Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.9

Parallelschaltung

Zum Parallelbetrieb mehrerer Wärmetauscher mit Hilfe eines Steuersignals/
Gebers muss jeder Rotor mit einem eigenen Antriebssystem (Steuergerät und
Motor) ausgestattet sein.
Das Steuersignal ist gemäß Anschlussanweisungen an das erste Antriebssystem
anzuschließen, wonach der Anschluss der übrigen Steuergeräte dadurch erfolgt,
dass man die Klemmen 33 bzw. 34 an der Steuerungsklemmenleiste des ersten
Antriebssystems mit den Klemmen 33 bzw. 34 der Steuerungsklemmenleiste
der nachfolgenden Steuereinheiten verbindet.
Die DIP-Schalter am ersten Steuergerät sind gemäss "Einstellung der DIP-
Schalter" zu setzen. Bei den übrigen Steuergeräten sind DIP 1 und DIP 3
gemäss "Einstellung der DIP-Schalter" zu setzen, während DIP 2 immer wie
unten einzustellen ist:
ON
2
Die Steuergeräte geben individuelle Alarmmeldungen ab. Die Alarmausgänge
können parallel oder in Reihe geschaltet werden, um einen Summenalarm zu
erzeugen.
Beim E-Modell kann auch das analoge Ausgangssignal zur Ansteuerung anderer
Antriebssysteme benutzt werden.
Dazu werden Klemme 54 (-) bzw. 55 (+) mit Klemme 34 (-) bzw. 33 (+) des
anderen Antriebssystems verbunden. Die DIP-Schalter gemäß "Einstellung der
DIP-Schalter" an allen Steuergeräten einstellen.
14
Installation
Emotron AB 01-3333-02r2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis