Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen / Abhilfe - Riello GS10/M - HEATER Montage- Und Bedienungsanleitung

Zweistufig-gleitender oder modulierender betrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS10/M - HEATER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
7.
STÖRUNGEN / ABHILFE
Das mitgelieferte Steuergerät hat eine Diagnosefunktion, mit der die Ursachen von Betriebsstörungen leicht
auffindbar sind.
Um diese Funktion anzuwenden, muss man mindestens zehn Sekunden ab dem Abschalten des Geräts
warten, dann mindestens 3 Sekunden lang auf den Entriegelungsschalter des Steuergeräts drücken.
Nach dem Loslassen des Schalters, beginnt die ROTE LED zu blinken, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
ROTE LED ein
mindestens
10 s warten
Die Impulse der LED erzeugen ein Signal in einem Zeitabstand von ca. 3 Sekunden.
Die Anzahl der Impulse gibt Auskünfte über mögliche Defekte, nach der hier folgenden Legende:
SIGNAL
2

3

4

5

7

10

> 3 s auf
Entriegelungsschalter
drücken
Innerhalb der Sicherheitszeit wird keine stabile Flamme festgestellt:
– Defekt am Ionisationsfühler;
– Defekt am Gasventil;
– Umkehrung von Phase/Nullleiter;
– Brenner nicht eingestellt.
Minimalluftdruckwächter schließt nicht:
– Defekt am Luftdruckwächter;
– Luftdruckwächter nicht eingestellt;
– Der Motor des Gebläserad funktioniert nicht;
– Ansprechen des Maximalluftdruckwächters.
Licht in der Kammer während der Vorbelüftung vorhanden, oder defekt am
Steuergerät.
Minimalluftdruckwächter schaltet nicht um:
– Defekt am Luftdruckwächter;
– Luftdruckwächter nicht eingestellt.
Erlöschen der Flamme während des Betriebs:
– Brenner nicht eingestellt;
– Defekt am Gasventil;
– Kurzschluss zwischen
Steuergerät defekt.
Signal
MÖGLICHE URSACHE
und Erde.
Ionisationsfühler
13
D
3s
Signal
2622

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

729 t50730 t50Gs20/m - heater

Inhaltsverzeichnis