Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nice MORX Gebrauchsanleitungen Seite 76

Decoder for eds, edsi, etp
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MORX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 74
TABELLE 2 - Nur für die Tastaturen EDS / EDSI
Diese Tabelle ist in zwei Abschnitte unterteilt. Jede veranschaulicht die bestehenden Verknüpfungen zwischen: a) Anzahl der an den Decoder MORX
angeschlossenen Tastaturen; b) gewünschtem Programmiermodus; c) der maximalen Anzahl von Kombinationen, die erzielt werden können; d) den erforderlichen
Adressierungen, die bei jeder Tastatur einzugeben sind.
Position des Jumpers:
Programmierung
Alle Adressen sind gleich (
„EASY"
Anzahl der Kombinationen
Position des Jumpers:
Alle Adressen sind unter-
Anzahl der Kombinationen
Position des Jumpers:
Programmierung
Alle Adressen sind gleich (
„PROFESSIONAL"
Anzahl der Kombinationen (
Position des Jumpers:
Alle Adressen sind unter-
Anzahl der Kombinationen (
BESONDERS WICHTIGE HINWEISE!
(1) – Wird diese Art von Adressierung gewählt, kann die Programmierung einer Kombination auf einer beliebigen, an MORX angeschlossenen Tastatur erfolgen. Bei der
späteren Nutzung der Automatisierung kann die Kombination auf einer beliebigen, an MORX angeschlossenen Tastatur eingetippt werden.
(2) – Achtung! – Jede Tastatur muss eine eigene Adresse haben. • Wird diese Art von Adressierung gewählt, muss die Programmierung einer Kombination auf einer be-
stimmten, an MORX angeschlossenen Tastatur erfolgen. Bei der späteren Nutzung der Automatisierung darf diese Kombination nur auf der Tastatur eingetippt werden, an
der sie programmiert wurde.
(3) – Die Höchstzahl der möglichen Kombinationen wird auch durch den installierten BM-Speichertyp und das eventuelle Vorhandensein einer zweiten Speicherkarte be-
stimmt (siehe Kapitel 2).
3 – Deutsch
Erste Tastatur
Adresse
)
– 1 –
1
maximal 2 (▲ und ▼)
Erste Tastatur
Adresse
– 1 –
schiedlich (
)
2
maximal 1 (▲ / ▼)
Erste Tastatur
Adresse
1
)
– 1 –
)
maximal 255
3
Erste Tastatur
Adresse
– 1 –
schiedlich (
)
2
)
3
Zweite Tastatur
1
1
Adresse
2
2
3
– 1 –
3
4
4
maximal 2 (▲ und ▼)
Zweite Tastatur
1
1
Adresse
2
2
3
– 2 –
3
4
4
maximal 1 (▲ / ▼)
Zweite Tastatur
1
1
Adresse
2
2
3
3
– 1 –
4
4
maximal 255
Zweite Tastatur
1
1
Adresse
2
2
3
– 2 –
3
4
4
maximal 255 (zugewiesene Kombinationen für die vorhandenen Tastaturen)
Dritte Tastatur
Vierte Tastatur
1
Adresse
Adresse
2
– 1 –
3
– 1 –
4
maximal 2 (▲ und ▼)
maximal 2 (▲ und ▼)
–––
–––
–––
Dritte Tastatur
Vierte Tastatur
1
Adresse
Adresse
2
3
– 1 –
– 1 –
4
maximal 255
maximal 255
Dritte Tastatur
Vierte Tastatur
1
Adresse
Adresse
2
– 3 –
3
– 4 –
4
1
2
3
4
–––
–––
–––
1
2
3
4
1
2
3
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis