Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Sanierungsfäse - Protool RGP 80-8 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Austausch des Fräs-/Schleifwerkzeugs
Vor der Inbetriebnahme fehlerfreien lauf des Fräs-
werkzeugs durch Verdrehen per Hand prüfen.
Achten Sie darauf, dass alle Schrauben fest
angezogen sind.
Die vier Verbindungsschrauben von Flansch und
Werkzeug des mehrteiligen Kopfes sind mit
einem Drehmoment von 5 Nm anzuziehen.
Die beiden Werkzeugspannschrauben zum Ein-
spannen des Kopfes in der Maschine sind mit
einem Drehmoment von 8 Nm anzuziehen.
Keine Werkzeuge eingesteckt lassen.
Fräsräder wechseln
Vor dem Wechsel der Fräserrädchen ist
stets der Netzstecker aus der Steck-
dose zu ziehen!
Vor dem Einstellen der Fräsetiefe zie-
hen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose!
Sind die Zähne der Hartmetall-Fräserrädchen
abgenutzt, können die Fräserrädchen ausge-
wechselt werden. Lösen Sie hierzu das Spann-
band durch Drehen am Knopf (1.5), bis sich die
Absaughaube (1.7) bewegen läßt. Drehen Sie die
Absaughaube ganz nach links, und ziehen Sie
sie nach unter ab. Lösen Sie die Schrauben (2.7)
an der vier Achsen des Werkzeugträgers mit
einem Innensechskantschlüssel SW 4.
Die Fräser sind nun frei zugändlich. Tauschen
Sie beim Wechsel der Fräserrädchen auch die
Schrauben (2.1) und die Verdrehsicherungen
(2.2) aus. Die Schrauben sind mit einem leichten
Klebstoff versehen, um ein Lösen durch Vibratio-
nen zu verhindern. Verwenden Sie deshalb nur
die mitgelieferten Originalschrauben. Stecken Sie
zunächst auf jede Achse Fräserrädchen (2.4),
dann eine Unterlegscheibe (2.3), und befestigen
Sie alles mit einer Verdrehsicherung (2.2) und
einer Schraube (2.1). Dabei ist es unerläßlich,
daß Sie die Verdrehsicherung in die dafür vorge-
sehene Nut (2.5) in der Werkzeugträgerachse
einlegen. Ein Verzicht auch die Verdrehsicherung
kann zum Lösen der Schrauben im Betrieb
führen und unabsehbare Schäden verursachen.
Setzen Sie die Absaughaube (2.10) so auf, daß
die Gleitstücke (2.8) in die dafür vorgesehenen
Nuten (2.9) an der Absaughaube passen. Stellen
Sie die gewünschte Frästiefe ein, und ziehen Sie
das Spannband mit dem Drehknopf fest.
$
Hartmetall-Schleif-
– Entfernen elastischer Schutzanstriche von Wänden
kopf, Schleifscheibe
mit Hartmetall-
– Abtragen von Gips und Porenbeton
schleifkörnern
– Entfernen von Verunreinigungen auf Betonflächen
HW FEIN-RGP 80
– Entfernen von Latex- oder Ölfarben auf Gipsober-
– Feinbearbeitung
und Fußböden
flächen
Beim Einbau der Flachzahn-Ausfrührung ist es
wichtig, daß die Fräserrädchen wie in Abb. 3
darbestellt eingesetzt werden, d.h. die Spitzen in
Drehrichtung des Fräskopfes weisen. Die Spitz-
zahn- Ausfrührung (HM-SZ) wird zum Entfernen
alter Farbschichten von Beton oder von Putzen
eingesetzt. Die Flachzahn- Ausfrührung (HM-FZ)
eignet sich zum Abfräsen von Schalungsüber-
gängen und Betonkanten.
Bitte beachten: Kontrollieren Sie beim Arbeiten,
ob sich die Fräserrädchen stets einwandfrei auf
den Achsen drehen. Sollte dies durch Staubabla-
gerunren einmal nicht mehr der Fall sein, müßten
diese (z. B. durch Ausklopfen) aus dem Fräskopf
entfernt werden. Es sollte deshalb nie ohne an-
geschlossene Absaugung gearbeitet werden!
Arbeiten mit der Sanierungsfäse
Beim Arbeiten mit der Sanierungsfäse
müssen Sie auf jeden Fall eine Schutz-
brille tragen, um Ihre Augen vor umher-
fliegenden Materialteilchen zu schützen!
Die höhenverstellbare Absaughaube ist dem
jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Beim Ent-
fernen alter Farbschichten solten sie Zahnspitzen
nur ca. 1 mm aus der Absaughaube herausragen.
Beim Abfräsen von Putz dürfen die Fräserrädchen
dagegen 2–4 mm überstehen. Die Höhenverstel-
lung betätigen Sie, indem Sie das Spannband am
Drehknopf (1.5) etwas lösen und die Absaug-
haube (1.7) nach links oder rechts drehen. Der
Verstellweg beträgt maximal 5,5 mm. An der
Skala (1.8) kann die eingestellte Frästiefe grob
abgelesen werden. Sollte die Höhenverstellung
schwergängig sein, empfehlen wir die Führungs-
flächen (2.6 und 2.11) zu reinigen. Ziehen Sie das
Spannband nach dem Verstellen wieder fest an!
Bitte beachten: Nie ohne Absaughaube arbei-
ten! Entfernen Sie die Absaughaube nur zum
Reinigen der Führungsflächen oder zum Wech-
seln der Fräserrädchen. Ziehen Sie hierbei
immer den Netzstecker aus der Steckdose!
Die Absaughaube dient gleichzeitig als Auflage-
tisch (1.6) auf der Bearbeitungsfläche. Die Sanie-
rungsfräse wird grundsätzlich flächig auf dem
Werkstück aufgesetzt. Wenn es sich um ebene
Flächen handelt, arbeiten Sie am besten mir der
Electronicstufe 6.
1. – 2.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis