Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen / Abhilfe - Riello FS15D 590M Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS15D 590M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
7.
STÖRUNGEN / ABHILFE
Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des
Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten.
In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steuerge-
räts (9, Abb. 1, S. 1). Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach Drücken der Entstörtaste
wieder in Betrieb gesetzt werden. Wenn anschließend eine normale Zündung erfolgt, so war die Störabschaltung
auf eine vorübergehende, ungefährliche Störung zurückzuführen. Wenn hingegen die Störabschaltung weiterhin
fortbesteht, so sind die Ursachen der Störung und die entsprechenden Abhilfemaßnahmen folgender Tabelle zu
entnehmen.
STARTSCHWIERIGKEITEN
Signal
2 Blinken
Störabschaltung des Brenners
nach der Vorbelüftung, und der
Sicherheitszeit ohne Flammenbil-
dung.
3 Blinken
Brenner geht nicht an und es
erfolgt eine Störabschaltung
Der Brenner fährt an und es
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung bei Vorbelüftung 19 - Schütz zur Motorsteuerung defekt . . . . .
4 Blinken
Der Brenner fährt an und es
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung bei Brennerstill-
stand
6 Blinken
Der Brenner fährt an und es
erfolgt eine Störabschaltung
2748
Störungen
1 - Ungenügender Gasfluß durch das. . . . . .
2 - Eines der beiden Magnetventile öffnet sich
3 - Gasdruck zu gering . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 - Zündelektrode schlecht eingestellt . . . . .
5 - Erdungselektrode für Isolator kaputt . . . .
6 - Hochspannungskabel defekt . . . . . . . . . .
7 - Hochspannungskabel durch hohe . . . . . . .
8 - Defekter Zündtransformator. . . . . . . . . . .
9 - Falsche Elektrische Anschlüsse Ventile oder
10 - Defektes Steuergerät. . . . . . . . . . . . . . . .
11 - Ein Ventil vor der Gasarmatur geschlossen Öffnen
12 - Luft in den Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . .
13 - Gasventile nicht verbunden oder mit . . . .
14 - Luftdruckwächter in Betriebsstellung . . . .
- Luftdruckwächter schaltet nicht um, weil
15 - Luftdruckwächter falsch eingestellt . . . . .
16 - Leitung der Druckentnahmestelle des . . .
17 - Kopf schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . .
18 - Hoher Unterdruck im Feuerraum . . . . . . .
20 - Defekter Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . .
21 - Motorblock (dreiphasig) . . . . . . . . . . . . . .
22 - Flammensimulation . . . . . . . . . . . . . . . . .
23 - Nicht erloschene Flamme im Flammkopf
24 - Stellmotor defekt oder falsch eingestellt .
Mögliche Ursache
Magnetventil.
nicht.
Temperatur verformt
Transformator
unterbrochener Spule
Luftdruck nicht ausreichend:
Druckwächters verstopft
(nur dreiphasige Ausführung)
oder Flammensimulation
11
D
Empfohlene Abhilfe
Steigern
Austauschen
Am Regler erhöhen
Einstellen, siehe S. 4
Auswechseln
Auswechseln
Auswechseln und schüt-
zen
Auswechseln
Kontrollieren
Auswechseln
Entlüften
Anschlüsse überprüfen
oder Spule auswechseln
Einstellen oder aus-
wechseln
Einstellen oder aus-
wechseln
Reinigen
Einstellen
Luft-Druckwächter an
Gebläse-Ansaugöffnung
anschließen
Auswechseln
Auswechseln
Auswechseln
Das Steuergerät austau-
schen
Flamme beseitigen oder
Steuergerät ersetzen
Einstellen oder aus-
wechseln

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3759003

Inhaltsverzeichnis