Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 32532 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 32532:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Contenido
Acerca de las presentes instrucciones ............................................................................ 3
Uso apropiado ................................................................................................................ 3
HD Ready ................................................................................................................... 3
Volumen de suministro................................................................................................... 3
Advertencias de seguridad ............................................................................................. 4
Seguridad de funcionamiento......................................................................................... 4
Lugar de emplazamiento ............................................................................................... 4
Reparación.................................................................................................................. 5
Ambiente previsto ........................................................................................................ 5
Alimentación eléctrica ................................................................................................... 5
Normas / Compatibilidad electromagnética ...................................................................... 6
Manejo de las pilas ....................................................................................................... 6
Conozca su aparato ........................................................................................................ 7
Elementos de control del lado derecho ............................................................................ 7
Indicaciones en el frontal .............................................................................................. 7
Conexiones ................................................................................................................. 8
Ejemplos de conexión..................................................................................................... 9
Auriculares.................................................................................................................. 9
PC ............................................................................................................................. 9
Grabadora de vídeo:................................................................................................... 10
Receptor SAT o reproductor DVD.................................................................................. 10
Reproductor de vídeo y receptor SAT ............................................................................ 11
Reproductor DVD ....................................................................................................... 11
Aparato con salida HDMI o DVI .................................................................................... 11
El mando a distancia .................................................................................................... 12
Puesta en funcionamiento ............................................................................................ 13
Desembalar............................................................................................................... 13
Colocación de las pilas en el mando a distancia .............................................................. 13
Conectar la antena ..................................................................................................... 13
Conexión de la toma de corriente ................................................................................. 13
Funciones básicas ........................................................................................................ 14
TV-LCD conectar y desconectar .................................................................................... 14
Después de la primera conexión ................................................................................... 14
Selección de programa................................................................................................ 14
Ajustes de sonido....................................................................................................... 14
Ajustes de imagen...................................................................................................... 15
Ver información ......................................................................................................... 16
Seleccionar el aparato externo ..................................................................................... 16
Teletexto ...................................................................................................................... 17
Imagen en imagen ....................................................................................................... 19
Modo PIP .................................................................................................................. 19
Modo PAP.................................................................................................................. 19
El menú OSD................................................................................................................. 20
Navegación por el menú.............................................................................................. 20
Menú IMAGEN ........................................................................................................... 20
Menú SONIDO ........................................................................................................... 21
Menú CARACTERÍSTICAS ............................................................................................ 22
Menú INSTALACIÓN ................................................................................................... 22
C C
O O N N T T E E N N I I D D O O
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 32532

  • Seite 103 Inhalt Inhalt ..........................1 Hinweise zu dieser Anleitung ..................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................3 HD ready ........................3 Lieferumfang ........................3 Sicherheitshinweise....................4 Betriebssicherheit ......................4 Aufstellort ........................4 Reparatur ........................5 Vorgesehene Umgebung ....................5 Stromversorgung ......................5 Normen / Elektromagnetische Verträglichkeit ..............6 Umgang mit Batterien....................
  • Seite 104 Bild-in-Bild ........................19 PIP-Modus ........................ 19 PAP-Modus........................ 19 PIP und PAP im PC-Modus..................19 Das OSD-Menü......................20 Im Menü navigieren....................20 Menü BILD ........................ 20 Menü TON......................... 21 Untermenü EQUALIZER ................... 22 Untermenü KOPFHÖRER ..................22 Menü FUNKTION ......................23 Menü...
  • Seite 105: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedie- nungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weiter ge- ben zu können.
  • Seite 106: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Betriebssicherheit • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. • Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs (elektrischer Schlag, Kurzschluss und Brand- gefahr)! •...
  • Seite 107: Reparatur

    Reparatur • Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal. • Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere autori- sierten Servicepartner. Vorgesehene Umgebung • Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5° C bis +35° C und bei einer relati- ven Luftfeuchtigkeit von 20% - 85% (nicht kondensierend) betrieben werden.
  • Seite 108: Normen / Elektromagnetische Verträglichkeit

    Normen / Elektromagnetische Verträglichkeit Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Si- cherheit der folgenden Bestimmungen: EN 55013 Grenzwerte und Messverfahren für die Funkstöreigenschaften von Rundfunkemp- fängern und verwandten Geräten der Unterhaltungselektronik EN 55020 Störfestigkeit von Rundfunkempfängern und angeschlossenen Geräten der Unter- haltungselektronik EN 60065 Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte, Sicherheitsanforderungen...
  • Seite 109: Das Gerät Kennen Lernen

    Das Gerät kennen lernen Bedienelemente an der rechten Seite Bedienelement Funktion STANDBY Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste in den Standby-Modus. TV/AV Wechseln Sie mit dieser Taste die Empfangsquelle: EXT – 1, EXT – 2, EXT – 3, EXT – 4, EXT – 4S EXT – 5, PC, TV. MENU Rufen Sie mit dieser Taste das OSD -Menü...
  • Seite 110: Anschlüsse

    Anschlüsse Die Anschlüsse befinden sich hinter den abnehmbaren Blenden auf der Rückseite des Geräts. Anschluss Anschlussmöglichkeiten EXT – 4S S-VHS-Eingang (S-VIDEO) zum Anschluss eines Geräts mit S-VIDEO-Ausgang (z. B. Camcorder). Sie benötigen für diesen An- schluss ein S-Video-Kabel. EXT - 4 VIDEO-Eingang (gelb) zum Anschluss von folgenden Geräten: Camcorder, DVD-Player, Decoder (z.B.
  • Seite 111: Anschlussbeispiele

    EXT - 1 SCART Eingang zum Anschluss von folgenden Geräten: 1. Videorecorder 2. DVD-Player 3. Spielekonsolen 4. Decoder (z.B. Satellitenreceiver) usw. Sie benötigen für diesen Anschluss ein SCART-Kabel (nicht im Lie- ferumfang). EXT - 2 Wie EXT – 1. Für EXT – 2 können Sie im Menü FUNKTION (siehe Seite 23) eine Eingangsquelle wählen.
  • Seite 112: Videorecorder

    7. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste PC, um in den PC-Modus zu schalten. Das PC- Bild erscheint auf dem LCD-TV. Mit der Taste TV kommen Sie in den TV-Modus zurück. Wenn Sie das LCD-TV als zweiten Monitor an Ihrem PC einsetzen, kann es unter Umständen not- wendig sein, dass Sie in den Anzeigeeinstellungen Ihres Betriebssystems Einstellungen ändern müs- sen.
  • Seite 113: Videorecorder Und Sat-Receiver

    Videorecorder und SAT-Receiver Wenn Sie gleichzeitig einen SAT-Receiver und einen Videorecorder anschließen, können Sie folgende Anschlussart verwenden: Antennenkabel zu RF OUT am Video- recorder SCART zu EXT-1 am LCD-TV Antennenkabel von RF OUT am SAT zu RF IN am VCR Antennenkabel von RF IN am SAT zur Wandantenne...
  • Seite 114: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung Standby-Taste Zum vorübergehenden Ausschalten des LCD-TVs. Richtungstasten SELECT / OK Im Fernsehmodus dient diese Taste zum Einfrieren des Fernsehbildes. In bestimmten Menüs können Sie mit OK eine Auswahl bestätigen. INFO Zum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle Pro- grammnummer und Bildformat. Zifferntasten Im Fernsehmodus dienen diese Tasten zur Pro- grammwahl.
  • Seite 115: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Hinweis Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshin- weise“ auf Seite 4ff. Auspacken 1. Lassen Sie sich beim Auspacken des Gerätes von jemand helfen. 2. Tragen Sie das Gerät nicht allein, um ein Fallenlassen des Gerätes und/oder gesundheitliche Schäden zu verhindern.
  • Seite 116: Grundfunktionen

    Grundfunktionen LCD-TV ein- und ausschalten Drücken Sie den Betriebsschalter auf der Rückseite des Geräts. Das Gerät geht in den Stand- by-Modus und die Anzeige an der Vorderseite leuchtet blau auf. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie entweder eine Zifferntaste der Fernbedienung oder eine Programmwahltaste P/CH der Fernbedienung oder am Gerät.
  • Seite 117: Toneinstellungen

    Toneinstellungen • Mit den Lautstärketasten an der Fernbedienung oder am Gerät erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke. • Um den Ton ganz aus- und wieder einzustellen, drücken Sie die Taste Stummschaltung. • Mit der Taste I-II wählen Sie zwischen Mono- und Stereoausgabe Ton I und Ton II. Ton I und Ton II können nur erscheinen, wenn die aktuelle Sendung den DUAL-Modus unterstützt (z.
  • Seite 118: Infos Anzeigen Lassen

    Infos anzeigen lassen • Drücken Sie die Taste INFO, um sich folgende aktuelle Einstellungen anzeigen zu lassen: – Programmplatz und Programmname; – Toneinstellung (Mono oder Stereo); – Bildeinstellung. • Dieselben Informationen erhalten Sie im TV-Modus mit der Taste DTV/TV sowie beim Um- schalten auf ein anderes Programm.
  • Seite 119: Videotext

    Videotext Ihr LCD-TV unterstützt 1000-Seiten Teletext. Das bedeutet, dass das Gerät nach der Eingabe einer dieser 1000 Seiten nicht suchen muss, sondern die Seiten direkt anzeigen kann. Videotext ist ein kostenloses Service, das von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Unterti- teln und anderen Themen bietet.
  • Seite 120 Verdecktes Suchen Wenn Sie im Videotextmodus die Taste drücken, dann schaltet das TV-Gerät die Videotextanzei- ge in den Hintergrund. Damit können Sie Wartezeiten bis zur Anzeige der gewünschten Seite über- brücken. Wählen Sie die gewünschte Seitennummer im Videotextmodus. Drücken Sie die Taste , um zum TV-Modus zu schalten, während Sie auf die Videotextseite warten.
  • Seite 121: Bild-In-Bild

    Bild-in-Bild PIP-Modus Mit der Funktion „PIP“ („Picture in Picture“ - „Bild im Bild“) können Sie ein kleines Programmfenster innerhalb des Hauptbildes einblenden. Drücken Sie die Taste PIP . Das PIP-Fenster erscheint in einer Ecke des Bildschirms. Es erscheint zunächst das aktuell eingestellte Programm. Im Hauptfenster erscheint das zuletzt gewählte Programm.
  • Seite 122: Das Osd-Menü

    Das OSD-Menü Über das OSD-Menü (On Screen Display) können Sie bestimmte Parameter des LCD-TVs einstellen. Im Menü navigieren 1. Drücken Sie die Menü-Taste M, um das OSD zu aktivieren. 2. Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü. 3.
  • Seite 123: Menü Ton

    ratur Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verringern und die Rausch- Bildqualität bei schwachem Signal verbessern. reduktion Wählen Sie zwischen Aus, Niedrig, Medium und Hoch. Filme werden mit einer anderen Anzahl von Einzelbildern pro Sekun- de aufgenommen als Fernsehsendungen. Filmmodus Wählen Sie ON, wenn Sie einen Film sehen, um die Bildqualität von Szenen mit schnellen Bewegungen besser sehen zu können.
  • Seite 124: Untermenü Equalizer

    Untermenü EQUALIZER Menüpunkt Einstellungen Wählen Sie zwischen verschiedenen Equalizer-Voreinstellungen. Bei den Einstellungen Pop, Rock, Jazz und Classic sind die Tonein- Tonmodus stellungen für die jeweilige Musikrichtung optimiert; Flat ist die Nor- maleinstellung. Bei der Einstellung Benutzer können Sie eine eigene Einstellung vornehmen: Benutzer Wählen Sie mit...
  • Seite 125: Menü Funktion

    Menü FUNKTION Menüpunkt Einstellungen Wählen Sie eine Zeit, nach der sich das Gerät selbständig aus- stellt. Mit den Richtungstasten können Sie die Zeit in 10-Minuten- Sleeptimer Schritten einstellen (maximal 2 Stunden). Sofort nach der Einstellung mit beginnt die Sleep-Timer-Zeit. Wenn Sie die Einstellung auf ON stellen, sind die Tasten am Gerät Tastensperre gesperrt (mit Ausnahme des Netzschalters).
  • Seite 126: Menü Programmierung

    Menü PROGRAMMIERUNG Im Normalfall werden die verfügbaren Programme mit der automatischen Programmsuche gesucht und in der gefundenen Reihenfolge auf den Programmplätzen automatisch gespeichert. In der Pro- grammtabelle können Sie die Programmplätze auch neu ordnen (siehe Menü “PROGRAMM”, Seite 25). Das Menü PROGRAMMIERUNG erlaubt Ihnen darüber hinaus die manuelle Suche und Speicherung einzelner Programme sowie die Feinabstimmung des Bildes.
  • Seite 127: Videorecorder Manuell Speichern

    Feinabstim- Hier können Sie das Bild des aktuell gewählten Programms mit mung feinabstimmen. Hier können Sie eine manuelle Programmsuche durchführen. Starten Sie mit den Richtungstasten eine Suche nach unten oder oben. Bei jedem gefundenen Programm bleibt die Suche ste- hen. Sie sehen den MHz-Wert. Unter dem Menüpunkt PROGRAM können Sie dem Programm einen Suchlauf Platz zuweisen.
  • Seite 128: Menü Quelle

    Menüpunkt Einstellungen Hier können Sie den Programmnamen ändern. Markieren Sie den gewünschten Programmnamen und drücken Sie die rote Taste. Nun können Sie den ersten Buchstaben ändern: Wählen Sie mit den Richtungstasten ein Zeichen aus. Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: A B C [bis] Z 0 1 2 [bis] Name 9 ( ) * + , .
  • Seite 129: Menüs Im Pc-Modus

    Menüs im PC-Modus Im PC-Modus hat das OSD-Menü folgende Einträge: Menü PC-BILDPOSITION Menüpunkt Einstellungen Wenn das Bild verschoben sein sollte, können Sie den Eintrag Auto- Position anwählen und OK oder drücken, um es wieder in die Auto- Mitte zu rücken. Position Diese Funktion sollte mit einem Vollbild vorgenommen werden, damit die Einstellungen stimmen.
  • Seite 130: Menüs Ton, Funktion Und Quelle

    ratur Punkt). Wenn Farbtemperatur auf Manuell gestellt ist, können Sie die Werte R, G, B für R (Rot), G (Grün) und B (Blau) selbst einstellen. Zurückset- Setzen Sie die Bildeinstellungen mit OK oder auf die Werkseinstel- lung zurück. Menüs TON, FUNKTION und QUELLE Die Menüs TON, FUNKTION und QUELLE stimmen mit den Menüs im TV-Modus überein.
  • Seite 131: Problembehebung

    Problembehebung Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Kom- ponenten ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne wei- ter.
  • Seite 132: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    • Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von dem Gerät, das die Interferenz mögli- cherweise verursacht. Die Bedienknöpfe am Gerät funktionieren nicht • Eventuell ist die Kindersperre aktiviert. BENÖTIGEN SIE WEITERE UNTERSTÜTZUNG? Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten ihr Problem nicht behoben haben, neh- men Sie bitte Kontakt mit uns auf.
  • Seite 133: Technische Daten

    Technische Daten Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz Bildschirmgröße: 32” (81 cm) TFT; 16:9-Display Leistungsaufnahme: 180 Watt Leistungsaufnahme Standby: TV-System: PAL, SECAM, B/G, D/K, K’, I/I, L/L’ Kanäle: VHF (Band I/III) UHF (BAND U) HYPERBAND KABEL-TV (S1-S20)/ S21-S41) Audio: Stereo Programmoplätze: Antenneneingang: 75 Ohm...
  • Seite 134: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen benötigt. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantiebedingungen nicht eingeschränkt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergege- ben, so hat dieser für den Rest der Garantiezeit Anspruch auf Garantieleistungen. Der Kaufbeleg sowie diese Erklärung sollten bei der Weitergabe in seinen Besitz übergehen.
  • Seite 135 Beschreibung Akzeptierte Zahl 1 Sub-Pixel Max. 2 Helle Sub-Pixel Zwei nebeneinander liegend (horizontal/vertikal) Minimaler Abstand zwischen hellen Abstand Min. 5 mm und dunklen Sub-Pixeln Einzeln Max. 7 Dunkle Sub-Pixel Zwei nebeneinander liegend Max. 2 Minimaler Abstand zwischen hellen Abstand Min. 5 mm und dunklen Sub-Pixeln Gesamtzahl heller und dunkler Sub-Pixel Max.
  • Seite 136: Haftpflichtbeschränkung

    Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. ® Das Copyright liegt bei der Firma Medion Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. E E U U T T S S C C H H...
  • Seite 137: Wandmontage

    Wandmontage Sie können das LCD-TV an der Wand befestigen. Zubehör Folgendes Zubehör ist mitgeliefert: 2 Stahlschienen, 4 Schrauben M4 x 10, 4 Plastikaufhängungen, 1 Bohrschablone, 1 illustrierte Mon- tageanleitung (zutreffend für mehrere Gerätetypen). Zusätzlich benötigen Sie 8 Dübel und Schrauben für Ihre Wand (im Fachhandel zu erwerben). Sicherheitshinweise für die Wandmontage Beachten Sie für die Wandmontage unbedingt folgende Sicherheitshinweise: •...
  • Seite 138: Stahlschienen An Der Wand Befestigen

    Stahlschienen an der Wand befestigen Wählen Sie eine Stelle der Wand, an der das LCD-TV genügend Abstand zu anderen Gegen- ständen hat (vgl. das Kapitel „Aufstellungsort“, Seite 4). Bedenken Sie dabei, dass die Aufhängungen an der Rückseite des Geräts am schmalen Ende der Aufhängungsöffnungen in den Stahlschienen sitzen (vgl.

Inhaltsverzeichnis