefettet Wassertemperatursensor 14 Nm Verschlussschraube Schlepphebel- M10x1 10 Nm achse Zündkerze 15 Nm Mutter Kupplungsmitnehmer M16LHx1,5 120 Nm Loctite ® 243™ Mutter Primärrad / Steuerkettenrit- M16x1,5 120 Nm Loctite...
  • Seite 258: Füllmengen

    23 TECHNISCHE DATEN 23.3 Füllmengen 23.3.1 Motoröl Motoröl 1,7 l Motoröl (SAE 15W/50) ( S. 270) 23.3.2 Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeit 1,2 l Kühlflüssigkeit ( S. 269) 23.3.3 Kraftstoff Kraftstofftankinhalt gesamt ca. 9,5 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) S. 271) Kraftstoffreserve ca. 1,5 l 23.4 Fahrgestell...
  • Seite 259 TECHNISCHE DATEN 23 vorn Scheibenbremse mit Vierkolben-Bremszange hinten Scheibenbremse mit Einkolben-Bremszange, schwim- mend gelagert Federweg vorn 120 mm hinten 150 mm Bremsscheiben - Durchmesser vorn 320 mm hinten 230 mm Bremsscheiben - Verschleißgrenze vorn 4,0 mm hinten 3,6 mm Reifenluftdruck Solo vorn 2,0 bar hinten...
  • Seite 260: Elektrik

    23 TECHNISCHE DATEN Sitzhöhe unbelastet 820 mm Bodenfreiheit unbelastet 148 mm Gewicht ohne Kraftstoff ca. 159 kg Höchstzulässige Achslast vorn 125 kg Höchstzulässige Achslast hinten 210 kg Höchstzulässiges Gesamtgewicht 335 kg 23.5 Elektrik Batterie ETZ-9-BS Batteriespannung: 12 V Nennkapazität: 8 Ah wartungsfrei Sicherung 75011088005...
  • Seite 261: Reifen

    110/70 R 17 M/C 54H TL 150/60 R 17 M/C 66H TL Michelin Pilot Power Street Michelin Pilot Power Street Die angegebenen Reifen stellen eine der möglichen Serienbereifungen dar. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com 23.7 Gabel 23.7.1 RC 390 US Gabelartikelnummer...
  • Seite 262: Rc 390 R Us

    23 TECHNISCHE DATEN Gabellänge 736 mm Gabelöl 460 ml Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) S. 269) 23.7.2 RC 390 R US Gabelartikelnummer 05.18.2R.10 Gabel WP Suspension Up Side Down 4357 PA Druckstufendämpfung Standard 12 Klicks Zugstufendämpfung Standard 12 Klicks Federvorspannung - Preload Adjuster Standard 1 Umdrehung Federlänge mit Vorspannbuchse(n)
  • Seite 263: Federbein

    TECHNISCHE DATEN 23 Gabelöl pro Gabelbein 400 ml Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) S. 269) 23.8 Federbein 23.8.1 RC 390 US Federbein‑Artikelnummer 93704010000 Federbein WP Suspension Federvorspannung Standard 4 Klicks Statischer Durchhang 15 mm Fahrtdurchhang 45 … 50 mm Einbaulänge 304 mm 23.8.2 RC 390 R US Federbeinartikelnummer...
  • Seite 264: Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    23 TECHNISCHE DATEN Zugstufendämpfung Standard 14 Klicks Federvorspannung Standard 8 mm Federrate Gewicht Fahrer: 65 … 75 kg 70 N/mm Gewicht Fahrer: 75 … 85 kg 72 N/mm Gewicht Fahrer: 85 … 95 kg 74 N/mm 23.9 Anzugsdrehmomente Fahrgestell Schraube Kettenschutz EJOT PT ®...
  • Seite 265 TECHNISCHE DATEN 23 Schraube Halteplatte an Kennzei- 4 Nm chenhalter Schraube Heckunterteil 4 Nm Schraube Seitenständerschalter 5 Nm Loctite ® 243™ Schraube Tankdeckel 4 Nm Schraube Verdrehsicherung Len- 4 Nm kerstummel (RC 390 US) Mutter Kennzeichenträger 7 Nm Mutter Kühler 5 Nm Mutter Rücklicht 7 Nm...
  • Seite 266 23 TECHNISCHE DATEN Schraube Bugspoiler vorn oben 7 Nm Schraube Bugspoiler vorn unten 6 Nm Schraube Dämpfergummi für Küh- 6 Nm Schraube Einstellring Federbein 3,5 Nm Schraube Frontmaske 7 Nm Schraube Frontmaskenstruktur an 7 Nm Scheinwerferträger Schraube Fußrastenträger 7 Nm Schraube Halteblech 6,5 Nm Motorelektronik-Steuergerät...
  • Seite 267 TECHNISCHE DATEN 23 Schraube Kraftstofftankverkleidung M6 6 Nm Schraube Kühlerschutz 6 Nm Schraube Lenkanschlag (RC 390 8 Nm R US) Schraube Lenkergewicht 8 Nm (RC 390 US) Schraube Lenkerstummel 8 Nm Loctite ® 243™ (RC 390 US) Schraube Lenkerstummel (RC 390 9 Nm R US) Schraube Luftfilterkasten an Rah-...
  • Seite 268 23 TECHNISCHE DATEN Schraube Sitzbankbefestigung vorn M6 6 Nm Schraube Soziussitzbank 7 Nm Schraube Windschild 7 Nm Verriegelung Abdeckung Batterie- 6 Nm fach Verschraubung ABS 7 Nm Loctite ® 243™ Auspuffschelle 20 Nm Restliche Muttern Fahrgestell 30 Nm Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm Schraube Bremsscheibe hinten 21 Nm...
  • Seite 269 TECHNISCHE DATEN 23 Schraube Kraftstofftankbefesti- 17 Nm gung hinten an Rahmen Schraube Schalthebel 17 Nm Loctite ® 243™ Schraube Soziusfußrasten‑Träger 20 Nm Loctite ® 243™ Schraube Steckachse vorn 26 Nm Schraube Vorschalldämpfer an 24 Nm Rahmen Schraube Bremszange vorn M8x1 30 Nm Loctite ®...
  • Seite 270 23 TECHNISCHE DATEN Schraube Steuerkopf oben M16x1,5 53 Nm Loctite ® 204™ Lambdasonde M18x1,5 19 Nm Einstellring Schwingarmlagerung M22x1 spielfrei anziehen Mutter Steuerkopf M30x1 55 Nm 2. Lösen (gegen den Uhrzeigersinn) 2 Umdrehungen 5 Nm...
  • Seite 271: Betriebsstoffe 24

    BETRIEBSSTOFFE 24 Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – REACT PERFORMANCE DOT 4 Motorex ®...
  • Seite 272 24 BETRIEBSSTOFFE – Verwenden Sie kein reines Wasser, da Anforderungen wie Korrosionsschutz und Schmiereigenschaften nur von Kühlflüssigkeit erfüllt werden können. – Verwenden Sie nur Kühlflüssigkeit, die den angegebenen Vorgaben entspricht (siehe Angaben am Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. −25 °C Gefrierschutz mindestens bis Das Mischungsverhältnis muss an den notwendigen Gefrierschutz angepasst werden.
  • Seite 273 BETRIEBSSTOFFE 24 Empfohlener Lieferant Motorex ® – Formula 4T Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) Norm / Klassifizierung – DIN EN 228 (ROZ 95) Vorgabe – Verwenden Sie nur bleifreien Superkraftstoff, welcher der angegebenen Norm entspricht oder gleichwertig ist. – Ein Anteil von bis zu 10 % Ethanol (E10 Kraftstoff) ist dabei unbedenklich. Info Verwenden Sie keinen Kraftstoff aus Methanol (z.
  • Seite 274: 25 Hilfsstoffe

    25 HILFSSTOFFE Kettenreinigungsmittel Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chain Clean Kettenspray Street Vorgabe Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chainlube Road Strong Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi Empfohlener Lieferant Motorex ® – Moto Protect Kraftstoffzusatz Empfohlener Lieferant Motorex ® – Fuel Stabilizer...
  • Seite 275 HILFSSTOFFE 25 Langzeitfett Empfohlener Lieferant Motorex ® – Bike Grease 2000 Motorradreiniger Empfohlener Lieferant Motorex ® – Moto Clean Perfect Finish und Hochglanz-Politur für Lacke Empfohlener Lieferant Motorex ® – Moto Shine Spezialreiniger für glänzende und matte Lacke, Metall- und Kunststoffflächen Empfohlener Lieferant Motorex ®...
  • Seite 276: 26 Normen

    26 NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aus- sage zur Qualität. JASO T903 MA2 Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für Motorräder - die Norm JASO T903 MA2.
  • Seite 277: Fachwortverzeichnis 27

    FACHWORTVERZEICHNIS 27 Anti‑Blockier‑System Sicherheitssystem, das das Blockieren der Räder bei Geradeausfahrt ohne Einwirkung von Seitenkräften verhindert On‑Board‑Diagnose Fahrzeugsystem, das vorgegebene Parameter der Fahr- zeugelektronik überwacht...
  • Seite 278: 28 Abkürzungsverzeichnis

    28 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
  • Seite 279: Symbolverzeichnis 29

    Gelbe und orange Symbole zeigen einen Fehlerzustand an, der zeitnahes Eingreifen erfordert. Aktive Fahrhilfen werden ebenfalls durch gelbe oder orange Symbole dargestellt. Fehlfunktion-Kontrollleuchte leuchtet gelb – Die OBD hat einen Fehler in der Fahrzeugelek- tronik erkannt. Verkehrsgerecht anhalten und eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktie- ren. ABS‑Warnleuchte leuchtet gelb – Status- oder Fehlermeldung beim ABS.
  • Seite 280: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....11 INDEXVERZEICHNIS Betriebsstoffe ......24 Abbildungen .
  • Seite 281 INDEXVERZEICHNIS Fehlersuche ..... . . 247-249 Fehlgebrauch ......11 Einheiten Fernlichtlampe einstellen .
  • Seite 282 INDEXVERZEICHNIS Gepäck ......91 Kettenrad Gewährleistung ......24 kontrollieren .
  • Seite 283 INDEXVERZEICHNIS Time Trip 2 ......81 Lenkschloss ......41 TRIP 1‑Anzeige .
  • Seite 284 INDEXVERZEICHNIS Scheinwerfereinstellung-Abblendlicht kontrollieren ..... . 203 Ölfilter Scheinwerfereinstellung-Fernlicht wechseln ......232 kontrollieren .
  • Seite 285 INDEXVERZEICHNIS Sicherungen ABS Reifen ......259 wechseln ......193 Transport .
  • Seite 286 *3213778de* 3213778de 03/2018 KTM Sportmotorcycle GmbH Foto: Mitterbauer/KTM 5230 Mattighofen/Österreich http://www.ktm.com...

Inhaltsverzeichnis