Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xerox 4590 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4590:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Xerox 4590 Kopierer/Drucker
Xerox 4110 Kopierer/Drucker
PostScript-
Benutzerhandbuch
Version 2.2
Januar 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox 4590

  • Seite 1 Version 2.2 Januar 2008 Xerox 4590 Kopierer/Drucker Xerox 4110 Kopierer/Drucker PostScript- Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 ® Xerox und alle in dieser Veröffentlichung genannten Xerox Produktbezeichnungen und -nummern sind Marken der Xerox Corporation. Die Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt. Microsoft, MS-DOS, Windows, Windows NT, Microsoft-Netzwerk und Windows-Server sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hardware- und Softwareanforderungen ....2-2 PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 2-2 Installationsverfahren ......2-3 Ablehnen des Lizenzvertrags .
  • Seite 4 Hardware- und Softwareanforderungen ....4-2 PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 4-2 Installationsverfahren ......4-3 Geräteoptionen und Druckeinstellungen.
  • Seite 5 Inh alts ver z eic hnis Einstellungen......5-12 Druckerspezifische Optionen ..... . 5-13 Mac OS bis 9.x .
  • Seite 6 In h al ts v e r z e ic h n i s X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 7: Einführung

    Bei den Beschreibungen in diesem Handbuch wird davon ® ausgegangen, dass Benutzer mit ihrem PC (und Microsoft ® Windows ) bzw. mit dem Macintosh™-Computer und dem Xerox 4110/4590-Kopierer/Drucker vertraut sind. Dieses Handbuch dient auch zum Nachschlagen und soll helfen, das Gerät optimal zu nutzen. Bezeichnungen •...
  • Seite 8: Schmalseitenzufuhr (Ssz)

    Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt. ACHTUNG: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheits- und Umweltverträglichkeitszertifizierungen führen. 1- 2...
  • Seite 9: Netzanschluss

    1 . E i n fü h r un g Netzanschluss • Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden. • Das Gerät an eine einwandfrei geerdete Steckdose anschließen. Keine Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen. • Keinen Adapter verwenden, um das Gerät an eine Steckdose ohne Erdungsanschluss anzuschließen.
  • Seite 10: Lasersicherheit

    Die Schutzabdeckungen dieser Bereiche nicht entfernen. Die darunter befindlichen Komponenten können nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden. Sind weitere Sicherheitsinformationen zu diesem Xerox-Produkt oder zu von Xerox gelieferten Materialien erforderlich, steht folgende Telefonnummer zur Verfügung: +44 (0) 1707 353434 Sicherheitsnormen Dieses Xerox-Produkt wurde von Underwriters Laboratories Incorporated gemäß...
  • Seite 11: Wartungssicherheit

    Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen. Sie schützen Teile, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. Keine Wartungsarbeiten durchführen, sofern nicht vom Xerox- Partner dazu angeleitet oder sofern die entsprechende Verfahrensweise nicht in der Dokumentation beschrieben ist.
  • Seite 12: Ozonsicherheit

    Druckvolumen. Die in den Installationsanleitungen angegebenen Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt. Weitere Informationen zu Ozon befinden sich in der Xerox Publikation OZONE, die in den USA telefonisch unter +1-800-828- 6571 angefordert werden kann. Französische Version: 1-800-828- 6571, dann Taste 2 drücken.
  • Seite 13: Regulatorische Informationen Bezüglich Rfid

    Wohnbereich verursacht wahrscheinlich Störungen des Radioempfangs, die der Anwender auf eigene Kosten beheben muss. Änderungen, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporation genehmigt wurden, können dazu führen, dass der Anwender nicht mehr zum Betrieb des Geräts berechtigt ist. VORSICHT: Zur Einhaltung der EU-Richtlinie 89/336/EWG ist die Verwendung abgeschirmter Kabel erforderlich.
  • Seite 14: Sicherheitszertifizierung

    1. E i n fü h r un g Sicherheitszertifizierung Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Richtlinien der EU zu entsprechen: 22.07.1993: EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/ EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
  • Seite 15: Energy Star

    Bürogeräten und soll die Entwicklung stromsparender Kopierer, Drucker, Faxgeräte, Multifunktionsgeräte, Computer und Bildschirme fördern. Mit einem ENERGY STAR gekennzeichnete Xerox-Geräte sind werkseitig so eingestellt, dass sie nach 15 Minuten nach dem letzten Kopier- oder Druckvorgang in den reduzierten Betrieb umschalten. Der Übergang in den Energiesparbetrieb bzw. die automatische Abschaltung erfolgt in dieser Einstellung nach 60 Minuten.
  • Seite 16: Recycling Und Entsorgung Des Geräts

    Batterien enthalten. Für die Entsorgung gelten u. U. besondere Auflagen. Näheres hierzu siehe www.dtsc.ca.gov/ hazardouswaste/perchlorate. Ist das Gerät nicht Teil des Xerox-Programms, so sind bei der Entsorgung die oben genannten Anweisungen zu beachten. Europäische Union Dieses Symbol auf dem Gerät bedeutet, dass Sie das Gerät in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen müssen.
  • Seite 17: Zusätzliches Referenzmaterial

    Auf den Link Support & Treiber klicken und für das Gerätemodell relevante Seiten über die Suchoptionen suchen. Ein regelmäßiger Besuch der Xerox-Website wird empfohlen, da hier Informationen zum Gerät stets aktualisiert werden. X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e n ut z er h a nd b uc h...
  • Seite 18 1. E i n fü h r un g 1- 1 2 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 19: Windows Me

    Windows Me WICHTIG: Die in diesem Handbuch abgebildeten 4110/4590- Bildschirme können je nach System und Markt variieren, d. h., möglicherweise stimmen diese Bildschirme nicht mit den tatsächlich angezeigten überein. Die hier abgebildeten Bildschirme entsprechen jedoch dem Typ der Bildschirme und Fenster, die bei Einsatz des betreffenden System erscheinen können.
  • Seite 20: Hardware- Und Softwareanforderungen

    Windows Me PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten, dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird. Den Druckertreiber (Version 4.5.3) für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 wie unten beschrieben unter Windows Me installieren.
  • Seite 21: Installationsverfahren

    2 . W i nd ow s M e Installationsverfahren Windows Me starten. Im Startmenü auf "Einstellungen" zeigen und auf [Drucker] klicken. Im Fenster "Drucker" einen Doppelklick auf [Drucker hinzufügen] ausführen. Auf [Weiter] klicken. Auswählen, wie der Drucker am Computer angeschlossen ist, und auf [Weiter] klicken.
  • Seite 22 2. W i n do w s M e Die PostScript-Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Auf [Diskette] klicken. [D:\Printerdriver\Win_Me] in das Feld [Dateien des Herstellers kopieren von:] eingeben und auf [OK] klicken. In diesem Handbuch wird "D:" als CD-ROM-Laufwerk verwen- det.
  • Seite 23 2 . W i nd ow s M e Druckermodell in der Liste der Drucker auswählen und auf [Weiter] klicken. Einen Namen für den Drucker eingeben und festlegen, ob er als Standarddrucker verwendet werden soll. Dann auf [Weiter] klicken. X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e n ut z er h a nd b uc h...
  • Seite 24 2. W i n do w s M e Angeben, ob eine Testseite gedruckt werden soll, und auf [Fertig stellen] klicken. Die Installation beginnt nun. Lizenzvertrag lesen und anschließend auf [Akzeptieren] klicken. Bei Auswahl von [Ablehnen] siehe siehe Seite 2-8. 2- 6 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 25 2 . W i nd ow s M e Prüfen, ob der neu installierte Drucker nun im Fenster "Drucker" angezeigt wird. • Damit ist die Installation des Druckertreibers beendet. CD-ROM aus dem Laufwerk nehmen. • Siehe "Druckertreibereinstellungen" auf Seite 2-8 Konfigurieren des Druckers.
  • Seite 26: Ablehnen Des Lizenzvertrags

    2. W i n do w s M e Ablehnen des Lizenzvertrags Wird im Lizenzvertragsfenster auf [Ablehnen] geklickt, wird folgendes Dialogfeld angezeigt: • Wurde nur versehentlich auf [Ablehnen] geklickt, kann die Installation mit [Nein] fortgesetzt werden. • Auf [Ja] klicken, um die Installation abzubrechen. Im Fenster [Drucker] wird zwar ein Drucker hinzugefügt, aber der Druckertreiber wird nicht richtig installiert.
  • Seite 27: Registerkarte [Konfiguration]

    2 . W i nd ow s M e Registerkarte [Konfiguration] In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Register- karte [Konfiguration] beschrieben. Die gewünschte Funktion in der Funktionsliste auswählen und die Einstellung im Feld darunter ändern. HINWEIS 1: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
  • Seite 28 2. W i n do w s M e Trennblattaufdruck Legt fest, ob die Folientrennblätter ebenfalls bedruckt werden. Deckblatt vorn Legt fest, ob der Auftrag ein vorderes Deckblatt erhalten soll. Der Materialbehälter für die vorderen Deckblätter muss ausgewählt werden. Deckblatt hinten Legt fest, ob der Auftrag ein hinteres Deckblatt erhalten soll.
  • Seite 29: Broschürenaufteilung

    2 . W i nd ow s M e Doppeldruck Kann aktiviert werden, um eine Seite auf ein Blatt, das größer als die Vorlage ist, doppelt aufzudrucken. Die Doppeldruckfunktion ist verfügbar, wenn eines der folgenden Quell- und Ausgabeformate gewählt wurde und der Zoomfaktor auf 100 % eingestellt ist: •...
  • Seite 30 2. W i n do w s M e Raster Legt die Rastereinstellungen für das Drucken fest. • In PostScript wird normalerweise die Option [Kleine Punkte] verwendet. • Sollen grobe Punkte gedruckt werden, [Große Punkte] wählen. • Zur Verwendung der gleichen Einstellung wie in PCL [Typ 3] wählen.
  • Seite 31: Registerkarte [Optionen]

    2 . W i nd ow s M e Verfügbarer Druckerspei- Dient zur Angabe des verfügbaren Druckerspeichers in KB. Die cher angezeigte Angabe muss gewöhnlich nicht geändert werden. Verfügbarer Schriftarten- Dient zur Angabe der Größe des Schriftarten-Cache in KB. Die Cache angezeigte Angabe muss gewöhnlich nicht geändert werden.
  • Seite 32: Hardware-Optionen

    2. W i n do w s M e Hardware-Optionen Großraumbehälter [Installiert] wählen, wenn ein Großraumbehälter installiert ist. Lochen Gibt die Anzahl der zu stanzenden Löcher an: [2 Löcher/4 Löcher] oder [2 Löcher/3 Löcher]. Falzausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Falzausgabefach installiert ist. Broschürenausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Broschürenausgabefach installiert ist.
  • Seite 33: Auftragsart

    2 . W i nd ow s M e Auftragsart Als Auftragsart kann "Geschützte Ausgabe", "Probeexemplar" und "Druckverzögerung" festgelegt werden. Bei [Geschützte Ausgabe] werden Druckaufträge vorübergehend im Drucker gespeichert und erst dann ausgedruckt, wenn vom Steuerpult Druckanweisungen empfangen werden. Wird die Option "Probeexemplar" aktiviert, wird zunächst nur ein Exemplar des Auftrags ausgedruckt.
  • Seite 34: Weitere Einstellungen

    2. W i n do w s M e Dateinamen Methode zur Angabe des Dokumentennamens wählen. Bei Auswahl von "Automatisch abrufen" wird der Name automatisch abgerufen (er darf bis zu 24 alphanumerische Zeichen umfassen). Name Wird in der Liste [Dateinamen] die Option [Manuell angeben] gewählt, kann hier ein Name eingegeben werden (max.
  • Seite 35: Verwendung Der Hilfe

    2 . W i nd ow s M e Warnmeldung bei Einstel- Beim Drucken wird das eingestellte Ausgabeformat auf Konflikte lungskonflikt mit anderen Einstellungen geprüft. • Ist diese Option aktiviert, werden Konflikte über ein Dialogfeld gemeldet. Anhand dieser Meldung kann der Konflikt dann behoben werden.
  • Seite 36 2. W i n do w s M e 2- 1 8 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 37: Windows Nt

    Verwendung des Druckertreibers in der Datei "Readme.txt" zu lesen. PS-Druckertreiber (Version PostScript-Treiber und PPD-Dateien (für Windows NT 4.0) für den 5.2.2) und PPD-Dateien für Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590. den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 ATM (Adobe Type Mana- Dient zur Installation und Verwaltung von Schriften.
  • Seite 38: Hardware- Und Softwareanforderungen

    (ab Service Pack 6a) PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten, dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird. Den PS-Druckertreiber (Version 5.2.2) für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 wie unten beschrieben unter Windows NT installieren.
  • Seite 39 3. W in d ow s N T 4. 0 HINWEIS: Bei Wahl von [Druck-Server im Netzwerk] im Dialogfeld [Drucker verbinden] den Zieldrucker angeben. Den verwendeten Anschluss auswählen und auf [Weiter] klicken. Die PostScript-Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e n ut z er h a nd b uc h...
  • Seite 40 3. W i n do w s N T 4 .0 Auf [Diskette] klicken. [D:\Printerdriver\NT40] in das Feld [Dateien des Herstellers kopieren von:] eingeben und auf [OK] klicken. In diesem Handbuch wird "D:" als CD-ROM-Laufwerk verwen- det. Wenn ein anderer Buchstabe für das CD-ROM-Laufwerk verwendet wird, ist dieser entsprechend anzugeben.
  • Seite 41 3. W in d ow s N T 4. 0 Druckermodell in der Liste der Drucker wählen und auf [Weiter] klicken. Den Druckernamen eingeben und festlegen, ob der Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll. Dann auf [Weiter] klicken. X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e n ut z er h a nd b uc h...
  • Seite 42 3. W i n do w s N T 4 .0 [Nicht freigeben] wählen und auf [Weiter] klicken. Es wird empfohlen, den Treiber auf jedem Computer nach dem für das jeweilige Betriebssystem geeigneten Verfahren zu installieren. Angeben, ob eine Testseite gedruckt werden soll, und auf [Fertig stellen] klicken.
  • Seite 43 3. W in d ow s N T 4. 0 Lizenzvertrag lesen und auf [Akzeptieren] klicken. Bei Auswahl von [Ablehnen] siehe siehe Seite 3-8. Prüfen, ob der neu installierte Drucker nun im Fenster [Drucker] angezeigt wird. • Damit ist die Installation des Druckertreibers beendet. CD-ROM aus dem Laufwerk nehmen.
  • Seite 44: Ablehnen Des Lizenzvertrags

    3. W i n do w s N T 4 .0 Ablehnen des Lizenzvertrags Wird im Lizenzvertragsfenster auf [Ablehnen] geklickt, wird folgen- des Dialogfeld angezeigt: • Wurde nur versehentlich auf [Ablehnen] geklickt, auf [Nein] klicken, um die Installation ab Schritt 13. fortzusetzen.
  • Seite 45: Registerkarte [Geräteeinstellungen]

    3. W in d ow s N T 4. 0 Registerkarte [Geräteeinstellungen] In diesem Abschnitt werden die Optionen auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] erläutert. Auf dieser Registerkarte müssen alle installierten Druckerkomponenten angegeben werden, damit alle Funktionen einwandfrei genutzt werden können. Dazu unter [Installierbare Optionen] die jeweiligen Elemente aus- wählen und die Einstellungen in dem Menü...
  • Seite 46: Registerkarte [Konfiguration]

    3. W i n do w s N T 4 .0 HINWEIS: Ist unter [Druckmaterialformate] die Option [8K/16K] nicht gewählt, sind trotz der hier angegebenen Einstellungen weder 8K- noch 16K-Formate verfügbar. Registerkarte [Konfiguration] In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Register- karte [Konfiguration] beschrieben.
  • Seite 47: Einstellungen

    3. W in d ow s N T 4. 0 Einstellungen Zugriff Legt fest, ob alle Benutzer oder nur Systemadministratoren authentifizierungsspezifische Einstellungen ändern dürfen. Benutzereinstellung Legt die Authentifizierungsdaten fest. • Standardbenutzerdaten verwenden - Die unter dieser Option festgelegten Werte werden als Authentifizierungspara- meter verwendet.
  • Seite 48: Registerkarte [Zusatzeinstellung]

    3. W i n do w s N T 4 .0 Registerkarte [Zusatzeinstellung] In diesem Abschnitt werden die Optionen auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] beschrieben. In der Liste der Druckerfunktio- nen die gewünschten Elemente auswählen und die Einstellungen in dem Menü rechts daneben vornehmen. Einstellungen Zufuhrrichtung (Zusatzzu- Legt die Materialausrichtung beim Drucken über die Zusatzzufuhr...
  • Seite 49 3. W in d ow s N T 4. 0 • Behälter 8 - Registermaterial angeben - Angeben, ob Regis- termaterial in Behälter 8 eingelegt wurde. [Normalpapier] oder [Registermaterial] auswählen. Klarsichtfolien Dient zum Einrichten von Trennblättern zwischen den Klarsichtfo- lien. •...
  • Seite 50 3. W i n do w s N T 4 .0 • Leerseiten überspringen - Legt fest, ob Leerseiten beim Drucken von Dokumenten, die leere Seiten enthalten, über- sprungen werden sollen. • Entwurfsmodus - Legt fest, ob beim Drucken von Entwürfen die Tonermenge reduziert werden soll.
  • Seite 51: Registerkarte [Material/Ausgabe]

    3. W in d ow s N T 4. 0 Registerkarte [Material/Ausgabe] In diesem Abschnitt wird die Registerkarte [Material/Ausgabe] erläutert. HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Stan- dardwerte wiederhergestellt werden. Einstellungen Auftragsart Für den Auftrag können neben Normaldruck [Geschützte Aus- gabe], [Probeexemplar] und [Druckverzögerung] ausgewählt werden.
  • Seite 52 3. W i n do w s N T 4 .0 • Probeexemplar - Wird die Option [Probeexemplar] aktiviert, wird zunächst nur ein Exemplar des Auftrags ausgedruckt. Nach Prüfung dieses Exemplars können die übrigen Exemp- lare gedruckt werden. Diese Option auswählen, wenn die Ausgabe von Probeexemplaren gewünscht wird.
  • Seite 53 3. W in d ow s N T 4. 0 Seitenaufdruck Zum 2-seitigen Drucken. [Wenden, Längsseite] oder [Wenden, Schmalseite] auswählen. Die gewünschten Optionen auswählen. Bei Auswahl von [Wenden, Schmalseite] werden die Blätter des Dokuments so ausgegeben, dass sie an der Schmalseite gewen- det werden können, bei Auswahl von [Wenden, Längsseite] lassen sie sich an der Längsseite wenden.
  • Seite 54 3. W i n do w s N T 4 .0 HINWEIS: Wenn auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] unter [Locher] die Option [3 Löcher] gewählt wurde, steht nur die Option [Druckereinstellung] zur Verfügung. Die Register- karte [Geräteeinstellungen] wird im Druckertreiber angezeigt, wenn aus dem Menü...
  • Seite 55 3. W in d ow s N T 4. 0 Z-Falz Wenn das Falzausgabefach installiert ist, dieses Kontrollkästchen aktivieren, wenn die Dokumente gefalzt werden sollen. • Drehung (180°) - Zum Drehen von Mischformatdokumenten vor dem Drucken um 180°. • [Hochformat], [Querformat] oder [Hoch- u. Querformat (Umschläge)] auswählen.
  • Seite 56: Registerkarte [Layout]

    3. W i n do w s N T 4 .0 Registerkarte [Layout] In diesem Abschnitt wird die Registerkarte [Layout] beschrieben. HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Stan- dardwerte wiederhergestellt werden. 3- 2 0 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 57: Einstellungen

    3. W in d ow s N T 4. 0 Einstellungen Mehrfachnutzen Druckt 2, 4, 6, 9 oder 16 aufeinanderfolgende Seiten des Dokuments auf eine Papierseite. Diese Funktion wird als "Mehrfachnutzen" bezeichnet. Anzahl der Seiten angeben, die auf einer Seite gedruckt werden sollen.
  • Seite 58 3. W i n do w s N T 4 .0 Randverschiebung Wenn auf diese Schaltfläche geklickt wird, wird das Dialogfeld "Rand" aufgerufen. Position und Verschiebungswert eingeben. • Position - Legt fest, welcher Rand als Binderand eingerichtet werden soll: linker, rechter, oberer oder unterer Rand. Die Position hängt dabei von der Papierausrichtung ab.
  • Seite 59: Windows 2000/Xp Und Windows Server 2003

    Verwendung des Druckertreibers in der Datei "Readme.txt" zu lesen. PS-Treiber und PPD- PS-Treiber und PPD-Dateien für den Kopierer/Drucker Xerox Dateien für den Kopierer/ 4110/4590 (für Windows 2000, Windows XP und Windows Drucker Xerox 4110/4590 Server 2003). Adobe Reader Dient zum Anzeigen und Drucken von PDF-Dateien auf allen gängigen Computerplattformen.
  • Seite 60: Hardware- Und Softwareanforderungen

    PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten, dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird. Den PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker 4110/4590 unter Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 wie im Folgenden beschrieben installieren.
  • Seite 61: Installationsverfahren

    4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 Installationsverfahren Windows 2000 starten. HINWEIS: Als Mitglied der Hauptbenutzergruppe oder als Administrator anmelden.
  • Seite 62 4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 HINWEIS 2: Bei Auswahl von [Netzwerkdrucker] im Dialogfeld [Druckerverbindung herstellen] den Zieldrucker angeben. Den verwendeten Anschluss wählen und auf [Weiter] klicken.
  • Seite 63 4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 c. Auf [Weiter] klicken. d. Unter "Druckername oder IP-Adresse" die IP-Adresse des Druckers eingeben und dann auf [Weiter] klicken.
  • Seite 64 4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Auf [Datenträger] klicken. "D:\Printerdriver\Win2K_XP" in das Feld [Dateien des Herstellers kopieren von:] eingeben und auf [OK] klicken. In diesem Handbuch wird "D:"...
  • Seite 65 4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 Druckermodell in der Liste "Drucker" auswählen und auf [Weiter] klicken. Den Druckernamen eingeben und festlegen, ob dieser als Standarddrucker verwendet werden soll.
  • Seite 66 4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 [Diesen Drucker nicht freigeben] wählen und auf [Weiter] klicken. Es wird empfohlen, den Treiber auf jedem Computer nach dem für das jeweilige Betriebssystem geltenden Verfahren zu installieren.
  • Seite 67 4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 Auf [Fertig stellen] klicken. HINWEIS: Wenn das Dialogfeld "Digitale Signatur nicht gefunden"...
  • Seite 68: Geräteoptionen Und Druckeinstellungen

    4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Geräteoptionen und Druckeinstellungen In diesem Abschnitt wird die Einstellung der druckerspezifischen Treiberparameter erläutert (detaillierte Informationen zu allen Elementen s.
  • Seite 69: Registerkarte [Geräteeinstellungen]

    4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 Registerkarte [Geräteeinstellungen] In diesem Abschnitt werden die Optionen auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] erläutert.
  • Seite 70: Einstellungen

    4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Einstellungen Großraumbehälter [Installiert] wählen, wenn ein Großraumbehälter installiert ist. Lochen Gibt die Anzahl der zu stanzenden Löcher an: [2 Löcher/4 Löcher] oder [2 Löcher/3 Löcher].
  • Seite 71: Einstellungen

    4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 Einstellungen Zugriff Legt fest, ob alle Benutzer oder nur Systemadministratoren authentifizierungsspezifische Einstellungen ändern dürfen. Benutzereinstellung Legt die Authentifizierungsdaten fest.
  • Seite 72: Registerkarte [Zusatzeinstellung]

    4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Registerkarte [Zusatzeinstellung] In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] beschrieben. In der Liste der Druckerfunktionen die gewünschten Elemente auswählen und die Einstellungen in dem Menü...
  • Seite 73 4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 Deckblatt Gibt die Einstellungen für die Deckblätter an. HINWEIS: Deckblätter können nicht bedruckt werden. •...
  • Seite 74 4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Details Legt weitere Druckoptionen fest. • Drehung (180°) - Das Kontrollkästchen markieren, um das Schriftbild um 180°...
  • Seite 75: Registerkarte [Material/Ausgabe]

    4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 • Benutzerdef. Material autom. ausrichten - Legt fest, ob die Ausrichtung von benutzerdefiniertem Material korrigiert werden soll.
  • Seite 76: Einstellungen

    4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Einstellungen Auftragsart Für den Auftrag können neben Normaldruck [Geschützte Ausgabe], [Probeexemplar] und [Druckverzögerung] ausgewählt werden.
  • Seite 77 4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 HINWEIS: Bei Verwendung von der Option "Probeexemplar" muss die Einstellung "Sortiert" aktiviert sein. •...
  • Seite 78 4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Lochen Position der Löcher wählen. Sie hängt von der Ausgabeausrichtung des Papiers ab. Ja nach Position des Schriftbildes werden die Löcher möglicherweise nicht wie gewünscht gestanzt.
  • Seite 79 4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 • Wenn ein anderes Format als A3, B4, A4, B5, 8,5 x 11 Zoll, 11 x 17 Zoll, 16K (267 x 194 mm) / 8K (267 x 388 mm) oder 16K (270 x 195 mm) / 8K (270 x 390 mm) gewählt ist.
  • Seite 80 4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 • Erste Seite - Gibt das Materialformat] und die Schriftbildausrichtung für die erste Seite eines Mischformatdokuments an.
  • Seite 81: Registerkarte [Layout]

    4 . W i n do ws 2 0 00 /X P u n d W i n do w s S er v e r 2 00 3 Registerkarte [Layout] In diesem Abschnitt wird die Registerkarte [Layout] erläutert. HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
  • Seite 82 4. W i n do w s 2 00 0 /X P u n d W i nd ow s S e r v e r 2 00 3 Broschürenerstellung Legt die Optionen für die Erstellung von Broschüren und die Endverarbeitung fest.
  • Seite 83: Macintosh-Computer

    Elemente: Adobe-PS-Druckertreiber Adobe PostScript-Treiber und PPD-Dateien für Macintosh. (Version 8.5.1, 8.7.0 und 8.8) und PPD-Dateien Xerox PPD Installer Programm zur Installation von PPD-Dateien für Mac OS X, Version 10.3 Adobe Bildschirmschriften 117 mit den Druckerschriftarten kompatible Bildschirmschriften (117 PostScript-Schriften und 19 TrueType-Schriften). Außerdem sind 37 PostScript-Schriftarten für den mitteleuropäischen...
  • Seite 84: Hardware- Und Softwareanforderungen

    Adobe-PS-Druckertreiber WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten, dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Adobe-PS-Druckertreiber installiert und eingerichtet wird. Die Installation des Druckertreibers erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird der Drucker mit Hilfe des auf der CD-ROM enthaltenen Instal- lationsprogramms auf dem Macintosh installiert.
  • Seite 85: Installationsverfahren (Bis Mac Os 9.X)

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Installationsverfahren (bis Mac OS 9.x) In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Installation des Adobe-PS-Druckertreibers erläutert. HINWEIS: Die Installation wird am Beispiel von Adobe PS 8.8 beschrieben.
  • Seite 86 5. M a c i nt os h - Co m pu t er Den Lizenzvertrag sorgfältig durchlesen und auf [Akzeptieren] klicken. Den angezeigten Readme-Text lesen und anschließend auf [Fortfahren] klicken. Den Installationspfad bestätigen bzw. gegebenenfalls ändern und dann auf [Installieren] klicken. a.
  • Seite 87: Einrichten Des Druckertreibers (Bis Mac Os 9.X)

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Einrichten des Druckertreibers (bis Mac OS 9.x) Nach der Installation des Adobe-PS-Druckertreibers muss die PPD-Datei (PostScript Printer Description) für dieses Gerät fest- gelegt werden. Der Druckertreiber steuert die Funktionen dieses Geräts basie- rend auf den Informationen in der PPD-Datei.
  • Seite 88 5. M a c i nt os h - Co m pu t er Die PPD-Datei für dieses Gerät ist damit festgelegt. Auf [Konfigurieren] klicken, um die Optionen einzustellen. Siehe "Druckeroptionen" auf Seite 5-10. HINWEIS 1: Nach der Installation des Druckertreibers können die Druckeinstellungen geändert werden.
  • Seite 89: Installationsverfahren (Mac Os X)

    Auf [PS] doppelklicken. Das PS-Fenster wird geöffnet. Den Ordner [Mac] öffnen. Den Ordner [Mac OS X] öffnen. Das Mac OS X-Fenster wird geöffnet. Auf [Xerox PPD Installer] doppelklicken. Das Installationspro- gramm wird gestartet und das Authentifizierungsfenster wird geöffnet. Benutzernamen und Kennwort des Administrators eingeben und dann auf [OK] klicken.
  • Seite 90: Hinzufügen Eines Druckers (Mac Os X)

    HINWEIS: Es ist möglich, dass sich die Menüoptionen und die einzelnen Schritte in Mac OS X Version 10.3.3 oder anderen Ver- sionen des Betriebssystems geringfügig von diesem Beispiel unterscheiden. Prüfen, ob der EtherTalk-Anschluss am Xerox 4110-Kopierer/ Drucker aktiviert ist. • Bei Verwendung von AppleTalk den EtherTalk-Anschluss aktivieren.
  • Seite 91 5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Print Center starten. HINWEIS: Das Print Center befindet sich im Ordner [Pro- gramme: Dienstprogramme]. Unter Mac OS X 10.3.3 das Dru- cker-Dienstprogramm im Ordner [Programme: Dienstprogramme] öffnen.
  • Seite 92: Druckeroptionen

    [Druckeradresse] die IP-Adresse des verwendeten Druckers angeben. HINWEIS: Für Mac OS X v10.3.3 den Druckertyp [LPD/LPR] wählen. Als Druckermodell [Xerox 4110 PS] und dann den zu verwen- denden Drucker wählen. Auf [Hinzufügen] klicken. Druckeroptionen Auf der Print Center-Menüleiste auf [Drucker] klicken und [Information einblenden] wählen, oder,...
  • Seite 93: Mac Os Bis 9.X

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Mac OS bis 9.x In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Druckerkonfiguration unter Mac OS bis Version 9.x angegeben wird. HINWEIS: Bei bidirektionaler Kommunikation werden die Geräte- komponenten automatisch eingestellt.
  • Seite 94: Mac Os X

    5. M a c i nt os h - Co m pu t er Mac OS X In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Druckerkonfiguration unter Mac OS X angegeben wird. Auf der Print Center-Menüleiste auf [Drucker] klicken und "Information einblenden" wählen. Für Mac OS X Version 10.3.3.
  • Seite 95: Druckerspezifische Optionen

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Druckerspezifische Optionen Mac OS bis 9.x In diesem Abschnitt wird das Einstellen der druckerspezifischen Optionen für Macintosh-Betriebssysteme bis OS 9.x behandelt. Im Menü "Datei" der Anwendung auf [Drucken] klicken. Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt.
  • Seite 96: Mac Os X

    5. M a c i nt os h - Co m pu t er Mac OS X In diesem Abschnitt wird das Einstellen der druckerspezifischen Optionen für Mac OS X beschrieben. Im Menü [Datei] der Anwendung auf [Drucken] klicken. Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt. [Druckeroptionen] auswählen.
  • Seite 97: Einstellungen

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Einstellungen In diesem Abschnitt werden die diversen druckerspezifischen Einstellungen erläutert. Welche Einstellungen ausgewählt werden können, hängt davon ab, welche Druckerkomponenten installiert wurden. Zunächst muss die Druckerkonfiguration über die Option "Konfigurieren"...
  • Seite 98 5. M a c i nt os h - Co m pu t er Falzen Legt die Falzmethode fest. Doppeldruck Kann aktiviert werden, um eine Seite auf ein Blatt, das größer als die Vorlage ist, doppelt aufzudrucken. Die Seitenaufdruckfunktion ist verfügbar, wenn eines der folgenden Quell- und Ausgabefor- mate gewählt wurde und der Zoomfaktor auf 100 % eingestellt ist: •...
  • Seite 99: Schriftbildoptimierung

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Schriftbildoptimierung Legt fest, ob die Bildoptimierungsfunktion verwendet werden soll. Bei Auswahl von [Ein] werden Ränder beim Drucken geglättet. Dabei werden unregelmäßige Kanten durch künstliches Erhöhen der Bildauflösung reduziert. Beim Drucken von aus gro- ben Rasterpunkten bestehenden Bitmap-Bildern ist eine gleich- mäßige Farb- oder Grauabstufung in bestimmten Fällen nicht möglich.
  • Seite 100: Auftragsart (Mac Os X)

    5. M a c i nt os h - Co m pu t er Auftragsart (Mac OS X) Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Funktionen für die Auftragsart, die beim Drucken gewählt werden können. Im Menü [Datei] der Anwendung auf [Drucken] klicken. Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt.
  • Seite 101: Einstellungen

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Einstellungen Auftragsart Folgende Optionen können gewählt werden: • Geschützte Ausgabe - Druckaufträge werden vorübergehend im Drucker gespeichert und erst dann ausgedruckt, wenn vom Steuerpult Druckanweisungen empfangen werden. •...
  • Seite 102: Kostenzählung (Mac Os X)

    5. M a c i nt os h - Co m pu t er Kostenzählung (Mac OS X) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kostenzählung. Im Menü [Datei] der Anwendung auf [Drucken] klicken. Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt. [Kostenzählung] auswählen. Die gewünschten Einstellungen vornehmen. 5- 2 0 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 103: Einstellungen

    5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Einstellungen Zugriff Legt fest, ob alle Benutzer oder nur Systemadministratoren authentifizierungsspezifische Einstellungen ändern dürfen. Benutzereinstellung Ermöglicht die Eingabe der Authentifizierungsdaten. Standardbenutzerdaten verwenden - Die unter dieser Option festgelegten Werte werden als Authentifizierungsparameter verwendet.
  • Seite 104: Installation Von Bildschirmschriften

    5. M a c i nt os h - Co m pu t er Installation von Bildschirmschriften In diesem Abschnitt wird die Installation der Bildschirmschriftarten erläutert. WICHTIG: Es wird empfohlen, vor dem Installieren der Schriften alle Anwendungen zu schließen. Werden die Anwendungen nicht geschlossen, wird zwischen Schritt 5 und Schritt 6.
  • Seite 105 5 . Ma c i nt o s h- C om p ut e r Es kann zwischen [Easy Install] oder [Custom Install] gewählt werden. • Easy Install - Alle Schriftarten werden installiert. • Custom Install - Es können bestimmte Schriftarten zur Installation ausgewählt werden.
  • Seite 106 5. M a c i nt os h - Co m pu t er 5- 2 4 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 107: Strichcodeeinstellungen

    Strichcodeeinstellungen Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen: • Strichcodeeinstellungen • Zeichensatztabellen auf Seite 6-3 • Strichcodegrößen auf Seite 6-13 Strichcodeeinstellungen In diesem Abschnitt sind die kompatiblen Strichcodearten, die Zeichensätze für Strichcodezeichen und die Größen der gedruck- ten Strichcodes aufgeführt. HINWEIS: Grundkenntnisse zum Thema Strichcodes werden vorausgesetzt.
  • Seite 108: Musterprogramm Und Resultate

    6. St r i c hc o d ee i ns t el l u ng e n Schriftart PostScript-Schriftname OCR B LetterPress M OCRBLetM HINWEIS: Die Lesbarkeit des gedruckten Strichcodes hängt vor allem von der Papierqualität und dem verwendeten Lesegerät ab.
  • Seite 109: Zeichensatztabellen

    6 . Str i c h c od e ei n s te l lu n ge n Zeichensatztabellen Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Zeichensätzen, die bei den verschiedenen Strichcodearten für die Strichcodezeichen verwendet werden. JAN-Zeichensatztabelle Die Tabelle unten enthält die Zeichensätze, die zum Drucken von JAN-Strichcodezeichen verwendet werden.
  • Seite 110: Code 39-Zeichensatztabelle

    6. St r i c hc o d ee i ns t el l u ng e n Code 39-Zeichensatztabelle Die Tabelle unten enthält die Zeichensätze, die zum Drucken von Code 39-Strichcodezeichen verwendet werden. Zeichensatz Zeichensatz Zeichensatz Zeichen Zeichen Zeichen HEX- ASCII- HEX-...
  • Seite 111: Nw7-Zeichensatztabelle

    6 . Str i c h c od e ei n s te l lu n ge n NW7-Zeichensatztabelle Die Tabelle unten enthält die Zeichensätze, die zum Drucken von NW7-Strichcodezeichen verwendet werden. Zeichensatz Zeichensatz Zeichensatz Zeichen Zeichen Zeichen HEX- ASCII- HEX- ASCII- HEX-...
  • Seite 112: Code 128-Zeichensatztabelle

    6. St r i c hc o d ee i ns t el l u ng e n Code 128-Zeichensatztabelle Die Tabelle unten enthält die Zeichensätze, die zum Drucken von Code 128-Strichcodezeichen verwendet werden. Zeichen Zeichensatz Wert HEX- ASCII- CODE A CODE B CODE C Notation...
  • Seite 113 6 . Str i c h c od e ei n s te l lu n ge n Zeichen Zeichensatz Wert HEX- ASCII- CODE A CODE B CODE C Notation Notation > > > X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e n ut z er h a nd b uc h...
  • Seite 114 6. St r i c hc o d ee i ns t el l u ng e n Zeichen Zeichensatz Wert HEX- ASCII- CODE A CODE B CODE C Notation Notation 6- 8 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 115 6 . Str i c h c od e ei n s te l lu n ge n Zeichen Zeichensatz Wert HEX- ASCII- CODE A CODE B CODE C Notation Notation FNC 3 FNC 3 FNC 2 FNC 2 SHIFT SHIFT CODE C CODE C...
  • Seite 116: Itf (Interleaved 2 Of 5) Zeichensatztabelle

    6. St r i c hc o d ee i ns t el l u ng e n ITF (Interleaved 2 of 5) Zeichensatztabelle Die Tabelle unten enthält die Zeichensätze, die zum Drucken von ITF-Strichcodezeichen verwendet werden. Zeichensatz Zeichensatz Zeichensatz Zeichen Zeichen Zeichen...
  • Seite 117 6 . Str i c h c od e ei n s te l lu n ge n Zeichensatz Zeichensatz Zeichensatz Zeichen Zeichen Zeichen HEX- ASCII- HEX- ASCII- HEX- ASCII- Notation Notation Notation Notation Notation Notation > START STOP Bei ITF gibt ein Wert ein durch Striche bzw. Lücken verschlüssel- tes Zeichenpaar an.
  • Seite 118: Zeichensatztabelle Für Benutzerdefinierte Strichcodes

    6. St r i c hc o d ee i ns t el l u ng e n Zeichensatztabelle für benutzerdefinierte Strichcodes Die Tabelle unten enthält die Zeichensätze, die zum Drucken benutzerdefinierter Strichcodes verwendet werden. Zeichensatz Zeichensatz Zeichen Zeichen HEX- ASCII- HEX- ASCII-...
  • Seite 119: Strichcodegrößen

    6 . Str i c h c od e ei n s te l lu n ge n Strichcodegrößen Die Tabelle unten zeigt Formeln für die Berechnung der ungefähren Abmessungen gedruckter Strichcodes. Die Abmessungen gedruckter Strichcodes können sich auch innerhalb eines Programms aufgrund der Eigenschaften und Auflösung des verwendeten Druckers, der Qualität des Druckmaterials usw.
  • Seite 120 6. St r i c hc o d ee i ns t el l u ng e n 6- 1 4 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 121: Anhang

    A. Anhang Hinweise Hinweise zum Treiber Hinweise zu den einzelnen Treibern sind in der Datei [Readme.txt] auf der PostScript-Treiber-CD-ROM zu finden. Es wird empfohlen, diese Hinweise vor der Installation des Treibers sorgfältig durchzulesen. Problembehandlung Erläuterungen der auf dem Steuerpult angezeigten Fehlercodes und Fehlermeldungen und Maßnahmen zur Behebung von Materi- alstaus können dem Benutzerhandbuch entnommen werden.
  • Seite 122 A - 2 X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...
  • Seite 123: Index

    Index Adobe Reader ....5-2 Readme.txt ..2-1, 3-1, 4-1, 5-2 Adobe Type Manager ..2-1, 3-1, 5-2 Registerkarte [Ausgabeoptionen] .
  • Seite 124 In d ex X er o x 4 110 /4 5 90 P o s tS c r i p t- B e nu tz e r h an d bu c h...

Diese Anleitung auch für:

Postscript4110

Inhaltsverzeichnis