V
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die geerdeten
●
Schutzkontakt-Steckdosen frei zugänglich sind.
Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt
●
das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung
von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den
vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
Schließen Sie das Gerät und die daran angeschlossenen
●
Peripheriegeräte immer am selben Stromkreis an. Anderenfalls droht
Datenverlust, wenn z. B. bei Netzausfall der Server noch in Betrieb
ist, das Peripheriegerät (z. B. ein Speichersubsystem) aber
ausgefallen ist.
Datenleitungen müssen über eine ausreichende Abschirmung
●
verfügen.
Für die LAN-Verkabelung gelten die Anforderungen gemäß
●
EN 50173 und EN 50174-1/2. Als minimale Anforderung gilt die
Verwendung eines geschirmten LAN-Kabels der Kategorie 5 für
10/100 Mbit/s Ethernet, bzw. der Kategorie 5e für Gigabit Ethernet.
Die Anforderungen der Spezifikation ISO/IEC 11801 sind zu
berücksichtigen.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle
●
(Stolpergefahr) bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie
beim Anschließen des Gerätes die entsprechenden Hinweise in der
Betriebsanleitung des Gerätes.
Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen
●
weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag).
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z.B.Schmuckkettchen,
●
Büroklammern usw.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes
gelangen (elektrischer Schlag, Kurzschluss).
In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen
●
oder Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder
Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie alle
Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, und
verständigen Sie den Service.
TX1320 M2
Betriebsanleitung
Wichtige Hinweise
37