Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Frostschutzüberwachung; Frostschutzschaltung; Hydraulischer Abgleich - STIEBEL ELTRON LWM 250 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Abluftmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWM 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7 Elektrischer Anschluss

Anschlussarbeiten sind nur von einem zu-
gelassenen Fachmann entsprechend dieser
Anweisung durchzuführen!
Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten span-
nungsfrei schalten.
Die Versorgungsspannungsleitungen und die
Steuerspannungsleitungen sind getrennt von-
einander zu verlegen.
Beachten Sie die VDE 0100 und die Vor-
schriften des örtlichen Energieversorgers
(EVU).
Das Lüftungsgerät muss über eine zusätzliche
Einrichtung mit einer Trennstrecke von minde-
stens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden
können. Hierzu können Schütze, LS-Schalter,
Sicherungen usw. eingesetzt wer den, die in-
stallationsseitig angebracht werden müssen.
Die Anschlussklemmen befinden sich rechts
oben hinter der Frontblende.

4.8 Frostschutzschaltung

Um zu verhindern, dass bei tiefen Außentem-
peraturen Kondenswasser im Wärmeaustau-
scher einfriert und und der Luftvolumenstrom
dadurch unterbunden wird, wird der Wärme-
austauscher zyklisch abgetaut.
Hierzu wird über eine Zeitschaltuhr von Zeit zu
Zeit das Motorventil im Solekreis geschlossen.
Mit der warmen Abluft wird der Wärmeaus-
tauscher dann abgetaut.

4.9 Hydraulischer Abgleich

Im Abluftmodul ist ein Durch fluss re gu lier ven til
mit Anzeige eingebaut, mit dem der Solevolu-
menstrom durch den Wär me aus tau scher ein-
fach eingestellt werden kann. Die Einstellung
erfolgt abhängig vom Abluftvolumenstrom im
Normalbetrieb.
Volumenstrom
Abluft [m³/h]
Re gu lier ven til
100
150
200
250
300
Anzeige
Einstellung
8
Schaltplan
Anzeige
Abb. 11
4
6

4.10 Luftseitige Installation

8
10
Die Installation erfolgt mit handelsüblichen
12
Wickelfalzrohren und Formteilen. Dieses
Installationsmaterial ist über Stiebel Eltron
beziehbar.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass
keine Metallspäne in das Rohrsystem gelan-
gen. Falls dies doch passieren sollte, müssen
sie entfernt werden, da sonst Schäden am
Ventilator entstehen können.
Der Fortluftkanal muss (auch in der Wand-
durchführung) aus doppelwandigem, dampf-
diffusionsdichtem, wärmegedämmtem Rohr
erstellt werden.
Wird diese Rohrleitung aus ungedämmten
Rohren und Formteilen erstellt, muss sie
entsprechend dampfdiffusionsdicht wärmege-
dämmt werden.
26_03_01_0050
M1
Lüftermotor
M2
Motorventil
K1
Relais "Kühlen"
S1
Zeitschalter
X1
Anschlussklemme
X2
Erdungsblock
Der Anschluss von Dunstabzugshau-
ben an das Lüftungssystem ist nicht
zulässig!
Sicherheitshinweise
Sind in der Wohnung Feuerstätten (Kache-
löfen, Kamin, Gastherme usw.) vorhanden,
so ist sicherzustellen, dass bei Betrieb dieser
Feuerstätten der Verbrennungsluftstrom unab-
hängig von der Lüftungsanlage zugeführt wird
(zuständigen Kaminkehrer befragen, da die
Vorschriften hierzu regional unterschiedlich
gehandhabt werden).
Bei Betrieb eines Abluftwäschetrockners bzw.
einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb,
ist ebenfalls sicherzustellen, dass ein hierfür
ausreichender Luftvolumenstrom unabhängig
von der Lüftungsanlage zugeführt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis