Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Ccid-Ladekabels - CITROËN E-MEHARI Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-MEHARI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung des CCID-Ladekabels

Bitte vor dem Gebrauch die folgenden Sicherheitsvorschriften lesen und die vorgegebene Reihenfolge der Schritte einhalten.
Nur das Original-Ladekabel verwenden.
Das Ladekabel niemals auseinandernehmen
oder reparieren.
Keinen Adapter und kein Verlängerungskabel
verwenden.
Bei einer falschen Handhabung kann es zu
einer elektrischen Entladung oder zu einem
Brand kommen.
Das Ladekabel sofort entsorgen, wenn ein
Defekt oder eine Anomalie auftritt bwz. die
Fehler-LED FAULT leuchtet oder blinkt.
Die Anschlüsse stets trocken halten.
Die Steckerstifte des Ladekabels sowie den
Ladeanschluss des Fahrzeugs nicht berühren.
Das Ladekabel nicht verwenden, wenn es
ausgefranst, gebrochen, geschmolzen oder
offen ist bzw. eine andere Beschädigung
aufweist.
(1) Dioden
(2) Kabel
(3) Anschluss
(4) Steuergerät
(5) Kabel
(6) Schutzdeckel
Das Ladekabel nicht in die Hände von Kindern
gelangen lassen.
Beim Einsatz des Ladekabels darf die
Außentemperatur nicht mehr als 45°C
betragen.
Das Ladekabel sorgfältig behandeln, nicht
fallenlassen und nicht fest am Kabel ziehen.
Sich vergewissern, dass es sich
bei der Stromquelle wirklich um
220-240V-Wechselstrom mit 50Hz handelt.
Vor dem Anschließen des Ladekabels
überprüfen, dass der am Ladekabel
angegebene Nennstrom stimmt, um
sicherzustellen, dass Anschluss und Stromkreis
eine ausreichende elektrische Leistung zum
Aufladen des Fahrzeugs bieten.
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Das Ladekabel entnimmt dem Stromnetz
konstant 10 A; daher ist sicherzustellen,
dass das Netz und die elektrische Anlage
(Anschluss, Kabel, etc.) mindestens diesen
Nennstrom liefern und zudem den in Ihrem
Land aktuell geltenden Regeln und Vorschriften
für elektrische Verbindungen entsprechen.
Der maximale Nennstrom ist länderabhängig.
Anschluss (Steckdose) und Stromkreis
müssen geerdet und durch einen speziellen
Schutzkontakt oder eine Sicherung geschützt
sein, um Unfällen vorzubeugen.
Im Zweifelsfall befragen Sie einen
ausgebildeten Elektriker zu Netz und
Anschluss.
1
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis