Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orion 10022 Betriebsanleitung Seite 11

Starmax 90 tabletop maksutov-cassegrain; skyscanner 100 tabletop-reflektor; goscope 80 tabletop-refraktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Moderate Vergrößerungen ergeben das beste Bild. Es ist
besser, ein kleines aber scharfes und detailliertes Bild zu
sehen, als ein schwaches und unklares Bild in Übergröße.
Was Sie von Ihrem Teleskop erwarten können
Was können Sie mit Ihrem Teleskop sehen? Sie sollten
Streifen auf Jupiter, die Ringe von Saturn, die Krater auf dem
Mond und das Zunehmen und Abnehmen von Venus, sowohl
viele helle Deep-Sky-Objekte sehen können. Erwarten Sie
keine Farben, wie man sie in den Fotos von NASA sieht.
Diese Fotos sind mit einer Langzeitkamera aufgenommen
und farblich aufgebessert. Unsere Augen sind nicht sensi-
bel genug, um Farben in Deep-Sky-Ojekten wahrzunehmen,
abgesehen von einigen sehr hellen.
Denken Sie daran, dass Sie diese Objekte mit Ihrem eigenen
Teleskop und Ihren eigenen Augen sehen! Die Objekte die
Sie in Ihrem Okular sehen sind in Echtzeit und kein Bild von
einer teuren Raumsonde. Jede Sitzung mit Ihrem Teleskop
bietet eine neue Lernerfahrung. Mit jedem Mal wird die
Benutzung einfacher und die Himmelsobjekte werden leich-
ter zu finden sein. Glauben Sie, es macht einen großen
Unterschied, ob Sie sich ein aufbereitetes NASA-Bild eines
Deep-Sky-Objektes zur Tageszeit in einem gut beleuchteten
Raum ansehen oder dasselbe Objekt zur Nachtzeit durch Ihr
eigenes Teleskop. Das Eine ist lediglich ein hübsches Bild,
das Ihnen jemand gegeben hat, wohingegen das Andere eine
einmalige unvergessliche Erfahrung darstellt.
Objekte zum Beobachten
Jetzt sind Sie gut ausgerüstet und zur Beobachtung bereit
und müssen entscheiden, was Sie sich ansehen wollen.
A. Der Mond
Mit seiner zerklüfteten Oberfläche ist der Mond eines der ein-
fachsten und interessantesten Zielobjekte für Ihr Teleskop.
Mondkrater, Maria (Mondmeere) und sogar Mondgebirge
können alle deutlich von einer Entfernung von zirka 384.000
Kilometern beobachtet werden. Die Phasen des Mondes
ändern sich ständig und bieten jede Nacht ein neues Bild.
Die beste Zeit, diesen einzigen natürlichen Satelliten zu
beobachten, ist während einer Teilphase, wenn der Mond
nicht voll ist. Während der anderen Phasen werden Schatten
auf die Oberfläche geworfen, die mehr Details hervorheben,
besonders an der Grenze zwischen den dunklen und hel-
len Teilen der Scheibe (Schattengrenze). Der Vollmond ist
zu hell und hat keine Schattenwürfe auf der Oberfläche, die
für ein angenehmes Bild erforderlich sind. Beobachten Sie
den Mond, wenn er hoch am Horizont steht, weil er dann am
Besten zu beobachten ist.
Benutzen Sie einen optionalen Mondfilter, um den Mond
etwas zu dämmen, wenn er sehr hell ist. Der Filter lässt
sich leicht in das Okular einführen (entfernen Sie zuerst das
Okular vom Fokussierer und bringen Sie den Filter an). Sie
werden feststellen, dass der Filter das Beobachten angene-
hmer macht und Ihnen auch mehr Einzelheiten auf der
Mondoberfläche zeigt.
B. Die Sonne
Achtung: Niemals mit bloßen Augen oder mit einem Teleskop
ohne professionellen Filter direkt in die Sonne schauen. Das
kann zum Erblinden führen.
Sie können Ihr Nacht-Teleskop sehr schnell in ein Tages-
Teleskop umwandeln, indem Sie einen optionalen Voll-
Apertur-Filter an der vorderen Öffnung des TableTops
anbringen. Die Hauptattraktion sind die Sonnenflecken,
die täglich Ihre Form, Erscheinung und Ihren Ort wechseln.
Sonnenflecken stehen in direktem Bezug zu der magnetisch-
en Tätigkeit der Sonne. Viele Beobachter fertigen Skizzen von
den Sonneflecken an, um nachzuverfolgen, wie die Sonne
sich von Tag zu Tag ändert.
C. Die Planeten
Die Planten haben keine konstante Position wie die Sterne. Um
sie ausfindig zu machen, benutzen Sie den Himmelskalender
auf unserer Website (OrionTelescopes.com), oder die
Tabellen, die monatlich in verschieden Zeitschriften veröffentli-
cht werden. Venus, Jupiter und Saturn sind nach dem Mond
und der Sonne die hellsten Objekte am Himmel. Das Table-
Top-Teleskop kann Ihnen einige Details dieser Planeten zei-
gen. Andere Planeten können auch sichtbar sein, sehen aber
wahrscheinlich mehr wie Sterne aus. Da Sterne relativ klein
sind, sind optionale leistungsstarke Okulare empfehlenswert
und erforderlich, um Details beobachten zu können. Nicht alle
Planeten sind immer sichtbar.
JUPITER: Der größte Planet ist Jupiter und er ist sehr schön
zu beobachten. Sie können den Ring des großen Planeten
sehen und die ständig wechselnde Position seiner vier größten
Monde, Io, Callisto, Europa und Ganymede, beobachten.
SATURN: Dieser Planet mit seinem Ringsystem bietet einen
atemberaubenden Anblick bei günstiger Lage. Die Position
des Ringsystems verändert sich im Laufe mehrerer Jahre.
Manchmal kann man sie nur als Strich sehen und zu anderen
Zeiten kann man die breite Seite sehen, die wie große
Ohren an jeder Seite der Saturnplatte aussieht. Gute atmo-
sphärische Verhältnisse („Seeing") sind für eine Beobachtung
erforderlich. Sie können wahrscheinlich den nahegelegenen
hellen „Stern" Titan sehen, der Saturns hellster Mond ist.
VENUS: Während Ihrer hellsten Phase ist die Venus das
luminöseste Objekt am Himmel, abgesehen von der Sonne
und dem Mond. Manchmal ist sie so hell, dass sie während des
Tages mit dem bloßen Augen wahrgenommen werden kann.
Interessanterweise erscheint Venus als eine schmale Sichel
und nicht als volle Platte wenn sie am hellsten ist. Weil sie
der Sonne so nahe ist, ist sie nie weit von dem Morgen- oder
Abendhorizont entfernt. Es können keine Oberflächendetails
auf Venus beobachtet werden, da sie ständig mit einer dicken
Wolkenschicht bedeckt ist.
D. Die Sterne
Sterne erscheinen als glitzernde Lichtpunkte. Nicht ein-
mal Hochleistungs-Teleskope können die Sterne so weit
vergrößern, dass sie als mehr als Lichtpunkte erscheinen.
Sie können jedoch die verschiedenen Farben der Sterne
genießen und viele schöne Doppelsterne oder Multisterne
beobachten. Der wunderschöne Doppelstern Albireo ist ein
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1001210013

Inhaltsverzeichnis