Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KNF FP 400 Montageanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QFO.0169.00.KNF
KNF Flodos 177737_MA_FP400_DE_00
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden infolge Leckage
an den Schnittstellen zum Pumpenkopf
Vergiftungen und Verätzungen oder ungewollte Reaktionen durch
austretende Gefahrenstoffe
➢ Persönliche Schutzausrüstung tragen
➢ Pumpe korrekt anschliessen
➢ Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben
➢ Pumpe gemäss den technischen Daten betreiben
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden infolge unkon-
trollierten Durchflusses im Stillstand
Vergiftungen und Verätzungen oder ungewollte Reaktionen durch
austretende Gefahrenstoffe
➢ Fluidkreis so aufbauen, dass der Betriebsdruck auf der
Druckseite der Pumpe höher ist als jener auf der Saugseite
➢ Absperrventil in Fluidkreislauf einbauen
Die Risikoanalyse zeigt eine Explosionsgefährdung durch gewisse
Materialien und Substanzen.
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden durch Explosion
in der Pumpe
Die Pumpe hat ein Gehäuse aus Aluminium. Bei einem Schaden
der Fördermembrane kann sich Medium im Gehäuse sammeln
und Wasserstoff bilden (insbesondere bei Säuren und Laugen).
Dies könnte zu einer Explosion im Pumpengehäuse führen.
➢ Reaktionsfähigkeit des Mediums mit Aluminium prüfen und
überwachen
➢ Keine entflammbaren Materialien in der direkten Umge-
bung der Pumpe und Leitungen
➢ Leckage überwachen mit optionalem, im Gehäuse inte-
griertem Leckage-Sensor
Das Pumpengehäuse wurde explosionsdruckstossfest ausgelegt.
Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlerfalls, bei dem eine Explosion
entsteht, wird als gering beurteilt. Beim Einbau in die Anlage sind
die Risiken im Gesamtsystem zu beurteilen.
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Sicherheit
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis