Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungskontrolle; Luftüberschuss - Riello GS10/M - HEATER Montage- Und Bedienungsanleitung

Zweistufig-gleitender oder modulierender betrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS10/M - HEATER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
2) Daher den Flammkopf und die Luftklappe wie in der Tabelle auf Seite 10 gezeigt und je nach geforder-
ter Höchstleistung einstellen.
3) Die manuelle Betriebsweise (MAN) wählen und den Brenner anfahren.
4) Nach erfolgter Zündung auf den Schalter (+) drücken und den Stellantrieb langsam auf maximale Öff-
nung bringen, dabei den Gasdruck am Flammkopf überprüfen.
5) Die auf zweiter Flammstufe verbrannte Leistung überprüfen. Zur Einstellung des Gasdurchsatzes die
Schrauben V und N (hauptsächlich V) der Ventilgruppe verwenden. Durch eine höhere Einstellung sow-
ohl von V als auch von N wird der Gasdurchsatz gesteigert.
6) Die manuelle Luftklappe verwenden, um die Luft einzustellen, dabei die CO
trollieren. Verändert die Einstellung der Luft den Gasdurchsatz, nochmals die Schraube V einstellen.
7) Den Stellantrieb manuell auf die erste Flammstufe bringen, indem der Schalter (–) gedrückt wird.
Die Verbrennung überprüfen und gegebenenfalls nur die Schraube N verstellen, um korrekte CO
in den Abgasen zu erhalten.
8) Falls die Leistung der ersten Flammstufe geändert werden muss, den NOCKEN III (orange) betätigen.
Alle Änderungen an der Schraube N werden auch eine Änderung des Gashöchstdurchsatzes verursa-
chen.
9) Den Stellantrieb erneut auf maximale Öffnung bringen und die Höchstleistung durch Betätigung der
Schraube V nochmals überprüfen.
10) Den Stellantrieb wieder auf die erste Flammstufe drehen und die Leistung durch Betätigung von nur der
Schraube N nochmals überprüfen.
11) Die Vorgänge in (9) und (10) zwei- oder dreimal wiederholen, bis keine Anpassungen der Schrauben V
und N mehr erforderlich sind.
12) Am Ende durch Druck auf den Wählschalter (AUT) die automatische Betriebsweise wählen.

5.4 VERBRENNUNGSKONTROLLE

In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG müssen die Anbringung des Brenners am Heizkessel,
die Einstellung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung des Heizkessels ausgeführt
werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO
der mittlenen Kesseltemperatur.
Der Brenner muß gemäß untenstehender Tabelle auf die jeweils vorhandene Gasart eingestellt werden:
EN 676
Max. theoretischer CO
GAS
Gehalt bei 0% O
G 20
11,7
G 30
14,0
G 31
13,7
IONISATIONSSTROM
Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen Ionisationsstrom von mindenstens 2 µA. Da unter normalen Bedin-
gungen ein weitaus höhere Strom erzeugt wird, sind normalerweise keine Kontrollen nötig.
Wenn aber der Ionisationsstrom gemessen werden soll, muß der in dem roten Kabel geschaltete Kabel-
verbinder (CN3) (siehe elektrisches Schema Seite 7) geöffnet und ein Gleichstrom - Mikroamperemeter zwis-
chengeschaltet werden.
max. Leistung   1,2 – min. Leistung   1,3
Einstellung CO
2
 = 1,2
2
9,7
11,6
11,4
Klemmleiste des
Steuergerätes
1
in den Abgasen, der Abgastemperatur und
2
LUFTÜBERSCHUSS:
%
2
 = 1,3
9,0
10,7
10,5
Kabelverbinder
Flammenfühler
D5006
11
D
Werte in den Abgasen kon-
2
NO
CO
mg/kWh
mg/kWh
 100
 170
 100
 230
 100
 230
Werte
2
x
2622

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

729 t50730 t50Gs20/m - heater

Inhaltsverzeichnis