Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen / Abhilfe - Riello FS5D 587M Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STÖRUNGEN / ABHILFE
Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb
des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten.
In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steuer-
geräts (11, Abb. 1, S. 1). Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach Drücken der Entstörta-
ste wieder in Betrieb gesetzt werden. Wenn anschließend eine normale Zündung erfolgt, so war die
Störabschaltung auf eine vorübergehende, ungefährliche Störung zurückzuführen. Anderenfalls müssen,
wenn die Störabschaltung erneut auftritt, die Ursache der Störung gesucht und die in den folgenden Tabellen
aufgeführten Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden.
ANFAHRSCHWIERIGKEITEN
STÖRUNGEN
Der Brenner fährt bei
der
Auslösung
des
Grenzthermostates
nicht an.
Der Brenner führt den
Vorbelüftungs-
und
Zündzyklus
normal
aus, und nach zirka 3s
erfolgt
die
Störab-
schaltung.
Anfahren
des
Bren-
ners mit verspäteter
Zündung.
Der Brenner schaltet
nicht in die 2. Stufe.
3289
MÖGLICHE URSACHE
Keine Stromzufuhr.
Es ist kein Gas vorhanden.
Der Gasdruckwächter schließt nicht
den Kontakt.
Die Verbindungen des Steuergerä-
tes sind nicht richtig eingesteckt.
Der Luftdruckwächter ist auf Be-
triebsstellung umgeschaltet.
Phase-
und
Nulleiter-Anschlüsse
sind vertauscht.
Die Erdung ist unwirksam oder fehlt
oder fehlt völlig.
Der Ionisationsfühler ist geerdet oder
nicht in die Flamme getaucht, oder
sein Anschluss an das Steuergerät ist
unterbrochen oder hat einen Isolati-
onsfehler in der Erdung.
Die Zündelektrode ist schlecht posi-
tioniert.
Zu hoher Luftdurchsatz.
Ventilbremse ist nicht genug geöff-
net und Gasaustritt ist nicht ausrei-
chend.
Der Luftklappenstellmotor ist blok-
kiert.
Das Gasventil 2. Stufe wird nicht aus-
gelöst.
Prüfen, ob Spannung an den Klemmen
L1 – N des 7-poligen Steckers vorhan-
den ist.
Sicherungen überprüfen.
Überprüfen, ob der Sicherheitstempe-
raturbegrenzer von Hand entriegelt
werden muss.
Öffnung des Schieberventils prüfen.
Prüfen, dass die Ventile in geöffnete
Position geschaltet sind und dass es
keine Kurzschlüsse gibt.
Gasdruckschalter einstellen.
Alle Steckdosen kontrollieren und or-
dentlich anschließen.
Druckwächter ersetzen.
Umpolen.
Erdleitung Instand setzen.
Prüfen, ob die Position korrekt ist und
sie eventuell entsprechend den Hin-
weisen im Handbuch anpassen.
Stromanschluss wiederherstellen.
Defekten Anschluss austauschen.
Eine korrekte Einstellung gemäß den
Angaben im Handbuch vornehmen.
Gemäß den Angaben dieser Anlei-
tung den Luftdurchsatz korrekt einstel-
len.
Korrekt einstellen.
Seine richtige Funktionsfähigkeit prü-
fen.
Den richtigen elektrischen Anschluss
prüfen.
Ventil defekt: austauschen.
Die richtige Funktionsfähigkeit des
Luftklappenstellmotors prüfen.
14
D
ABHILFE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

37587043758705

Inhaltsverzeichnis