Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY TX100 S2 Betriebsanleitung
Fujitsu PRIMERGY TX100 S2 Betriebsanleitung

Fujitsu PRIMERGY TX100 S2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY TX100 S2:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY TX100 S2
Options Guide
Juli 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX100 S2

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY TX100 S2 Options Guide Juli 2010...
  • Seite 2 Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden. Microsoft, Windows, Windows Server und Hyper V sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations".
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Options Guide TX100 S2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......9 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..9 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle ..43 Erweiterungskarte einbauen ....45 Einbauen einer parallelen Schnittstelle ... . 47 TPM einbauen (optional) .
  • Seite 9: Einleitung

    Der PRIMERGY TX100 S2 Server ist ein Intel-basierter Server für Arbeitsgruppen und kleine Netzwerke. Der Server eignet sich sowohl für File- Server-Dienste als auch für Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Der PRIMERGY TX100 S2 Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Verfügbarkeit durch hoch entwickelte Hardware- und Software- Komponenten.
  • Seite 10: Übersicht Über Die Dokumentation

    Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY TX100 S2 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – Faltblatt "Quick Start Hardware - PRIMERGY TX100 S2" (liegt als gedrucktes Exemplar bei) – DVD-Booklet "Quick Start Software - Quick Installation Guide" (liegt nur der PRIMERGY ServerView Suite als gedrucktes Exemplar bei) –...
  • Seite 11: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Weitere Informationsquellen: – PRIMERGY Abkürzungen und Glossar auf der ServerView Suite DVD 2 – Handbuch zum Bildschirm – Dokumentation zu Baugruppen und Laufwerken – Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem – Informationsdateien zu Ihrem Betriebssystem Erweiterungen und Umrüstungen Arbeitsspeicher erweitern Das System Board unterstützt bis zu 16 GB Arbeitsspeicher. Es sind 4 Steckplätze für den Arbeitsspeicher vorhanden.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Einleitung Trusted Platform-Modul (TPM) Das System Board ist werkseitig optional mit einem TPM (Trusted Platform Modul) ausgestattet. Dieser Baustein ermöglicht Dritt- Hersteller-Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufswerksverschlüsselung mittels Window's Bitlocker Drive Encryption). Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu BIOS-Handbuch).
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Servicepersonal durchführen. Unerlaubte Eingriffe in das System haben Garantieverlust und Haftungsausschluss zur Folge. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr) oder Sachschäden am Gerät entstehen.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Geräts. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in eine warme Umgebung gebracht wird, kann Betauung – sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren –...
  • Seite 17 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät und die geerdete Schutzkontakt-Steckdose frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- 1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche nicht zu berühren.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. –...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten. Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, welches Sie bei der Montage von Komponenten, mit der Systemeinheit verbindet. Fassen Sie die Komponenten nur an den Kanten bzw.
  • Seite 23: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Server öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für mindestens vier Sekunden. Ê...
  • Seite 24 Vorbereitung Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel bis zum Anschlag. Bild 3: Seitenabdeckung entfernen Ê Klappen Sie die Seitenabdeckung nach oben (1). Ê Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab (2). Options Guide TX100 S2...
  • Seite 25 Vorbereitung Laufwerkskäfig aufklappen Bild 4: Laufwerkskäfig aufklappen Ê Lösen Sie die Rändelschraube (1). Options Guide TX100 S2...
  • Seite 26 Vorbereitung Bild 5: Laufwerkskäfig aufklappen Ê Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf. Es ist kein Fehler, wenn sich der Laufwerkskäfig nicht einfach öffnen läßt, weil das Scharnier hart werden kann, wenn der Laufwerkskäfig aufgeklappt wird. Klappen Sie daher den Laufwerkskäfig mit der nötigen Kraft auf.
  • Seite 27: Lufthutze Ausbauen

    Vorbereitung Lufthutze ausbauen Achten Sie beim Herausnehmen der Luftführung darauf, den Kühlkörper auf dem System Board nicht zu beschädigen. Bild 6: Lufthutze ausbauen Ê Öffnen Sie den Server (siehe Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 23). Ê Haken Sie die Kabel aus der Halterung an der Luftführung aus. Ê...
  • Seite 28 Vorbereitung Options Guide TX100 S2...
  • Seite 29: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Das System Board unterstützt bis zu 16 GB Arbeitsspeicher. Es sind 4 Steckplätze (2 Speicherbänke mit je 2 Steckplätzen) für den Arbeitsspeicher vorhanden. Jeder Steckplatz kann mit DDR3-UDIMMs mit ECC (1 GB, 2 GB oder 4 GB) bestückt werden.
  • Seite 30 Arbeitsspeicher Für das Booten des Systems wird mindestens ein UDIMM benötigt (Sockel "DIMM 1A"). Daher müssen Sie Speicher-Boards wie folgt mit UDIMMs bestücken. In einer symmetrischen Zweikanalkonfiguration kann die maximale Performance erreicht werden. Deshalb müssen beide Kanäle mit derselben Speicherkapazität belegt werden. Die DRAM-Gerätetechnologie kann je nach Kanal unterschiedlich sein.
  • Seite 31: Arbeitsspeicher Erweitern/Austauschen

    Arbeitsspeicher Installieren Sie identische Speichermodule in den Sockeln "DIMM 1A" und "DIMM 1B" und identische Speichermodule in den Sockeln "DIMM 2A" und "DIMM 2B". Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Ê Öffnen Sie den Server (siehe Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 23). Ê Bauen Sie die Luftführung aus (siehe Abschnitt "Lufthutze ausbauen"...
  • Seite 32 Arbeitsspeicher Ê Bauen Sie die Luftführung ein (siehe Abschnitt "Lufthutze einbauen" auf Seite 55). Ê Schließen Sie den Server (siehe Abschnitt "Server schließen" auf Seite 56), schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein. Wenn die Speichergröße geändert wurde, führen Sie das BIOS-Setup aus, um diese Änderung zu bestätigen.
  • Seite 33: Bedienbare Laufwerke

    Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Es stehen zwei 5,25 Zoll-Einbauplätze für bedienbare Laufwerke zur Verfügung. In diese Einbauplätze können DVD-Laufwerke oder Magnetbandlaufwerke eingebaut werden. Der obere Einbauplatz ist standardmäßig mit einem DVD-Laufwerk belegt. Vorbereitung Ê...
  • Seite 34 Bedienbare Laufwerke Ê Lösen Sie die beiden Schrauben. Bild 11: Ausbau des Leermoduls Ê Schieben Sie das Leermodul mit einem Schraubendreher (1) ein wenig aus dem Gehäuse heraus und ziehen Sie es anschließend vollständig aus dem Gehäuse (2). Options Guide TX100 S2...
  • Seite 35: Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk Einbauen

    Bedienbare Laufwerke Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Bild 12: Laufwerk einbauen Ê Schieben Sie das neue Laufwerk ungefähr bis zur Hälfte in den Einbauplatz (1). Ê Schließen Sie die Datenleitung an das bedienbare Laufwerk an (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Ê Schließen Sie die Stromleitung an das bedienbare Laufwerk an (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 36 Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Bewahren Sie das Leermodul auf. Wenn Sie das bedienbare Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann setzen Sie das Leermodul zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV- Vorschriften und des Brandschutzes wieder ein. Options Guide TX100 S2...
  • Seite 37: Nicht-Bedienbare Laufwerke

    Nicht-bedienbare Laufwerke Festplattenlaufwerke ein- und ausbauen Ê Fahren Sie den Server herunter und ziehen Sie das AC-Netzkabel vom System ab. Ê Entfernen Sie die Seitenabdeckung wie im Abschnitt "Vorbereitung" auf Seite 23 beschrieben. Ê Öffnen Sie den Laufwerkskäfig wie in Abschnitt "Vorbereitung"...
  • Seite 38 Nicht-bedienbare Laufwerke Bei Konfigurationen mit 4 Festplattenlaufwerken müssen Sie beim Austauschen der Festplattenlaufwerke 3 und/oder 4 auch die Kabel von den Festplattenlaufwerken 1 und/oder 2 abziehen (siehe orangefarbene Pfeile). Bild 14: Festplattenlaufwerk lösen Ê Drücken Sie die Riegel an beiden EasyClick-Führungsschienen nach innen, um das defekte Festplattenlaufwerk zu entriegeln.
  • Seite 39 Nicht-bedienbare Laufwerke Bild 15: Festplattenlaufwerk entfernen Ê Entfernen Sie das defekte Festplattenlaufwerk aus seinem Einbauplatz. Bild 16: EasyClick-Führungsschienen entfernen Options Guide TX100 S2...
  • Seite 40 Nicht-bedienbare Laufwerke Ê EasyClick-Führungsschienen (C26316-K716-C370) vom defekten Festplattenlaufwerk entfernen. Bild 17: EasyClick-Führungsschienen anbringen (A) Ê Richten Sie die drei Stifte der EasyClick-Führungsschienen an den Schraublöchern des Festplattenlaufwerks aus. Bild 18: EasyClick-Führungsschienen anbringen (A) Options Guide TX100 S2...
  • Seite 41 Nicht-bedienbare Laufwerke Ê Befestigen Sie eine EasyClick-Führungsschiene an jeder Seite des neuen Festplattenlaufwerks. Bild 19: Festplattenlaufwerk einbauen Ê Setzen Sie das neue Festplattenlaufwerk in seinen Einbauplatz ein und schieben Sie es so weit hinein, bis die Riegel einrasten. Options Guide TX100 S2...
  • Seite 42 Nicht-bedienbare Laufwerke Bild 20: Festplattenlaufwerksleitungen anstecken Ê Schließen Sie alle Kabel wieder an den Festplattenlaufwerken an (siehe Verkabelungspläne im Anhang des PRIMERGY TX100 S2 Options Guide). Ê Schließen Sie den Laufwerkskäfig wie in Abschnitt "Vorbereitung" auf Seite 23 beschrieben. Ê Schließen Sie die Seitenabdeckung wie in Abschnitt "Fertigstellung"...
  • Seite 43: Erweiterungskarten Und Parallele Schnittstelle

    Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Der Server kann über vier Steckplätze flexibel erweitert werden. Bild 21: Anordnung der Steckplätze Steck Beschreibung platz PCI 32 Bit PCIe Gen2 x8 PCIe Gen2 x8 PCIe Gen2 x4 Weitere Information finden Sie im Technischen Handbuch zum System Board D2779.
  • Seite 44 Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle Steckplatzreihenfolge für Erweiterungskarten 1.Controller für spezielle PCI- Max. Bevorzugter Unzulässi Steckplätze Bus- Anzahl Steckplatz Steckplat System FSC S26361-D2616-A** (im 1, 2, 4 Falle eines Boot-Controllers) 2.PCI-Express-Controller PCI- Max. Bevorzugter Unzulässi Bus- Anzahl Steckplatz Steckplat System Intel Pro 1000PT Dual Port Server Adapter x4 Intel Pro 1000PT Server Adapter x1...
  • Seite 45: Erweiterungskarte Einbauen

    Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle Erweiterungskarte einbauen Ê Öffnen Sie den Server (siehe Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 23). Bild 22: Steckplatzabdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Schraube (siehe Kreis). Ê Entfernen Sie die Steckplatzabdeckung. ACHTUNG! Heben Sie die Steckplatzabdeckung auf. Wenn Sie die Erweiterungskarte wieder ausbauen und keine neue dafür einsetzen, dann setzen Sie die Steckplatzabdeckung zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder ein.
  • Seite 46 Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle Bild 23: Erweiterungskarte einbauen Ê Stecken Sie die neue Erweiterungskarte vorsichtig in den zugehörigen Steckplatz auf dem System Board , bis sie spürbar einrastet. Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung der Erweiterungskarte mit der Schraube (siehe Kreis). Ê...
  • Seite 47: Einbauen Einer Parallelen Schnittstelle

    Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle Einbauen einer parallelen Schnittstelle Diese Funktion ist nicht für Japan erhältlich. Ê Öffnen Sie den Server (siehe Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 23). Ê Entfernen Sie die Schraube der Steckplatzabdeckung des Steckplatzes 1. Ê Entfernen Sie die Steckplatzabdeckung. ACHTUNG! Heben Sie die Steckplatzabdeckung auf.
  • Seite 48 Bild 25: Parallele Schnittstelle importieren Ê Stecken Sie die Steckplatzabdeckung der parallelen Schnittstellenleitung in den Steckplatz 1. Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung der parallelen Schnittstelle mit der Schraube.
  • Seite 49 Ê Schließen Sie den Server (siehe Abschnitt "Server schließen" auf Seite 56), schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein. Die Installationsreihenfolge entnehmen Sie dem Konfigurator für : TX100 S2: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html (für Japan) Options Guide TX100 S2...
  • Seite 50: Tpm Einbauen (Optional)

    Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle TPM einbauen (optional) TPM Kit Bild 27: TPM-Einbausatz TPM (Trusted Platform Modul) TPM-Spezialschraube TPM-Abstandshalter TPM-Biteinsatz für TPM- Spezialschraube Der schwarze TPM- Abstandshalter wird für diesen Server nicht verwendet. Options Guide TX100 S2...
  • Seite 51 Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle Bild 28: TPM-Abstandsbolzen auf System Board stecken Ê Stecken Sie den TPM-Abstandsbolzen in die entsprechende Öffnung im System Board. Bild 29: TPM befestigen Options Guide TX100 S2...
  • Seite 52 Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle Ê Stecken Sie das TPM auf dem System Board (1). Ê Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Spezialschraube (2). Zum Eindrehen der Spezialschraube ist der TPM-Biteinsatz zu verwenden. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an (Drehmoment 0,6 Nm: für EMEA-Markt).
  • Seite 53: Ufm (Usb Flash Modul) Einbauen (Optional)

    Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle UFM (USB Flash Modul) einbauen (optional) Der Server kann mit einem USB-Flash-Modul (UFM) ausgestattet werden. Bild 30: UFM-Einausatz USB Flash Modul (UFM) UFM-Abstandshalter UFM-Nylonschraube Options Guide TX100 S2...
  • Seite 54 Erweiterungskarten und parallele Schnittstelle Bild 31: UFM - Position auf System Board Ê Stecken Sie das USB Flash Modul auf das System Board (1). Der Abstandsbolzen muss in das Loch des System Boards einrasten (2). Options Guide TX100 S2...
  • Seite 55: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Lufthutze einbauen Achten Sie beim Einsetzen der Luftführung darauf, den Kühlkörper auf dem System Board nicht zu beschädigen. Bild 32: Lufthutze einbauen Ê Setzen Sie die Luftführung auf den Kühlkörper. Ê...
  • Seite 56: Server Schließen

    Fertigstellung Server schließen Laufwerkskäfig zuklappen Bild 33: Laufwerkskäfig zuklappen Ê Klappen Sie den Laufwerkskäfig zu. Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit der Rändelschraube (1). Options Guide TX100 S2...
  • Seite 57 Fertigstellung Seitenabdeckung anbringen Bild 34: Seitenabdeckung anbringen Ê Setzen Sie die Seitenabdeckung auf. Ê Drücken Sie den Verriegelungshebel nach unten, bis er einrastet. Ê Stellen Sie den Server wieder aufrecht. Ê Stecken Sie an der Rückseite des Servers alle Kabel. Ê...
  • Seite 59: Anhang

    Anhang 10.1 Verkabelungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Vorschläge für die Verkabelung. Options Guide TX100 S1...
  • Seite 60 Verkabelungen Anhang Bild 35: Stromkabel und Lüfter Options Guide TX100 S1...
  • Seite 61 Anhang Verkabelungen Bild 36: Datenkabel mit 2 HDD Subsystemen Options Guide TX100 S1...
  • Seite 62 Bild 37: Datenkabel mit 4 HDD Subsystemen...
  • Seite 63 Anhang Verkabelungen Bild 38: Stromkabel, parallele Schnittstelle und Lüfter Options Guide TX100 S1...
  • Seite 64 Verkabelungen Anhang Bild 39: SAS-Controller mit bis zu 4 SAS HDDs Options Guide TX100 S1...
  • Seite 65: Stichwörter

    Stichwörter Hardware/Software Anhang Arbeitsspeicher Laserhinweis Aufbau Laufwerkskäfig Bestückungsvorschriften aufklappen hochrüsten zuklappen Aufbau des Arbeitsspeichers Leerblende ausbauen Licht emittierende Diode (LED) Bedeutung der Symbole Lithium-Batterie Bedienbare Laufwerke Lufthutze Einbauplätze einbauen bedienbare Laufwerke entfernen Leerblende ausbauen Bestückungsvorschriften, Parallele Schnittstelle Arbeitsspeichers einbauen parallele Schnittstelle Darstellungsmittel PCIe Gen2-Steckplatz Datenmanipulation...
  • Seite 66 Stichwörter Zielgruppe Bearbeitungsstand Bestellnummer...

Inhaltsverzeichnis