Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orion 10022 Betriebsanleitung Seite 6

Starmax 90 tabletop maksutov-cassegrain; skyscanner 100 tabletop-reflektor; goscope 80 tabletop-refraktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Azimut-Einstellknopf
Einschaltknopf
Drehknopf zur Einstellung
der Höhenreibung
Abbildung 4:
EZ-Finder-II-Reflexvisier
Abbildung 5:
Der EZ-Finder-II projiziert einen roten Punkt auf
den Himmel und zeigt genau an, worauf das Teleskop ausgerichtet
ist.
EZ-Finder-II-Reflexvisier benutzen
Das EZ-Finder-Reflexvisier macht das Ausrichten Ihres
Teleskops kinderleicht. Die Ausrichtung erfolgt ohne
Vergrößerung mithilfe einer Leuchtdiode (LED), keinem
Laserstrahl, die einen roten Punkt auf eine Linse am vorderen
Ende des Geräts projiziert. Wenn Sie durch das Reflexvisier
sehen, scheint der rote Punkt im Raum zu schweben.
Vor der ersten Inbetriebnahme des EZ-Finders ent-
fernen Sie bitte das durchsichtige Plastiketikett nahe
der Batterieabdeckung. Das Plastiketikett verhindert das
Entladen der Batterie während des Transports. Um das Gerät
einzuschalten, drehen Sie den Steuerknopf im Uhrzeigersinn,
bis Sie ein „Klicken" hören. Schauen Sie mit beiden Augen
durch das Glasfenster am hinteren Ende des Visiers, sodass
der rote Punkt sichtbar ist. Halten Sie einen angenehmen
Augenabstand zum Visier. Die Intensität des roten Punktes
kann mithilfe des Steuerknopfes reguliert werden. Für
beste Ergebnisse bei der Sternenbeobachtung, die niedrig-
ste Helligkeitsstufe benutzten, bei welcher der rote Punkt
gerade noch ohne Mühe wahrgenommen werden kann.
Allgemein ist eine niedrige Helligkeitsstufe bei dunklem
Himmel und eine höhere Helligkeitsstufe bei Tageslicht oder
Lichtverschmutzung gebräuchlich (Abbildung 4).
6
Batterie-
Gehäuse
Haltebügel
Abbildung 6:
am hinteren Ende des GoScope-Teleskops verbunden. Um den
Sichtwinkel zu verstellen, lockern Sie den Rändelring, drehen Sie
den Zenitspiegel und drehen Sie dann den Rändelring wieder fest.
Abbildung 7:
EZ-Finder-II-Relfexvisier ausrichten
Wenn der EZ-Finder-II parallel mit dem Teleskop ausgerich-
tet ist, sollte ein Objekt, das im Zentrum des roten Punktes
erscheint, auch im Zentrum des Blickfeldes des Okulars ers-
cheinen. Die Ausrichtung ist am einfachsten bei Tageslicht,
vor der Nachtbeobachtung.
1. Richten Sie das Teleskop auf ein entferntes Objekt, wie
einen Turm oder einen Mast und zentrieren sie das Objekt
im Okular des Teleskops. Das Objekt sollte mindeste-
ns 400 Meter entfernt sein. Stellen Sie sicher, dass der
EZ-Finder-II eingeschaltet ist und schauen Sie durch ihn
durch. Das Objekt erscheint im Blickfeld nahe dem roten
Punkt.
2. Ohne das Hauptteleskop zu verstellen, benutzen Sie die
Einstellschrauben der Azimut-Einstellung (links/rechts)
und der Höheneinstellung (auf/nieder), sodass der rote
Punkt im Zentrum des Objektes im Sucher liegt.
3. Wenn der rote Punkt auf dem Objekt in der Ferne zentri-
ert ist, stellen Sie sicher, dass das Objekt immer noch
im Sucher zentriert ist. Wenn nicht, bringen Sie es wie-
der in die Mitte zurück und passen Sie die Einstellung im
EZ-Finder-II noch einmal an. Wenn das Objekt im Sucher
und auf dem roten Punkt des Visiers zentriert ist, ist der
EZ-Finder-II richtig eingestellt und betriebsbereit.
Rändelring
Der Rändelring ist mit dem Einschraubgewinde
Rändelschrauben
Einzelheiten des TableTop 90 Okular-Adapters
Okular-
Adapter
Fokussierknopf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1001210013

Inhaltsverzeichnis