Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerursachen Und Beseitigung - Protool VCP 260 E-H Bedienungsanleitung

Mehrzweckstaubsauger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
o
Verschlussklammern öffnen und Sauger-
oberteil vom Schmutzbehälter abnehmen.
o
Filtersackmuffe mit Schieber verschließen.
o
Kunststoffhülle vom Behälterrand abnehmen
und mit Kabelbinder verschließen.
o
Filtersackmuffe vom Schlauchanschluss
abziehen.
o
Sicherheits-Filtersack aus dem Behälter
entnehmen und gemäss den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
o
Neuen Sicherheits-Filtersack nach Anleitung
(in der Filtersackverpackung) in den Behälter
einlegen. Filtersackmuffe bis zum Anschlag
auf Schlauchanschluss aufdrücken.
Filterelement H wechseln
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass
nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
o
Gerät abschalten und ca. 5 Minuten
abwarten, damit sich im Behälter
schwebender Staub absetzen kann.

Fehlerursachen und Beseitigung

Fehler
Motor läuft nicht
Motor läuft nicht im
Automatikbetrieb
Ansprechen des akustischen
Warnsignals
/Verminderte Saugleistung/
Keine Saugleistung
Spannungsschwankungen
8
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Ursache
Sicherung der Netzanschluss-
Steckdose hat ausgelöst
Überlastschutz hat angesprochen
Selbst-abschaltende Kohlenbürste ist
abgenutzt
Elektrowerkzeug defekt oder nicht richtig
eingesteckt
Leistungsaufnahme des Elektro-
werkzeug zu gering
Saugkraftregulierung auf zu geringe
Saugleistung eingestellt
Schlauchdurchmesser stimmt nicht mit
Schalterstellung überein
Saugschlauch/Düse verstopft
Sicherheits-Filtersack voll
Filtersack voll
Filterelement verschmutzt
Behälter voll /Schwimmer verschließt
die Saugöffnung
Dichtung (Behälterrand) zwischen
Saugeroberteil und Schmutzbehälter
verschmutzt/defekt
Zu hohe Impendanz dez Span-
nungsversorgung
Verschlussklammern öffnen und Sauger-
oberteil vom Schmutzbehälter abnehmen
und mit dem Filter nach oben ablegen.
Filterstützkorb durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn lösen und abnehmen (Bild 4).
Filterschutzbeutel über dem Filter stülpen
(Bild 5).
Filter vorsichtig abziehen und Filter-
schutzbeutel mit einem Knoten
verschließen.
Neuen Filter aufsetzen.
Funktion des Schwimmers überprüfen. Beim
Wenden des Filterkorbes muss sich der
einliegende Schwimmer leichtgängig hin-
und herbewegen lassen (Bild 6).
Filterkorb aufschieben und durch Drehen im
Uhrzeigersinn verriegeln (Bild 7).
Gebrauchten Filter gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
Nie ohne Filterelement saugen!
Beseitigung
Netzsicherung einschalten
Staubsauger ausschalten, ca. 5 Minuten
abkühlen lassen. Lässt sich der
Staubsauger dann nicht wieder
einschalten, PROTOOL-Kundendienst
aufsuchen.
Kohlenbürstewechsel vom PROTOOL -
Service vornehmen lassen
Elektrowerkzeug auf Funktion prüfen
bzw. Stecker fest einstecken
Mindestleistungsaufnahme von P >40 W
beachten
Saugkraft gemäß Abschnitt
Saugkraftregulierung einstellen
Schalterstellung (9) mit Schlauch-
durchmesser abstimmen
Saugschlauch/Düse reinigen
Sicherheits-Filtersack wechseln
Filtersack wechseln
Filter abreinigen oder wechseln
Gerät ausschalten, Behälter
entleeren
Dichtung reinigen/erneuern
Das Gerät an eine andere Steckdose
anschließen, die näher am Siche-
rungskasten liegt. Es sind keine
Spannungsschwankungen über 7%
zu erwarten, wenn die Impendanz am
£
Übergabepunkt
0,15
W
ist

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis