Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Intervallbetrieb/Haltemoment; Rotationswächter (Dip-Schalter 4) - Emotron EMX-R Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3.1

Automatischer Intervallbetrieb/Haltemoment

Bei niedrigem Steuersignal, <1,5 V bei 0–10 V, wechselt das Antriebssystem in
den Intervallbetrieb. Im Intervallbetrieb dreht sich die Motorwelle alle 10
Minuten zweimal, was etwa 30° am Rotor entspricht. Diese langsame Drehung
bewirkt keine nennenswerte Wärmezufuhr, sondern sorgt lediglich dafür, dass
der Rotor saubergehalten wird.
Meist halten die Rotordichtungen den Rotor still. Wenn diese jedoch nicht am
Rotor anliegen und der Luftstrom nicht rechtwinklig zum Rotor verläuft, kann
dadurch der Rotor gedreht werden. Um eine unfreiwillige Wärmerückgewin-
nung zu verhindern, wird im Motor ein Haltemoment aktiviert, das den Rotor
fixiert.
Wenn das Antriebssystem nach dem Einschalten zum ersten Mal in den Inter-
vallbetrieb wechselt, wird das Haltemoment nicht aktiviert, da viele Rotoren
zum Stillstehen kein Haltemoment benötigen. Rotoren, die hingegen ein Halte-
moment erfordern, laufen langsam an. In diesem Fall bremst das Antriebssystem
die Drehbewegung auf Null und aktiviert daraufhin stets ein Haltemoment, um
die Rotorstellung zu fixieren. Auf diese Weise erlernt das Antriebssystem, welche
Rotoren ein Haltemoment benötigen. Das Haltemoment ist mindestens 50%
höher als das Drehmoment, das unmittelbar vor Eintreten des Stillstands für
den Betrieb erforderlich ist.
Wenn das Haltemoment aktiviert ist und der Rotor manuell per Treibriemen
bewegt wird, erhöht sich das Haltemoment schrittweise.
Zur Erzeugung des Haltemoments wird eine der Motorphasen mit Strom ver-
sorgt. Je höher das erforderliche Moment, desto höher der Strom. Dieser Strom
erzeugt ein Geräusch, das proportional zum Stromwert ansteigt. Die integrier-
ten Motorschutzeinrichtungen schützen den Motor auch bei Aktivierung des
Haltemoments.
1.3.2
Rotationswächter (DIP-Schalter 4)
Es stehen zwei unterschiedliche Rotationswächter zur Auswahl. Der erste Wäch-
ter trägt die Bezeichnung RotoSens'. Hierbei handelt es sich um einen integrier-
ten, elektronischen Rotationswächter. Der zweite Rotationswächter verwendet
einen externen Rotationssensor.
Emotron AB 01-3333-02r2
Beschreibung
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis