Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki VN900 CLASSIC

  • Seite 3 DEUTSCH Motorrad Betriebsanleitung...
  • Seite 5: Anmerkung

    Wann immer die nachstehenden Sym- VORSICHT bole dargestellt sind, die dazugehörigen Anweisungen befolgen! Immer sichere VORSICHT kennzeichnet eine Verfahren zur Bedienung und Wartung gefährliche Situation, die, wenn anwenden! sie nicht vermieden wird, zu leich- ten oder mittleren Verletzungen GEFAHR führen kann. GEFAHR kennzeichnet eine...
  • Seite 7 Teile und Ausstattungen. Für andere Teile und Ausstattungen übernehmen wir keinerlei Haftung. Schriftliche Listen mit von uns empfohlenen Zubehörteilen und Ausstattungen können bei Ihrem Vertragshändler eingesehen oder bei der Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland, Max- Planck-Straße 26, 63181 Friedrichsdorf, bezogen werden.  ...
  • Seite 8 Vorwort Sie haben mit dem Erwerb dieses Kawasaki-Motorrads eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Ihr Motorrad ist das Ergebnis modernster Kawasaki-Technologie sowie aus- gedehnter Tests und zeichnet sich durch hervorragende Fahreigenschaften, überle- gene Sicherheit und optimale Leistung aus. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme des Motorrads gründlich durch, um sich mit dessen Handhabung, Eigenschaften, Potential und...
  • Seite 9 Erzeugnis und den Abbildungen sowie dem Text in diesem Heft geben. Alle Erzeugnisse können ohne vorherige Ankündigung und ohne sich daraus erge- bende Verpflichtungen geändert werden. KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Consumer Products & Machinery Company © 2009 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. März 2009. (1). (D, CR, Ce)
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE DATEN ........10 Handbremshebeleinsteller ...... 34 FAHRZEUGBESCHREIBUNG ...... 13 Kraftstofftankdeckel ......... 35 INFORMATIONEN ZU BELAD Kraftstofftank..........36 UNG UND ZUBEHÖR ........ 16 Ständer ............. 38 ALLGEMEINES ..........21 Sitzbank ............ 39 Instrumente..........21 Bordwerkzeugfach ........41 Geschwindigkeitsmeter:..... 22 Helmhalter ..........
  • Seite 11 Geschwindigkeiten ......... 72 WARTUNG UND EINSTELLUNG ....74 Inspektionstabelle ........75 Motoröl............83 Kühlsystem ..........92 Antriebsriemen........100 Zündkerzen ..........100 Ventilspiel ..........101 Kawasaki-Abgaskontrollsystem .... 102 Luftfilter........... 103 Drosselklappenbetätigung..... 105 Leerlaufdrehzahl........108 Kupplung..........109 Bremsen ..........112 Bremslichtschalter........118 Schwingendämpfer........ 120 Räder ............
  • Seite 12: Technische Daten

    10 TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN LEISTUNG Höchstleistung 37 kW (50 PS) bei 5.700 U/min Max. Drehmoment 78 N·m (8,0 kgf·m) bei 3.700 U/min ABMESSUNGEN Gesamtlänge 2.465 mm Gesamtbreite 1.005 mm Gesamthöhe 1.065 mm Radstand 1.645 mm Bodenfreiheit 135 mm Gewicht (fahrfertig) 282 kg MOTOR SOHC (oben liegende Nockenwelle), V2-Zylinder-4-...
  • Seite 13 TECHNISCHE DATEN 11 ˚ Zündzeitpunkt v. OT bei 1.000 U/min ˚ (elektron. Verstellung) – 53 v. OT bei 5.800 U/min Zündkerzen NGK CPR7EA-9 Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf) Motoröl Güte: API SG, SH, SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder MA2s SAE 10W-40 Füllmenge: 3,7 l...
  • Seite 14 12 TECHNISCHE DATEN RAHMEN ˚ Lenkkopfwinkel Nachlauf 160 mm Reifengröße: vorne 130/90-16 M/C 67H hinten 180/70-15 M/C 76H J16M/C × MT 3,00 Felgengröße: vorne J15M/C × MT 4,50 hinten Kraftstofftankinhalt 20 l ELEKTRISCHE ANLAGE Batterie 12 V 10 Ah Scheinwerfer 12 V 60/55 W Rück-/Bremslicht 12 V 5/21 W...
  • Seite 15: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG 13 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 1. Kupplungshebel 7. Linke Schaltereinheit 2. Kupplungshebeleinsteller 8. Warn-/Kontrolleuchten 3. Instrumente 9. Kraftstofftankdeckel 4. Bremsflüssigkeitsbehälter vorne 10. Rechte Schaltereinheit 5. Handbremshebeleinsteller 11. Gasdrehgriff 6. Handbremshebel...
  • Seite 16 14 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 12. Vorderradgabel 18. Bremsscheibe 24. Seitenständerschalter 13. Scheinwerfer 19. Bremssattel 25. Seitenständer 14. Blinker/Positionsleuchte 20. Räder 26. Sicherungskasten 15. Hupe 21. Kühler 27. Kühlmittelbehälter 16. Zündkerzen 22. Schalthebel 28. Schwingendämpfer 17. Batterie 23. Ölstandsichtglas 29. Riemen 30. Riemenscheibe...
  • Seite 17 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 15 31. Rück-/Bremslicht 35. Kraftstofftank 39. Fußbremshebel 32. Sitzbank 36. Lenkschloß 40. Hinterradbremslichtschalter 33. Bordwerkzeugfach 37. Schalldämpfer 41. Bremsflüssigkeitsbehälter 34. Luftfilterelement 38. Leerlaufeinstellschraube hinten...
  • Seite 18: Informationen Zu Beladung Und Zubehör

    16 INFORMATIONEN ZU BELADUNG UND ZUBEHÖR INFORMATIONEN ZU BELADUNG UND ZUBEHÖR Mit Ausnahme von Kawasaki-Original- ACHTUNG teilen und Original-Zubehörteilen von Kawasaki hat Kawasaki keine Kontrolle Falsches Beladen, unsachgemä- über die Konstruktion oder Anwendung ßer Einbau oder Gebrauch von von Zubehörteilen. In einigen Fällen Zubehör, oder Änderungen an...
  • Seite 19 Nachstehende allgemeine Richtlinien ANMERKUNG wurden entwickelt, um Ihnen bei Ihren Kawasaki-Originalteile Kawa- Entscheidungsfindungen behilflich zu saki-Zubehör (Kawasaki Parts and sein. Accessories) wurden speziell für die Verwendung an Kawasaki-Motorrä- 1. Jeder Mitfahrer muss mit der Bedie- dern entwickelt. Wir raten Ihnen drin-...
  • Seite 20 18 INFORMATIONEN ZU BELADUNG UND ZUBEHÖR 2. Ein Beifahrer muss vor der Fahrt 4. Das Gepäck muss sicher befestigt angewiesen werden, die Füße auf werden. Sicher stellen, dass sich das den Fußrasten zu lassen und sich am Gepäck während der Fahrt nicht Fahrer, Sitzgurt oder Halteriemen bewegen bzw.
  • Seite 21 INFORMATIONEN ZU BELADUNG UND ZUBEHÖR 19 6. Keinesfalls Zubehörteile anbauen 8. Verkleidungen, Windschutzschei- oder Gepäckstücke befördern, die ben, Rückenstützen andere die Leistungsfähigkeit des Motorrads große Gegenstände können die Sta- beeinträchtigen. Sicher stellen, dass bilität und das Handling des Motor- keine Bauteile der Beleuchtungsan- rads nicht aufgrund...
  • Seite 22 Anbauteile auf das Handling und die Stabilität nicht vor- hersehen. Kawasaki kann nur davor warnen, dass die Auswirkungen nach- teilig sein können und dass Kawasaki keine Verantwortung für die Ergeb- nisse solch nicht konstruktionsgemä- ßer Verwendung eines Motorrads übernehmen kann.
  • Seite 23: Allgemeines

    ALLGEMEINES 21 ALLGEMEINES Instrumente A. Geschwindigkeitsmesser B. Digitalanzeige C. Kraftstoffreserve-Warn- leuchte D. Kühlmitteltemperatur-warn- leuchte E. Kraftstoffanzeige F. Öldruckwarnleuchte G. Kraftstoffeinspritzung- Warnleuchte H. Betriebsarttaste “MODE” Rückstelltaste “RESET” J. Leerlaufkontrolleuchte K. Blinkerkontrolleuchte L. Fernlichtkontrolleuchte...
  • Seite 24: Geschwindigkeitsmeter

    22 ALLGEMEINES Geschwindigkeitsmeter: Uhr- Zum Einstellen der Uhrzeit: Der Geschwindigkeitsmeter zeigt die ● Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. Fahrgeschwindigkeit an. ● Die MODE-Taste drücken, um die Uhrzeit anzuzeigen. Digitalanzeige ● Die RESET-Taste mindestens zwei Mit der Digitalanzeige im Geschwin- Sekunden lang gedrückt halten. Dar- digkeitsmeter wird der Kilometerzähler, aufhin blinken die Stunden- und Streckenzähler und die Uhr angezeigt.
  • Seite 25 ALLGEMEINES 23 ● ● RESET-Taste (Zurücksetzen) RESET-Taste (Zurücksetzen) erneut drücken. Wenn nur die Stun- drücken. Die Stundenanzeige hört denanzeige blinkt, mit der MODE- auf zu blinken; die Minutenanzeige Taste (Modus) die Stundenanzeige blinkt. Zum Erhöhen der Minutenan- erhöhen. gabe die MODE-Taste (Modus) drük- ken.
  • Seite 26 24 ALLGEMEINES Kilometerzähler- ANMERKUNG Der Kilometerzähler gibt die Summe Durch kurzes Drücken der MODE- der zurückgelegten Kilometer an. Dieser Taste (Modus) wird die Stunden- Zähler kann nicht zurückgestellt wer- bzw. Minutenangabe um jeweils eine den. Einheit erhöht. Wird Taste gedrückt gehalten, laufen die Stun- ANMERKUNG den bzw.
  • Seite 27 ALLGEMEINES 25 Streckenzähler- Der Streckenzähler zeigt die seit der letzten Nullstellung zurückgelegte Strecke an. Zum Rückstellen eines Streckenzäh- lers: ● Die MODE-Taste drücken, um den Streckenzähler anzuzeigen. ● RESET-Taste (Zurücksetzen) gedrückt halten. ● Nach zwei Sekunden geht Anzeige auf “0.0” zurück; der Strek- kenzähler ist funktionsbereit.
  • Seite 28: Kraftstoffanzeige

    26 ALLGEMEINES Kraftstoffanzeige: ANMERKUNG Die Kraftstoffanzeige zeigt die im Die Daten bleiben nach Ausschalten Kraftstofftank enthaltene Kraftstoff- der Zündung durch die Reserve- menge an. Wenn sich die Nadel der E- stromversorgung gespeichert. Position (leer) nähert, bei der nächsten Erreicht der Streckenzähler während Gelegenheit auftanken.
  • Seite 29: Warn-/Kontrolleuchten

    ALLGEMEINES 27 Warn-/Kontrolleuchten: Die Warnleuchte leuchtet wäh- rend der Fahrt auf, wenn die Kühlmit- Die Leerlaufkontrolleuchte leuch- teltemperatur auf 120°C oder höher tet, wenn das Getriebe in der Leerlauf- ansteigt. Falls sie nicht erlischt, das stellung ist. Motorrad anhalten und nach Abkühlen des Motors den Kühlmittelstand im Bei aktiviertem Fernlicht leuchtet Ausgleichsbehälter prüfen.
  • Seite 30 Probleme in Wenn das Motorrad auf dem Seiten- der digitalen Kraftstoffeinspritzanlage ständer steht, arbeiten die Kraftstoffre- (DFI) auftreten. Wenn die Warnleuchte serve-Warnleuchte nicht aufleuchtet, DFI-System Genauigkeit. Das Fahrzeug aufrecht stel- einem autorisierten Kawasaki-Händler len, um den Kraftstoffstand zu prüfen. überprüfen lassen.
  • Seite 31: Schlüssel

    Zylinder. Das Zündschloß weist drei linke Seitenabdeckung und Kraftstoff- Stellungen auf. Der Schlüssel kann in tankdeckel. folgenden Positionen abgezogen wer- Schlüsselrohlinge können bei Ihrem den: OFF (Aus) und P (Parken). Kawasaki-Vertragshändler bezogen werden. Lassen Sie sich von Ihrem Händler Ersatzschlüssel anhand des Originals anfertigen.
  • Seite 32 30 ALLGEMEINES Die Zündung ist ausgeschal- tet. Alle anderen Stromkreise (Aus) sind ausgeschaltet. Die Zündung ist eingeschal- tet. Alle elektrischen (Ein) Systeme sind funktionsfähig. Die Zündung ist ausgeschal- tet. Park- Kennzeichenbeleuchtung ist A. Zündschloß B. OFF (Aus) (Parken) eingeschaltet. Alle anderen C.
  • Seite 33: Rechte Schaltereinheit

    ALLGEMEINES 31 Rechte Schaltereinheit ANMERKUNG Notausschalter: Beim Einschalten der Zündung wer- Das Zündschloß muß in der “ON”-Stel- den Standlicht vorne, Rücklicht und lung und der Notausschalter in der Kennzeichenbeleuchtung einge- “ ”-Stellung sein, damit der Motor schaltet. Der Scheinwerfer schaltet sich nach dem Anlassen des Motors angelassen werden kann.
  • Seite 34: Anlasserknopf

    32 ALLGEMEINES Anlasserknopf: ANMERKUNG Bei gezogenem Kupplungshebel oder Der Notausschalter schaltet lediglich eingelegtem Leerlauf den Anlasser- die Zündung aus; alle anderen elek- knopf drükken, um den Motor anzulas- trischen Systeme bleiben funktions- sen. fähig. Den Motor im Normalfall mit Weitere Angaben zum Anlassen des dem Zündschlüssel ausschalten.
  • Seite 35: Linke Schaltereinheit

    ALLGEMEINES 33 Linke Schaltereinheit Abblendschalter: Mit dem Abblendschalter kann der Scheinwerfer zwischen Fahr- und Fern- licht umgeschaltet werden. In der Fern- licht-Stellung Abblendschalters ) brennt die Fernlichtkontrolleuchte. Fernlicht ..( Abblendlicht .. ( A. Abblendschalter B. Blinkerschalter C. Hupenknopf...
  • Seite 36: Blinkerschalter

    34 ALLGEMEINES Blinkerschalter: Handbremshebeleinsteller Zum Einschalten der Blinker den Blin- Handbremshebel weist einen kerschalter nach links ( ) bzw. nach Einsteller auf. Der Handbremshebel- rechts ( ) stellen. einsteller ermöglicht eine Anpassung Zum Ausschalten der Blinker den Blin- des freigegebenen Hebels an die Hand kerschalter eindrücken.
  • Seite 37: Kraftstofftankdeckel

    ALLGEMEINES 35 Kraftstofftankdeckel Zum Öffnen des Tankdeckels den Zündschlüssel Tankdeckel- schloß stecken und in den Uhrzeiger- sinn drehen. Zum Schließen des Tankdeckels die- sen mit eingestecktem Schlüssel ein- drücken. Anschließend den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in die Aus- gangsposition drehen und abziehen. A.
  • Seite 38: Kraftstofftank

    36 ALLGEMEINES Kraftstofftank Nach Möglichkeit vermeiden, Regen oder an staubigen Orten zu tan- ken, um eine Verunreinigung des Ben- zins zu vermeiden. A. Zündschlüssel B. Kraftstofftankdeckel C. Schloßabdeckung A. Tankdeckel B. Kraftstofftank C. Höchststand D. Einfüllstutzen...
  • Seite 39 ALLGEMEINES 37 Kraftstoff ACHTUNG Dieser Kawasaki-Motor ist ausschließ- lich auf bleifreien Kraftstoff mit einer Benzin ist äußerst feuergefährlich Mindestoktanzahl von ROZ 91 ausge- und unter bestimmten Umständen explosiv, wodurch die Gefahr von legt, d. h. Super- oder SuperPlus-Ben- schweren Verbrennungen besteht.
  • Seite 40: Ständer

    38 ALLGEMEINES Oktanzahl Ständer Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopf- Dieses Motorrad ist mit einem Seiten- festigkeit eines Ottokraftstoffs. Die sog. ständer ausgestattet. Research-Oktanzahl (ROZ) eine genormte Kennzahl. Verwenden Sie nur Benzin mit mindestens 91 Oktan. ANMERKUNG Beim Auftreten von Motorklopfen oder -klingeln eine andere Benzin- marke bzw.
  • Seite 41: Sitzbank

    ALLGEMEINES 39 Den Seitenständer vor dem Aufsitzen Sitzbank stets ganz hochklappen. Sitzbankausbau ● Zum Abnehmen des Fahrersitzes ANMERKUNG den Zündschlüssel in das Sitzbank- schloss stecken und nach rechts dre- Das Motorrad ist mit einem Seiten- hen. ständerschalter ausgerüstet. Dieser Schalter verhindert ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang und ausgeklapptem Seitenständer.
  • Seite 42 40 ALLGEMEINES ● Sitzbankeinbau Den Haken in der Mitte des Sitzes in ● die Halterung am Rahmen einführen. Zum Einbauen des Fahrersitzes den Vorsprung vorne am Sitz in die Auf- nahme am Rahmen einsetzen. A. Haken B. Halterung ● Das vordere und hintere Ende der A.
  • Seite 43: Bordwerkzeugfach

    ALLGEMEINES 41 ● Bordwerkzeugfach Zum Öffnen des Bordwerkzeugfachs am Griff ziehen. Das Bordwerkzeugfach befindet sich hinter der rechten Seitenabdeckung. Der Bordwerkzeugsatz enthält die not- wendigen Werkzeuge, um Pannen zu beheben sowie die meisten in dieser Anleitung beschriebenen Einstell- und Wartungsarbeiten zu verrichten. Das Bordwerkzeug hier aufbewahren.
  • Seite 44: Helmhalter

    42 ALLGEMEINES Helmhalter Der Helmhalter dient zum Anbinden eines Helmes. Die Helmhalter an der linken und rechten Fahrzeugseite die- nen zum Anbinden von Helmen. ACHTUNG Fahren mit am Haken angehäng- tem Helm kann den Fahrer ablen- A. Helmhalter oder normalen Fahrzeugbetrieb behindern und einen Unfall verursachen.
  • Seite 45: Lenkschloß

    ALLGEMEINES 43 Lenkschloß ACHTUNG Das Lenkschloß befindet sich an der rechten Seite des Lenkkopfrohrs. Versuch, verriegeltem Lenkschloss zu fahren, könnte zu Lenkerverriegelung einem Unfall führen. Vor dem Star- ● Den Lenker nach links einschlagen. ten des Motors das Lenkschloss ● Den Zündschlüssel in das Schloß...
  • Seite 46: Nebenverbraucheranschlüsse

    Polung Kabelfarbe weiß/blau A. Nebenverbraucheranschlüsse Unter dem schwarz/ Fahrersitz (–) ● Das Anschließen von Nebenverbrau- gelb chern an den Anschlüssen unter dem weiß/blau Kraftstofftank sollte dem Kawasaki- Unter dem schwarz/ Vertragshändler überlassen werden. Kraftstofftank (–) gelb Maximale Stromstärke: 10 A...
  • Seite 47 ALLGEMEINES 45 ACHTUNG HINWEIS Sicherstellen, daß die Kabel nicht Nebenverbraucherstromkreis zwischen Sitzbank und Rahmen mit maximal 10 A absichern. Das oder anderen Teilen eingeklemmt gesamte Bordnetz ist mit einer ein- werden, um einen Kurzschluß zu zigen 10-A-Sicherung bestückt. vermeiden. Falls diese Sicherung durchbrennt, läuft der Motor nicht.
  • Seite 48: Einfahrvorschriften

    46 EINFAHRVORSCHRIFTEN EINFAHRVORSCHRIFTEN Die Einfahrzeit Ihres Motorrads erstreckt sich über die ersten 1.600 km. Um Motor- schäden und spätere Leistungseinbußen zu verhindern, muß das Motorrad sorgfältig eingefahren werden. Während der Einfahrzeit müssen folgende Vorschriften strikt beachtet werden. ● In der Tabelle ist die empfohlene maximale Geschwindigkeit in km/h (U/min) wäh- rend der Einfahrzeit aufgeführt.
  • Seite 49 Neue Reifen müssen etwa 160 km “eingefahren” werden, bevor sie ihr volles Haftvermögen besitzen. Während dieser Zeit plötzliche Brems-, Beschleuni- gungs- und Lenkmanöver vermeiden. Außerdem nach den ersten 1.000 km unbedingt die Erstinspektion vom Kawasaki- Vertragshändler durchführen lassen.
  • Seite 50: Fahranweisungen

    48 FAHRANWEISUNGEN FAHRANWEISUNGEN ● Anlassen des Motors Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. ● Sicherstellen, daß der Notausschal- ter auf “ ” steht. A. Zündschloss B. Stellung ON (Ein) A. Notausschalter B. Anlasserknopf...
  • Seite 51 FAHRANWEISUNGEN 49 ● Sicherstellen, daß das Getriebe in ANMERKUNG der Leerlaufstellung ist. Dieses Motorrad ist mit einem Fahr- zeuglagensensor ausgestattet, wel- cher den Motor bei einem Sturz automatisch abschaltet. Zum Anlas- sen des Motors nach einem Sturz muß der Zündschlüssel zunächst auf “OFF”...
  • Seite 52 50 FAHRANWEISUNGEN ANMERKUNG HINWEIS Das Motorrad ist mit einem Anlaß- Den Anlasser nicht länger als fünf sperrschalter ausgerüstet. Dieser Sekunden kontinuierlich betäti- Schalter verhindert ein Anlassen des gen, um ein Überhitzen des Anlas- Motors bei eingelegtem Gang dabei sers und ein momentanes Abfallen ein Blinken der Einspritzanlagen- der Batteriespannung zu vermei- Warnleuchte.
  • Seite 53: Anlassen Mit Starthilfekabeln

    FAHRANWEISUNGEN 51 Anlassen mit Starthilfekabeln Eine entladene Batterie sollte ausge- baut und aufgeladen werden. Im Notfall kann der Motor mit Hilfe einer 12-V- Zusatzbatterie Starthilfekabeln angelassen werden. A. Kupplungshebel B. Anlaßsperrschalter HINWEIS Den Motor nicht länger als fünf Minuten im Leerlauf betreiben, um Überhitzung und Motorschäden zu vermeiden.
  • Seite 54 52 FAHRANWEISUNGEN Anschließen der Starthilfekabel GEFAHR ● Sicherstellen, daß die Zündung aus- geschaltet ist. Batterien enthalten schwefelige ● Sitzbank abnehmen. Säure, die Verbrennungen verur- ● Das Werkzeugfach durch Abschrau- sachen und das hochexplosive Wasserstoffgas erzeugen kann. ben der Befestigungsschrauben des Für diese letzte Verbindung nicht Helmhalters entfernen.
  • Seite 55 FAHRANWEISUNGEN 53 ● ● Ein Starthilfekabel vom Pluspol (+) der weiteres Überbrückungskabel Zusatzbatterie an den Pluspol (+) der vom Minuspol (–) der Starterbatterie Motorradbatterie anschließen. Bremspedal oder eine andere, unlackierte Metalloberfläche anschließen. Nicht den Minuspol (–) der Motorradbatterie verwenden! A. Pluspol (+) der Motorradbatterie B.
  • Seite 56 54 FAHRANWEISUNGEN ● Den Motor in der gewohnten Weise ACHTUNG anlassen. Batterien enthalten schwefelige Säure, die Verbrennungen verursa- HINWEIS chen und das hochexplosive Was- serstoffgas erzeugen kann. Für Den Anlasser nicht länger als fünf diese letzte Verbindung nicht die Sekunden kontinuierlich betäti- Batterie verwenden.
  • Seite 57 FAHRANWEISUNGEN 55 ANMERKUNG Nach dem Einschrauben des Werk- zeugfachs den Sitzverriegelungszug und die Kabel an der Führung ent- lang verlegen. A. Kabelbaum B. Führung A. Sitzverriegelungszug B. Führung...
  • Seite 58: Anfahren

    56 FAHRANWEISUNGEN Anfahren ● Sicherstellen, daß der Seitenständer ganz hochgeklappt ist. ● Den Kupplungshebel ziehen. ● Den ersten Gang einlegen. ● Den Gasdrehgriff leicht öffnen und den Kupplungshebel langsam loslas- sen. ● Wenn Kupplung fassen beginnt, etwas mehr Gas geben, und A.
  • Seite 59: Schalten

    FAHRANWEISUNGEN 57 ● Schalten Den Kupplungshebel gefühlvoll los- lassen und dabei allmählich den ● Gleichzeitig den Gasdrehgriff schlie- Gasdrehgriff öffnen. ßen und den Kupplungshebel ziehen. ● In den nächst höheren oder niedrige- ren Gang schalten. Für ein weiches ANMERKUNG Fahren bei den in der nachstehenden Das Getriebe ist mit einer Leerlauffin- Tabelle aufgeführten Geschwindig- dung ausgestattet.
  • Seite 60: Abbremsen Und Anhalten

    58 FAHRANWEISUNGEN Empfohlene Schaltgeschwindigkei- Abbremsen und Anhalten ● Den Gasdrehgriff ganz schließen, jedoch nicht den Kupplungshebel zie- Herunterschalten km/h hen (außer beim Schalten), damit 5. → 4. auch die Motorbremse wirkt. ● Die Gänge einzeln herunterschalten, 4. → 3. so daß beim Anhalten der 1. Gang 3.
  • Seite 61 FAHRANWEISUNGEN 59 ● Ein Blockieren der Bremsen und dar- aus resultierenden Radschlupf ver- meiden. Bremsen während eines Lenkmanövers generell vermeiden. Geschwindigkeit immer Beginn des Lenkmanövers entspre- chend reduzieren. ● Beim Notbremsen die Bremsen ohne Herunterschalten möglichst stark betätigen, ohne dabei ins Schleudern A.
  • Seite 62: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors Abstellen des Motors in Notge- ● Den Gasgriff ganz schließen. fahr ● Das Getriebe in die Leerlaufstellung Die Konstruktion Ihrer Kawasaki ver- schalten. bindet maximale Sicherheit ● Den Zündschlüssel auf “OFF” dre- Bequemlichkeit. Dennoch ist eine vor- hen.
  • Seite 63: Parken

    FAHRANWEISUNGEN 61 2. Durch unsachgemäßen Ausbau des Parken Luftfilters dringt Schmutz in das ● Das Getriebe in die Leerlaufstellung Drosselklappengehäuse schalten und den Zündschlüssel auf blockiert die Drosselklappe. “OFF” stellen. ● Das Motorrad auf festem, ebenem Zum Anhalten in einer Notsituation Boden auf den Seitenständer stellen.
  • Seite 64 62 FAHRANWEISUNGEN ACHTUNG ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich Auspufftopf und Auspuffrohr sind und unter bestimmten Umständen sehr heis, wenn der Motor lauft explosiv, wodurch die Gefahr von und auch noch kurz nach dem schweren Verbrennungen besteht. Abstellen des Motors. Das kann zu Den Zündschlüssel in Stellung einem Brand fuhren, der Sachbe- “OFF”...
  • Seite 65: Katalysator

    FAHRANWEISUNGEN 63 ● Zur Diebstahlsicherung den Lenker Katalysator absperren. Dieses Motorrad ist mit einem Abgas- katalysator ausgestattet. Die im Kataly- ANMERKUNG sator verwendeten Werkstoffe Platin und Rhodium oxidieren die im Abgas Um beim nächtlichen Anhalten neben enthaltenen Kohlenwasserstoff- Verkehr besser gesehen zu werden, Kohlenmonoxid-Schadstoffanteile kann das Rücklicht und die Num- Wasser und Kohlendioxid.
  • Seite 66 64 FAHRANWEISUNGEN ● Ausschließlich bleifreies Benzin tan- ACHTUNG ken. Unter keinen Umständen ver- bleiten Kraftstoff verwenden. Die Auspufftopf und Auspuffrohr sind Verwendung von verbleitem Benzin sehr heis, wenn der Motor lauft beeinträchtigt die Leistung des Kata- und auch noch kurz nach dem lysators wesentlich.
  • Seite 67: Fahrsicherheit

    FAHRSICHERHEIT 65 FAHRSICHERHEIT Sichere Fahrtechniken mit dem Motorrad Nachstehende Punkte gelten für eine alltägliche Verwendung des Motorrads und müssen für einen sicheren und wirkungsvollen Betrieb des Fahrzeugs sorgfältig beachtet werden. Aus Sicherheitsgründen ist das Tra- Ein Motorrad bietet nicht den Kollisi- gen eines Augenschutzes und eines onsschutz eines Automobils, so dass Motorradhelms vorgeschrieben.
  • Seite 68 66 FAHRSICHERHEIT Während der Fahrt sind stets beide Im Allgemeinen sollten alle Fahrma- Hände am Lenker und beide Füße auf növer ruhig ausgeführt werden, da den Fußrasten zu belassen. Das Los- man durch plötzliches Beschleuni- lassen des Lenkers oder das Abheben gen, Bremsen oder Wenden die der Füße von den Fußrasten kann Gewalt über das Fahrzeug verlieren...
  • Seite 69 FAHRSICHERHEIT 67 Bei Betätigung der Bremse die Vor- Bei Nässe ist die Gasbetätigung zur derrad- und Hinterradbremse ver- Kontrolle der Fahrzeuggeschwindig- wenden. Die Betätigung nur einer keit stärker einzusetzen als die Vor- Bremse für plötzliche Verzögerung der- Hinterradbremse. kann ein Schleudern und einen Ver- Gasbetätigung ist außerdem sinnvoll lust der Kontrolle über das Motorrad einzusetzen, um ein Rutschen des...
  • Seite 70 68 FAHRSICHERHEIT Auf unebener Straße Vorsicht wal- ten lassen, Geschwindigkeit wegneh- men und für eine bessere Stabilität den Kraftstofftank mit den Knien fest- halten. Ist für einen Überholvorgang eine rasche Beschleunigung erforderlich, so ist in einen niedrigeren Gang zu schalten, um die erforderliche Lei- stung zu erhalten.
  • Seite 71: Tägliche Kontrollen

    Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der Angaben im Kapitel “War- tung und Einstellung” selber beheben oder dem Kawasaki-Vertrags händler überlassen. ACHTUNG Werden diese Kontrollen nicht vor dem Fahrzeugbetrieb durchgeführt, kön-...
  • Seite 72 70 FAHRSICHERHEIT Kraftstoff ........Ausreichend Benzin im Tank, keine Lecks Motoröl........Zwischen Mindest- und Höchststandmarkierung Reifen ......... Luftdruck (für kalten Reifen) Vorne Zuladung: maximal 180 kg 200 kPa (2,00 kgf/cm Zuladung: maximal 97,5 kg 200 kPa (2,00 kgf/cm Hinten maximal 97,5 kg - 180 kg 225 kPa (2,25 kgf/cm Die Ventilkappe aufsetzen.
  • Seite 73 FAHRSICHERHEIT 71 Kupplung ........2 – 3 mm Kupplungshebelspiel. Kupplungshebelleichtgängig. Kühlmittel ........Keine Lecks. Bei kaltem Motor zw. Mindest- u. Höchststandmar- kierung. Achsantriebsgehäuse ....Sämtliche Lampen (Scheinwerfer, Rück-/Bremslicht, Blinker, Warn-/Kontrolleuchten) und die Hupe sind in Ordnung. Elektrische Anlage ..... Beleuchtung und Hupe funktionsfähig. Notausschalter ......
  • Seite 74: Tips Zum Fahren Mit Hohen Geschwindigkeiten

    72 FAHRSICHERHEIT Tips zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten ACHTUNG Das Fahrverhalten eines Motorrads kann sich bei hohen Geschwindigkeiten stark verändern. Hochgeschwindigkeitsfahrten setzen entsprechende Übung und Fahrpraxis voraus. Bremsen: Die Bremsanlage ist besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrten lebens- wichtig. Sicherstellen, daß die Bremsen richtig funktionieren und korrekt eingestellt sind.
  • Seite 75 FAHRSICHERHEIT 73 Motoröl: Um Kolbenfresser und daraus resultierende Unfallgefahren zu vermeiden, sicherstellen, daß das Motoröl bis zur Höchststandmarkierung reicht. Kühlmittel: Um Überhitzung des Motors zu verhindern, sicherstellen, daß das Kühl- mittel bis zur Höchststandmarkierung reicht. Elektrische Anlage: Scheinwerfer, Rück-/Bremslicht, Blinker, Hupe usw. auf ein- wandfreie Funktion überprüfen.
  • Seite 76: Wartung Und Einstellung

    Werkzeugen verfügt sollte in der Lage sein, die meisten der in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten durchzuführen. Wer nicht über die notwendige Erfahrung ver- fügt sollte sämtliche Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten einem erfahrenen Mechaniker überlassen. Kawasaki kann keine Haftung für Schäden infolge unsachgemäßer Wartung oder inkorrekter Einstellung durch den Eigentümer übernehmen.
  • Seite 77: Inspektionstabelle

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 75 Inspektionstabelle 1. Periodische Inspektion (Punkte im Zusammenhang dem Motor) Intervall zuerst Kilometerstand* eintritt km × 1.000 Siehe Arbeit (Motorteile) Seite Alle Ventilspiel: kontrollieren Alle 42.000 km Drosselklappenbetätigung (Spiel, Feder- ● ● ● ● Jahre kraft, Leichtgängigkeit): kontrollieren ●...
  • Seite 78 76 WARTUNG UND EINSTELLUNG Intervall zuerst Kilometerstand* eintritt km × 1.000 Siehe Arbeit (Motorteile) Seite Alle ● ● ● ● Kühlsystem (Undichtigkeit): kontrollieren Jahre – Kühlerschläuche (Beschädigung): kontrol- ● ● ● ● Jahre lieren Kühlerschläuche (Anschlüsse): kontrollie- ● ● ● ●...
  • Seite 79 WARTUNG UND EINSTELLUNG 77 2. Periodische Inspektion (Punkte im Zusammenhang dem Chassis) Intervall zuerst Kilometerstand* eintritt km × 1.000 Siehe Arbeit (Fahrwerksgegenstände) Seite Alle Kupplung und Antriebsstrang Kupplung (Betätigung, Spiel, Funktion): ● ● ● ● kontrollieren ● ● ● ● ●...
  • Seite 80 78 WARTUNG UND EINSTELLUNG Intervall zuerst Kilometerstand* eintritt km × 1.000 Siehe Arbeit (Fahrwerksgegenstände) Seite Alle Bremssystem Bremshydraulik (Undichtigkeit): kontrollie- ● ● ● ● ● ● ● Jahre Bremsschläuche (Beschädigung): kontrol- ● ● ● ● ● ● ● Jahre lieren Scheibenbremsbeläge (Verschleiß): kon- ●...
  • Seite 81 WARTUNG UND EINSTELLUNG 79 Intervall zuerst Kilometerstand* eintritt km × 1.000 Siehe Arbeit (Fahrwerksgegenstände) Seite Alle Aufhängung Vorderradgabel und Schwingendämpfer ● ● ● – (Funktion, Wirkung): kontrollieren Vorderradgabel und Schwingendämpfer ● ● ● Jahre – (Ölaustritt): kontrollieren ● Schwingenachse: schmieren –...
  • Seite 82 80 WARTUNG UND EINSTELLUNG Intervall zuerst Kilometerstand* eintritt km × 1.000 Siehe Arbeit (Fahrwerksgegenstände) Seite Alle Lenksystem ● ● ● ● Lenkkopflagerspiel: kontrollieren Jahre – ● Lenkkopflager: schmieren 2 Jahre – Elektrische Anlage Lampen und Schalter (Funktion): kontrol- ● ● ●...
  • Seite 83 WARTUNG UND EINSTELLUNG 81 3. Periodisches Auswechseln Intervall zuerst Kilometerstand* eintritt km × 1.000 Siehe Arbeit (Fahrwerksgegenstände) Seite Alle Luftfilterelement #: Erneuern Tous les 18.000 km ● ● ● ● ● Motoröl #: Wechseln Jahre ● ● ● ● ● Ölfilter: Erneuern Jahre ●...
  • Seite 84 Bremssattel- ● 4 Jahre – Gummibauteile: Erneuern ● ● ● ● Zündkerzen: Erneuern K: Vom Kawasaki-Vertragshändler auszuführen * : Für höhere Kilometerstände die obigen Intervalle entsprechend wiederholen. # : Bei Staub, Nässe, Schmutz, Hochgeschwindigkeitsfahrt, häufigem Starten/Stoppen die Intervalle entsprechend verkürzen.
  • Seite 85: Motoröl

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 83 Motoröl ACHTUNG Damit Motor, Getriebe und Kupplung einwandfrei arbeiten, muß das Motoröl Der Betrieb des Motorrades mit zu stets auf dem vorgeschriebenen Stand wenig, überaltertem oder ver- gehalten werden; außerdem sind Öl und schmutztem Motoröl beschleunigt Ölfilter gemäß...
  • Seite 86 84 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Ölstandkontrolle Den Ölstand durch das Ölstandsicht- ● glas kontrollieren. Bei senkrecht ste- Nach einem Ölwechsel den Motor hendem Motorrad muß Öl anlassen und einige Minuten betrei- zwischen den beiden Markierungen ben. Dies füllt den Ölfilter auf. Den neben dem Sichtglas stehen.
  • Seite 87 WARTUNG UND EINSTELLUNG 85 ● Falls der Ölstand zu hoch ist, das HINWEIS überschüssige Öl durch den Ölein- füllstutzen mit Hilfe einer Spritze oder Bei starkem Ölmangel oder Ver- eines ähnlichen Sauggeräts entfer- stopfung bzw. Störung nen. Schmiersystems (Ölpumpe, Öllei- ●...
  • Seite 88 86 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel ● Den Motor gründlich warmlaufen und dann abstellen. ● Ein Auffanggefäß unter den Motor stellen. ● Die Motorölablaßschraube heraus- drehen. A. Öldruckwarnleuchte A. Motorölablaßschraube...
  • Seite 89 WARTUNG UND EINSTELLUNG 87 ● ● Das Motorrad aufrecht stellen und Die Abdeckung ausbauen. das Öl vollständig ablaufen lassen. ACHTUNG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe Altöl immer sach- gemäß entsorgen. Gegebenen- falls die entsprechende Behörde kontaktieren. A. Abdeckung B.
  • Seite 90 88 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● ● Die Schraube des Reglers/Gleich- Halterung entfernen. richters entfernen. A. Halterung B. Schraube A. Regler/Gleichrichter B. Schraube ● Die Ölfilterpatrone losdrehen und eine neue besorgen.
  • Seite 91 ● Den Dichtring der neuen Ölfilterpa- ANMERKUNG trone dünn mit Motoröl bestreichen, Ist kein Drehmomentschlüssel oder dann den neuen Ölfilter montieren erforderliches Kawasaki-Spezial- vorgeschriebenen werkzeug verfügbar, muss dieses Anzugsmoment festziehen. Teil von einem Kawasaki-Händler gewartet werden. A. Dichtring A. Ölfilterpatrone...
  • Seite 92 90 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Die Motorölablaßschraube mit Dich- Anzugsmoment tung montieren und mit dem vorge- Motorölablaßschraube: schriebenen Anzugsmoment 20 N·m (2,0 kgf·m) festziehen. Ölfilterpatrone: 18 N·m (1,8 kgf·m) ANMERKUNG Schrauben des Reglers/Gleichrichters: 6,9 N·m (0,7 kgf·m) Dichtungen müssen muß erneuert werden.
  • Seite 93 WARTUNG UND EINSTELLUNG 91 Obschon Öl der Sorte 10W-40 in den ANMERKUNG meisten Fällen optimal ist, kann ent- Dem Öl keine chemischen Zusatz- sprechend den atmosphärischen Bedin- stoffe beimischen. Öl, das die oben gungen auch Öl mit einer anderen genannten Anforderungen erfüllt, ist Viskosität verwendet werden.
  • Seite 94: Kühlsystem

    92 WARTUNG UND EINSTELLUNG Kühlsystem HINWEIS Kühler und Kühlerlüfter- Kühlerrippen Verstopfung Hochdruckreiniger, durch Insekten und Schmutz überprü- Autowaschanlagen vorzufinden fen. Die verstopften Stellen mit einem sind, können die Kühlerlamellen schwachen Wasserstrahl ausspülen. beschädigen, was die Kühllei- stung mindert. Den Kühlerluftstrom nicht durch ACHTUNG das Anbringen von irgendwel- Hände und Kleidungsstücke stets...
  • Seite 95 WARTUNG UND EINSTELLUNG 93 Kühlerschläuche- Angaben zum Kühlmittel Täglich vor Fahrtantritt und gemäß der Um die Aluminiumteile von Motor und Kühler vor Rost und Korrosion zu schüt- “Inspektionstabelle” die Kühlerschläu- zen, muß das Kühlmittel Rost- und Kor- Undichtigkeit, Risse rosionsschutzmittel enthalten.
  • Seite 96 94 WARTUNG UND EINSTELLUNG Das Frostschutzmittel muß mit saube- Falls die Außentemperaturen unter rem weichem, am besten aber mit den Gefrierpunkt fallen, muß ein Dauer- destilliertem Wasser verdünnt werden. frostschutzmittel mit Korrosionsschutz- mitteln für Aluminiummotoren und - kühler verwendet werden, um das Kühl- HINWEIS system sowohl gegen Rost und Korro- sion als auch gegen Vereisung zu...
  • Seite 97 WARTUNG UND EINSTELLUNG 95 Kühlmittelstandkontrolle HINWEIS ● Das Motorrad senkrecht aufstellen. ● Den Kühlmittelstand am Behälter Handelsübliche Dauerfrostschutz- überprüfen. Das Kühlmittel muß zwi- mittel besitzen Korrosions- und schen den Höchst- und Mindest- Rostschutzeigenschaften. standmarkierungen stehen. Rostschutzeffekt geht bei zu star- ker Verdünnung verloren.
  • Seite 98 96 WARTUNG UND EINSTELLUNG Einfüllen von Kühlmittel ANMERKUNG ● Sitzbank abnehmen. Den Kühlmittelstand bei kaltem Motor ● Die linke Seitenabdeckung abschrau- (d. h. Außen- bzw. Raumtemperatur) ben. kontrollieren. A. Schraube A. Höchststandmarkierung “F” B. Werkzeugfach B. Mindeststandmarkierung “L” C. Ausgleichsbehälter ●...
  • Seite 99 WARTUNG UND EINSTELLUNG 97 ● ● Ausgleichsbehälterdeckel Den Deckel vom Ausgleichsbehälter abnehmen. entfernen und durch die Einfüllöff- nung Kühlmittel bis zur Höchststand- markierung (F) (Voll) auffüllen. A. Ausgleichsbehälterdeckel B. Schraube A. Ausgleichbehälter B. Ausgleichsbehälterdeckel...
  • Seite 100 98 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Nach dem Einfüllen der Kühlflüssig- ANMERKUNG keit den Deckel wieder installieren. Beim Montieren der linken Seitenab- ● Die ausgebauten Teile wieder ein- deckung darauf achten, dass die Hal- bauen. tenasen der linken Seitenabdeckung in die entsprechenden Bohrungen eingesetzt sind.
  • Seite 101 WARTUNG UND EINSTELLUNG 99 Kühlmittelwechsel ANMERKUNG Das Kühlmittel gemäß der “Inspekti- Notfalls kann nur Wasser nachgefüllt onstabelle” Kawasaki-Vertrags- werden; allerdings muß dann schnell- händler wechseln lassen. stens das korrekte Mischverhältnis durch Zugabe von Frostschutzmittel wiederhergestellt werden. HINWEIS Falls ein häufiges Nachfüllen von Kühlmittel erforderlich oder der...
  • Seite 102: Antriebsriemen

    “Inspektionstabelle” kontrol- “Inspektionstabelle” zu erneuern. lieren. Zündkerzenausbau und -wartung soll- Prüfen und Einstellen des Riemens Kawasaki-Vertragshändler sollten nur von einem autorisierten überlassen werden. Kawasaki-Händler durchgeführt wer- den. Zündkerze Standardkerze NGK CPR7EA-9 HINWEIS Elektroden- 0,8 – 0,9 mm abstand...
  • Seite 103: Ventilspiel

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 101 Ventilspiel ANMERKUNG Durch Ventil- und Ventilsitzverschleiß Den Zündkerzenstecker fest auf die verändern sich das Ventilspiel und Zündkerze aufstecken und dann dadurch auch die Steuerzeiten. leicht daran ziehen, um sicherzustel- len, daß er fest aufsitzt. HINWEIS Wenn das Ventilspiel nicht regel- mäßig nachgestellt wird, schließen zum Schluß...
  • Seite 104: Kawasaki-Abgaskontrollsystem

    Beim Kawasaki-Abgaskontrollsystem Die Ventilspielkontrolle und -einstel- (KCA) handelt es sich um ein Sekundär- lung sollte dem Kawasaki-Vertrags- luftsystem, das für eine vollständigere händler überlassen werden. Verbrennung sorgt. Die nach der Verbren- nung in das Auspuffsystem geleiteten Abgase sind noch heiß genug, um weiter- brennen zu können.
  • Seite 105: Luftfilter

    Motor- einem nassen Papierfilter, der nicht geräuschen überprüft werden. gereinigt werden kann. Bei Fahrten in Ausbau und Kontrolle der Luftansaug- Staub, Regen oder Schlamm muss das ventile dem Kawasaki-Vertragshändler Element häufiger gewartet werden als in überlassen. den empfohlenen Intervallen.
  • Seite 106 104 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Filterausbau Luftfilter losschrauben ● abnehmen. Falls Teile des Elemen- Den Luftfiltergehäusedeckel an der tes beschädigt sind, muss das Ele- rechten Motorseite losschrauben und ment ausgewechselt werden. dann vom Luftfiltergehäuse abnehmen. A. Luftfiltergehäusedeckel A. Luftfilterelement B. Fahrersitz B.
  • Seite 107: Drosselklappenbetätigung

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 105 Drosselklappenbetätigung ACHTUNG Gasdrehgriffspiel gemäß Inspektionstabelle prüfen, einstellen Wenn Schmutz oder Staub in das und bei Bedarf die Drosselklappenboh- Kraftstoffsystem eindringt, kann rungen um die Absperrklappen reinigen. die Drosselklappe klemmen oder funktionsunfähig werden und eine gefährliche Betriebsbedingung Gasdrehgriff- verursachen.
  • Seite 108 106 WARTUNG UND EINSTELLUNG Kontrolle Einstellung ● ● Durch leichtes Öffnen und Schließen Die Kontermuttern am oberen Ende des Gasdrehgriffs überprüfen, ob der der Gaszüge lösen und beide Ein- Gasdrehgriff ein Spiel von 2 – 3 mm stellmuttern ganz hineindrehen, um aufweist.
  • Seite 109 WARTUNG UND EINSTELLUNG 107 ● Falls das Gaszugspiel nicht über die Einstellmuttern am Gasdrehgriff ein- gestellt werden kann, muß die Ein- stellung Kawasaki- Vertragshändler vorgenommen wer- den. ACHTUNG Betrieb mit falsch eingestelltem, A. Gasöffnungszug falsch verlegtem oder beschädig- B. Gasschließzug tem Gaszug kann die Fahrsicher- C.
  • Seite 110: Leerlaufdrehzahl

    108 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Leerlaufdrehzahl Die Leerlaufdrehzahl durch Dre- hen der Leerlaufeinstellschraube Leerlaufdrehzahleinstellung am rechten vorderen Zylinder auf gemäß der “Inspektionstabelle” oder bei 950 – 1.050 U/min einstellen. verstelltem Leerlauf vorzunehmen. Einstellung ● Den Motor anlassen und warmlaufen. ● Warten, bis die Leerlaufdrehzahl von selbst herabfällt.
  • Seite 111: Kupplung

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 109 ● Den Lenker bei laufendem Motor Kupplung nach beiden Seiten schwenken. Falls Die Kupplung muß wegen normalen die Lenkerbewegung sich auf die Reibscheibenverschleißes und Seilzug- Leerlaufdrehzahl auswirkt, sind die dehnung gemäß der “Inspektionsta- Gaszüge falsch eingestellt, falsch belle”...
  • Seite 112 110 WARTUNG UND EINSTELLUNG Kontrolle Einstellung ● ● Überprüfen, ob das Kupplungshebel- Den Einsteller drehen, bis das Spiel spiel gemäß Abbildung 2 – 3 mm am Kupplungshebel 2 – 3 mm beträgt. beträgt. ACHTUNG Zuviel Seilzugspiel kann das Aus- kuppeln verhindern und einen Unfall mit schweren Verletzungen oder Todesfolge...
  • Seite 113 WARTUNG UND EINSTELLUNG 111 ● Ist dies nicht möglich, die Einstell- ANMERKUNG muttern in der Mitte des Kupplungs- Nach der Einstellung den Motor star- zugs verwenden. ten und sicherstellen, daß die Kupp- lung nicht rutscht und einwandfrei ausrückt. Kleinere Korrekturen über den Eins- teller am Kupplungshebel durchfüh- ren.
  • Seite 114: Bremsen

    Bremsen auf Verschleiß prüfen. Wenn die Stärke eines Bremsbelags bei einem der Bremssättel vorne oder hinten 1 mm unterschreitet, beide Beläge des Brems- sattels als Satz erneuern. Die Erneue- rung der Bremsbeläge sollte dem Kawasaki-Vertragshändler überlassen werden. A. Bremsbelagstärke B. 1 mm...
  • Seite 115 WARTUNG UND EINSTELLUNG 113 Bremsflüssigkeit- Angaben zur Flüssigkeit Gemäß der “Inspektionstabelle” den Ausschließlich eine mit “DOT 4” Bremsflüssigkeitsstand in den Behältern gekennzeichnete Hochleistungsflüssig- vorne und hinten kontrollieren und die keit verwenden. Flüssigkeit wechseln. Die Bremsflüssig- keit ist außerdem bei Verunreinigung HINWEIS durch Staub oder Wasser zu wechseln.
  • Seite 116 114 WARTUNG UND EINSTELLUNG Flüssigkeitsstandkontrolle ● Bei senkrechten Behältern muß die Bremsflüssigkeit vorne über der Min- deststandmarkierung (neben Sichtfenster) und hinten (beim Fuß- bremshebel) zwischen der Mindest- und Höchststandmarkierung stehen. A. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten B. Abdeckung C. Höchststandmarkierung D. Mindeststandmarkierung A. Bremsflüssigkeitsbehälter vorne B.
  • Seite 117 WARTUNG UND EINSTELLUNG 115 ● Falls die Bremsflüssigkeit in einem der Behälter unter der Mindeststand- markierung steht, die Bremsanlage auf Lecks überprüfen und den Behäl- ter bis zur Höchststandmarkierung mit Bremsflüssigkeit auffüllen. Die Abstufung in der Innenwand des vor- deren Bremsflüssigkeitsbehälters stellt die Höchststandmarkierung dar.
  • Seite 118 116 WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG ACHTUNG Ziehen Sie zuerst fest, bis leichter Das Mischen von verschiedenen Widerstand spürbar wird, Marken und Arten von Bremsflüs- anzeigt, dass die Kappe fest auf dem sigkeit kann die Wirkung des Flüssigkeitstank sitzt; dann ziehen Bremssystems beeinträchtigen Sie die Kappe um ein weiteres 1/6...
  • Seite 119 WARTUNG UND EINSTELLUNG 117 Flüssigkeitswechsel ACHTUNG Den Bremsflüssigkeitswechsel dem Kawasaki-Vertragshändler überlas- Luft in den Bremsleitungen beein- sen. trächtigt die Bremsleistung und kann zu einem Unfall mit Verlet- Vorder- und Hinterradbremsen- zungen und Todesfolge führen. Der Bremsscheiben- und Bremsbelag- Falls sich Hand- oder Fußbrems- verschleiß...
  • Seite 120: Bremslichtschalter

    “Inspektionstabelle” einzustellen. Kontrolle ● Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. ● Das Bremslicht muß beim Betätigen des Handbremshebels aufleuchten. ● Gegebenenfalls Vorderrad- bremslichtschalter vom Kawasaki- A. Fußbremshebel B. 10 mm Vertragshändler überprüfen lassen. ● Anderenfalls den Hinterradbrems- lichtschalter einstellen.
  • Seite 121 WARTUNG UND EINSTELLUNG 119 Einstellung ● Durch Verdrehen der Einstellmutter kann der Hinterradbremslichtschal- ter höher oder tiefer gestellt werden. HINWEIS Das Schaltergehäuse bei der Ein- stellung festhalten, um die elektri- schen Kontakte im Inneren des A. Hinterradbremslichtschalter Schalters nicht zu beschädigen. B.
  • Seite 122: Schwingendämpfer

    120 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Schwingendämpfer Den Ausgleichsbehälter ausbauen. Der Schwingendämpfer kann durch Ändern der Federvorspannung für diver- se Fahrt- und Beladungszustände ein- gestellt werden. Federvorspannungseinstellung Der Einsteller für die Federvorspan- nung am Hinterrad-Stoßdämpfer hat 7 Positionen. ● Die linke Seitenabdeckung und den Ausgleichsbehälterdeckel entfernen A.
  • Seite 123 WARTUNG UND EINSTELLUNG 121 A. Unterer Teil des Ausgleichbehälters A. Schmutzfang B. Halter B. Schraube ● Einstellposition 1 2 3 4 5 6 7 Federvorspannungseinsteller mit dem Schlüssel aus dem Bord- Zugstufen- ➝ größer werkzeug gemäß folgender Tabelle dämpfungskraft einstel-len. Die Standardeinstellung für einen Fah- rer durchschnittlicher Größe mit einem Körpergewicht von 68 kg ohne Beifahrer...
  • Seite 124: Räder

    122 WARTUNG UND EINSTELLUNG Räder ANMERKUNG Reifen- Zum Werkzeugsatz dieses Motorra- Nutzlast und Reifenluftdruck des gehören zwei Hakenschlüsseln. Falscher Reifenluftdruck oder Über- Um die Federvorspannung des Hin- schreitung der maximalen Reifenbela- terrad-Stoßdämpfers zu ändern, mit stung beeinträchtigen Fahrverhalten, den geeigneten Hakenschlüsseln Sicherheit und Leistung des Motorrads.
  • Seite 125 WARTUNG UND EINSTELLUNG 123 ● Die Ventilkappe abnehmen. ANMERKUNG ● Den Reifenluftdruck häufig mit einem Den Reifenluftdruck bei kaltem Reifen präzisen Druckmesser kontrollieren. messen (d. h. wenn mit dem Motorrad ● Sicherstellen, daß die Ventilkappe in den letzten drei Stunden nicht mehr fest aufsitzt.
  • Seite 126 124 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Reifenverschleiß und -beschädigung Gemäß der “Inspektionstabelle” die Profiltiefe mit einer Profilmeßlehre Mit zunehmendem Verschleiß steigt messen; den Reifen erneuern, wenn die Gefahr von Reifenpannen und - die Profiltiefe den Grenzwert unter- schäden. Es ist erwiesen, daß 90 % schreitet.
  • Seite 127 WARTUNG UND EINSTELLUNG 125 Mindestprofiltiefe ACHTUNG Vorne –––––––– 1 mm Platte Reifen, die repariert worden Unter 130 km/h 2 mm sind, haben nicht mehr dieselben Hinten Eigenschaften wie unbeschädigte Über 130 km/h 3 mm Reifen und können plötzlich versa- gen, was zu Unfällen mit schweren ●...
  • Seite 128 126 WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG ACHTUNG Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Das Mischen von Reifenmarken öffentlichen Straßen stets einhalten. und -typen kann das Fahrverhalten Die gesetzliche Mindestprofiltiefe ist negativ beeinflussen und zu Unfäl- nicht überall dieselbe. Bitte beachten len mit schweren Verletzungen Sie die jeweiligen Vorschriften. oder Todesfolge führen.
  • Seite 129: Batterie

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 127 Batterie Konstruktionsbedingt unterliegen Bat- terien einer ständigen Selbstentladung. Die Batterie dieses Motorrads ist ver- Wie schnell sich Batterien entladen, siegelt. Der Versiegelungsstreifen darf hängt von der Art der Batterie und der nicht mehr entfernt werden, nachdem Umgebungstemperatur ab.
  • Seite 130 128 WARTUNG UND EINSTELLUNG Selbstentladung Stromableitung (Y59-N18L-A) UngefähreZahl von Tagen Tage von Tage von Abfallen von 100 % Ladung auf 100 % 100 % Tempera- 100 % Entladung Ladung auf Ladung auf Strom- 50 % Entla- 100 % Ent- Blei-Antimon Blei-Calcium stärke dung...
  • Seite 131 Nebenprodukt der chemischen Reaktio- geladen werden (wenden Sie sich an nen in einer Batterie. Wenn allerdings Ihren Kawasaki-Händler). Wenn Sie das das Sulfat in den Zellen durch fortlau- Motorrad länger als zwei Wochen nicht fende Entladung die Möglichkeit hat, zu...
  • Seite 132 130 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Von Kawasaki empfohlene Ladege- Das Ladegerät hält die Batterie voll räte: geladen, bis Sie die Batterie wieder OptiMate III im Motorrad installieren (siehe Instal- Yuasa 1.5 Amp Automatic charger lation der Batterie). Battery Mate 150-9 HINWEIS Wenn die genannten Ladegeräte nicht...
  • Seite 133 WARTUNG UND EINSTELLUNG 131 ● Batterieausbau Die Batterie aus dem Batteriefach ● herausziehen. Den Sitz und das Werkzeugfach aus- ● Die Batterie mit einer Lösung aus bauen (siehe Abschnitt “Anlassen mit Natron und Wasser reinigen. Sicher- Starthilfekabeln” im Kapitel “Fahran- stellen, daß...
  • Seite 134 132 WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG ANMERKUNG Für den Batterieeinbau die Ausbau- Beim Einbau des Sitzes oder Werk- reihenfolge umkehren. zeugfaches darauf achten, dass Schlauch oder Kabel nicht beschä- digt werden. Schlauch und Kabel wie HINWEIS in der Abbildung dargestellt verlegen. Auf korrekte Polung achten, da Nach dem Einschrauben des Werk- sonst die gesamte elektrische...
  • Seite 135: Scheinwerfer

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 133 Scheinwerfer Horizontaleinstellung Der Scheinwerfer ist horizontal ver- stellbar. Bei falscher Einstellung leuch- Scheinwerfer seitlich statt geradeaus. A. Sitzverriegelungszug B. Führung C. Schlauch D. Kabel...
  • Seite 136 134 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Horizontaleinstellschraube Vertikaleinstellung der Scheinwerfereinfassung verdre- Der Scheinwerfer ist vertikal verstell- bar. Bei zu niedriger Einstellung leuch- hen, bis der Scheinwerfer geradeaus ten weder Abblend- noch Fernlicht die leuchtet. Straße weit genug aus. Bei zu hoher Einstellung trifft das Fernlicht nicht auf Straße blendet...
  • Seite 137: Sicherungen

    WARTUNG UND EINSTELLUNG 135 Sicherungen ANMERKUNG Die Sicherungen befinden sich im Bei aufsitzendem Fahrer und einge- Sicherungskasten hinter der linken Sei- klapptem Ständer muß bei Fernlicht tenabdeckung. der hellste Punkt des Lichtkegels ein Die Hauptsicherung sitzt auf dem wenig unterhalb der Horizontalen lie- Anlasserrelais;...
  • Seite 138 136 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● ● Den linken Seitendeckel ausbauen Die Schraube herausdrehen. (siehe “Kühlsystem” in diesem Kapi- tel). A. Schraube A. Sicherungskasten B. Ersatzsicherung...
  • Seite 139 WARTUNG UND EINSTELLUNG 137 ● ● Die rechte Seitenabdeckung heraus- Beim Montieren der rechten Seiten- ziehen und die Hauptsicherung über- abdeckung darauf achten, dass die prüfen. Haltenasen der rechten Seitenabdek- kung eingesetzt sind. A. Hauptsicherung A. Haltenasen B. Rechte Seitenabdeckung...
  • Seite 140 138 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Der Gebrauch von ungeeigneten neuen Sicherungen kann dazu füh- ren, dass die Verkabelung über- hitzt, Feuer fängt und/oder ausfällt. Standardsicherun- gen verwenden. Eine durchge- brannte Sicherung nur durch eine Sicherung mit der am Sicherungs- kasten und an der Hauptsicherung A.
  • Seite 141: Motorradwäsche

    Durch regelmäßige und sachgemäße tige Fensterreinigungsmittel). Pflege können Sie das äußere Erschei- ● Verschüttetes Benzin, Bremsflüssig- nungsbild, die allgemeine Leistung und keit und Kühlmittel beschädigen Lack die Lebensdauer Ihres Kawasaki-Motor- Kunststoffteile; daher sofort rades optimieren. Mit einer hochwerti- abwischen. atmungsaktiven Abdeckplane ●...
  • Seite 142 140 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Vermeiden Sie es, Wasser auf fol- gende empfindlichen Teile zu sprü- hen: Ansaugluftkanäle, Luftfiterdeckungen links und rechts, Bremsen, elektrische Bauteile, Schalldämpferöffnungen und Kraft- stofftanköffnungen. ● Nach dem Reinigen des Motorrades die Gummimanschette über dem Schaltpedal-Kugelgelenk auf richti- A.
  • Seite 143 WARTUNG UND EINSTELLUNG 141 ● Eine beschädigte Manschette durch Motorrad reinigen ● eine neue ersetzen. Wenn die Man- Das Motorrad mit dem Wasser- schette nicht richtig in der Nut sitzt, schlauch abspülen, um gröberen die Manschette richtig einsetzen. Schmutz zu entfernen. ●...
  • Seite 144 142 WARTUNG UND EINSTELLUNG ● Das Motorrad mit einem weichen ANMERKUNG Tuch trocken wischen. Das Motorrad Nach einer Fahrt in Küstennähe oder beim Trokkenwischen auf etwaige salzgestreuten Straßen Kratzer oder Absplitterung untersu- Motorrad umgehend mit kaltem Was- chen. Zum Trocknen keinem Luft- ser gründlich abspülen.
  • Seite 145 WARTUNG UND EINSTELLUNG 143 Lackierung Kunststoffteile Nach der Motorradwäsche alle lackier- Kunststoffteile nach dem Waschen mit ten Oberflächen (einschließlich Kunst- einem weichen Lappen behutsam trok- stoffteile) mit einem im einschlägigen kenwischen. Die Scheinwerferabdek- Fachhandel erhältlichen Pflegewachs kung und anderen Kunststoffteile nach behandeln.
  • Seite 146 144 WARTUNG UND EINSTELLUNG Chrom und Aluminium HINWEIS Verchromte Teile und unbeschichtete Aluteile sollten mit einem Chrom-/Alu- Die Einwirkung von normalen Haus- Glanzmittel behandelt werden. haltsreinigern wie z. B. Fensterreini- Beschichtete Aluteile sollten zunächst ger und von ätzenden Chemikalien mit einem milden Reinigungsmittel und wie z.
  • Seite 147 WARTUNG UND EINSTELLUNG 145 Vinyl kann ohne besondere Maßnah- men gereinigt werden, sollte anschlie- ßend aber einem Spezial- Vinylpflegemittel behandelt werden. Reifenflanken und andere Gummiteile sollten mit Spezial-Gummipflegemittel behandelt werden, um deren Lebens- dauer nicht zu beeinträchtigen. ACHTUNG Gummipflegemittel können Rut- schen verursachen und nach dem Kontakt mit der Reifenlauffläche zum Verlust der Bodenhaftung...
  • Seite 148: Stillegung

    146 STILLEGUNG STILLEGUNG Vorbereitung zur Stillegung ● Das Fahrzeug gründlich waschen. ● Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minuten lang betreiben, wieder abstellen und das Motoröl ablassen. ACHTUNG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe Altöl immer sachgemäß entsorgen.
  • Seite 149 STILLEGUNG 147 ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen. Nicht rauchen. Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funkenquel- len in der Nähe sind. Dazu gehören auch Geräte mit Glimmlampe oder Zünd- flamme.
  • Seite 150 148 STILLEGUNG ● Den Reifenluftdruck um ca. 20% reduzieren. ● Das Motorrad mit einem Ständer oder einer Kiste so aufbocken, daß die Räder frei schweben. Steht kein Ständer zur Verfügung, Bretter unter die Reifen legen, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. ●...
  • Seite 151 STILLEGUNG 149 Inbetriebnahme nach längerer Stillegung ● Die Plastikbeutel von den Schalldämpfern abnehmen. ● Die Batterie einbauen, ggf. aufladen. ● Den Kraftstofftank einbauen und dann volltanken. ● Alle Punkte der Checkliste “Tägliche Kontrollen” überprüfen. ● Lager/Drehpunkte, Schrauben und Muttern schmieren.
  • Seite 152: Umweltschutz

    150 UMWELTSCHUTZ UMWELTSCHUTZ Der Umwelt zuliebe sollten Altöl sowie ausgebaute Batterien, Reifen und andere Bau- teile sachgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die entspre- chende Behörde bzw. an Ihren Kawasaki-Vertragshändler.
  • Seite 153: Wichtige Warnaufkleber

    WICHTIGE WARNAUFKLEBER 151 WICHTIGE WARNAUFKLEBER 1. Tägliche kontrollen 2. Bleifreies Benzin 3. Bremsflüssigkeit (vorn)
  • Seite 154 152 WICHTIGE WARNAUFKLEBER 4. Bremsflüssigkeit (hinten) 5. Reifen und Zuladung...
  • Seite 155 WICHTIGE WARNAUFKLEBER 153 6. Batterie...
  • Seite 156 154 WICHTIGE WARNAUFKLEBER Englisch...
  • Seite 157 WICHTIGE WARNAUFKLEBER 155 Deutsch TÄGLICHE KONTROLLEN Handbremshebelspiel, Kupplungshebelspiel korrekt, Flüssigkeitsstand korrekt, Betätigung einwandfrei, Kupplung schleift nicht keine Lecks Lenker stabil Spiegel richtig eingestellt Scheinwerfer leuchtet Blinker vorn leuchten Gasdrehgriffspiel korrekt Lenklagerspiel korrekt, Kraftstoff vorhanden reibungsfrei Hupe funktioniert Rücklicht/ Bremslicht leuchtet Kühlflüssigkeitsstand Blinker hinten korrekt, keine Lecks...
  • Seite 158 156 WICHTIGE WARNAUFKLEBER (3)/(4)
  • Seite 159 WICHTIGE WARNAUFKLEBER 157 Englisch Deutsch DATEN ZU BEREIFUNG UND BELASTUNG Falscher Reifenluftdruck, übermäßiger Reifenverschleiß, ungeeignete Ersatzreifen und Überladung können Stabilität und Fahreigenschaften dieses Motorrads gefährlich beeinträchtigen. Abgefahrene Reifen dürfen bei Erreichen der Verschleißgrenze ausschließlich durch die vorgeschriebenen Standardreifen ersetzt werden. Unbedingt den vorgeschriebenen Reifenluftdruck einhalten. Reifenluftdruck (kalt) Größe &...
  • Seite 160 158 WICHTIGE WARNAUFKLEBER...
  • Seite 161 MEMO...
  • Seite 162 MEMO...

Inhaltsverzeichnis