Seite 1
32/81 cm HD Ready LCD TV MD 30025 HANDLEIDING MODE DEMPLOI BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung Medion Service Center Postbus 7140 Openklappen a.u.b. NL-5980 AC Panningen Hotline: 022006198 Veuillez déplier Fax: 022006199 Bitte aufklappen www.medion.com...
Seite 2
Overzicht Vue d'ensemble Übersicht LCD-TV Téléviseur LCD Bedieningselementen Afstandsbediening aan de zijkant Télécommande Commandes latérales Fernbedienung Bedienelemente Voorzijde Façade Vorderseite an der Seite SWAP SELECT Achterzijde Arrière Rückseite...
Seite 87
NHALTSVERZEICHNIS Übersicht ............2 LCD-TV .
Ü BERSICHT LCD-TV Vorderseite TFT-Bildschirm Betriebsanzeige: leuchtet blau auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet. Erlischt, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Lautsprecher Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Inrarotsignale der Ferbedienung. Bedienelemente an der Seite STANDBY: Zum vorübergehenden Ausschalten des LCD-TVs. TV/AV : Eingangssignal wählen: TV (Antenne), EXT–1 , EXT–2 , EXT–1 S , BAV , S-Video , HDMI 1 , HDMI 2 , YPbPr , PC .
INWEISE ZU DIESER NLEITUNG Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführ- ten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebens- erwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs.
ICHERHEITSHINWEISE Betriebssicherheit • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. • Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs (elektrischer Schlag, Kurzschluss- und Brandge- fahr)! •...
Reparatur • Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal. • Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere autorisier- ten Servicepartner. Vorgesehene Umgebung • Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5° C bis +35° C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% - 85% (nicht kondensierend) betrieben werden.
Normen/Elektromagnetische Verträglichkeit Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Si- cherheit der folgenden Bestimmungen: EN 55013 Grenzwerte und Messverfahren für die Funkstöreigenschaften von Rundfunk- empfängern und verwandten Geräten der Unterhaltungselektronik EN 55020 Störfestigkeit von Rundfunkempfängern und angeschlossenen Geräten der Unterhaltungselektronik EN 60065 Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte, Sicherheitsanforderungen...
NBETRIEBNAHME HINWEIS: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel "Sicherheits- hinweise" auf Seite 7. Auspacken Lassen Sie sich beim Auspacken des Gerätes von jemand helfen. Tragen Sie das Gerät nicht allein, um ein Fallenlassen des Gerätes und/oder gesundheitliche Schäden zu verhindern.
Spracheinstellung In dieser Anleitung wird die Menüsprache auf Englisch wiedergegeben. Sie können das OSD jedoch auch Niederländisch, Französisch und Deutsch einstellen. RUNDFUNKTIONEN LCD-TV ein- und ausschalten Drücken Sie den Betriebsschalter auf der Rückseite des Geräts. Das Gerät geht in den Stand- by-Modus und die Anzeige an der Vorderseite leuchtet blau auf.
Nach dem Ende der automatischen Programmspeicherung erscheint die Programmtabelle (siehe auch Seite 26). Wenn die Tabelle nicht weiter bearbeitet wird, schließt sie sich nach ein paar Mi- nuten. Es wird das Programm auf Programmplatz 1 gesendet. Programmauswahl • Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten P/CH (am Gerät oder an der Fernbedienung) oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an.
Zoom im PC-Modus • Im PC-Modus stehen die Formate 4:3 und 16:9 zur Verfügung. Weitere Bildeinstellungen • Mit der Taste OK/SELECT können Sie das Bild einfrieren und wieder freigeben. • Mit der Taste PP („Personal Preferences“) wählen Sie den Bildmodus aus: Natural , Cinema , Dynamic .
IDEOTEXT Ihr LCD-TV unterstützt 1000 Seiten Teletext. Das bedeutet, dass das Gerät nach der Eingabe einer dieser 1000 Seiten nicht suchen muss, sondern die Seiten direkt anzeigen kann. Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Unterti- teln und anderen Themen bietet.
INDEX • Mit dieser Taste wählen Sie die Indexseite aus, die eine Liste des Videotextinhalts enthält. STOP Die Videotextseite, die Sie gewählt haben, enthält möglicherweise mehr Informationen, als auf ei- nen Bildschirm passen. In diesem Fall wird die Information auf mehrere Unterseiten aufgeteilt. Die Unterseiten werden in regelmäßigen Zeitabständen weitergeblättert.
Mit den Funktionen PIP und PAP können Sie auf dem Bildschirm des LCD-TV gleichzeitig zwei Bilder aus verschiedenen Quellen (z. B. Fernsehbild und Bild eines angeschlossenen DVD-Players) anzei- gen lassen. • PIP („Picture in Picture“ = „Bild in Bild“): Ein kleines Bild (das PIP-Fenster) wird innerhalb des Hauptbil- des eingeblendet.
Die PIP-Funktion aktivieren und bearbeiten Schließen Sie ein Gerät (z. B. einen DVD-Player) an einen der digitalen Eingänge (HDMI 1, HDMI 2, YPbPr oder und PC) an. Falls das LCD-TV das Bild des externen Geräts nicht von selbst wiedergibt, wählen Sie die Quelle mit der Taste AV/SOURCE bzw.
Die PAP-Funktion aktivieren und bearbeiten Schließen Sie ein Gerät (z. B. einen DVD-Player) an einen der digitalen Eingänge (HDMI 1, HDMI 2, YPbPr oder und PC) an. Falls das LCD-TV das Bild des externen Geräts nicht von selbst wiedergibt, wählen Sie die Quelle mit der Taste AV/SOURCE bzw.
OSD-M ENÜ Über das OSD-Menü (On Screen Display) können Sie bestimmte Parameter des LCD-TVs einstellen. Im Menü navigieren Drücken Sie die Menü-Taste M, um das OSD zu aktivieren. Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü. Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus einem Menü.
Menü TON Menüpunkt Einstellungen Grundeinstellung der Lautstärke beim Einschalten (Skala 0 - 63). Wählen Volume Sie eine moderate Grundlautstärke. Untermenü EQUALIZER öffnen: Siehe nächsten Abschnitt. Equalizer Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher (Skala -31 - 31). Balance Headphone Untermenü KOPFHÖRER öffnen: Siehe übernächsten Abschnitt. Sound Mode Tonmodus: Wählen Sie zwischen Stereo und Mono.
Seite 107
Untermenü EQUALIZER Menüpunkt Einstellungen Wählen Sie zwischen verschiedenen Equalizer-Voreinstellungen. Bei den Ein- Sound Mode stellungen Pop , Rock , Jazz und Classic sind die Toneinstellungen für die jeweilige Musikrichtung optimiert; Normal ist die Normaleinstellung. User Bei der Einstellung User (Benutzer) können Sie eine eigene Einstellung vor- nehmen: Wählen Sie mit ein Frequenzband.
Menü FUNKTION Menüpunkt Einstellungen PIP-Menü; siehe Seite 17. PAP-Menü; siehe Seite 18. Wählen Sie eine Zeit, nach der sich das Gerät selbständig ausstellt. Mit den Sleep Timer Richtungstasten können Sie die Zeit in 10-Minuten-Schritten einstellen (maximal 2 Stunden). Sofort nach der Einstellung beginnt die Sleep-Timer- Zeit.
Menü PROGRAMMIERUNG Im Normalfall werden die verfügbaren Programme mit der automatischen Programmsuche gesucht und in der gefundenen Reihenfolge auf den Programmplätzen automatisch gespeichert. In der Pro- grammtabelle können Sie die Programmplätze auch neu ordnen (siehe Menü „PROGRAMMTA- BELLE“, Seite 26). Das Menü...
Sound System Hier stellen Sie das landesspezifische Fernsehsystem (Tonnorm) ein: BG (Westeuropa), I (Großbritannien), L , L ’ (Frankreich) oder DK (osteuropäi- sche Länder). Die Wahl einer falschen Tonnorm kann ebenfalls zu einem fehlerhaften Bild führen. Fine Tune Hier können Sie das Bild des aktuell gewählten Programms mit fein- abstimmen.
PROGRAMMTABELLE In der Programmtabelle sehen Sie die aktuell gespeicherten Programme. Die Programme erscheinen mit ihren Programmnamen, sofern die Sendeanstalt diese Funktion unterstützt. Kann der Name nicht dargestellt werden, erscheinen die Kanalnummern S- oder C- . Hierbei steht " S " für Sonderkanal, "...
Menü QUELLE In diesem Menü können Sie eine andere Eingangsquelle wählen. Darüber hinaus können Sie eine Quelle markieren, damit Sie sie direkt mit der Taste AV anwählen können. Menüpunkt Anschluss Antennenbetrieb (Fernsehprogramm) EXT-1 linke SCART-Buchse (analoger Anschluss) rechte SCART-Buchse (analoger Anschluss) EXT-2 rechte SCART-Buchse mit Übertragung von S-Video-Bildsignalen (analoger EXT-2 S...
PC-M ENÜ IM ODUS Im PC-Modus hat das OSD-Menü den folgenden Eintrag: Menü PC LAGE Parameter Einstellungen Autoposition Wenn das Bild verschoben sein sollte, können Sie den Eintrag Auto- position anwählen und OK drücken, um es wieder in die Mitte zu rücken.
NSCHLÜSSE UND NSCHLUSSBEISPIELE Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite des Geräts. Anschluss Name der Anschlussmöglichkeiten Quelle S-VHS-Eingang (S-VIDEO) zum Anschluss eines Geräts mit S-VIDEO S-VIDEO-Ausgang (z. B. Camcorder). Sie benötigen für diesen Anschluss ein S-Video-Kabel. VIDEO-Eingang (gelb) zum Anschluss von Geräten wie Camcorder, DVD-Player, Decoder (z.
Y - PB - PR und AUDIO L - R (links - rechts): Komponenten- YPbPr Eingänge zum Anschluss von Geräten mit Komponenten- Ausgang, z. B. Camcorder, DVD-Player, Decoder (z.B. Satellitenreceiver) usw. Sie benötigen für diesen Anschluss ein Komponenten-Kabel grün/blau/rot für die Videoverbindung sowie ein Cinch-Kabel rot/weiß...
DVD-Player Schließen Sie einen DVD-Player mit SCART-Kabel an die Buchsen SCART-1 oder SCART-2 an. Alternativ können Sie Cinchkabel rot-weiß (für die Tonübertragung) und gelb (für die Bildübertra- gung) einsetzen. Für das gelbe Video-Cinchkabel können Sie alternativ ein S-VHS-Kabel einsetzen. Sofern der DVD-Player über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit einem Komponentenkabel (Cinch grün/blau/rot) an die Komponenteneingänge Y-Pb-Pr und L-R des LCD-TVs anzuschließen.
DVD-Recorder Einen DVD-Recorder schließen Sie mit SCART-Kabel an eine der beiden SCART-Buchsen des LCD- TVs an. Verbinden Sie außerdem die Antennenkabel wie im Abschnitt „Videorecorder“ (s. o.) beschrieben: Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) Ein Gerät, das als Empfänger für das LCD-TV eingesetzt werden soll (z. B. SAT-Receiver, DVB-T-Re- ceiver, Decoder, Set-Top-Box) schließen Sie mit SCART-Kabel an eine der SCART-Buchsen des LCD- TVs an.
DVD- oder Videorecorder und SAT-Receiver Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorecorder und einen SAT-Receiver anschließen möch- ten, können Sie folgende Anschlussart verwenden: Camcorder • Um Ton und Bild eines Camcorders auf Ihrem LCD-TV wiederzugeben, schließen Sie den Camcorder an die AUDIO-IN-Buchsen und VI- DEO-IN-Buchse des LCD-TVs an.
Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang HDMI ("High Definition Multimedia Interface") ist im Bereich der Unterhaltungselektronik die ein- zige Schnittstelle, die gleichzeitig Audio- und Videodaten digital überträgt. Sie verarbeitet alle heute bekannten Bild- und Tonformate, einschließlich HDTV (High Definition Television), und kann somit auch die Auflösung von 1080 i ohne Qualitätsverlust darstellen.
ROBLEMBEHEBUNG Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Kom- ponenten ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Pro- blem zu lösen. Wenn die hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Das Bild ist gepunktet. • Es liegen möglicherweise Interferenzen von Autos, Zügen, Leitungen, Neonleuchten, etc. vor. • Es besteht möglicherweise eine Interferenz zwischen dem Antennen- und Stromkabel. Versuchen Sie sie weiter auseinander zu legen. Es erscheinen Streifen am Bildschirm oder die Farben verblassen. •...
ARANTIEBEDINGUNGEN Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen benötigt. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantiebedingungen nicht eingeschränkt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer wei- tergegeben, so hat dieser für den Rest der Garantiezeit Anspruch auf Garantieleistungen. Der Kaufbeleg sowie diese Erklärung sollten bei der Weitergabe in seinen Besitz übergehen.
Seite 124
Beschreibung Akzeptierte Zahl Helle Sub-Pixel 1 Sub-Pixel Max 2 Zwei nebeneinander liegend (horizontal/ver- tikal) Abstand Minimaler Abstand zwischen hellen und Min. 5 mm dunklen Sub-Pixeln Dunkle Sub-Pixel Einzeln Max. 7 Zwei nebeneinander liegend Max. 2 Abstand Minimaler Abstand zwischen hellen und Min.
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma Medion®. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. D–40...
ANDMONTAGE Sie können das LCD-TV an der Wand befestigen. Zubehör Folgendes Zubehör ist mitgeliefert: 2 Stahlschienen, 4 Schrauben, 4 Plastikaufhängungen, 1 Bohrschablone, 1 illustrierte Montageanleitung (zutreffend für mehrere Gerätetypen). Zusätzlich benötigen Sie 8 Dübel und Schrauben für Ihre Wand (im Fachhandel zu erwerben). Sicherheitshinweise für die Wandmontage Beachten Sie für die Wandmontage unbedingt folgende Sicherheitshinweise: •...
Fuß abnehmen Der Gerätefuß ist mit sechs Schrauben auf der Rückseite befestigt. Lösen Sie die sechs Schrauben mit einem Kreuzschraubendreher Heben Sie das Gerät nach oben ab. • Vgl. die illustrierte Anleitung Bild 6A. Stahlschienen an der Wand befestigen Wählen Sie eine Stelle der Wand, an der das LCD-TV genügend Abstand zu anderen Gegen- ständen hat (vgl.