Seite 1
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 1 Originalbetriebsanleitung Brennholz-Wippsäge Mode d’emploi d’origine Scie à bascule pour bois de chauffage Istruzioni per l’uso originali Sega circolare a ribalta per legna Originele handleiding Brandhoutwipzaag Manual de instrucciones original Sierra basculante para leña Manual de instruções original Serra de traçar lenha 400/2 Art.-Nr.: 43.071.62...
Seite 2
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 2...
Seite 3
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 3...
Seite 4
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 4...
Seite 5
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 5...
Seite 7
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 7 “WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen” Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 8 Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge- Achtung! blätter (HM- oder CV-Sägeblätter) verwendet wer- Beim Benutzen von Geräten müssen einige den. Die Verwendung von HSS-Sägeblättern und Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Trennscheiben aller Art ist untersagt. Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 9 4. Wichtige Hinweise Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig Mindestquerschnitt 1,5 mm , ab 20 m Kabellänge durch und beachten Sie deren Hinweise.
Seite 10
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 10 Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile dieser Gebrauchsanweisung angegebenen müssen sachgemäß durch eine anerkannte Kenndaten nicht entsprechen. Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen werden, soweit nichts anderes in der nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 11 5. Technische Daten Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden. Wechselstrommotor: 230 V ~ 50 Hz Leistung P: 1500 W S1 Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum! Leistung P: 2200 W S6 40% Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 12 6.4 Montage des Federmechanismus einem Fehlerstrom von 30mA abgesichert sein. (Bild 4a – 4f) Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Öffnen Sie die selbstsichernden Muttern (A) und Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild entfernen Sie die Schrauben (B) am Führungs- mit den Netzdaten übereinstimmen.
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:17 Uhr Seite 13 Schrauben (15) am Abdeckblech (16) mit dem 10. Ersatzteilbestellung Schlüssel (17) entfernen und Abdeckblech abnehmen. Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Stirnlochschlüssel (18) am Außenflansch (19) Angaben gemacht werden: ansetzen und gegenhalten, anschließend mit Typ des Gerätes dem Schlüssel (17) die Mutter (20) gegen den Artikelnummer des Gerätes Uhrzeigersinn lösen.
EÚ a noriem pre výrobok og standarder for artikkel A a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a E Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru következő konformitást jelenti ki Brennholz-Wippsäge BT-LC 400/2 (Einhell) 87/404/EC_2009/105/EC 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Notified Body: TÜV Product Service GmbH Notified Body No.: 0123...
Seite 57
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:18 Uhr Seite 57 k Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge- rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.
Seite 59
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:18 Uhr Seite 59 Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedingungen. Das heisst, dass eine Verwendung anbeliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist. Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen führen. Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlußpunkten vorgesehen, die a) eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z”...
Seite 60
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:18 Uhr Seite 60 Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit aus- drücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig. La réimpression ou une autre reproduction de la documentation et des documents d’accompagnement des produits, même incomplète, n’est autorisée qu’avec l’agrément exprès de l’entreprise ISC GmbH.
Seite 61
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:18 Uhr Seite 61 Technische Änderungen vorbehalten Sous réserve de modifications Con riserva di apportare modifiche tecniche Technische wijzigingen voorbehouden Salvo modificaciones técnicas Salvaguardem-se alterações técnicas...
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:18 Uhr Seite 67 k GARANTIEURKUNDE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht ein- wandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf die- ser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden.
Seite 68
Anleitung_BT_LC_400_2_SPK2:_ 20.04.2011 11:18 Uhr Seite 68 EH 04/2011 (01)