Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Rack Installation; Verstärker Anschliessen - Omnitronic MCP-4600 Bedienungsanleitung

4-channel amplifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. INSTALLATION

Bitte beachten Sie: Beim Einsatz eines Beschallungssystems in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen
ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der
Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese
einhalten!
6.1 Rackinstallation
Diese Endstufe ist für ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double-
Door-Rack" handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das
Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl der Endstufe darauf,
dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten
vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe führen.
Sie können die Endstufe mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Werden mehrere Endstufen
übereinander montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit Luft
bleibt.
Seien Sie vorsichtig beim Einbau des Verstärkers in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den
unteren Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um eine Endstufe sicher zu
befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
Wenn Racks transportiert oder für mobile Beschallungen verwendet werden, sollte man die Rückbügel der
Geräte noch zusätzlich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich die
Endstufe beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontplatte Beschleunigungskräfte, wie sie im
Roadbetrieb vorkommen, nicht alleine auffangen kann.
7. VERSTÄRKER ANSCHLIESSEN
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät hergestellt bzw. verändert werden!
Belegung symmetrische XLR-Buchse:
7.1 Eingänge
Schließen Sie die INPUT-Buchsen an den Ausgang Ihres Vorverstärkers, Mischpults o.a. an. Verwenden Sie
im Brückenbetrieb nur CH1 und/oder CH3. Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres PA-
Systems enorm. Eingangskabel sollten kurz und direkt sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden,
wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei
langen Kabeln erheblich größer. Müssen dennoch lange Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden
Fall symmetrische Kabel verwendet werden.
Als Standard unter Profis gilt, die Eingangskabel über symmetrische XLR-Stecker anzuschließen.
7.2 Ausgänge
LEBENSGEFAHR!
Hohe Spannung an den Klemmen. Anschluss nur im ausgeschalteten Zustand!
Der Verstärker kann im Stereobetrieb vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen betreiben. Zur
Bereitstellung der doppelten Ausgangsleistung lässt er sich auf Brückenbetrieb umschalten. Der Verstärker
arbeitet dann als 2-Kanal Verstärker und gibt 2 x 1200 W an zwei 8
Lautsprecher bzw. an zwei 8
Lautsprechergruppen ab. Der Lautsprecheranschluss erfolgt über XLR-Buchsen bzw. Anschlussklemmen.
Der hohe Dämpfungsfaktor Ihres Verstärkers sorgt für eine klare Wiedergabe. Unnötig lange und dünne
Lautsprecherkabel können den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen negativ beeinflussen.
11/32
00030074.DOC, Version 1_0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis