Herunterladen Diese Seite drucken

Pid-Regelung - Omron E5CC Kurzanleitung

Digitaler universalregler

Werbung

PID-Regelung

Die Verwendung der PID-Regelung wird in diesem Kapitel Schritt für Schritt beschrieben.
Schritt 1 Festlegen der Regelrichtung
1
Heiz- oder Kühlregelung auswählen
Werkseinstellung ist Heizungsregelung.
Heizungsregelung = Reversebetrieb.
Reversebetrieb (Werkseinstellung)
Ausgangs-Stellwert
100%
Heizen
0%
Sollwert
Bei Reversebetrieb (Heizen) wird der
Ausgangs-Stellwert verringert wenn sich der Istwert
erhöht.
2
Einstellen der PID Parameter.
Die PID Parameter können automatisch oder manuell Konfiguriert werden.
Einstellen der PID Parameter
Die geeigneten PID Parameterwerte die für die Regelung verwendet werden, sind abhängig von der
angeschlossenen Regelstrecke.
Nachfolgend sind drei Möglichkeiten beschrieben, um die PID Parameterwerte
einzustellen.
Wenn der Istwert während des Tunings schwanken und den
Sollwert kurzzeitig übersteigen darf:
PID Parameterwerte sind bereits bekannt:
Wenn der Istwert nicht schwanken darf und bei
Sollwertänderungen automatisch die PID Parameterwerte
angepasst werden sollen:
Wenn die Selbstoptimierung (ST) aktiviert ist muss
sichergestellt werden, dass die Spannungsversorgung der an
den Regelausgang angeschlossenen Last gleichzeitig oder
vor dem Start des Reglerbetriebs eingeschaltet wird. Wenn die
Regelung vor der Last eingeschaltet wird erfolgt die
Selbstoptimierungs-Funktion nicht ordnungsgemäß.
Kurzanleitung für
Kühlregelung = Direktbetrieb.
Ausgangs-Stellwert
100%
0%
Temperatur
Bei Direktbetrieb (Kühlen) wird der
Ausgangs-Stellwert erhöht wenn sich der Istwert
erhöht.
: E5CC/E5EC
PID-Regelung
Direktbetrieb
Kühlen
Temperatur
Sollwert

Autotuning (AT) verwenden.
PID Parameterwerte manuell
einstellen.
Selbstoptimierung (ST)
aktivieren
3-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E5ec