Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanweisung Für Den Fachmann; Geräteaufbau; Technische Daten; Lieferumfang - STIEBEL ELTRON LWM 250 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Abluftmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWM 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanweisung
3 Geräteaufbau
Fortluft
1 Ventilator
2 Wärmeaustauscher
3 Durchflussregulierventil
4 Schaltzeituhr
5 Elektrischer Anschluss
6 Kanalanschluss Abluft (von den Wohnräumen)
7 Motorventil
8 Kondensatwanne
9 Handentlüfter
10 Kanalanschluss Fortluft (nach draußen)
Abb. 3
3.1Technische Daten (Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
Typ
Bestell-Nr.:
Spannung / Frequenz
Max. Stromaufnahme
Max. Leistungsaufnahme
Luft-Volumenstrom
Schutzart nach VDE
Max. Umgebungstemperatur
Abmessungen
Gerätegewicht
Luftanschlüsse
Anschluss Sole-Vor-/Rücklauf
Filter-Klasse
Schallleistungspegel
(Bei einem Volumenstrom von 140 m³/h und 100 Pa externe Pressung)

3.2 Lieferumfang

Wandkonsole
Fernbedienung FEM
Anschlussset
Bohrschablone
3.3 Sonderzubehör
Filtermatten Set für LVM 250; Inhalt: 10 Stück
Kondenswasserpumpe PK 9
Sämtliche Lüftungsrohre, Ventile und ähnliches sind ebenfalls durch STIEBEL ELTRON lieferbar.
4
für den Fachmann
A
W
Stufe 1 / 2 / 3
m³/h
°C
H x B x T
mm
kg
DN
mm
dB(A)
Abluft
LWM 250
189999
1 / N / PE ~ 230 V / 50 Hz
0,53
75
50-120 / 140-210 / 230-300
IP 40
60
360 x 600 x 420
31
Ø 160 (2 Stck.)
28 Steckverbindung
G 2
43
Best.-Nr.:220343
Best.-Nr.:182138

3.4 Bestimmungen und Normen

DIN 18017 Lüftung von Bädern und Spülab-
orten
DIN 1946 T1 Raumlufttechnik, Terminologie
und Symbole
DIN 1946 T2 Raumlufttechnik, gesundheits-
technische Anforderungen
DIN 1946 T6 E Raumlufttechnik, Lüftung von
Wohnungen
DIN 2088 Lüftungsanlagen für Wohnungen
VDE 0100 Einrichtung von Starkstromanlagen
mit Nennspannungen bis 1000 V
VDI 2087 Luftkanäle
VDT 6022 Hygienische Anforderungen
Die jeweiligen Landesbauordnungen

4 Montage

4.1 Transport

Damit das Gerät vor Beschädigungen ge-
schützt ist, sollte es bis zum Aufstellungsort in
der Originalverpackung transportiert werden.
4.2 Vorbereitung des Gerätes (s. Abb. 5)
Bevor das Gerät montiert wird, sollten die
Luftvolumenströme nach Abschnitt 4.6 ent-
sprechend der Lüftungsplanung eingestellt
werden. Die Dip-Schalter sind eventuell später
nicht mehr zugänglich.
Im Auslieferungszustand hat das Gerät
seitliche Luftanschlüsse. Wenn der Luftan-
schluss von oben erfolgen soll, können die
Luftanschlüsse umgebaut werden. Hierzu
Blinddeckel (1) und Luft an schluss stut zen (2)
abschrauben. Jetzt kann der Lüfter aus den
seitlichen Schienen herausgezogen und in die
oberen Schienen hineingeschoben werden.
Anschließend Blinddeckel, Luft an schluss stut-
zen und Abschlusswinkel (3) mit den Befe-
stigungsschrauben wieder an dem Gehäuse
montieren.
Das LWM 250 kann entweder auf die Kompakt
Sole/Wasser-Wärmepumpe WPC geschraubt
werden oder mittels der montierten Wandhal-
ter an die Wand geschraubt werden.
4.3 Montage auf der WPC (s. Abb. 5 u. 6)
Als erstes müssen die Deckelschrauben der
WPC (1) etwas gelöst werden. Danach die bei-
liegenden Montagewinkel (2) auf den Deckel
der WPC setzen und über die Schrauben bis
zum Anschlag nach hinten schieben. Schrau-
ben festziehen. Jetzt die Wandhalter vom LWM
250 abmontieren. Hierzu Schrauben lösen
und die Wandhalter nach hinten schie ben und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis