Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typenschild (Beispielhaft); Gerätebeschreibung; Funktionsweise Und Systemaufbau; Anwendungsbereich - MTS Sensors Temposonics ET Start/Stopp Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temposonics
ET Start/Stopp
®
Betriebsanleitung

3.2 Typenschild (beispielhaft)

MTS Sensor Technologie
GmbH & Co. KG
Auf dem Schüffel 9
58513 Lüdenscheid, Germany
www.mtssensors.com
Type: ETM3000T101AR3
FNr: 14470299 Grd.: 2785.80 m/s
Abb. 1: Label mit ATEX-Zertifizierung
4. Gerätebeschreibung

4.1 Funktionsweise und Systemaufbau

Produktbezeichnung
– Positionssensor Temposonics
Baureihe
– Temposonics
ET Stabversion
®
– Messlänge: 50
3000 mm
...
– Ausgangssignal: Start/Stopp

Anwendungsbereich

Temposonics
Sensoren dienen dem Erfassen und Umformen
®
der Messgröße Länge (Position) im automatisierten, industriellen
Anlagen‑ und Maschinenbau.
Funktionsweise und Systemaufbau
Die absoluten, linearen Temposonics
Positionsbestimmung die Eigenschaften des speziell entwickelten
magnetostriktiven Wellenleiters. Zwei Magnetfelder verursachen durch
kurzfristige Interaktion einen Torsionsimpuls im Wellenleiter, der als
akustische Welle am Sensor entlangläuft und von der Auswerteelektro‑
nik im Sensorelektronikgehäuse erfasst wird. Eines der Felder wird
durch den Positionsmagneten hervorgerufen, der sich berührungslos
am Sensorstab mit dem Wellenleiter entlang bewegt. Das andere Feld
entsteht im Wellenleiter durch einen induzierten Stromimpuls. Die
Position des beweglichen Magneten lässt sich durch Messung der ab‑
gelaufenen Zeit zwischen dem Auslösen des Stromimpulses und dem
Eintreffen der akustischen Welle am Sensorelektronikgehäuse präzise
bestimmen. So entsteht ein zuverlässiges Positionsmesssystem mit
hoher Genauigkeit und Wiederholbarkeit.
MTS Sensor Technologie
GmbH & Co. KG
Auf dem Schüffel 9
58513 Lüdenscheid, Germany
www.mtssensors.com
Type: ETM3000T101NR3
FNr: 14470299 Grd.: 2785.80 m/s
Abb. 2: Label ohne ATEX-Zertifizierung
E‑Serie
®
Positionssensoren nutzen zur
®

3.3 Zulassungen

Siehe Kapitel 8.

3.4 Lieferumfang

Sensor, O‑Ring
Zubehör (siehe Seite 10) separat bestellen.
Mechanischer
Torsionsimpuls
Magnetfeld
Stromimpuls
Bewegter
Positionsmagnet
Torsions‑
Impulswandler
Abb. 3: Wirkprinzip: Magnetostriktive Laufzeitmessung = Positions-Information
Modularer Aufbau der Mechanik und Elektronik
– Der Messstab schützt das Sensorelement.
– Das Sensorelektronikgehäuse, ein stabiles Edelstahlgehäuse,
enthält die komplette elektronische Schnittstelle mit aktiver
Signalaufbereitung.
– Der externe Positionsmagnet ist ein Dauermagnet. Befestigt am
bewegten Maschinenteil, fährt er über den Messstab und löst durch
die Gehäusewand die Messung aus.
– Der Sensor kann direkt an eine Steuerung angeschlossen werden.
Seine Elektronik erzeugt einen streng positions‑proportionalen
Signalausgang zwischen der Null‑ und Endposition.
6
Magnetfeld
Positionsmagnet
Magnetostriktives
Messelement
(Wellenleiter)
Stromimpuls

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis