Seite 1
Version 3.2 Januar 2008 Kopierer/Drucker Xerox 4590 Kopierer/Drucker Xerox 4110 Benutzer- handbuch...
Seite 2
® Xerox , das stilisierte X und alle in dieser Publikation erwähnten Xerox-Produktnamen und -ziffern sind Marken der XEROX CORPORATION. Die Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt. Microsoft, MS-DOS, Windows, Windows NT, Microsoft Network und Windows Server sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Geräteübersicht WICHTIG: Die in diesem Handbuch dargestellten Anzeigen können von den Anzeigen des Kopierers/Druckers Xerox 4590/ 4110 abweichen. Die Anzeigen der Bedienungsoberfläche unterscheiden sich von System zu System. Die Abbildungen sind daher lediglich Beispiele für die Anzeigen, die auf dem jeweiligen System tatsächlich erscheinen.Zusätzliches Referenzmaterial...
1. G er ä te ü be r s i c ht Gerätekomponenten VORSICHT: Die mit Warnschild ausgewiesenen Bereiche nicht berühren! 1- 2 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 13
Behälter 1 bis 4 zugeführt werden können. *steht für die Xerox 4590 nicht zur Verfügung. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h...
Seite 14
1. G er ä te ü be r s i c ht 1- 4 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 15
1. G e r ä te üb e r s ic h t Komponente Funktion Linke Abdeckung Abdeckung, die Zugriff auf die obere Abdeckung bietet. Obere Abdeckung Abdeckung des Vorlageneinzugs. Einzugsanzeige Leuchtet auf, wenn eine Vorlage richtig eingelegt ist. Vorlagenführungen Führungen zum Ausrichten des Vorlagenstapels.
Seite 16
1. G er ä te ü be r s i c ht D-Finisher 1- 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 17
1. G e r ä te üb e r s ic h t Komponente Funktion Zuschießeinheit Material für Deckblätter oder Klarsichtfolientrennblätter; hier (Behälter für Deck-/ eingelegtes Material wird nicht bedruckt. Klarsichtfolientrennblätter)/ Behälter 8 Glättungstaste Besonders bei dünnerem Papier diese Taste drücken, um die Ausgabe zu glätten.
Seite 18
1. G er ä te ü be r s i c ht Finisher D2 Komponente Funktion Heftklammermagazin Einzelheftklammermagazin; zum Nachfüllen von Heftklammern und zur Beseitigung von Heftklammerstaus entnehmen. Heftabfallbehälter Heftabfallbehälter (nur D2-Finisher). Rechte Finishertür Zugang zu Papierweg, Hefter und Locherabfallbehälter. Zuschießeinheit Material für Deckblätter oder Klarsichtfolientrennblätter;...
1. G e r ä te üb e r s ic h t Bedienungsoberfläche Die Bedienungsoberfläche umfasst Steuerpult und Touchscreen. Im Folgenden werden die Namen und Funktionen der Kompo- nenten auf dem Steuerpult beschrieben. Komponente Funktion Steuerpult Anordnung der Funktionstasten Berührungsbildschirm Berührungsbildschirm zur Auswahl von Funktionen Kopieren, Programmierbare Taste...
Seite 20
1. G er ä te ü be r s i c ht Komponente Funktion Führt zur Hauptanzeige. Betriebsartentaste Leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb Energiesparbetrieb befindet. Zum Beenden des Energiesparzustands diese Taste betätigen. Macht alle Einstellungen rückgängig und stellt die AC-Löschtaste Standardeinstellungen wieder her.
1. G e r ä te üb e r s ic h t Bedienungsoberfläche einrichten Die benutzerdefinierbaren Tasten sowie die Anzeige Betriebsarten können den eigenen Anforderungen entsprechend eingerichtet werden. Tastenbelegung Durch Belegen der benutzerdefinierbaren Tasten (Kopieren, benutzerdefinierbare Taste 2 und benutzerdefinierbare Taste 3) mit den am häufigsten verwendeten Betriebsarten oder Funktionsbereichen können diese direkt über die Taste aufgerufen werden, ohne dass die Anzeige Betriebsarten eingeblendet...
1. G er ä te ü be r s i c ht Betriebsarteneinstellung Auf der Anzeige Betriebsarten können die Einstellungen folgender Betriebsarten geändert werden: • Kopieren • E-Mail • Scanausgabe: Mailbox • Scanausgabe: FTP/SMB Zur Einrichtung des Kopier- oder Scanbetriebs siehe Systemhandbuch.
1. G e r ä te üb e r s ic h t Ausschalten Folgendermaßen vorgehen: ACHTUNG: Ein Abschalten des Geräts bei laufender Auftragsverarbeitung kann Datenverlust zur Folge haben. Vor dem Ausschalten prüfen, ob alle Kopier- und Druckaufträge beendet sind. Außerdem darauf achten, dass die Anzeige Online nicht leuchtet.
1. G er ä te ü be r s i c ht Energiesparbetrieb Der Energiesparbetrieb wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Man unterscheidet zwei Energiesparzustände: reduzierter Betrieb und Ruhezustand. Das Gerät geht zuerst in den reduzierten Betrieb über, wenn es über einen festgesetzten Zeitraum nicht benutzt wird.
Kopieren Allgemeines zum Kopieren Schritt 1: Vorlage einlegen Vorlagen können über folgendende Bereiche zugeführt werden: Vorlageneinzug • Einzelne Vorlagenblätter • Vorlagenstapel Vorlagenglas • Einzelne Vorlagenblätter • Gebundene Vorlagen Vorlageneinzug Der Vorlageneinzug ist für ein- und mehrseitige Vorlagen der Formate 140 x 210 mm (A5 ) bis maximal 297 x 432 mm (A3) geeignet.
Seite 26
2. K o p ie r e n Informationen zum Kopieren von Dokumenten mit unterschiedlichen Formaten befinden sich unter “Vorlagenformat" auf Seite 2-35. WICHTIG: Um Papierstaus im Vorlageneinzug zu vermeiden, gefaltete oder verknitterte Vorlagen über das Vorlagenglas kopieren. Vorlagen einlegen (Büro- und Heftklammern entfernen). Die Papierführungen an den Vorlagenstapel schieben.
2 . Ko p i er e n Vorlagenglas Über das Vorlagenglas können einzelne Blätter oder gebunden Vorlagen bis maximal DIN A3 bzw. 297 x 432 mm kopiert werden. Die automatische Formaterkennung des Vorlagenglases funktioniert nur bei Standardformaten. Ungenormte Vorlagengrößen müssen unter Vorlagenformat angegeben werden.
2. K o p ie r e n Schritt 2: Funktionen auswählen Die Kopierfunktionen werden über die Taste Kopieren bzw. Grundfunktionen aufgerufen. Der Kopierbetrieb wird unterschieden nach Kopieren, Kopieren & Speichern und Speichern. HINWEIS: Die angezeigten Funktionen sind gerätemodellabhängig. Für die Anmelde- oder Kostenzählungsfunktion sind Benutzerkennung und Kennwort oder nur eine Benutzerkennung erforderlich.
Seite 29
2 . Ko p i er e n Kopieren, Kopieren & Speichern oder Speichern antippen. Kopieren Die Vorlagen werden kopiert. Kopieren & Speichern Die Vorlagen werden kopiert und anschließend als Mailboxdateien gespeichert. Mailboxdateien können jederzeit erneut gedruckt werden, wobie die Einstellungen geändert werden können. Speichern Die Vorlagen werden gescannt und als Mailboxdateien gespeichert.
2. K o p ie r e n Schritt 3: Auflage eingeben Die maximale Kopienanzahl beträgt 9999. Die Auflage über die Tastatur eingeben. Auf der Anzeige oben rechts erscheint die eingegebene Menge. Ziffernblock Zum Korrigieren einer falschen Eingabe die Taste C drücken und den richtigen Wert eingeben.
Seite 31
2 . Ko p i er e n Während des Scanvorgangs Nächste Vorlage antippen. HINWEIS 1: Die Option Nächste Vorlage erscheint nicht automatisch. Zunächst muss der Auftragsaufbau aktiviert werden. HINWEIS: Bei Verwendung des Vorlageneinzugs die nächste Vorlage einlegen, sobald die erste Vorlage gescannt wurde. Nächste Vorlage einlegen.
2. K o p ie r e n Verarbeitungsstatus des Auftrags prüfen. HINWEIS: Zum Wechsel zwischen den Aufträgen die Pfeilschaltflächen verwenden. Kopierauftrag abbrechen Stopp auf dem Touchscreen antippen oder die Taste Stopp auf dem Steuerpult drücken. Taste Stopp Stopp antippen. 2- 8 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 33
2 . Ko p i er e n Erscheint die Anzeige mit der Stopp-Schaltfläche nicht, die Taste Auftragsstatus drücken. Taste Auftragsstatus Den abzubrechenden Auftrag auswählen und dann die Taste Stopp drücken. HINWEIS: Bei sehr kurzen Aufträgen ist die Verarbeitung u. U. bereits abgeschlossen, bevor sie abgebrochen werden kann.
2. K o p ie r e n Auflage ändern Stopp auf dem Touchscreen auswählen oder die Taste Stopp auf dem Steuerpult drücken. Taste Stopp Auf dem Touchscreen Auflage ändern auswählen. Auflage über den Ziffernblock eingeben. Starttaste auf dem Steuerpult drücken. HINWEIS : Die eingegebene Anzahl muss größer als die bereits kopierte Anzahl sein.
2 . Ko p i er e n Eine Vorlage in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen und die gewünschten Optionen einstellen. Über den Ziffernblock die gewünschte Auflage eingeben. Starttaste drücken. Wenn der Unterbrechungskopierauftrag beendet ist, die Unterbrechungstaste drücken. HINWEIS: Die Unterbrechungsanzeige leuchtet nun nicht, wodurch angezeigt wird, dass der Auftragsunterbrechungsmodus beendet wurde.
Seite 36
2. K o p ie r e n Entweder Kopieren & Speichern oder Speichern wählen. Die Mailbox angeben, in der die Daten gespeichert werden sollen. HINWEIS: Bei kennwortgeschützten Mailboxen erscheint die Anzeige zur Kennworteingabe. Kennwort eingeben und Bestätigen antippen. Kennwörter erteilt der Systemadministrator. Die Änderungen mit Speichern übernehmen und dann die Starttaste drücken.
2 . Ko p i er e n Dateiliste Die Dateiliste dient zur Überprüfung bzw. zum Löschen von Dateien in einer Mailbox. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen. Entweder Kopieren & Speichern oder Speichern wählen. Dateiliste antippen. Die einzusehende bzw.
2. K o p ie r e n Register "Grundfunktionen" Die Grundfunktionen umfassen die wichtigsten Kopierfunktionen. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen. Die Einstellungen auf dem Register Grundfunktionen vornehmen. Verkleinern/Vergrößern Unter Verkleinern/Vergrößern das Größenverhältnis wählen. 100 % Kopie hat das gleiche Format wie die Vorlage.
Seite 39
2 . Ko p i er e n Festwerte (Schaltflächen 3 bis 5) Hier werden die am häufigsten verwendeten Festwerte (in der Systemverwaltung vorprogrammiert) angeboten. Diese Festwerte können geändert werden. Weitere Informationen zur Einrichtung sind dem Systemhandbuch zu entnehmen. Mehr... Führt zur Anzeige Verkleinern/Vergrößern.
Seite 40
2. K o p ie r e n Alles kopieren Das Schriftbild wird etwas stärker verkleinert, als das eingerichtete Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis vorsieht, sodass es ganz auf das Druckmaterial passt. Ist diese Funktion aktiviert, erscheint in dem Kästchen Alles kopieren ein Häkchen. WICHTIG: Bei Auswahl von Alles kopieren muss die Randlöschung, je nach Vorlagenformat, auf 0 mm eingestellt werden.
2 . Ko p i er e n Nicht proportional Ermöglicht die Eingabe unterschiedlicher Verkleinerungs-/ Vergrößerungsverhältnisse für Breite und Höhe. Nicht proportional antippen. Den Wert mithilfe der Pfeilschaltflächen eingeben. Automatisch Die Größenänderungsverhältnisse für Höhe und Breite werden automatisch so gewählt, dass das Bild auf das Druckmaterial passt.
Seite 42
2. K o p ie r e n Materialzufuhr Diese Funktion dient zur Auswahl des Materialbehälters, aus dem das Kopiermaterial zugeführt werden soll. Auf der Anzeige Grundfunktionen die Materialzufuhroption wählen. Automatisch Die Behälterwahl erfolgt entsprechend dem Vorlagenformat und dem Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnis automatisch. HINWEIS: Wird Automatisch gewählt, muss als Verkleinerung/ Vergrößerung eine andere Option als Auto aktiviert werden.
Seite 43
2 . Ko p i er e n Übersicht Zur Auswahl eines Materials, das auf dem Register Grundfunktionen nicht angezeigt wird, wie folgt vorgehen: Auf der Anzeige Grundfunktionen die Option Materialzufuhr und dann Mehr... antippen. Zusatzzufuhr antippen. Materialformat und -art angeben. Die Einstellung mit Speichern bestätigen.
2. K o p ie r e n Zusatzzufuhr Beim Kopieren auf Material, das über die Behälter 1 bis 4, 6 oder 7 nicht zugeführt werden kann, die Zusatzzufuhr verwenden. Auf der Anzeige Grundfunktionen die Option Materialzufuhr und dann Mehr... antippen. Zusatzzufuhr antippen.
2 . Ko p i er e n Standardformat Diese Funktion dient zur Wahl des gewünschten Standardformats und der Materialart. Standardformat antippen. Materialformat und -art angeben. HINWEIS: Über die Pfeilschaltflächen wird die vorherige bzw. die nächste Anzeige eingeblendet. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Sonderformate Die Breite (140 bis 400 mm) und die Höhe (100 bis 330 mm) des Druckmaterials eingeben.
2. K o p ie r e n Die Materialart auswählen. HINWEIS: Über die Pfeilschaltflächen wird die vorherige bzw. die nächste Anzeige eingeblendet. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Seitenaufdruck Mit dieser Funktion können ein- oder zweiseitige Kopien von ein- oder 2-seitigen Vorlagen angefertigt werden. Auf der Anzeige Grundfunktionen unter Seitenaufdruck die gewünschte Option antippen.
2 . Ko p i er e n Übersicht Hier wird vorgegeben, auf welchen Seiten die Kopien bedruckt werden sollen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Helligkeit Diese Funktion steuert die Tonerdichte. Bei einer Verschiebung des Zeigers nach links werden die Kopien dunkler, bei einer Verschiebung nach rechts heller.
2. K o p ie r e n Register "Bildqualität" Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen. Das Register Bildqualität öffnen und die gewünschten Funktionen einstellen. Beispiel Schärfe: 2- 2 4 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 49
2 . Ko p i er e n Helligkeit Die Helligkeitsskala weist sieben Stufen zwischen Heller und Dunkler auf. Helligkeit antippen. Den Helligkeitsgrad wählen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 2-25...
Seite 50
2. K o p ie r e n Vorlagenart Diese Funktion dient dazu, den Bildtyp der Vorlage anzugeben, damit eine optimale Kopienbildqualität erzielt werden kann. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen. Das Register Bildqualität öffnen und Vorlagenart antippen. Die Option wählen, die der zu kopierenden Vorlage am besten entspricht.
2 . Ko p i er e n Auto-Belichtung Diese Funktion erlaubt das Unterdrücken der Hintergrundfarbe beim Kopieren (beispielsweise Zeitungen oder farbiges Papier). HINWEIS: Ist als Vorlagenart Foto aktiviert, kann die Funktion Auto-Belichtung nicht verwendet werden. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen.
2. K o p ie r e n Schärfe Die Schärfeskala umfasst fünf Stufen von Schärfer bis Weicher. Schärfe auswählen. Den gewünschten Schärfegrad wählen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Register "Scanoptionen" Die Scanoptionen liefern Funktionen zur Anpassung des Layouts. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen.
Seite 53
2 . Ko p i er e n Buchvorlage Hiermit werden beide Seiten einer aufgeschlagenen Buchvorlage gescannt und als separate Schriftbilder kopiert. WICHTIG: Beim Kopieren mit dieser Funktion muss das Vorlagenglas verwendet werden. Nicht standardformatige Vorlagen bzw. Vorlagen, deren Format nicht ermittelt werden kann, werden u.
Seite 54
2. K o p ie r e n Beide Seiten Beide Buchseiten werden kopiert. Nur linke Seite Es wird nur die linke Buchseite kopiert. Voraussetzung: Linke dann rechte Seite oder Rechte dann linke Seite wurde aktiviert. Nur rechte Seite Es wird nur die rechte Buchseite kopiert. Voraussetzung: Linke dann rechte Seite oder Rechte dann linke Seite wurde aktiviert.
Seite 55
2 . Ko p i er e n Bundsteg: 0 mm • Die Vorlage ist ein spiralgebundenes Buch, linke und rechte Seite sind zu kopieren. • Linke dann rechte Seite wurde aktiviert. • Die Funktion Bundsteg wurde nicht vom Benutzer aktiviert. •...
2. K o p ie r e n Buch, 2-seitige Ausgabe Beim Kopieren von Buchvorlagen werden die Kopien beidseitig bedruckt und so angeordnet, dass dieselben Seiten einander gegenüberliegen wie im Buch. Als erste Seite wird automatisch ein Leerblatt eingefügt. HINWEIS: Nicht standardformatige Vorlagen werden u. U. nicht optimal kopiert.
Seite 57
2 . Ko p i er e n Die Funktion ist nicht aktiviert. Linke dann rechte Seite Die linke Buchseite wird zuerst kopiert. Rechte dann linke Seite Die rechte Buchseite wird zuerst kopiert. Obere dann untere Seite Die obere Buchseite wird zuerst kopiert. Erste Seite/letzte Seite Führt zur Anzeige Buch, 2-seitige Ausgabe, erste/letzte Seite.
2. K o p ie r e n Buch, 2-seitige Ausgabe, erste/letzte Seite Hier ist anzugeben, ob die linke oder die rechte Buchseite die erste bzw. die letzte zu kopierende Seite ist. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen.
2 . Ko p i er e n Vorlagenformat Diese Funktion dient zur expliziten Angabe des Vorlagenformats. Die Angabe des Formats empfiehlt sich, wenn nicht standardformatige Vorlagen kopiert werden oder die Vorlagen unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe gemäß den Angaben kopiert werden sollen.
Seite 60
2. K o p ie r e n Mischformatvorlagen Vorlagen, die auf unterschiedlichen Formaten vorliegen, können eingescannt und auf Material der gleichen unterschiedlichen Formate oder Material einheitlichen Formats kopiert werden. WICHTIG: A5-Vorlagen in Hochformatausrichtung einlegen. Sollen B5-Dokumente zusammen mit Vorlagen im Format A3 oder A4 in Hochformatausrichtung kopiert werden, alle Vorlagen in Hochformatausrichtung einlegen.
2 . Ko p i er e n Randausblendung Beim Kopieren bei geöffneter Vorlagenabdeckung oder von Büchern kann es zu Schatten auf den Kopien an den Rändern und im Bundstegbereich kommen. Die Randausblendung dient zur Eliminierung solcher Schatten. HINWEIS: Beim Erstellen von 2-seitigen Kopien gilt für Vorder- und Rückseite derselbe Wert.
2. K o p ie r e n Normal Die Standardeinstellung sieht 2 mm für den oberen, unteren, linken und rechten Rand vor. Gegenüberliegende gleich Siehe “Alle 4 gleich" auf Seite 2-39. Alle 4 verschieden Siehe “Alle 4 verschieden" auf Seite 2-40. Alle 4 gleich Siehe “Alle 4 gleich"...
Seite 63
2 . Ko p i er e n Alle 4 gleich Zur Eingabe desselben Wertes für den oberen und unteren Rand bzw. den linken und rechten Rand. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen.
Seite 64
2. K o p ie r e n Alle 4 verschieden Zur Eingabe eines separaten Werts für den oberen, unteren, linken und rechten Rand. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen. Auf der Anzeige Scanoptionen die Funktion Randausblendung und dann Alle 4 verschieden antippen.
2 . Ko p i er e n Links Blendet Schatten im linken Bereich aus. Der linke Rand ist abhängig von der Vorlagenausrichtung. Die Breite des auszublendenden Bereichs kann zwischen 0 und 50 mm betragen. Rechts Blendet Schatten im rechten Bereich aus. Der rechte Rand ist abhängig von der Vorlagenausrichtung.
Seite 66
2. K o p ie r e n Alle 4 gleich Zur Eingabe eines Wertes der für alle vier Ränder gilt. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen. Auf der Anzeige Scanoptionen die Funktion Randausblendung und dann Alle 4 gleich antippen.
Seite 67
2 . Ko p i er e n Bildverschiebung Beim Kopieren kann das Schriftbild auf den Seiten verschoben werden. Überdies kann ein Rand auf den Kopien erstellt werden. Bei zweiseitigem Seitenaufdruck kann für die Rückseite eine andere Verschiebung als für die Vorderseite gewählt werden. HINWEIS: Ist die Funktion Mischformatvorlagen aktiviert, wird die Verschiebung anhand der Bildposition auf dem ersten Blatt berechnet und für alle darauffolgenden Seiten übernommen.
Seite 68
2. K o p ie r e n Es findet keine Bildverschiebung auf den Kopien statt. Auto-Zentrieren Das Schriftbild wird automatisch auf der Seite zentriert. Bildverschiebung/Variabel Der Betrag, um den das Schriftbild verschoben wird, kann zwischen 50 mm nach links und 50 mm nach rechts betragen. Vorderseite Blendet die Anzeige Bildverschiebung, Vorderseite ein.
2 . Ko p i er e n Bildverschiebung, Vorderseite bzw. Bildverschiebung, Rückseite Die Schriftbilder können auf Vorder- und Rückseite unterschiedlich verschoben werden. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen. Auf der Anzeige Scanoptionen die Funktion Bildverschiebung und dann Vorderseite oder Rückseite antippen.
2. K o p ie r e n Drehung Wenn das Material in den Behältern in einer anderen Ausrichtung eingelegt ist als die Vorlagen, werden die Schriftbilder automatisch so gedreht, dass die Ausrichtung übereinstimmt. Bei Mischformatvorlagen kann der Benutzer die Drehachse bestimmen.
2 . Ko p i er e n Drehung, Drehrichtung Diese Funktion dient zur Bestimmung der Blattkante, an der das Schriftbild bei Vorlagen unterschiedlicher Ausrichtung ausgerichtet wird. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen.
Seite 72
2. K o p ie r e n Spiegeln/Negativ Beim Spiegeln werden die Schriftbilder spiegelverkehrt gedruckt, bei der Negativdarstellung werden weiße Flächen schwarz und schwarze Flächen weiß ausgegeben. HINWEIS: Wird die Option Negativ mit der Randausblendung kombiniert, wird der Randbereich weiß ausgegeben. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen.
Seite 73
2 . Ko p i er e n Vorlagenausrichtung Diese Funktion gibt an, wie die Vorlagen ausgerichtet sind. HINWEIS: Wird die Vorlagenausrichtung falsch angegeben, kann es zu Fehlern kommen. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen und dann das Register Scanoptionen öffnen.
2. K o p ie r e n Register "Ausgabe" Unter Ausgabe werden die Ausgabefunktionen für die Kopien festgelegt. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen. Das Register Ausgabe öffnen und die gewünschten Funktionen antippen. 2- 5 0 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
2 . Ko p i er e n Broschürenerstellung Bei der Broschürenerstellung werden die Kopien in Form einer in der Mitte gefalteten und, falls gewünscht, gehefteten Broschüre ausgegeben. Broschüren können zudem mit einem Bundsteg sowie Deckblättern ausgestattet werden. Ist ein D- oder D2-Finisher angeschlossen, kann Einbruchfalzen oder Einbruchfalzen und Heften gewählt werden.
Seite 76
2. K o p ie r e n Broschürenkopie Diese Option dient zum Kopieren von Broschüren. Das Layout wird automatisch bestimmt. Deckblätter Zum Hinzufügen von Deckblättern für die Broschüre. Zur Auswahl stehen folgende Optionen: • Keine Deckblätter Die Broschüre wird ohne Deckblätter ausgegeben. •...
2 . Ko p i er e n Bundsteg Zur Eingabe der Bundstegbreite von 0 bis 50 mm. Bundstegbreite mithilfe der Pfeilschaltflächen eingeben. Endverarbeitung Ist ein D- oder ein D2-Finisher angeschlossen, kann Einbruchfalzen oder Einbruchfalzen und Heften gewählt werden. Gewünschte Option aktivieren. Keine Endverarbeitung Falzen Die Kopien werden in der Mitte gefaltet.
2. K o p ie r e n Broschürenerstellung, Aufteilen Umfangreiche Vorlagen können aufgeteilt und zu einer Broschüre verarbeitet werden. Ein Teilsatz kann maximal 50 Blätter umfassen. HINWEIS: Wird die Falzoption aktiviert, dürfen Teilsätze 1-15 Blätter enthalten. Die Aufteilung von Broschüren bietet sich an, um die Erstellung sehr dicker Broschüren zu vermeiden.
Seite 79
2 . Ko p i er e n Deckblätter Mit dieser Funktion werden Deckblätter erstellt. Deckblätter sind vor oder hinter den Auftragseiten hinzugefügte Blätter aus einem anderen Druckmaterial (z. B. farbiges Papier oder Karton). WICHTIG: Wenn durch Wahl dieser Funktion die maximal zulässige Seitenanzahl überschritten wird, kann der bereits gescannte Auftragsteil nicht gedruckt, kopiert oder gespeichert werden und muss abgebrochen werden.
Seite 80
2. K o p ie r e n Hinteres Deckblatt Einstellung für das hintere Deckblatt: Bei Hinzufügen eines hinteren Deckblatts muss dem Vorlagenstapel ein Blatt hinzugefügt werden. Bei Verwendung des Vorlageneinzugs die Vorlage für das hintere Deckblatt oben auf den Vorlagenstapel auflegen.
2 . Ko p i er e n Anzahl vorderer/hinterer Deckblätter Die maximale Deckblattanzahl beträgt 99 Blatt. Die Anzahl Deckblätter wird mit der gewählten Anzahl Drucksätze abgestimmt. HINWEIS: Diese Anweisungen gelten auch für hintere Deckblätter. Die Anzahl der eingelegten Deckblätter mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über den Ziffernblock angeben.
Seite 82
Klarsichtfolien in die Zusatzzufuhr darauf achten, dass das Material für die Trennblätter bzw. die Extrasätze in derselben Ausrichtung eingelegt ist wie die Klarsichtfolien. WICHTIG: Xerox empfiehlt die Verwendung von Folien für Overhead-Projektoren. Der Einsatz anderer Folienarten kann Geräteschäden oder Papierstaus verursachen.
Seite 83
2 . Ko p i er e n Keine Trennblätter + Extrasätze Die Kopien werden auf den Klarsichtfolien erstellt und gleichzeitig werden zusätzliche Kopiensätze auf Papier erstellt. Je nach Einstellung erscheinen zudem folgende Optionen: Behältereinstellung Führt zur Anzeige Deckblätter, Behältereinstellung. Den gewünschten Papierbehälter aktivieren.
Seite 84
2. K o p ie r e n Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen. Das Register Ausgabe öffnen und Mehrfachnutzen antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. 1 auf 1 Funktion ist deaktiviert. 2 auf 1 Zwei Vorlagenseiten werden auf eine Ausgabeseite kopiert.
2 . Ko p i er e n Poster Diese Funktion dient zum Vergrößern einer Vorlage und Aufteilen auf mehrere Seiten, die zusammen ein Poster ergeben. Mithilfe dieser Funktion können vergrößerte Kopien erstellt werden, die zu einem Poster zusammengeklebt werden können. Die Kopien erhalten einen 10-mm-Rand zum Kleben.
Seite 86
2. K o p ie r e n Vergrößerung Für Höhe und Breite kann ein separater Vergrößerungsfaktor eingegeben werden. Auf der Anzeige "Poster" Vergrößerung antippen. Das Größenänderungsverhältnis für die Höhe und Breite mithilfe der Pfeilschaltflächen einstellen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. X (Breite), Y (Höhe) Zur Einstellung des Größenänderungsverhältnisses für die Höhe und die Breite im Bereich 100 - 400 % in 1-%-Schritten.
Seite 87
2 . Ko p i er e n Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen. Das Register Ausgabe öffnen und Bildwiederholung antippen. Automatische Wiederholung oder Variable Wiederholung aktivieren. Aus: Die Bildwiederholung ist deaktiviert. Automatische Wiederholung Die Anzahl der Wiederholungen wird anhand des Vorlagenformats, des Materialformats und des Vergrößerungsverhältnisses automatisch berechnet.
Seite 88
2. K o p ie r e n Textfeld Diese Funktion ermöglicht das Aufdrucken von Text in Form eines Stempels oder einer Datums- oder Seitennummernangabe. Dabei wird eine Auswahl von Stempelarten, Datums- und Seitennummernformaten sowie Druckpositionen zur Verfügung gestellt. WICHTIG: Wenn durch Wahl dieser Funktion die maximal zulässige Seitenanzahl überschritten wird, kann der bereits gescannte Auftragsteil nicht gedruckt, kopiert oder gespeichert werden und muss abgebrochen werden.
Seite 89
2 . Ko p i er e n Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Stempel Blendet die Anzeige Stempel ein. Datum Blendet die Anzeige Stempel ein. Seitennummer Blendet die Anzeige Seitennummer ein. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 2-65...
Seite 90
2. K o p ie r e n Stempel Als Stempeltext steht zur Auswahl: "VERTRAULICH", "Kopieren verboten", "DRINGEND", "WICHTIG", "Rundschreiben", "Recyceltes Papier", "ENTWURF", "UNGÜLTIG". Auf der Anzeige Textfeld die Funktion Stempel antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Dokumente werden nicht mit einem Stempel versehen.
Seite 91
2 . Ko p i er e n Stempelposition Die Stempelposition definiert, wo der Stempel auf der Seite platziert wird. Das Register Ausgabe öffnen, dann Textfeld, Stempel, Ein und Position antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Vorderseite Es stehen neun Druckpositionen zur Auswahl.
Seite 92
2. K o p ie r e n Datum Kopierte Dokumente können mit einem Datum versehen werden. Hierbei werden das Datum und die Uhrzeit aufgedruckt, an bzw. zu der die Kopie erstellt wurde. Zum Festlegen des Datums-/Uhrzeitformats siehe Systemhandbuch. Das Register Ausgabe öffnen und Textfeld, dann Datum antippen.
Seite 93
2 . Ko p i er e n Position Über diese Option wird vorgegeben, wo das Datum auf der Seite platziert wird. Das Register Ausgabe öffnen, dann Textfeld, Datum und Position antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Vorderseite Es stehen sechs Druckpositionen zur Auswahl.
Seite 94
2. K o p ie r e n Seitennummer Diese Funktion dient zum Aufdrucken von Seitenzahlen auf den Kopien. Das Register Ausgabe öffnen und Textfeld, dann Seitennummer antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Option wird deaktiviert. Seitennummern werden aufgedruckt. Format Es stehen sechs Varianten zur Auswahl.
2 . Ko p i er e n Gesamtseiten (N) Blendet die Anzeige Seitennummer, Gesamtseiten (N) ein. Drucken auf... Blendet die Anzeige Seitennummer, Drucken auf ein. Position Blendet die Anzeige Seitennummer, Position ein. Es stehen sechs Varianten zur Auswahl. Schriftgrad Blendet die Anzeige Seitennummer, Schriftgrad ein.
Seite 96
2. K o p ie r e n Startnummer Falls gewünscht, kann eine andere als die erste Seite als Startseite für die Seitennummerierung angegeben werden. Das Register Ausgabe öffnen und Textfeld antippen. Dann Seitennummer und Drucken auf antippen. Die Startnummer mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über den Ziffernblock eingeben.
Seite 97
2 . Ko p i er e n Mit Deck-/Trennblättern Diese Option aktivieren, um bei der Nummerierung die Deck- und Trennblätter miteinzubeziehen. Bei eingeschalteter Funktion erscheint ein Häkchen. HINWEIS: Material aus Behälter 8 (Deck-/Klarsichtfolientrennblätter) kann nicht verwendet werden. Startnummer Die Zahl (1 bis 9999) angeben, mit der die Nummerierung beginnen soll.
Seite 98
2. K o p ie r e n Nummer der letzten Seite Die Endseite für die Nummerierung angeben (1 bis 9999). Das Register Ausgabe öffnen und Textfeld antippen. Seitennummer, Drucken auf und Nummer der letzten Seite eingeben antippen. Um die letzte Seite sowie die Startnummer einzugeben, die Pfeilschaltflächen verwenden oder Zahl per Tastatur eingeben antippen.
Seite 99
2 . Ko p i er e n Nummer der ersten und letzten Seite Der Benutzer kann die erste und letzte Seite für die Nummerierung angeben (1 bis 9999). Das Register Ausgabe öffnen und Textfeld antippen. Seitennummer, Drucken auf und Nummer der ersten und letzten Seite eingeben antippen.
Seite 100
2. K o p ie r e n Aufdruck Diese Option bewirkt, dass auf jeden Kopiensatz eine laufende Nummer aufgedruckt wird. Beispiel: Bei Wahl der Startnummer 1 wird auf jede Seite des ersten Kopiensatzes die Zahl "1" gedruckt, jede Seite des zweiten Kopiensatzes erhält die Zahl "2" usw. Mithilfe von laufenden Nummern lässt sich beispielsweise die Verteilung von vertraulichen Dokumenten besser kontrollieren.
Seite 101
2 . Ko p i er e n Startnummer Als laufende Nummer können Zahlen zwischen 1 und 9999 festgelegt werden. Die Startnummer mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über den Ziffernblock eingeben. Text Blendet die Anzeige Aufdruck, Text ein. Kontonummer Zum Aufdrucken der Kontonummer. Druck ggf. überprüfen. HINWEIS: Diese Option erscheint, wenn die Kostenzählung aktiviert ist.
Seite 102
2. K o p ie r e n Texteffekt Es stehen zwei Texteffektarten zur Verfügung: Geprägt und Umriss. Das Register Ausgabe öffnen, Aufduck und dann Texteffekt antippen. Eine Option auswählen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Der Text wird in normaler Schrift gedruckt. Geprägt Der Text wird so im Hintergrund gedruckt, dass er wie eine Prägung wirkt.
2 . Ko p i er e n Registerrandverschiebung Diese Funktion bewirkt, dass die Schriftbilder auf die Register von Registerblattmaterial kopiert werden. Es können Registerblätter vom Format A4 (8,5 x 11 Zoll verwendet werden. Das Register Ausgabe öffnen und Registerrandverschiebung antippen. Gewünschte Option aktivieren.
2. K o p ie r e n Materialzufuhr Den Behälter angeben, aus dem das Registerblattmaterial zugeführt wird. HINWEIS: Wird die Funktion ausgeschaltet, erscheint diese Option nicht. Bei Verwendung der Zusatzzufuhr das Registermaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der registerlosen Kante in Einzugsrichtung einlegen.
Seite 105
2 . Ko p i er e n Automatisch Die Ausgabeausrichtung wird automatisch gewählt. Bild oben Die Ausgabe erfolgt mit dem Schriftbild nach oben und mit der letzten Seite zuerst. Bild unten Die Ausgabe erfolgt mit dem Schriftbild nach unten und mit der ersten Seite zuerst.
2. K o p ie r e n Wickelfalz Jedes Blatt wird zweimal in gleicher Richtung gefaltet. Einbruchfalz Jedes Blatt wird einmal gefaltet. Druck innen Das Schriftbild wird auf die Blattinnenseite gedruckt. Druck außen Das Schriftbild wird auf die Blattaußenseite gedruckt. Festzahl-Bildwiederholung Mit dieser Funktion wird ein Vorlagenbild mehrmals in gleichmäßigen Abständen auf einer Seite abgebildet.
2 . Ko p i er e n 2-seitig Diese Funktion ist mit der Funktion Seitenaufdruck im Register Grundfunktionen identisch. Siehe hierzu “Seitenaufdruck" auf Seite 2-22. Endverarbeitung Hiermit wird die Ausgabemethode bestimmt. Bei Wahl von "Heften" werden die einzelnen Drucksätze geheftet ausgegeben. Zudem werden die einzelnen Kopiensätze versetzt ausgegeben.
Seite 108
2. K o p ie r e n Heftoptionen Hier kann die Heftoption geändert werden. Bei Wahl von Mehr... erscheint die Anzeige Ausgabe, Heftung. HINWEIS: Maximale Blattanzahl zum Heften mit dem XB-Hefter: zwischen 2 und 50 Blatt (Normalpapier). Blattanzahl beim Heften mit dem XA-Hefter: 2-100.
Seite 109
2 . Ko p i er e n Heftung In dieser Anzeige werden zusätzlich zu den Heftoptionen der Endverarbeitungs-Einstiegsanzeige weitere Optionen angeboten. WICHTIG: Die tatsächliche Heftposition unterscheidet sich von den dargestellten Optionen in folgenden Fällen: a) Wenn die Vorlage mit dem Kopf nach oben eingelegt wird und die Heftposition links oben gewählt wird.
Seite 110
2. K o p ie r e n Lochen In dieser Anzeige werden zusätzlich zu den Lochungsoptionen der Endverarbeitungs-Einstiegsanzeige weitere Optionen angeboten. Auf der Anzeige Endverarbeitung unter Lochungsoptionen die Option Mehr... antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. HINWEIS: Die Option "3 Löcher"...
2 . Ko p i er e n Register "Auftragserstellung" In der Anzeige Auftragserstellung werden die Einstellungen für den Auftragsaufbau getroffen. Die einzelnen Funktionen für die Auftragserstellung werden in den folgenden Abschnitten erläutert. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Kopieren antippen.
2. K o p ie r e n Funktion ist deaktiviert. Die Funktion wird aktiviert. Es müssen zunächst die Einstellungen vorgenommen werden, die für den ganzen Auftrag gelten sollen. WICHTIG: Diese Einstellungen können später nicht mehr geändert werden. Nachfolgend werden die verfügbaren Funktionen beschrieben. Endverarbeitung Hinweise zu dieser Funktion siehe “Endverarbeitung"...
Seite 113
2 . Ko p i er e n Trennblätter Trennblätter sind Leerblätter, die zwischen den einzelnen Aufträgen eingefügt werden. Es können maximal 99 Trennblätter eingefügt werden. Auf der Anzeige Auftragserstellung zuerst Auftragsaufbau dann Trennblätter antippen. Eine Option auswählen. Die Auflage mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über den Ziffernblock eingeben.
Seite 114
2. K o p ie r e n Anzeige "Kopieren" Stopp Die beim Auftragsaufbau gespeicherten Scandaten werden gelöscht und der Auftragsaufbau wird abgebrochen. HINWEIS: Ebenfalls möglich ist dies durch Drücken der Taste C oder der Taste AC auf dem Steuerpult. Stopp wird während des Scanvorgangs eingeblendet.
Seite 115
2 . Ko p i er e n Auflage ändern Blendet die Anzeige Auflage ändern ein. Die Auflage über den Ziffernblock eingeben. Probeexemplar Beim Anfertigen mehrerer Kopien kann zunächst nur ein Exemplar ausgegeben werden. Wenn zunächst nur ein Probeexemplar gedruckt wird, kann das Ergebnis vorab geprüft werden.
2. K o p ie r e n Anzeige "Kopieren" Abbrechen Der Kopiervorgang wird abgebrochen. Start Der Kopiervorgang wird fortgesetzt. Einstellung ändern Blendet die Anzeige Einstellung ändern ein. Über diese Anzeige werden eingestellte Funktionen deaktiviert. Auflage ändern Blendet die Anzeige Auflage ändern ein. Die gewünschte Kopienanzahl über die Tastatur eingeben.
2 . Ko p i er e n Großer Vorlagensatz Mithilfe dieser Funktion können Vorlagensätze kopiert werden, deren Vorlagenanzahl die im Vorlageneinzug zulässige Anzahl übersteigt. Außerdem dient diese Funktion zum Kopieren von mehreren Vorlagen als ein Auftrag über das Vorlagenglas. Ist die Funktion eingeschaltet, erscheint Nächste Vorlage auf der Anzeige.
Seite 118
2. K o p ie r e n Anzeige "Kopieren" Diese Anzeige erscheint nach dem Scannen der Vorlagen. Stopp Die bei Verwendung von Großer Vorlagensatz gespeicherten Scandaten werden gelöscht und der Auftrag wird abgebrochen. Zum Fortfahren Starttaste drücken. HINWEIS: Ebenfalls möglich ist dies durch Drücken der Taste C oder der Taste AC auf dem Steuerpult.
Seite 119
2 . Ko p i er e n Formular-Overlay Bei dieser Funktion dient die erste Vorlage als Formular und wird auf die restlichen Vorlagen kopiert. Beispiel: Die erste Vorlagenseite besteht nur aus Kopf- und Fußzeile. Diese wird gescannt und auf die restlichen Seiten kopiert, so dass alle Kopien mit Kopf- und Fußzeilen ausgegeben werden.
2. K o p ie r e n Außen/innen löschen Bei dieser Funktion werden bestimmte Bereiche definiert, deren Schriftbild dann beim Kopieren nicht miteinbezogen bzw. ausschließlich miteinbezogen wird. Es können maximal 3 Bereiche definiert werden. Außen/innen löschen antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen.
2 . Ko p i er e n Zielbereich der Vorlage Gibt an, ob bei beidseitig bedruckten Vorlagen die definierten Vorlagenbereiche für die Vorderseite, für die Rückseite oder für Vorder- und Rückseite gelten. • Beide Seiten Bereiche gelten für beide Seiten. •...
Seite 122
2. K o p ie r e n Den gewünschten Wert unter Y1 eingeben und Weiter antippen. Den gewünschten Wert unter X2 eingeben und Weiter antippen. Den gewünschten Wert unter Y1 eingeben und Weiter antippen. HINWEIS: Zur Änderung des Größenänderungsverhältnisses Weiter und den Pfeil nach rechts antippen.
Mit dem Farbscanmodul sind die Scanausgabe: E-Mail, Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk und Scanausgabe: FTP/SMB in Farbe möglich. Kopien werden jedoch schwarzweiß ausgegeben, da es sich bei der Xerox 4110/4590 um einen Schwarzweißdrucker handelt. Zur Anschauung ist hier ein Menü mit der Option Ausgabefarbe abgebildet, die anstelle der Helligkeitsoption erscheint, wenn das optionale Farbscanmodul installiert ist.
3. S c a n ne n Schritt 1 Vorlage einlegen Vorlagen können über folgendende Bereiche zugeführt werden: Vorlageneinzug • Einzelne Vorlagenblätter • Vorlagenstapel Vorlagenglas • Einzelne Vorlagenblätter • Gebundene Vorlagen Vorlageneinzug Der Vorlageneinzug ist für Vorlagen der Formate 140 x 210 mm ) bis 297 x 432 mm (A3) geeignet.
Seite 125
3 . S c an n en Vorlagen einlegen (Büro- und Heftklammern entfernen). Die Papierführungen an den Vorlagenstapel schieben. Wenn die Vorlagen richtig positioniert sind, leuchtet die Einzugsanzeige auf. Die Geschwindigkeit des Vorlageneinzugfachlifts wird über die Systemverwaltung vorgegeben. HINWEIS: Vorlagen werden normalerweise in der Ausrichtung Kopf links eingelegt.
Seite 126
3. S c a n ne n Vorlagenglas Über das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu DIN-A3-Format (297 x 432 mm) gescannt werden. Die automatische Formaterkennung des Vorlagenglases funktioniert nur bei Standardformaten. Ungenormte Vorlagenformate müssen im Feld Vorlagenformat angegeben werden. Weiteres zur Angabe von Vorlagenformaten siehe Seite 3-45. HINWEIS: Die im Verwaltungsmodus unter Materialformateinstellung eingerichteten Standardformate werden automatisch erkannt.
3 . S c an n en Schritt 2: Funktionen auswählen Die Scanfunktionen werden über die Anzeige Alle Betriebsarten aufgerufen. Es stehen vier Scanausgabeoptionen zur Verfügung: E-Mail, Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk und Scanausgabe: FTP/SMB. E-Mail Die Vorlagen werden gescannt und anschließend als E-Mail- Anhang versendet.
Seite 128
3. S c a n ne n Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Funktion "Scanausgabe: Mailbox". Taste Alle Betriebsarten drücken. Taste Alle Betriebsarten Scanausgabe: Mailbox antippen. Zum Löschen der Einstellungen des vorherigen Auftrags Taste AC betätigen. AC-Taste 3- 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
3 . S c an n en Die Mailbox wählen, in der die Scandateien gespeichert werden sollen. Die Funktionen der verschiedenen Register wie gewünscht einstellen. Erläuterungen zu den Funktionen siehe entsprechende Abschnitte: “Grundfunktionen" auf Seite 3-32 “Bildqualität" auf Seite 3-38 “Scanoptionen"...
Seite 130
3. S c a n ne n HINWEIS: Wird die maximale Seitenzahl überschritten, wird der Scanvorgang angehalten. Unter Beachtung der angezeigten Meldung den Vorgang entweder abbrechen oder die Scandaten speichern. Bei laufendem Scanvorgang Nächste Vorlage antippen. HINWEIS: Bei Verwendung des Vorlageneinzugs ist das Gerät nach dem Scannen des ersten Vorlagenstapels für den nächsten Vorlagensatz bereit.
3 . S c an n en Schritt 4. Auftragsstatus prüfen Taste Auftragsstatus drücken. Taste Auftragsstatus Verarbeitungsstatus des Auftrags prüfen. HINWEIS: Zum Wechsel zwischen den Aufträgen die Pfeilschaltflächen verwenden . Kleine Aufträge erscheinen nicht in der Anzeige Aufträge in Verarbeitung, sondern unter Fertig gestellte Aufträge.
Erfordert einen Netzwerkscantreiber. Über Mailbox-Viewer 2 Erfordert die Xerox-Anwendung Mailbox-Viewer. Über CentreWare Internet Services Erfordert das Programm Xerox CentreWare Internet-Services. Über WebDAV Verwendung einer Anwendung, die mit dem Protokoll WebDAV kompatibel ist. Eine solche Anwendung steht nicht immer zur Verfügung.
3 . S c an n en Scanauftrag abbrechen Folgendermaßen vorgehen: Stopp auf dem Touchscreen antippen oder die Stopptaste auf dem Steuerpult drücken. Taste Stopp Scanvorgang mit Abbrechen beenden oder mit Start wiederaufnehmen. Erscheint die Anzeige mit der Stopp-Schaltfläche nicht, die Taste Auftragsstatus drücken.
3. S c a n ne n E-Mail Bei dieser Funktion werden die Vorlagen eingelesen und die Scandateien werden anschließend als E-Mail-Anhang versendet. Lesebestätigung und Aufteilen im Register Ausgabe sind nur im E-Mail-Betrieb verfügbar. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche E-Mail antippen.
Seite 135
3 . S c an n en Adressbuch Im folgenden Abschnitt wird die Empfängereingabe per Adressbuch erläutert. Empfänger können auch direkt über die Tastatur eingegeben werden. Adressen suchen Auf der Anzeige Grundfunktionen die Option Adressbuch antippen. Auf der eingeblendeten Anzeige entweder Lokale Suche oder Lokales Adressbuch auswählen.
Seite 136
3. S c a n ne n Jetzt suchen antippen. Nach Abschluss der Suche den Empfänger aus der Anzeige auswählen und angeben, ob dieser als Direktempfänger (An), Kopienempfänger (CC) oder Blindkopienempfänger (BCC) eingetragen werden soll. HINWEIS: Die oben dargestellte Anzeige erscheint, wenn Lokales Adressbuch gewählt wurde.
Seite 137
3 . S c an n en Im Feld Zu Eintrag die dreistellige Nummer eingeben, unter der die Adresse gespeichert ist. Der gesuchte Eintrag wird oben in der Liste angezeigt. Den Empfänger aus der eingeblendeten Anzeige auswählen und angeben, ob dieser als Direktempfänger (An), Kopienempfänger (CC) oder Blindkopienempfänger (BCC) eingetragen werden soll.
Seite 138
3. S c a n ne n Absender Zum Aufnehmen der Absenderadresse in ein Adressfeld (An, CC, BCC). HINWEIS: Wird im Feld Von eine Adresse eingegeben, kann der Absender eingegeben werden. Absender antippen. Die Empfängerart auswählen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. 3- 1 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 139
3 . S c an n en Empfängername/E-Mail-Adresse Über diese Option können Empfänger gelöscht und Empfängernamen und -E-Mail-Adressen bearbeitet werden. Löschen Dient zum Löschen eines Empfängers. Den gewünschten Empfänger unter Empfängername/E-Mail- Adresse auswählen. Im eingeblendeten Menü Löschen antippen. HINWEIS: Falls erforderlich, Abbrechen antippen. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 3-17...
Seite 140
3. S c a n ne n Einstellung ändern Über diese Option können Empfängernamen und -E-Mail- Adressen bearbeitet werden. Den gewünschten Empfänger unter Empfängername/E-Mail- Adresse auswählen. Im eingeblendeten Menü Einstellung ändern antippen. HINWEIS: Falls erforderlich, Abbrechen antippen. Gewünschtes Element auswählen und Einstellung ändern antippen.
Seite 141
3 . S c an n en Hier wird der Absender eingegeben (max. 128 Zeichen) HINWEIS: Ist eine Anmeldung am Gerät erforderlich, wird die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers automatisch übernommen. Weitere Informationen siehe Systemhandbuch. Von antippen und im eingeblendeten Menü Adressbuch oder Tastatur auswählen.
Seite 142
3. S c a n ne n Betreff Hier kann ein Betreff für die E-Mail eingegeben werden. Betreff antippen und einen Betreff über die angezeigte Tastatur eingeben. HINWEIS: Der Betreff darf maximal 128 Zeichen enthalten. Gibt der Benutzer keinen Betreff ein, wird automatisch ein systemeigener Betreff eingesetzt.
Seite 143
3 . S c an n en Einstellung ändern Zur Änderung der Empfängerangabe. Zu ändernde bzw. zu überprüfende E-Mail-Adresse antippen. Im eingeblendeten Menü Einstellung ändern antippen. HINWEIS: Mit Abbrechen wird das Menü wieder ausgeblendet. Die Adresse ggf. mithilfe der Tastatur ändern. E-Mail-Adresse eingeben.
Seite 144
3. S c a n ne n Auf der Anzeige Grundfunktionen die Option Von antippen. Im eingeblendeten Menü Adressbuch oder Tastatur antippen. HINWEIS: Mit Abbrechen wird das Menü wieder ausgeblendet. Betreff Mithilfe dieser Option wird der Betreff für die E-Mail eingegeben. Gibt der Benutzer keinen Betreff ein, so wird automatisch ein systemeigener Betreff eingesetzt.
3 . S c an n en Scanausgabe: Mailbox Diese Funktion dient dazu, Vorlagen zu scannen und diese anschließend in einer Mailbox auf dem Gerät zu speichern. Scanausgabe: Mailbox antippen. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn Mailboxen eingerichtet sind. WICHTIG: Zur Einrichtung von Mailboxen unter Alle Betriebsarten die Schaltfläche Einrichtung antippen.
3. S c a n ne n Zu Eintrag Die dreistellige Nummer der aufzurufenden Mailbox eingeben. Diese erscheint dann an erster Stelle der Liste. Dateiliste Über diese Schaltfläche werden in der Mailbox gespeicherte Dateien überprüft oder gelöscht. Helligkeit Siehe hierzu “Helligkeit" auf Seite 3-32. Ausgabefarbe (Farbscanmodul erforderlich) Siehe hierzu “Ausgabefarbe (Farbscanmodul erforderlich)"...
3 . S c an n en Dateiname Sind Dateien in der Mailbox gespeichert, wird hier die Anzahl Dateien angezeigt. Alle auswählen Zum Markieren aller in der Mailbox gespeicherten Dateien. Löschen Diese Option dient zum Löschen der markierten Dateien. Profile HINWEIS: Es können bis zu 500 Profile erstellt werden.
3. S c a n ne n Auftragsprofil auswählen. Auftragsprofil Das Profil wählen, das die für den Auftrag geeigneten Scaneinstellungen enthält. Zum Wechsel zwischen den Anzeigen die Pfeilschaltflächen verwenden. Zu Eintrag Die Nummer des aufzurufenden Auftragsprofils über die Tastatur eingeben. Dieses erscheint dann an erster Stelle der Liste. Profilbeschreibung Erläuternde Hinweise zum Profil.
3 . S c an n en Scanausgabe: FTP/SMB Mithilfe dieser Funktion können Scandaten in TIFF-, DocuWorks- oder PDF-Format konvertiert und anschließend über das FTP- oder SMB-Protokoll an einen Computer im Netzwerk gesendet werden. Hinweise zu den Steuerschaltflächen dieser Anzeige siehe nachfolgende Abschnitte.
3. S c a n ne n Übertragungsprotokoll Übertragungsprotokoll antippen und auf der nächsten Anzeige FTP, SMB oder SMB (UNC-Format) auswählen. Hinweise zu den einzelnen Protokollen siehe “Zielbestimmung" auf Seite 3-30. 3- 2 8 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 151
3 . S c an n en Adressbuch Hier den Servernamen und die Anmeldedaten eingeben. Auf der Anzeige Grundfunktionen die Option Adressbuch antippen. Adresse auswählen und Details antippen. HINWEIS: Zum Wechsel zwischen den Adressen die Pfeilschaltflächen verwenden. Es werden u. a. der Name des Empfängers, Servername und - IP-Adresse, der Benutzername und das Kennwort angezeigt.
3. S c a n ne n Zielbestimmung Hier sind die für das gewählte Protokoll erforderlichen Zielbestimmungsfelder auszufüllen. Auf dem Register Grundfunktionen die erforderlichen Felder ausfüllen. HINWEIS 1 : Zur Auswahl eines Empfängers Adressbuch antippen. HINWEIS 2: Wenn das Farbscanmodul installiert ist, sieht der untere Displaybereich geringfügig anders aus als hier dargestellt.
3 . S c an n en Benutzername Hier wird der Benutzername zur Anmeldung bei dem Zielcomputer eingegeben. Es dürfen maximal 32 Zeichen eingegeben werden. Bei Verwendung des SMB-Protokolls kann dieses Feld ggf. leer gelassen werden. Kennwort Kennwort zur Anmeldung beim Zielcomputer (max. 32 Zeichen) eingeben.
3. S c a n ne n Grundfunktionen Diese Anzeige erscheint, wenn E-Mail, Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk oder Scanausgabe: FTP/SMB gewählt wird. Über diese Anzeige werden die grundlegenden Scaneinstellungen getroffen. HINWEIS: Bei Wahl von Scanausgabe: Mailbox erscheint die Option Dateiformat nicht. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten entweder E-Mail, Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk oder Scanausgabe: FTP/SMB antippen.
Seite 155
3 . S c an n en Vorlage Gibt an, ob es sich um ein- oder zweiseitige Vorlagen handelt. Eine Option auswählen. 1-seitig Zum Scannen der Vorlagenvorderseiten. 2-seitig (Kopf-Kopf) Zum Scannen der Vorder- und Rückseiten von Vorlagen, die sich wie ein Buch blättern lassen. 2-seitig (Kopf-Fuß) Zum Scannen der Vorder- und Rückseiten von Vorlagen, die sich wie ein Kalender blättern lassen.
3. S c a n ne n Vorlage Hier wird die Ausrichtung der Vorlage angegeben und ausgewählt, ob eine oder beide Seiten gescannt werden sollen. 1-seitig oder 2-seitig antippen. Bei Auswahl von 2-seitig die Vorlagenausrichtung unter Vorlagen vorgeben. Die entsprechende Vorlagenausrichtung antippen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen.
Seite 157
3 . S c an n en Vorlagenart Die Einstellung der Vorlagenart erfolgt über die Anzeige Grundfunktionen. Text & Foto Diese Option wählen, wenn die zu scannenden Vorlagen Text und Fotos enthalten. Die Text- und Fotobereiche werden automatisch erkannt und entsprechend wiedergegeben. Text Für Vorlagen, die nur Text enthalten.
Seite 158
3. S c a n ne n Dateiformat Zum Auswählen des Dateiformats für die Scandateien. HINWEIS 1 : Bei Wahl von Scanausgabe: Mailbox erscheint die Option Dateiformat nicht. HINWEIS 2: Wenn das Farbscanmodul installiert ist, sieht der untere Displaybereich geringfügig anders aus als hier dargestellt. Die Unterschiede werden im Folgenden erwähnt.
Seite 159
3 . S c an n en WICHTIG: Zur Anzeige bzw. zum Drucken von DocuWorks- Dateien muss eine der folgenden DocuWorks-Versionen auf dem Computer installiert sein: – DocuWorks Version ab Version 4.0 – DocuWorks Viewer Light ab Version 4.0 – DocuWorks Viewer Light for Web ab Version 4.0 –...
3. S c a n ne n Bildqualität Auf der Anzeige Bildqualität der Betriebsarten E-Mail, Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk oder Scanausgabe: FTP/SMB werden die Einstellungen für die Schriftbildqualität vorgenommen. HINWEIS: Wenn das Farbscanmodul installiert ist, sieht die Anzeige auf dem Display etwas anders aus als hier dargestellt. Die Unterschiede werden im Folgenden erwähnt.
3 . S c an n en Auto-Belichtung Die Hintergrundunterdrückung ist für Vorlagen auf farbigem Papier nützlich. Auf dem Register Bildqualität die Option Auto-Belichtung antippen. Gewünschte Option aktivieren. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Die Hintergrundfarbe der Vorlagen wird beim Scannen nicht berücksichtigt.
3. S c a n ne n Helligkeit/Kontrast (nur bei installiertem Farbscanmodul) Beim Scannen von Vorlagen können Helligkeit und Kontrast eingestellt werden. Der Kontrast kann nur geändert werden, wenn als Ausgabefarbe Vollfarbe oder Graustufen ausgewählt ist. Auf dem Register Bildqualität die Option Helligkeit/Kontrast antippen.
3 . S c an n en Scanoptionen Auf der Anzeige Scanoptionen der Betriebsarten E-Mail, Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk oder Scanausgabe: FTP/SMB werden die Einstellungen für die Scanverarbeitung vorgenommen. HINWEIS: Wenn das Farbscanmodul installiert ist, sieht die Anzeige auf dem Display etwas anders aus als hier dargestellt. Die Unterschiede werden im Folgenden erwähnt.
3. S c a n ne n Scanauflösung Diese Funktion gibt die Auflösung zum Scannen der Vorlagen an. Mit einer höheren Scanauflösung wird eine bessere Schriftbildqualität erzielt. Allerdings wird die Scandatei damit größer und nimmt bei der Übertragung an den Computer mehr Zeit in Anspruch.
Seite 165
3 . S c an n en Auf dem Register Scanoptionen Buch-Scannen antippen. Eine Option auswählen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Funktion ist deaktiviert. Linke dann rechte Seite Die linke Buchseite wird zuerst gescannt. Rechte dann linke Seite Die rechte Buchseite wird zuerst gescannt. Obere dann untere Seite Die obere Buchseite wird zuerst gescannt.
Seite 166
3. S c a n ne n Beide Seiten Beide Seiten werden in Seitenreihenfolge gescannt. Nur linke Seite Es wird nur die linke Buchseite gescannt. Wählbar, wenn Linke dann rechte Seite oder Rechte dann linke Seite aktiviert ist. Nur rechte Seite Es wird nur die rechte Buchseite gescannt.
Seite 167
3 . S c an n en Format Diese Funktion dient zur Angabe des Vorlagenformats. Die Angabe des Formats empfiehlt sich, wenn nicht standardformatige Vorlagen gescannt werden oder die Vorlagen unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe gemäß den Angaben gescannt werden sollen. Durch Angabe eines Formats, das sich von der tatsächlichen Vorlagengröße unterscheidet, entsteht ein größerer oder kleinerer Rand auf den Scans.
Seite 168
3. S c a n ne n Standardformate Eines der 11 angebotenen Standardformate wählen. Sonderformate Die Angabe des Formats empfiehlt sich, wenn nicht standardformatige Vorlagen gescannt werden oder die Vorlagen unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe gemäß den Angaben gescannt werden sollen. Zulässige Breite: 15 bis 432 mm, zulässige Höhe: 15 bis 297 mm (in 1-mm-Schritten).
3 . S c an n en Mischformatvorlagen antippen. Aus oder Ein antippen. Diese Option wählen, wenn alle Vorlagen dasselbe Format besitzen. Die unterschiedlichen Vorlagenformate werden automatisch vom Gerät ermittelt. Vorlagenausrichtung Siehe “Vorlagenausrichtung" auf Seite 3-34. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 3-47...
Seite 170
3. S c a n ne n Randausblendung Beim Scannen bei geöffneter Vorlagenabdeckung oder von Büchern kann es zu Schatten auf den Scans an den Rändern und im Bundstegbereich kommen. Die Randausblendung dient zur Eliminierung solcher Schatten. HINWEIS: Beim Erstellen von 2-seitigen Scans gilt für Vorder- und Rückseite derselbe Wert.
Seite 171
3 . S c an n en Variabel Die gewünschten Randbereiche angeben. • Oben & unten Blendet Schatten im oberen und unteren Bereich aus. Oberer und unterer Rand sind abhängig von der Vorlagenausrichtung. Die Breite des auszublendenden Bereichs kann zwischen 0 und 50 mm (in 1-mm-Schritten) betragen.
Seite 172
3. S c a n ne n Verkleinern/Vergrößern Diese Funktion dient zum Einstellen des Verkleinerungs-/ Vergrößerungsverhältnisses beim Scannen. Das Register Scanoptionen öffnen und die Option Verkleinern/Vergrößern antippen. Gewünschtes Größenänderungsverhältnis wählen. Die Einstellung mit Speichernbestätigen. 100% Scan hat das gleiche Format wie die Vorlage. Festwert Hier werden die am häufigsten verwendeten Festwerte (in der Systemverwaltung vorprogrammiert) angeboten.
3 . S c an n en Ausgabe Auf der Anzeige Ausgabe der Betriebsarten E-Mail, Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk oder Scanausgabe: FTP/SMB werden die Einstellungen für das Ausgabeformat vorgenommen. HINWEIS: Wenn das Farbscanmodul installiert ist, sieht die Anzeige auf dem Display etwas anders aus als hier dargestellt. Die Unterschiede werden im Folgenden erwähnt.
3. S c a n ne n Aufteilen Mithilfe dieser Option können umfangreiche Dokumente in Abschnitte aufgeteilt und als separate E-Mail-Nachrichten versendet werden. HINWEIS: Die Funktion ist nur verfügbar, wenn auf der Anzeige Grundfunktionen als Dateiformat PDF, DocuWorks oder Mehrfachseiten-TIFF gewählt wurde. Die Einstellung der Seitenanzahl erfolgt über die Systemverwaltung.
Seite 175
3 . S c an n en Dateiname Der Dateiname darf maximal 28 Zeichen enthalten. HINWEIS: Dateiname ist nur in Verbindung mit Scanausgabe: Mailbox verfügbar. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Scanausgabe: Mailbox antippen. Das Register Ausgabe öffnen und Name antippen. Dateinamen über die Tastatur eingeben.
3. S c a n ne n Bei Dateinamenkonflikt Hier wird festgelegt, welche Maßnahme getroffen wird, wenn in der Mailbox bereits eine Datei desselben Namens gespeichert ist. HINWEIS: Bei Dateinamenkonflikt ist nur in Verbindung mit Scanausgabe: FTP/SMB verfügbar. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Scanausgabe: FTP/SMB antippen.
Seite 177
3 . S c an n en Antwort an Diese Funktion dient zur Angabe einer Empfängeradresse. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche E-Mail antippen. Auf dem Register Ausgabe Antwort an antippen. Löschen Löscht die im Feld Antwort an eingetragene Adresse. Absenderadresse einfügen Die unter Von eingetragene Adresse wird als Empfängeradresse übernommen.
3. S c a n ne n Lesebestätigung senden Diese E-Mail-Funktion legt fest, dass bei Eingang der Nachricht beim Empfänger automatisch eine Lesebestätigung an den Absender geschickt wird. Dies setzt voraus, dass der Empfänger über MDN-Funktionalität verfügt. HINWEIS: Bei Versand von E-Mail über die Funktion Aufteilen geht für jeden Nachrichtenteil eine Lesebestätigung ein.
Mailboxen Mailboxen werden nach Art der darin gespeicherten Aufträge unterschieden: Kopier- und Druckaufträge und Scan- und andere Aufträge. Die Mailbox "Kopier- und Druckaufträge" enthält Kopien und Drucke. Die Mailbox "Scan- und andere Aufträge" enthält Scans. HINWEIS: Die Option "Mailbox einsehen" steht nicht bei allen Modellen zur Verfügung.
4. M a i lb o x en Auf der Betriebsartenanzeige Mailbox einsehen antippen. Schritt 2: Mailboxart auswählen Schaltfläche Kopier- & Druckaufträge oder Scan- & andere Aufträge antippen. Schritt 3: Mailbox auswählen Die gewählte Mailbox ist u. U. zugriffsgeschützt. Hinweise zur Einstellung der Zugriffsberechtigung für Mailboxen siehe Systemhandbuch.
Seite 181
4. M a i lb o x en Gewünschte Mailbox antippen. Dateiliste antippen. Die Dateiliste wird angezeigt. Weitere Angaben zur Anzeige Mailbox einsehen s. "Kopier- & Druckaufträge" auf Seite 4-5 bzw. "Scan- und andere Aufträge auswählen" auf Seite 4-72. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 4- 3...
4. M a i lb o x en Schritt 4: Mailboxdokumente einsehen/auswählen Datei auswählen. Weiteres zur Anzeige Mailbox einsehen siehe "Kopier- und Druckaufträge einsehen/auswählen" auf Seite 4-6 bzw. "Scan- und andere Aufträge einsehen/auswählen" auf Seite 4-73. HINWEIS: Es können maximal 100 Kopier-, Druck- und Scanaufträge gespeichert werden.
4. M a i lb o x en Kopier- & Druckaufträge Die gewählte Mailbox ist u. U. zugriffsgeschützt. Hinweise zur Einstellung der Zugriffsberechtigung für Mailboxen siehe Systemhandbuch. In der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen, dann Kopier- & Druckaufträge wählen. Mailbox auswählen.
4. M a i lb o x en Kopier- und Druckaufträge einsehen/auswählen Dokumente in der Mailbox "Kopier- und Druckaufträge" können eingesehen und ausgewählt werden. Sie werden in der Dateiliste angezeigt. HINWEIS: Scan- & andere Aufträge sind in dieser Anzeige nicht erfasst. In der ausgewählten Mailbox Kopier- und Druckaufträge die gewünschte Datei markieren.
4. M a i lb o x en Kopier- und Druckaufträge löschen Datei auswählen, dann Löschen antippen. Ja antippen. Hiermit wird das Dokument gelöscht. HINWEIS: Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Nein Datei bleibt erhalten. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 4- 7...
4. M a i lb o x en Kopier- und Druckaufträge kopieren/verschieben Mithilfe der Verwaltungsfunktionen können in einer Mailbox abgelegte Dokumente eingesehen, ihre Namen geändert, die erste Seite jedes Dokuments zu Prüfzwecken gedruckt und Dokumente von einer Mailbox in eine andere kopiert oder verschoben werden.
4. M a i lb o x en Namen ändern Die Namen der einzelnen in der Mailbox gespeicherten Dateien können geändert werden. HINWEIS: Sind mehrere Dateien ausgewählt, kann keine Namensänderung erfolgen. Namen ändern antippen. Den neuen Namen über die Tastatur eingeben. Die Namensänderung mit Speichern bestätigen.
4. M a i lb o x en Kopieren Mit dieser Option können Dokumente in eine andere Mailbox kopiert werden. Kopieren antippen. Eine Mailbox auswählen, in die das Dokument kopiert werden soll, und Speichern antippen. HINWEIS: Wenn für die Mailbox ein Kennwort eingerichtet wurde, wird dieses nun angefordert.
4. M a i lb o x en In Mailbox kopieren, Dateiliste Auf dieser Anzeige kann der Inhalt der Zielmailbox eingesehen und gelöscht werden. Alle auswählen Wählt alle in einer Mailbox abgelegten Dokumente aus, in die ein Dokument kopiert wird. Löschen Löscht das ausgewählte Dokument.
4. M a i lb o x en Verschieben Mit dieser Option können Dokumente aus einer Mailbox in eine andere verschoben werden. WICHTIG: Dokumente, die mit einem verknüpften Profil in eine Mailbox verschoben werden, sind anschließend nicht mehr mit dem Profil verknüpft. HINWEIS: Dokumente können nicht in die Mailbox verschoben werden, in der sie momentan abgelegt sind.
4. M a i lb o x en In Mailbox verschieben, Dateiliste Der Inhalt der Mailbox, in die ein Dokument verschoben wird, kann eingesehen und gelöscht werden. Alle auswählen Wählt alle in einer Mailbox abgelegten Dokumente aus, in die ein Dokument verschoben wird.
4. M a i lb o x en Seiten bearbeiten Mit dieser Option können Mailboxdokumente bearbeitet werden. HINWEIS: Wenn Druckdokumente bearbeitet werden und in der Mailbox Kopier- und Druckaufträge angezeigt wird, werden die Druckdokumente als Bearbeitete Datei gespeichert ). Danach erscheinen sie nicht mehr im Mailbox-Bereich unter Kopier- und Druckaufträge.
4. M a i lb o x en Seiten löschen Mit dieser Option können ausgewählte Seiten eines Dokuments gelöscht werden. Sobald die Seiten gelöscht sind, werden die Dokumente überschrieben und gespeichert. WICHTIG: Wenn ein Dokument nach dem Löschen von Seiten nur noch aus einem Deckblatt besteht, wird das Dokument komplett gelöscht.
4. M a i lb o x en Datei/Trennblätter einfügen Mit dieser Option kann ein Trennblatt oder ein anderes in derselben Mailbox gespeichertes Dokument nach einer bestimmten Seite eingefügt werden. Nach dem Einfügen wird das Dokument gespeichert. HINWEIS: Wenn die Mailbox voll ist, oder der Festplattenspeicher des Geräts nicht ausreicht, können weder Trennblätter noch Dokumente eingefügt werden.
4. M a i lb o x en Mailbox - Trennblätter einfügen Mithilfe dieser Anzeige kann ein Trennblatt in ein Mailboxdokument eingefügt werden. WICHTIG: Wenn durch das Einfügen eines Trennblatts zwei aufeinander folgende Seiten einen Optionenkonflikt auslösen (z. B. wenn eine Schriftbildseite mit einem unbedruckten Deckblatt zusammenfiele, unterschiedliche Kapitelanfänge eingestellt sind o.
Seite 196
4. M a i lb o x en Mailbox - Kapitelanfang + Datei einfügen Mithilfe der Optionen auf dieser Anzeige können ein Kapitelanfang und ein anderes Dokument in ein Mailboxdokument eingefügt werden. WICHTIG: Wenn durch das Einfügen eines Dokuments zwei aufeinander folgende Seiten einen Optionenkonflikt auslösen (z.
Seite 197
4. M a i lb o x en Mailbox - Datei einfügen Mithilfe dieser Anzeige kann ein anderes Dokument in ein Mailboxdokument eingefügt werden. Wenn das Hauptdokument so programmiert ist, dass es beidseitig bedruckt ausgegeben wird, so wird diese Einstellung auch auf das eingefügte Dokument angewendet.
4. M a i lb o x en Zusammenfügen/Stapeldruck Mit dieser Option können mehrere in einer Mailbox abgelegte Dokumente zusammengefügt und zusammen gedruckt werden. HINWEIS: Wenn Druckdokumente bearbeitet werden und in der Mailbox Kopier- & Druckaufträge angezeigt wird, werden sie als Bearbeitete Datei gespeichert ( ).
4. M a i lb o x en Weitere Informationen sind folgenden Abschnitten zu entnehmen: • "Details" auf Seite 4-21 • "Zusammenfügen" auf Seite 4-22 • "Zusammenfügen & Drucken" auf Seite 4-23 • "Drucken" auf Seite 4-23 Bei den folgenden Parametern können die Einstellungen der Quelldokumente gelöscht und neue Einstellungen für die zusammengeführten Dokumente programmiert werden.
4. M a i lb o x en Zusammenfügen Mit dieser Option können ausgewählte Dokumente zusammengefügt werden. Zusammenfügen antippen. Eine Option auswählen. Quelldateien löschen Löscht Quelldokumente, nachdem sie zusammengefügt worden sind. Quelldateien beibehalten Erhält Quelldokumente, nachdem sie zusammengefügt worden sind. Abbrechen Storniert den Vorgang.
4. M a i lb o x en Zusammenfügen & Drucken Mit dieser Option können ausgewählte Dokumente zusammengeführt und im Stapel gedruckt werden. Zusammenfügen & Drucken antippen. Eine Option auswählen. Quelldateien löschen Löscht Quelldokumente, nachdem sie zusammengefügt worden sind. Quelldateien beibehalten Erhält Quelldokumente, nachdem sie zusammengefügt worden sind.
4. M a i lb o x en Trennblätter Mit dieser Option können zwischen zusammengefügten Dokumenten Trennblätter eingefügt und die Kapitelunterteilung programmiert werden. Trennblätter antippen. Eine Option auswählen. Bei Aktivierung von Leere Trennblätter oder Bedruckt einen Behälter auswählen. Wurde die Option Leere Trennblätter ausgewählt, die Zahl der einzufügenden Trennblätter über die Pfeiltasten auswählen oder über den Ziffernblock eingeben.
4. M a i lb o x en Heftung/Lochung/Z-Falz Mit dieser Option können Einstellungen zum Heften/Lochen und für den Z-Falz programmiert werden, bevor Dokumente zusammengefügt werden. Heftung/Lochung/Z-Falz antippen. Eine Option auswählen. Heftoptionen Hier wird die Heftposition vorgegeben. Lochungsoptionen Hier wird die Lochung einstellt. Mit Mehr… wird die Anzeige Endverarbeitung, Lochen aufgerufen.
Seite 204
4. M a i lb o x en Lochen Mit dieser Option können Lochpositionen programmiert werden, die nicht auf der Anzeige Heftung/Lochung/Z-Falz angezeigt werden. Es werden keine Seiten gelocht. 2 Löcher Es werden zwei Löcher gestanzt. 4 Löcher Es werden vier Löcher gestanzt. 4- 2 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
4. M a i lb o x en Deckblätter Mit dieser Option kann ein zusammengeführtes Dokument mit Deckblättern versehen werden. Deckblätter antippen. Eine Option auswählen. Vorderes Deckblatt Das zusammengeführte Dokument kann mit einem vorderen Deckblatt versehen werden. • Aus: Es wird kein vorderes Deckblatt angefügt. •...
4. M a i lb o x en Anzahl vorderer Deckblätter Die Anzahl der einzufügenden Deckblätter kann auf einen Wert zwischen 1 und 99 eingestellt werden. Selbst wenn mehrere Exemplare gedruckt werden, wird die hier programmierte Anzahl an Deckblättern pro Exemplar gedruckt. Anzahl der vorderen Deckblätter mithilfe der Pfeiltasten auswählen oder über den Ziffernblock eingeben.
4. M a i lb o x en Textfeld Mit dieser Option können Dokumente mit einem Stempel, einem Datum und einer Seitennummer versehen werden. Stempelart, Datum und Seitennummer können aus den vorgegebenen Formaten ausgewählt werden. HINWEIS: Wenn Dokumente sowohl mit einem Stempel als auch mit einem Datum und einer Seitennummer versehen werden, darauf achten, dass sich die einzelnen Bereiche nicht überlappen.
Seite 208
4. M a i lb o x en Stempel Mit dieser Option können Dokumente mit Stempeln wie "Vertraulich", "Kopieren verboten", "Dringend", "Wichtig", "Rundschreiben", "Recyceltes Papier", "Entwurf" und "Ungültig" versehen werden. Stempel antippen. Aus oder Ein antippen. Dokumente werden nicht mit einem Stempel versehen. Dokumente werden mit einem Stempel versehen.
Seite 209
4. M a i lb o x en Stempel, Position Mit dieser Option kann die Position festgelegt werden, an der Dokumente mit Stempeln versehen werden sollen. Vorderseite Es kann eine Position zum Aufdrucken des Datums ausgewählt werden. Rückseite • Wie Vorderseite: Druckt den Stempel an der gleichen Stelle wie auf der Vorderseite.
Seite 210
4. M a i lb o x en Datum Mit dieser Option können Dokumente mit einem Datum versehen werden. Als Datum wird das Datum aufgedruckt, an dem die Dokumente gedruckt wurden. Weitere Informationen zum Datumsformat können dem System- handbuch entnommen werden. Datum antippen.
Seite 211
4. M a i lb o x en Datum, Position Mit dieser Option kann die Position festgelegt werden, an der Dokumente mit einem Datum versehen werden sollen. Vorderseite Hiermit kann die Position ausgewählt werden, an der Dokumente mit einem Datum versehen werden sollen. Zur Auswahl stehen sechs verschiedene Optionen.
Seite 212
4. M a i lb o x en Seitennummer Mit dieser Option können Dokumente mit einer Seitennummer versehen werden. Seitennummer antippen. Aus oder Ein antippen. Dokumente werden nicht mit Seitennummern versehen. Dokumente werden mit Seitennummern versehen. Format Für Seitennummern stehen sechs Optionen zur Auswahl. •...
Seite 213
4. M a i lb o x en Gesamtseiten (N) Ruft die Anzeige Seitennummer, Gesamtseiten (N) auf. Weitere Informationen befinden sich unter "Seitennummer, Gesamtseiten (N)" auf Seite 4-35. Drucken auf… Ruft die Anzeige Seitennummer, Drucken auf auf. Weitere Informationen befinden sich unter "Seitennummer, Drucken auf"...
Seite 214
4. M a i lb o x en Seitennummer, Drucken auf Mit dieser Option können Seiten ausgewählt werden, auf die eine Seitennummer gedruckt werden soll. Drucken auf… antippen. Die erste Seite für die Nummerierung über die Pfeiltasten auswählen oder Zahleingabe per Tastatur antippen und den Wert über den Ziffernblock eingeben.
4. M a i lb o x en Startnummer Als Startnummer kann eine Zahl zwischen 1 und 9999 festgelegt werden. Aufdruck Mit dieser Option kann auf den Hintergrund von Dokumenten eine helle laufende Nummer aufgedruckt werden. Wird zum Beispiel als erste Nummer "1" festgelegt, wird auf alle Seiten des ersten Kopiensatzes eine "1"...
Seite 216
4. M a i lb o x en Kontonummer Mit dieser Option kann festgelegt werden, ob die Kontonummer des Benutzers gedruckt werden soll. Soll die Kontonummer des Benutzers gedruckt werden, diese Option aktivieren. HINWEIS: Diese Option erscheint nur, wenn die Kostenzählung aktiviert ist.
4. M a i lb o x en Aufdruck - Texteffekt Mit dieser Option können Texteffekte programmiert werden. HINWEIS: Bei einigen Modellen werden die Optionen Geprägt und Umriss nicht angezeigt. In diesem Fall ist ein optionales Paket erforderlich. Weitere Informationen sind über den Kundendienst erhältlich.
4. M a i lb o x en Name Mit dieser Option kann nach dem Zusammenführen von Dokumenten ein Name für das Dokument festgelegt werden. Name antippen. Einen Namen für das Dokument über die angezeigte Tastatur eingeben. 4- 4 0 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
4. M a i lb o x en Einstellung ändern/Drucken Mit dieser Option können die Funktionseinstellungen vor dem Drucken der Datei geändert werden. HINWEIS: Je nachdem, welche Einstellungen gewählt werden, verlängert sich die Verarbeitungsdauer. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen, dann Kopier- &...
Seite 220
4. M a i lb o x en Hinweise zu den Steuerschaltflächen dieser Anzeige siehe entsprechenden Seitenverweis. • Details - Seite 4-43 • Probeexemplar - Seite 4-44 • Speichern - Seite 4-44 • Speichern & Drucken - Seite 4-44 • Drucken - Seite 4-44 Die nachstehend aufgeführten Funktionen können geändert werden.
4. M a i lb o x en Details Über diese Option werden die allgemeinen Auftragsdaten eingeblendet. Der Auftrag kann dann gespeichert oder gedruckt werden. Details antippen. Die gewünschte Steuerschaltfläche antippen. HINWEIS: Wurden mehrere Dateien ausgewählt, erscheinen diese in einer Liste. Probeexemplar Siehe "Probeexemplar"...
4. M a i lb o x en Probeexemplar Beim Anfertigen mehrerer Kopien kann zunächst nur ein Exemplar ausgegeben werden. Wenn zunächst nur ein Probeexemplar gedruckt wird, kann das Ergebnis vorab geprüft werden. Entspricht das Ergebnis den Anforderungen, können anschließend die restlichen Exemplare ausgegeben werden. Probeexemplar antippen.
4. M a i lb o x en Materialzufuhr Über diese Option wird der Papierbehälter festgelegt, der das Druckmaterial enthält, das für den Auftrag verwendet werden soll. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen, dann Kopier- & Druckaufträge wählen. Die Mailbox auswählen, die geöffnet werden soll, und dann Einstellung ändern/Drucken antippen.
4. M a i lb o x en Zusatzzufuhr Bei Wahl von Zusatzzufuhr wird die zugehörige Anzeige eingeblendet. Bei Wahl der Zusatzzufuhr wird die Anzeige Zusatzzufuhr eingeblendet. Siehe hierzu "Zusatzzufuhr" auf Seite 2-20. Endverarbeitung Mit dieser Funktion wird die Endverarbeitungsmethode für den Auftrag festgelegt.
Seite 225
4. M a i lb o x en Heftoptionen Hier kann die Heftoption geändert werden. Soll die ursprüngliche Einstellung beibehalten werden, Dokumenteinstellung antippen. Mit Mehr… werden weitere Heftoptionen eingeblendet. HINWEIS: Maximale Blattanzahl zum Heften mit dem XB-Hefter: zwischen 2 und 50 Blatt (Normalpapier). Maximale Blattanzahl zum Heften mit dem XA-Hefter: zwischen 2 und 100 Blatt.
Seite 226
4. M a i lb o x en Heften Hier kann eine Heftposition ausgewählt werden, die nicht auf der Anzeige Endverarbeitung angezeigt wird. Dokumenteinstellungen Die ursprünglich für den Auftrag vorgegebene Einstellung wird beibehalten. Die ursprünglich für den Auftrag vorgegebene Einstellung wird beibehalten. Es findet keine Heftung statt.
Seite 227
4. M a i lb o x en Lochen Hier kann eine Lochposition ausgewählt werden, die nicht auf derAnzeige Endverarbeitung, Lochen angezeigt wird. HINWEIS: Ist der entsprechende Locher installiert, kann die 3-fach-Lochung aktiviert werden. In diesem Fall können ist eine 2- und 4-fach-Lochung nicht möglich.
4. M a i lb o x en Deckblätter Diese Option bewirkt, dass dem Auftrag Deckblätter hinzugefügt werden. HINWEIS: Die Auswahl der Deckblätter muss auf die Materialart abgestimmt werden, die für den Hauptteil des Auftrags festgelegt wurde. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen, dann Kopier- &...
Seite 229
4. M a i lb o x en Hinteres Deckblatt Die letzte Seite des Dokuments kann als hinteres Deckblatt definiert werden. • Es wird kein Deckblatt hinzugefügt. • Es wird ein Deckblatt hinzugefügt. Anzahl vorderer Deckblätter Führt zur Anzeige Anzahl vorderer Deckblätter. Siehe hierzu "Anzahl vorderer Deckblätter"...
4. M a i lb o x en Falzen Kopien können zweifach oder dreifach gefalzt werden. HINWEIS: Diese Option erscheint nur, wenn das Gerät mit dem entsprechenden Zubehör ausgestattet ist. Weitere Informationen hierzu erteilt der Kundendienst. Je nach gewählter Druckmaterialart und -ausrichtung kann das Dokument evtl.
4. M a i lb o x en Das Schriftbild wird auf die Blattaußenseite gedruckt. 2-seitig drucken Zur Anfertigung ein- oder zweiseitiger Kopien von ein- oder zweiseitigen Vorlagen. HINWEIS: Je nach Ausrichtung des Schriftbilds erfolgt die Ausgabe u. U. nicht wie erwartet. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen, dann Kopier- &...
4. M a i lb o x en Bildverschiebung Diese Funktion legt fest, um welchen Betrag das Schriftbild nach oben, unten, links oder rechts verschoben werden soll. Bei zweiseitigem Seitenaufdruck kann für die Rückseite eine andere Verschiebung als für die Vorderseite gewählt werden. HINWEIS: Je nach Ausrichtung des Schriftbilds erfolgt die Ausgabe u.
4. M a i lb o x en Bildverschiebung, Vorderseite/Rückseite Die Verschiebungswerte für Vorder- und Rückseite können unabhängig voneinander angegeben werden. Im nachfolgenden Beispiel wird die Eingabe der Vorderseiteneinstellung erläutert. Vorderseite antippen. Die gewünschte Verschiebungsrichtung auswählen. Den Wert mithilfe der Pfeilschaltflächen ( festlegen.
Seite 234
4. M a i lb o x en Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Dokumenteinstellung Die ursprünglich für den Auftrag vorgegebene Einstellung wird beibehalten. Es findet keine Broschürenausgabe statt. Nur Falzen/nur Heften Dient zur Festlegung der Falz- bzw. Heftoptionen. Deckblatt Legt fest, ob die Broschüre mit einem Deckblatt ausgegeben werden soll.
4. M a i lb o x en Deckblattanzahl Die maximale Deckblattanzahl beträgt 99 Blatt. Die Anzahl Deckblätter wird mit der gewählten Anzahl Drucksätze abgestimmt. Die Anzahl der eingelegten Deckblätter mit bzw. festlegen oder über den Ziffernblock eingeben. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Textfeld Diese Funktion ermöglicht das Aufdrucken von Text in Form eines Stempels oder einer Datums- oder Seitennummernangabe.
Seite 236
4. M a i lb o x en Datum Blendet die Anzeige Datum ein. Seitennummer Blendet die Anzeige Seitennummer ein. Stempel Als Stempeltext steht zur Auswahl: "VERTRAULICH", "Kopieren verboten", "DRINGEND", "WICHTIG", "Rundschreiben", "Recyceltes Papier", "ENTWURF", "UNGÜLTIG". Stempel antippen. Aus oder Ein antippen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen.
4. M a i lb o x en Position Die Stempelposition definiert, wo der Stempel auf der Seite platziert wird. Vorderseite Zum Aufdrucken des Stempels stehen neun Positionen zur Auswahl. Rückseite • Wie Vorderseite Der Stempel wird an derselben Position aufgedruckt wie auf der Vorderseite.
Seite 238
4. M a i lb o x en Datum Kopierte Dokumente können mit einem Datum versehen werden. Hierbei werden das Datum und die Uhrzeit aufgedruckt, an bzw. zu der die Kopie erstellt wurde. Zum Festlegen des Datums-/Uhrzeitformats siehe Systemhandbuch. Textfeld, dann Einstellung ändern antippen. Datum antippen.
Seite 239
4. M a i lb o x en Datum, Position Über diese Option wird vorgegeben, wo das Datum auf der Seite platziert wird. Eine Option auswählen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Vorderseite Es stehen sechs Druckpositionen zur Auswahl. Rückseite • Wie Vorderseite.
Seite 240
4. M a i lb o x en Seitennummer Diese Option dient zum Aufdrucken von Seitennummern auf den Kopien. Auf der Anzeige Einstellung ändern/Drucken die Option Textfeld auswählen und dann Einstellung ändern antippen. Seitennummer antippen. Aus oder Ein antippen. Die Einstellung mit Speichern bestätigen. Kein Seitennummernaufdruck.
Seite 241
4. M a i lb o x en • -1/N-, -2/N-… Rechts neben der Seitennummer wird die Gesamtzahl der Seiten hinzugefügt. Vor und nach den Zahlen werden Bindestriche hinzugefügt. (Beispiel: -1/50-, -2/50-) Bei Wahl dieser Option erscheint zusätzlich die Option Seitennummer, Gesamtseiten (N) zur Angabe der Gesamtseitenzahl.
Seite 242
4. M a i lb o x en Gesamtseiten Hier wird die Anzahl Gesamtseiten angegeben. Wie Dokument oder Anzahl eingeben antippen. Wurde Anzahl eingeben gewählt, die Anzahl Seiten über die Pfeilschaltflächen oder über die Tastatur eingeben. Wie Dokument Bei Wahl dieser Option wird automatisch die Anzahl Vorlagenseiten als Gesamtseitenzahl übernommen.
Seite 243
4. M a i lb o x en Drucken auf Über diese Option wird vorgegeben, auf welche Seiten die Seitennummerierung gedruckt werden soll. Drucken auf antippen. Die Startnummer über die Schaltflächen oder über die Tastatur eingeben. Alle Seiten Die Seitennummer wird auf alle Seiten gedruckt. Nr.
4. M a i lb o x en Aufdruck Diese Option bewirkt, dass auf jeden Kopiensatz eine laufende Nummer aufgedruckt wird. Beispiel: Bei Wahl der Startnummer 1 wird auf jede Seite des ersten Kopiensatzes die Zahl "1" gedruckt, jede Seite des zweiten Kopiensatzes erhält die Zahl "2"...
Seite 245
4. M a i lb o x en Text Ruft die Anzeige Aufdruck, Text auf. Kontonummer Zum Aufdrucken der Kontonummer. Druck ggf. überprüfen. HINWEIS: Diese Option erscheint, wenn die Kostenzählung aktiviert ist. Datum und Uhrzeit Mithilfe dieser Option können Datum und Uhrzeit der Druckausgabe auf die Dokumente gedruckt werden.
Seite 246
4. M a i lb o x en Text Als Textaufdrucke stehen zur Auswahl: Kopieren verboten, Kopie und Duplikat. Eine Option auswählen. Texteffekt Es stehen zwei Texteffektarten zur Verfügung: Geprägt und Umriss. Gewünschte Option aktivieren. Der Text wird in normaler Schrift gedruckt. Geprägt Der Text wird so im Hintergrund gedruckt, dass er wie eine Prägung wirkt.
4. M a i lb o x en Umriss Der Text wird vor dem Hintergrund als Kontur gedruckt. Abgesehen vom Textumriss wird der Hintergrund in dem Muster gedruckt, das in den Systemeinstellungen unter Aufdruck, Hintergrundmuster festgelegt wurde. Informationen zum Hintergrundmuster für Aufdrucke sowie andere Optionen sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Betracht gezogen werden. In der Anwendung Datei > Drucken auswählen. Damit wird das Treiberdialogfeld geöffnet. Den gewünschten Drucker auswählen. Den 4110/4590-Drucker auswählen, auf dem die Mailbox eingerichtet ist. Registerkarte [Material/Ausgabe] antippen. Im Menü "Auftragsart" In Mailbox speichern auswählen. 4- 7 0...
Seite 249
4. M a i lb o x en Die Mailboxnummer und das Kennwort eingeben und auf OK klicken. HINWEIS: Bei der Zwischenspeicherung von Aufträgen in der Mailbox sind folgende Punkte in Betracht zu ziehen: • Einstellungen, wie etwa Endverarbeitung, die im Treiber nicht zur Verfügung stehen (s.
4. M a i lb o x en Scan- und andere Aufträge auswählen Die gewählte Mailbox ist u. U. zugriffsgeschützt. Hinweise zur Einstellung der Zugriffsberechtigung für Mailboxen siehe Systemhandbuch. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen, dann Scan- & andere Aufträge wählen. Mailbox auswählen.
4. M a i lb o x en Scan- und andere Aufträge einsehen/auswählen Dokumente in der Mailbox "Scan- und andere Aufträge" können eingesehen und ausgewählt werden. Scans werden in der Dateiliste angezeigt. HINWEIS: Kopier- & Druckaufträge sind in dieser Anzeige nicht erfasst.
4. M a i lb o x en Es können bis zu 100 Dokumente einzeln ausgewählt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, alle Dokumente auszuwählen. Werden mehrere Dateien gewählt, erscheint links neben jeder Datei eine Nummer, die die Auswahlreihenfolge kennzeichnet. Die Dateien werden in dieser Reihenfolge verarbeitet.
4. M a i lb o x en Scan- und andere Aufträge umbenennen Dateien in einer Mailbox können nach Bedarf umbenannt werden. Informationen zur Initialisierung von Daten befinden sich unter "Namen ändern" auf Seite 4-9. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen, dann Scan- &...
Seite 254
4. M a i lb o x en Namen ändern Die Namen der einzelnen in der Mailbox gespeicherten Dateien können geändert werden. HINWEIS: Wurden mehrere Dateien gewählt, ist eine Namensänderung nicht möglich. Namen ändern antippen. Den neuen Namen über die Tastatur eingeben. Die Namensänderung mit Speichern bestätigen.
4. M a i lb o x en Verarbeitungsprofile einrichten/anwenden In den nachfolgenden Abschnitten wird erläutert, welche Funktionen zur Verfügung stehen und wie diese verwendet werden. Verarbeitungsprofile erstellen Auftragsverarbeitungsprofile dienen dazu, eine Reihe von Verarbeitungsvorgängen automatisch ausführen zu lassen. Profile werden wie folgt auf Mailboxdateien angewendet: Manuelle oder automatische Anwendung beim Speichern einer Datei in einer Mailbox Anwendung auf bereits in der Mailbox gespeicherte Dateien...
Seite 256
4. M a i lb o x en Taste Alle Betriebsarten drücken. Taste Alle Betriebsarten Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Mailbox einsehen antippen. Scan- & andere Aufträge antippen. Gewünschte Mailbox auswählen und dann Dateiliste antippen. 4- 7 8 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 257
4. M a i lb o x en Verarbeitungsprofileinstellung auswählen. HINWEIS: Zur Anwendung eines Profils zunächst die gewünschte Datei auswählen. Mithilfe der Pfeiltasten wird weiter- bzw. zurückgeblättert. wird die erste bzw. die letzte Anzeige eingeblendet. Durch Antippen von Name oder Gespeichert am wird die Anzeigereihenfolge (aufsteigend/absteigend) geändert.
Seite 258
4. M a i lb o x en WICHTIG: Nach Ausführen einer Auftragsverarbeitung ein Auftragsprotokoll drucken und die Ergebnisse überprüfen. Informationen zum Auftragsprotokoll befinden sich unter "Auftragsstatus" auf Seite 9-19. Verknüpfung auflösen Hebt die Verknüpfung zwischen einer Mailbox und den Verarbeitungsprofilen auf.
Seite 259
4. M a i lb o x en Profileigentümer Mithilfe der Filteroptionen wird die Verarbeitungsprofilanzeige gesteuert. Die Anzeigedarstellung ist abhängig von den Zugriffseinstellungen. Welche Verarbeitungsprofile angezeigt werden, ist abhängig von den Zugriffseinstellungen. Weiteres hierzu siehe Systemhandbuch. Erstellen Blendet die Anzeige Neues Verarbeitungsprofil erstellen ein. Weitere Informationen siehe Systemhandbuch.
4. M a i lb o x en Profileigentümer Mithilfe der Filteroptionen wird die Verarbeitungsprofilanzeige gesteuert. Die Anzeigedarstellung ist abhängig von den Zugriffseinstellungen. Welche Verarbeitungsprofile angezeigt werden, ist abhängig von den Zugriffseinstellungen. Weiteres hierzu siehe Systemhandbuch. Erstellen Blendet die Anzeige Neues Verarbeitungsprofil erstellen ein. Weitere Informationen siehe Systemhandbuch.
Verarbeitungsprofile Mithilfe dieser Funktion können eine Reihe von Verarbeitungsvorgängen automatisch ausgeführt werden. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Scanvorgänge unter Verwendung von Verarbeitungsprofilen durchgeführt werden, die auf einem Netzwerkcomputer erstellt wurden. Zudem werden die einzelnen Elemente der Anzeige Verarbeitungsprofile erläutert. Kapitelthemen: •...
5. Ver a r b ei t un g s pr o fi l e Allgemeines zu Verarbeitungsprofilen Nachfolgend werden die einzelnen Arbeitsschritte beim Umgang mit Verarbeitungsprofilen beschrieben. Schritt 1: Anzeige aufrufen Folgendermaßen vorgehen: HINWEIS: Die angezeigten Funktionen sind gerätemodellabhängig. Taste Alle Betriebsarten drücken.
5 . Ver a r b ei t un gs p r o f i l e Schritt 2: Profil wählen Eines der Profile aus der Liste auswählen. Weitere Informationen zur Anzeige Verarbeitungsprofile befinden sich unter “Verarbeitungsprofilliste" auf Seite 5-4. Schritt 3: Profil verwenden/ändern Zur Einsicht des Profils Details antippen.
5. Ver a r b ei t un g s pr o fi l e Verarbeitungsprofilliste Verarbeitungsprofile dienen dazu, eine Reihe von Verarbeitungsvorgängen automatisch ausführen zu lassen. HINWEIS: Voraussetzung für eine Verbindung mit den Netzwerkcomputern ist, dass der SOAP-Anschluss betriebsbereit ist. Auf einem Netzwerkcomputer erstellte Profile können weder geändert noch dupliziert werden.
5 . Ver a r b ei t un gs p r o f i l e Verarbeitungsprofile verwenden/ändern Ein Profil kann verwendet und Profilparameter können vorübergehend geändert werden. Es können allerdings nur Felder bearbeitet werden, für die bei der Erstellung des Profils Änderungsrechte vergeben wurden.
Seite 266
5. Ver a r b ei t un g s pr o fi l e Gewünschte Elemente auswählen und Einstellung ändern antippen. HINWEIS: Bei Gruppen, die obligatorische Felder enthalten, erscheint links neben dem Eintrag ein Dreieck. Die Daten des Verarbeitungsprofils werden unter Element und Einstellung angezeigt.
Programmspeicher In diesem Kapitel wird die Programmspeicherfunktion des Geräts erläutert. Kapitelthemen: • Allgemeines zum Programmspeicher • Programme speichern/löschen/umbenennen • Programme abrufen K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 6- 1...
6. P r o g r am m s pe i c he r Allgmeines zum Programmspeicher Funktionen, die häufig zusammen verwendet werden, können in Form eines Programms gespeichert und dann bei Bedarf durch einen Tastendruck abgerufen werden. Außerdem kann festgelegt werden, dass eine Anzeige über eine Tastenkurzwahl geöffnet werden kann.
6. P r og r a mm s p ei c h e r Einrichtung antippen. Programmspeicher antippen. Programme speichern In einem Programm können bis zu 100 Funktionen gespeichert werden. Es können bis zu 58 Vorgänge als Programm erfasst werden. Die Kurzwahltasten M01 bis M20 können mit Programmen belegt werden.
Seite 270
6. P r o g r am m s pe i c he r HINWEIS: Verwaltungseinstellungen können nicht in Programme miteinbezogen werden. Wenn während der Aufzeichnung eines Programms die Unterbrechungstaste betätigt wird, eine automatische Rückstellung erfolgt oder eine Meldung erscheint, wird die Aufzeichnung abgebrochen.
6. P r og r a mm s p ei c h e r Auftragsaufbau: Programme speichern In einem gespeicherten Programm für den Auftragsaufbau können maximal 40 Funktionen aufgezeichnet werden. Darüber hinaus können in einem gespeicherten Programm bis zu 100 Schritte gespeichert werden.
6. P r o g r am m s pe i c he r Die gewünschten Funktionen einstellen. HINWEIS: Das Speichern der Einstellungen wird durch einen Ton signalisiert. Zum Beenden der Programmaufzeichnung die Starttaste oder die AC-Löschtaste drücken. Die Schritte werden gespeichert. Schließen antippen. Das gespeicherte Programm kann umbenannt werden.
Seite 273
6. P r og r a mm s p ei c h e r Ja antippen. Das Programmschritte werden gelöscht. Schließen antippen. Gespeichertes Programm wird gelöscht. HINWEIS: Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Nein Gespeichertes Programm bleibt erhalten. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h...
Seite 274
6. P r o g r am m s pe i c he r Gespeicherte Programme benennen/umbenennen Folgendermaßen vorgehen: Programmnamen dürfen maximal 18 Zeichen lang sein. Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Einrichtung und dann Programmspeicher antippen. Namen eingeben/ändern auswählen. Die Nummer des Programms auswählen, dessen Bezeichnung geändert werden soll.
6. P r og r a mm s p ei c h e r Programme abrufen Folgendermaßen vorgehen: Beim Abrufen eines gespeicherten Programms wird die zuletzt im Programm erfasste Anzeige eingeblendet. Taste Alle Betriebsarten drücken. Taste Alle Betriebsarten Auf der Anzeige Alle Betriebsarten die Schaltfläche Programmspeicher antippen.
Seite 276
6. P r o g r am m s pe i c he r Nach Abrufen des Programms ggf. weitere Funktionen wählen. Taste Start Taste Starttaste drücken. Der Auftrag wird gemäß der Programmanweisungen ausgeführt. Enthält das Programm einen Fehler, wird es nicht abgeschlossen. Fehlerhafte Programme müssen neu aufgezeichnet werden, da eine fehlerhafte Programmierung nicht berichtigt werden kann.
Die Verwendung nicht geeigneter Materialien kann zu Papierstaus, verringerter Druckqualität und Betriebsstörungen führen. Zur Gewährleistung der vollen Geräteleistung sollten nur die von Xerox empfohlenen Druckmaterialien verwendet werden. Besteht der Wunsch, ein nicht empfohlenes Material zu verwenden, den Kundendienst um Rat bitten.
Seite 278
A4 bis 330 x 488 mm Gestrichenes Papier Klarsichtfolien LSZ: B5, A4 Etiketten Für den Kopierer/ Gelochtes Papier Drucker Xerox Benutzerdefinierte Formate: 210-330 mm x 4590 nicht lieferbar 182-488 mm Behälter 8 Postpapier (52 g/m²) bis Vordruck: (Zuschießeinheit) Deckblattmaterial (220 g/m²) Normalpapier Umweltpapier Dünnes Papier (52-63 g/m²)
7 . Dr u c k m at e r ia l WICHTIG: Wird anderes Papier verwendet, als im Druckertreiber angegeben, oder ein nicht zulässiger Behälter verwendet, kann dies zu Papierstaus führen. Zur Gewährleistung eines störungsfreien Druckbetriebs das richtige Format, die richtige Materialart und den richtigen Behälter angeben.
7. D r u c k ma te r i a l Material einlegen Druckmaterialart Format und Ausrichtung des Druckmaterials werden vom Gerät automatisch erkannt. Die Druckmaterialart muss jedoch angegeben werden. Normalerweise ist als Druckmaterialart für jeden Behälter Normalpapier eingestellt. Wird Material einer anderen Art eingelegt, muss diese Einstellung entsprechend geändert werden.
7 . Dr u c k m at e r ia l Behälter 1 und 2 Wird ein Behälter leer, wird dies auf dem Display gemeldet. Dann muss Papier gemäß der angezeigten Anweisungen nachgelegt werden. Der Kopier- bzw. Druckbetrieb wird nach Einlegen des Papiers automatisch wieder aufgenommen.
7. D r u c k ma te r i a l VORSICHT: Den Materialbehälter langsam herausziehen. Materialstapel beim Einlegen an der linken Behälterwand ausrichten, wobei die zu bedruckende Seite oben liegen muss. WICHTIG: Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen. Andernfalls kann es zu Störungen oder Materialstaus kommen.
Seite 283
7 . Dr u c k m at e r ia l HINWEIS: Falls erforderlich, die Zufuhrerweiterung ausziehen. Diese kann auf zwei Größen ausgezogen werden. Die Erweiterung vorsichtig ausziehen. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format einstellen. Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen und an die geräteseitige Papierführung heranschieben.
Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. Großraumbehälter für Überformate (Behälter 6) HINWEIS: Dieser optionale Behälter ist für den Kopierer/Drucker Xerox 4590 nicht lieferbar. Behälter bis zum Anschlag herausziehen. VORSICHT: Den Materialbehälter langsam herausziehen. 7- 8 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 285
7 . Dr u c k m at e r ia l Lasche an der Materialführung (A) herunterdrücken und Führung auf das gewünschte Format einstellen. Lasche an der Materialführung (B) herunterdrücken und Führung auf das gewünschte Format einstellen. Blätter vor dem Einlegen auffächern. Material mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen und an der rechten vorderen Ecke des Behälters wie in der folgenden Abbildung gezeigt ausrichten.
7. D r u c k ma te r i a l Die beiden Schieber für das Materialgewicht einstellen. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. HINWEIS: Durch das Schließen des Behälters werden die Materialführungen automatisch dem Format des eingelegten Materials entsprechend eingestellt.
7 . Dr u c k m at e r ia l Materialstapel an der Behältervorderseite ausrichten. Registermaterial Im Folgenden wird beschrieben, wie Registermaterial in die Behälter 3 und 4, die Zusatzzufuhr sowie die Zuschießeinheit eingelegt wird. Registermaterial in Behälter 3 und 4 einlegen Papierbehälter bis zum Anschlag herausziehen.
7. D r u c k ma te r i a l Materialführungen an den Stapel heranschieben. Darauf achten, dass die Führungen in der richtigen Position sind. HINWEIS: Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen. Andernfalls kann es zu Störungen oder Materialstaus kommen. Registermaterial in die Zusatzzufuhr einlegen Zusatzzufuhr öffnen.
7 . Dr u c k m at e r ia l Registermaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben so einlegen, dass das letzte Registerblatt der Folge obenauf liegt. Material vorsichtig an der Materialführung entlang ganz einschieben. Registermaterial in Behälter 8 (Zuschießeinheit) einlegen Materialführungen auf das gewünschte Format einstellen.
7. D r u c k ma te r i a l Materialführungen der Behälter einstellen HINWEIS: Müssen Behälter 1 und 2 auf ein anderes Format eingestellt werden, an den Kundendienst wenden. Wird anderes Druckmaterial eingelegt, die Behälterattribute entsprechend ändern, um eine gute Ausgabequalität zu gewährleisten.
Seite 291
7 . Dr u c k m at e r ia l Hebel der Materialführung eindrücken und Führung an die gewünschte Position schieben. Sicherstellen, dass die Führung richtig in der Nut sitzt, und dann Hebel loslassen. Die zweite Führung auf dieselbe Weise einstellen.
7. D r u c k ma te r i a l Behälter 6 und 7 (Großraumzufuhr) HINWEIS: Zur Änderung der Papierführungen in den Behältern 6 und 7 den Kundendienst verständigen. Die Führungen in diesen Behältern können nach einer Neueinstellung nicht wieder auf die ursprüngliche Position eingestellt werden.
HINWEIS: Formataufkleber an der Behältervorderseite anbringen. Großraumzufuhr für Überformat (Behälter 6) HINWEIS: Dieser optionale Behälter ist für den Kopierer/Drucker Xerox 4590 nicht lieferbar. Behälter bis zum Anschlag herausziehen. VORSICHT: Den Materialbehälter langsam herausziehen. Jegliches Material aus dem Behälter nehmen.
Seite 294
7. D r u c k ma te r i a l Materialstapel einlegen und an der rechten vorderen Ecke des Behälters wie in der folgenden Abbildung gezeigt ausrichten. HINWEIS: Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen. Andernfalls kann es zu Störungen oder Materialstaus kommen. Beide Materialführungen so einstellen, dass sie Stapelkanten leicht berühren.
7 . Dr u c k m at e r ia l Behältereinstellung Wurde Material einer anderen Art eingelegt, muss die Behältereinstellung entsprechend abgepasst werden. Im Folgenden wird das Ändern oder Bestätigen der Druckmaterialeinstellungen für die Behälter beschrieben. Behältereinstellung ändern/bestätigen HINWEIS: Die dargestellten Anzeigen können von den Systemkonfiguration abweichen.
Seite 296
7. D r u c k ma te r i a l Behälterattribute antippen. Den gewünschten Behälter und dann Einstellung ändern wählen. Ggf. Materialformat antippen. 7- 2 0 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 297
7 . Dr u c k m at e r ia l Auto-Format oder Variabel auswählen. • Bei Auswahl der automatischen Formaterkennung zum Speichern und Schließen der Anzeige "Speichern" antippen. • Bei Wahl von "Variabel" erscheint folgende Anzeige: Breite und Länge des Druckmaterials mithilfe der Pfeilschaltflächen angeben.
Seite 298
HINWEIS: Sofern die optionale Großraumzufuhr für Überformat (Behälter 6) installiert ist, kann als Materialart zusätzlich gestrichenes Papier ausgewählt werden. Hinweis: Behälter 6 für Überformate steht für die Xerox 4590 nicht zur Verfügung. Speichern antippen, um zur Anzeige "Behälter" zurückzukehren. Speichern antippen, um zur Anzeige "Behälterattribute"...
7 . Dr u c k m at e r ia l Standardbehältereinstellung (Systemverwaltung) HINWEIS: Zur Änderung der Behältereinstellung ist eine Anmeldung als Systemadministrator erforderlich. Das entsprechende Kennwort kann beim Systemadministrator in Erfahrung gebracht werden. Benutzerdefinierte Materialien: Anweisungen zur Einstellung benutzerdefinierter Materialien sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Seite 300
7. D r u c k ma te r i a l Verwaltung antippen. Systemeinstellung antippen. Allgemeines antippen. 7- 2 4 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 301
7 . Dr u c k m at e r ia l Behältereinstellung antippen. Behälterattribute antippen. Den gewünschten Behälter und dann Einstellung ändern wählen. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 7-25...
Seite 302
7. D r u c k ma te r i a l Ggf. Materialformat antippen. WICHTIG: Das Papierformat kann für die Behälter 1 und 2 nicht ausgewählt werden, weil hier A4 als Standardpapiergröße festgelegt ist. • Zum Auswählen der Einstellungen für Behälter 1 und 2 mit Schritt11.
Seite 303
HINWEIS: Sofern die optionale Großraumzufuhr für Überformat (Behälter 6) installiert ist, kann als Materialart zusätzlich gestrichenes Papier ausgewählt werden. Hinweis: Behälter 6 für Überformate steht für die Xerox 4590 nicht zur Verfügung. Die vorgenommenen Einstellungen in der Anzeige "Materialart" überprüfen und Schließen antippen.
7. D r u c k ma te r i a l Kopie/Druck auf Registerblätter In diesem Abschnitt werden folgende Schritte erläutert: • Auswählen von Funktionen für das Kopieren auf Registerblätter am Drucker • Auswählen von Funktionen für das Drucken auf Registerblätter im Druckertreiber bei Aufträgen über das Netzwerk Kopieren...
7 . Dr u c k m at e r ia l Drucken (mit PCL-Treiber) Am Computer das zu druckende Dokument öffnen. Auf Datei > Drucken klicken. Drucker wählen (Xerox 4110/4590). Auf Eigenschaften klicken. Im Register Material/Ausgabe folgende Auswahl treffen: •...
7. D r u c k ma te r i a l Drucken (mit PS-Treiber) Am Computer das zu druckende Dokument öffnen. Auf Datei > Drucken klicken. Drucker wählen (Xerox 4110/4590). Auf Eigenschaften klicken. Im Register Material/Ausgabe folgende Auswahl treffen: •...
Auftragsstatus In diesem Kapitel werden die Auftragsstatusfunktionen beschrieben. In diesem Kapitel werden folgende Funktionen behandelt: • Überblick über den Auftragsstatus • In Verarbeitung befindliche und anstehende Aufträge einsehen • Fertig gestellte Aufträge einsehen • Gespeicherte Dokumente drucken und löschen • Anstehende Druckaufträge bevorzugt ausgeben lassen K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 8- 1...
8. A u ft r ag s s ta tu s Überblick über den Auftragsstatus Die Funktion "Auftragsstatus" ermöglicht die Überprüfung anstehender, in Verarbeitung befindlicher und fertig gestellter Aufträge. Hier können auch Aufträge abgebrochen und anstehende Aufträge vorgezogen werden. Taste Auftragsstatus drücken. Taste Auftragsstatus Die Anzeige Auftragsstatus enthält folgende Register:...
8. A uftr a g s s tat u s In Verarbeitung befindliche/anstehende Aufträge überprüfen In diesem Abschnitt wird die Überprüfung von Aufträgen beschrieben, die sich in der Verarbeitung befinden oder zur Verarbeitung anstehen. Aufträge auf der Statusanzeige können beliebig abgebrochen oder in der gewünschten Reihenfolge zur Ausgabe gesendet werden.
8. A u ft r ag s s ta tu s Fertig gestellte Aufträge überprüfen In diesem Abschnitt wird die Überprüfung fertig gestellter Aufträge beschrieben. Auf der Statusanzeige kann geprüft werden, ob ein Auftrag erfolgreich fertig gestellt wurde. Außerdem können hier weitere Details zu den einzelnen Aufträgen aufgerufen werden.
8. A uftr a g s s tat u s Fehlerhafte Aufträge Wurde ein Auftrag nicht richtig ausgegeben, kann das Auftragsprotokoll ausgedruckt werden, um Näheres zu dem Fehler zu erfahren. Zu Fehlercodes s. “Fehlercodes" auf Seite 11-30. Gespeicherte Aufträge drucken und löschen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Dokumente gelöscht bzw.
8. A u ft r ag s s ta tu s Geschützte Ausgabe Im Folgenden wird erläutert, wie Aufträge ausgegeben oder gelöscht werden, die unter Einsatz der Option "Geschützte Ausgabe" im Speicher abgelegt wurden. Näheres zur Option "Geschützte Ausgabe" ist der Onlinehilfe des Druckertreibers zu entnehmen.
8. A uftr a g s s tat u s Gewünschtes Dokument auswählen. HINWEIS: Sollen alle Dokumente ausgewählt werden, Alle auswählen antippen. Um die Auswahl wieder aufzuheben, die Schaltfläche noch einmal antippen. Drucken oder Löschen antippen. Auftrag löschen Hiermit wird der Auftrag gelöscht. Löschen antippen.
8. A u ft r ag s s ta tu s Auftrag drucken Diese Option dient zum Drucken geschützter Aufträge. Die Auflage ggf. über den Ziffernblock eingeben. Eine der folgenden Optionen auswählen: Drucken & Löschen Hiermit wird der Auftrag gedruckt. Nach dem Drucken wird der Auftrag gelöscht.
Seite 315
8. A uftr a g s s tat u s Benutzer auswählen, der geprüft werden soll, und Dateiliste antippen. HINWEIS: Durch Antippen von Aktualisieren sicherstellen, dass die neuesten Informationen angezeigt werden. Mithilfe der Pfeiltasten wird weiter- bzw. zurückgeblättert. Das Benutzerkonto kann auch durch Eingabe der dreistelligen Nummer direkt aufgerufen werden.
Seite 316
8. A u ft r ag s s ta tu s Auftrag löschen Folgendermaßen vorgehen: Löschen antippen. Es wird nun eine Bestätigung angefordert. Hiermit wird der Auftrag gelöscht. WICHTIG: Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Nein Hiermit wird der Auftrag nicht gelöscht. 8- 1 0 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 317
8. A uftr a g s s tat u s Auftrag drucken Folgendermaßen vorgehen: Die Auflage ggf. über den Ziffernblock eingeben. Drucken antippen. Ja antippen. Hiermit wird der Auftrag gedruckt. Nach dem Drucken wird der Auftrag gelöscht. Nein Hiermit wird der Druckvorgang abgebrochen. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 8-11...
8. A u ft r ag s s ta tu s Druckverzögerung Im Folgenden wird erläutert, wie Aufträge, die unter Einsatz der Option "Druckverzögerung" im Speicher abgelegt wurden, ausgegeben oder gelöscht werden. Näheres zur Option "Druckverzögerung" ist der Onlinehilfe des Druckertreibers zu entnehmen.
8. A uftr a g s s tat u s Wenn "Löschen" ausgewählt wird Folgendermaßen vorgehen: Löschen antippen. Ja antippen. Hiermit wird das Dokument gelöscht. WICHTIG: Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Nein Hiermit wird das Dokument doch nicht gelöscht. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 8-13...
Seite 320
8. A u ft r ag s s ta tu s Auftrag drucken Zum Ausdrucken des Auftrags wie unten beschrieben vorgehen. Nach dem Drucken wird der Auftrag gelöscht. Das heißt, er wird dann nicht zum vorprogrammierten Zeitpunkt noch einmal ausgegeben. Drucken antippen.
8. A uftr a g s s tat u s Gesperrte Aufträge Wird ein Druckauftrag ohne Eingabe eines korrekten Benutzernamens und Kennworts übermittelt, so wird er, je nach Einstellung in der Systemverwaltung, evtl. gesperrt. Im Folgenden wird erläutert, wie solche Aufträge ausgegeben oder gelöscht werden.
Seite 322
8. A u ft r ag s s ta tu s Kennwort eingeben und Bestätigen antippen. HINWEIS: Ist keine Anmeldung erforderlich, erscheint keine Anzeige zur Eingabe des Kennworts. Gewünschtes Dokument auswählen. Drucken oder Löschen antippen. 8- 1 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 323
8. A uftr a g s s tat u s Auftrag löschen Folgendermaßen vorgehen: Löschen antippen. Es wird nun eine Bestätigung angefordert. Hiermit wird der Auftrag gelöscht. WICHTIG: Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Nein Hiermit wird der Auftrag nicht gelöscht. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 8-17...
Seite 324
8. A u ft r ag s s ta tu s Auftrag drucken Folgendermaßen vorgehen: Die Auflage ggf. über den Ziffernblock eingeben. Drucken antippen. Eine der folgenden Optionen auswählen: Drucken & Löschen Hiermit wird der Auftrag gedruckt. Nach dem Drucken wird der Auftrag gelöscht.
8. A uftr a g s s tat u s Anstehende Aufträge drucken Die Ausgabe anstehender Aufträge kann in der Anzeige "Auftragsstatus" direkt ausgelöst werden. HINWEIS: Die Option Anstehende Aufträge drucken steht nur zur Verfügung, wenn im System ein Auftrag zum Druck ansteht. Taste Auftragsstatus drücken.
Seite 326
8. A u ft r ag s s ta tu s 8- 2 0 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Gerätestatus Übersicht Der Gerätestatus und die Anzahl ausgegebener Seiten können am Steuerpult überprüft werden. Zudem können diverse Berichte ausgegeben und das Auftragsprotokoll kann überprüft werden. Taste Gerätestatus drücken. Taste Gerätestatus Die Anzeige Gerätestatus enthält folgende Register: Gerätestatus Diese Anzeige enthält die Gerätekonfiguration sowie Statusangaben zu den Druckmaterialbehältern und zur optionalen Festplattenüberschreibung.
9. G er ä te s ta tu s Gerätestatus aufrufen Im Register Gerätestatus können Gerätekonfiguration und Behälterstatus überprüft und der Druckmodus eingestellt werden. Taste Gerätestatus drücken. Die gewünschte Option auswählen. 9- 2 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
9. G e r ät e s tat u s Gerätedaten Die Anzeige Gerätedaten enthält die Seriennummer, die Gerätekonfiguration und die Softwareversion. Im Register Gerätestatus die Option Gerätedaten auswählen. Bei Fragen zu Wartung und Betrieb Dieses Feld enthält Informationen dazu, wer bei Fragen zu Wartung und Betrieb weiterhelfen kann.
Seite 330
9. G er ä te s ta tu s Gerätekonfiguration Diese Anzeige enthält Informationen zur Konfiguration des Geräts. Im Register Gerätestatus die Option Gerätekonfiguration auswählen. HINWEIS: Mithilfe der Pfeiltasten wird weiter- bzw. zurückgeblättert. Die Anzeige Gerätekonfiguration enthält folgende Angaben: Konfigurationscode Tonersammelbehälter Vorlageneinzug Festplatte...
Seite 331
9. G e r ät e s tat u s Softwareversion Hier wird die Softwareversion angezeigt. Im Register Gerätestatus die Option Softwareversion auswählen. HINWEIS: Mithilfe der Pfeiltasten wird weiter- bzw. zurückgeblättert. Die Anzeige Softwareversion enthält folgende Angaben: Controller + PS ROM I I T ROM IOT ROM I I T Option ROM...
9. G er ä te s ta tu s Behälter Diese Anzeige enthält die Behälterkonfiguration. Dazu gehören folgende Elemente: • Behälterstatus • Füllstand des Behälters • Materialformat • Materialart Im Register Gerätestatus die Option Behälter auswählen. Nach Überprüfen der Angaben Schließen antippen. 9- 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
9. G e r ät e s tat u s Festplatte überschreiben (optional) Hier wird ersichtlich, ob die Festplatte gerade überschrieben wird. Wenn der Status "Bereit" lautet, läuft gerade keine Überschreibung, bzw. die Überschreibung ist abgeschlossen. HINWEIS: Diese Option erscheint nur, wenn das Gerät mit dem entsprechenden Zubehör ausgestattet ist.
9. G er ä te s ta tu s Druckmodus Hier kann der Druckmodus eingestellt werden. HINWEIS: Welche Optionen angezeigt werden, hängt von der Systemkonfiguration ab. Im Register Gerätestatus die Option Druckmodus auswählen. Die gewünschte Option aktivieren. Schließen antippen. Offline Der Drucker kann keine Daten empfangen.
9. G e r ät e s tat u s Einstellung abrufen Über diese Option kann ein gespeicherter Druckermodus aus dem Speicher abgerufen werden. Einstellung abrufen antippen. Gewünschte Nummer antippen. Schließen antippen. Werkseitige Einstellung Mit dieser Schaltfläche wird die werkseitige Voreinstellung aktiviert.
Seite 336
9. G er ä te s ta tu s Einstellung Hiermit können Druckmoduseinstellungen überprüft und geändert werden. Einstellung antippen. Die Nummer des Elements im Feld Elementnr. eingeben. Bestätigen antippen. Wert ändern antippen. Den neuen Wert über den Ziffernblock eingeben. Speichern antippen. Schließen antippen.
9. G e r ät e s tat u s Einstellung speichern/löschen Für die ESC/P und HP-GL/2-Emulation können Druckmoduseinstellungen gespeichert werden. Für ESC/P können bis zu 20 und für HP-GL/2 bis zu fünf Druckmoduseinstellungen gespeichert werden. Einstellung speichern/löschen antippen. Aktuelle Auswahl speichern oder Löschen antippen. Gewünschte Speichernummer auswählen.
9. G er ä te s ta tu s Standardeinstellung Der Drucker kann unter Einsatz einer Standarddruckmoduseinstellung betrieben werden. Standardeinstellung antippen. Werkseitige Einstellung oder Benutzerdefinierte Einstellung antippen. Bei Auswahl von Benutzerdefinierte Einstellung die gewünschte Speichernummer antippen. Werkseitige Einstellung Mit dieser Schaltfläche wird die werkseitige Voreinstellung aktiviert.
9. G e r ät e s tat u s Kennwort Hier kann das Kennwort für die PDF-Emulation eingegeben werden. Die Ausgabe kennwortgeschützter PDF-Dateien erfolgt dann nur, wenn das hier eingegebene Kennwort mit dem dateibegleitenden Kennwort übereinstimmt. Es können bis zu 32 Zeichen eingegeben werden. Kennwort antippen.
9. G er ä te s ta tu s Zähler Diese Anzeige enthält diverse Zählerstände. Auf dem Register Zähler/Berichte die Option Zähler antippen. Zählerstände ablesen. Schließen antippen. Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Geräts an. Drucke insgesamt Gesamtanzahl der ausgegebenen Seiten. 9- 1 4 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
9. G e r ät e s tat u s Kontozählerstand Ist die Anmeldung oder Kostenzählung aktiviert, kann der Zählerstand des gerade angemeldeten Benutzers überprüft werden. Informationen zur Anmeldung/Kostenzählung können dem Systemhandbuch entnommen oder beim Systemadministrator erfragt werden. Taste Anmelden/Abmelden drücken. Benutzerkennung über den Ziffernblock eingeben und Bestätigen antippen.
Seite 342
9. G er ä te s ta tu s c) Taste Gerätestatus drücken. d) Mit Schritt 3 fortfahren. Register Zähler/Berichte antippen. Kontozählerstand antippen. Zähler auswählen. Schließen antippen. Kopierzähler Gesamtanzahl der ausgegebenen Kopien. Scanzähler Gesamtanzahl der erstellten Scanseiten. Druckzähler Gesamtanzahl der ausgegebenen Druckseiten. 9- 1 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
9. G e r ät e s tat u s Zähler zurücksetzen Die Zähler können auf Null zurückgesetzt werden. Dazu muss das Administratorkennwort eingegeben und dann auf der folgenden Anzeige Bedienung ausgewählt werden. Taste Anmelden/Abmelden drücken. Benutzerkennung über den Ziffernblock eingeben und Bestätigen antippen.
9. G er ä te s ta tu s Rücksetzen Die Rücksetzung muss bestätigt werden. Dazu auf der entsprechenden Anzeige Ja antippen. WICHTIG: Der Stand eines einmal rückgesetzten Zählers kann nicht wiederhergestellt werden. Drucken Zählerstände können in einem Auftragszählerbericht ausgegeben werden. Berichtausgabe In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Berichte ausgedruckt werden.
9. G e r ät e s tat u s Auftragsstatus Auf der Anzeige Berichtausgabe die Option Auftragsstatus auswählen. Gewünschten Bericht auswählen. Starttaste drücken. Auftragsprotokoll Es enthält Angaben zu den 50 zuletzt ausgegebenen Aufträgen. Falls gewünscht, kann das System so eingestellt werden, dass nach jeweils 50 Aufträgen automatisch ein Auftragsprotokoll gedruckt wird.
Seite 346
9. G er ä te s ta tu s Kopierbetrieb Auf der Anzeige Berichtausgabe die Option Kopierbetrieb auswählen. Grundfunktionen antippen. Starttaste drücken. Grundfunktionen Anhand dieses Berichts können Hardware- und Netzwerkkonfiguration des Geräts sowie die Einstellung der diversen Druck- und Kopierfunktionen überprüft werden. HINWEIS: Der Einstellungsbericht enthält die gleichen Angaben, unabhängig davon, ob er über die Option Kopierbetrieb, Druckbetrieb oder Scanbetrieb ausgegeben wird.
9. G e r ät e s tat u s Druckbetrieb Auf der Anzeige Berichtausgabe die Option Druckbetrieb auswählen. Gewünschten Bericht auswählen. Starttaste drücken. HINWEIS: Welche Optionen angezeigt werden, hängt von der Systemkonfiguration ab. Grundfunktionen Anhand dieses Berichts können Hardware- und Netzwerkkonfiguration des Geräts sowie die Einstellung der diversen Druck- und Kopierfunktionen überprüft werden.
Seite 348
9. G er ä te s ta tu s HP-GL/2-Einstellung Dieser Bericht enthält Angaben zu HP-GL-, HP-GL/2- und HP- RTL-Einstellungen. HP-GL/2-Programmspeicher Dieser Bericht enthält Angaben zu den gespeicherten HP-GL-, HP-GL/2- und HP-RTL-Einstellungen. Schriftartenliste Diese Liste enthält die verfügbaren Schriftarten. PostScript-Schriftartenliste Diese Liste enthält die verfügbaren PostScript-Schriftarten.
9. G e r ät e s tat u s Grundfunktionen Anhand dieses Berichts können Hardware- und Netzwerkkonfiguration des Geräts sowie die Einstellung der diversen Druck- und Kopierfunktionen überprüft werden. HINWEIS: Der Einstellungsbericht enthält die gleichen Angaben, unabhängig davon, ob er über die Option Kopierbetrieb, Druckbetrieb oder Scanbetrieb ausgegeben wird.
Seite 350
9. G er ä te s ta tu s Berichtausgabe antippen. Berichtausgabe erneut antippen. Mailboxliste auswählen. Nummernbereich zur Auswahl der Mailboxen angeben. Starttaste drücken. 9- 2 4 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
9. G e r ät e s tat u s Auftragszähler Dieser Bericht enthält die Zählerstände für jede Betriebsart. HINWEIS: Die Option erscheint nur, wenn bei der Anmeldung das Systemadministratorkennwort eingegeben und dann die Option Bedienung ausgewählt wurde. Auf dem Register Zähler/Berichte die Option Auftragszähler antippen.
9. G er ä te s ta tu s Bei ausgeschalteter Kostenzählung Selbst wenn alle Statistikfunktionen deaktiviert sind, kann der Kostenzählungsbericht trotzdem noch gedruckt werden. Zusätzliche Berichte sind nur verfügbar, wenn die Kostenzählerfunktion aktiviert ist. Weitere Informationen zur Kostenzählungsverwaltung sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Seite 353
9. G e r ät e s tat u s Kostenzählung auswählen. Gewünschten Bericht auswählen. Nummernbereich zur Auswahl der Benutzer angeben. HINWEIS: Zur Auswahl aller Benutzer Alle auswählen antippen. Starttaste drücken. Kostenzählungsbericht (Druckaufträge) Diese Option dient zur Überprüfung der Gesamtanzahl gedruckter Seiten sowie der Anzahl der von den einzelnen Benutzern gedruckten Seiten.
9. G er ä te s ta tu s Schrifteffektmuster Hiermit werden eine Reihe unterschiedlicher Muster mit unterschiedlichem Hintergrund gedruckt. Der optimale Hintergrund kann anschließend anhand der Muster ausgewählt werden. HINWEIS: Die Option erscheint nur, wenn bei der Anmeldung das Systemadministratorkennwort eingegeben und dann die Option Bedienung ausgewählt wurde.
WICHTIG: Wurde ein bereits angebrochenes Tonermodul installiert (beispielsweise eines, das aus einem anderen Xerox- Kopierer/Drucker des Typs 4590/4110 stammt), wird evtl. nicht der richtige Füllstand angezeigt. Es empfiehlt sich, immer nur neue Tonermodule zu verwenden. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h...
9. G er ä te s ta tu s Störungen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Informationen zu Störungen eingesehen werden. Im Fehlerprotokoll sind die 50 zuletzt aufgetretenen Störungen verzeichnet. Die Einträge enthalten den Fehlercode, die Fehlerkategorie sowie Datum und Uhrzeit der Störung. Fehlerprotokoll ausdrucken: Taste Gerätestatus drücken.
Im Gerät sind die in der Tabelle aufgeführten Austauschmodule enthalten. Es sollten nur die empfohlenen Komponenten verwendet werden, da diese speziell für das Gerät entwickelt wurden. WICHTIG: Nur die von Xerox empfohlenen Komponenten verwenden. Die Verwendung anderer Komponenten kann zu Qualitätsverlusten und Leistungseinbußen führen. Austauschmodul Bestellnr.
Seite 358
Es empfiehlt sich, immer Ersatzmodule bereitzuhalten. • Xerox-Austauschmodule können beim Kundendienst unter Angabe der Bestellnummer angefordert werden. • Die Verwendung von anderen als den von Xerox empfohlenen Austauschmodulen kann zu Qualitätsverlusten und Leistungseinbußen führen. Nur die von Xerox empfohlenen Komponenten verwenden. Austauschmodulstatus überprüfen Der Austauschmodulstatus erscheint in der Anzeige Austauschmodule.
Solche Module an den Kundendienst zurückschicken. Die Verwendung anderer Tonermodule, die nicht von Xerox empfohlen wurden, kann zu Qualitäts- und Leistungsverlusten führen. Nur die von Xerox für das Gerät empfohlenen Tonermodule verwenden. Verbleibt nur noch eine geringe Menge Toner, stellt das Gerät den Betrieb ein, und es wird eine Meldung...
Seite 360
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Tonermodul zum Entriegeln nach links drehen. Modul vorsichtig aus dem Gerät ziehen. Verbrauchte Tonersammelbehälter niemals verbrennen. Explosionsgefahr! WICHTIG: Verbrauchte Tonermodule zum Recycling an den Kundendienst zurücksenden. 10 - 4 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 361
10 . War t u ng u n d P fl e ge Neues Modul aus dem Paket nehmen und in der Plastiktüte verpackt ein paar Mal hin- und herschütteln. Tonermodul so halten, dass der Pfeil ( ) oben sichtbar ist. Tonermodul in das Gerät einsetzen und bis zum Anschlag einschieben.
Alte Tonersammelbehälter müssen speziell entsorgt werden. Tonersammelbehälter an den Kundendienst zurückschicken. Die Verwendung anderer Tonersammelbehälter, die nicht von Xerox empfohlen wurden, kann zu Qualitäts- und Leistungsverlusten führen. Nur die von Xerox für das Gerät empfohlenen Tonersammelbehälter verwenden. Tonersammelbehälter bei eingeschaltetem Gerät austauschen.
Seite 363
10 . War t u ng u n d P fl e ge Abdeckung des Tonersammelbehälters öffnen und Hebel drücken. Tonersammelbehälter zur Hälfte aus dem Gerät ziehen. Tonersammelbehälter wie in der folgenden Abbildung gezeigt anfassen und mit beiden Händen entnehmen. Tonersammelbehälter in die mitgelieferte Plastiktüte legen.
Seite 364
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge WICHTIG: Tonersammelbehälter zum Recycling an den Kundendienst zurücksenden. Tüte mit dem mitgelieferten Ring verschließen. Wird die Tüte nicht richtig verschlossen, kann Toner austreten. Neuen Tonersammelbehälter in der Mitte oben anfassen und bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.
Wenn das Heftklammermagazin ausgetauscht werden muss, erscheint eine entsprechende Meldung. WICHTIG: Die Verwendung anderer Heftklammermagazine, die nicht von Xerox empfohlen wurden, kann zu Qualitäts- und Leistungsverlusten führen. Nur die von Xerox für das Gerät empfohlenen Heftklammermagazine verwenden. HINWEIS: Heftklammermagazine können beim Kundendienst bestellt werden.
Seite 366
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Heftklammermagazin entnehmen. Heftklammermagazin durch Drücken auf das Gehäuse (s. Pfeile in folgender Abbildung) entriegeln. Neues Heftklammermagazin einsetzen. Siegel des neuen Heftklammermagazins entfernen (s. Abb.). 10 - 1 0 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Seite 367
10 . War t u ng u n d P fl e ge Heftklammermagazin wie gezeigt verschließen. Heftklammermagazin in das Gerät einsetzen. Magazin nach unten drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist. Rechte Finishertür schließen. HINWEIS: Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
Seite 368
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Finisher D2 Bei Finishermodell D2 zum Auswechseln des Heftklammermagazins folgendermaßen vorgehen: Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Verarbeitung befinden. Dann die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Hebel leicht nach oben drücken. Heftklammermagazin entnehmen.
Seite 369
10 . War t u ng u n d P fl e ge Heftklammermagazin durch Drücken auf das Gehäuse (s. Pfeile in folgender Abbildung) entriegeln. Neues Heftklammermagazin einsetzen. Heftklammermagazin in das Gerät einsetzen. Magazin nach unten drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist.
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Heftabfallbehälter (nur D2-Finisher) Wenn am Gerät gemeldet wird, dass der Heftabfallbehälter voll ist, folgendermaßen vorgehen, um diesen auszutauschen: Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Verarbeitung befinden. Dann die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Der Heftabfallbehälter (R5) befindet sich im Finisher.
Wenn das Heftklammermagazin ausgetauscht werden muss, erscheint eine entsprechende Meldung. WICHTIG: Die Verwendung anderer Heftklammermagazine, die nicht von Xerox empfohlen wurden, kann zu Qualitäts- und Leistungsverlusten führen. Nur die von Xerox für das Gerät empfohlenen Heftklammermagazine verwenden. HINWEIS: Heftklammermagazine können beim Kundendienst bestellt werden.
Seite 372
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Hebel nach rechts drücken und Heftklammermagazin entnehmen. Heftklammermagazin aus dem Gehäuse nehmen. Neues Heftklammermagazin einsetzen und einrasten lassen. Einheit in die Betriebsposition schieben. Rechte Finishertür schließen. HINWEIS: Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
10 . War t u ng u n d P fl e ge Locherabfallbehälter leeren Wenn der Locherabfallbehälter geleert werden muss, wird am Display eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn der Behälter geleert wurde, wird der Locherzähler auf 0 zurückgesetzt. HINWEIS: Wird der Behälter herausgezogen und ungeleert wieder eingesetzt, wird der Locherzähler ebenfalls auf 0 zurückgesetzt.
Seite 374
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Behälter leeren. Locherabfallbehälter wieder einsetzen. ACHTUNG: Durch Herausziehen und Wiedereinsetzen des Behälters wird der Locherzähler auf 0 zurückgesetzt. Behälter vollständig leeren, um sicherzugehen, dass der Zähler den Behälterstatus richtig anzeigt. Rechte Finishertür schließen.
10 . War t u ng u n d P fl e ge Gerät reinigen In diesem Abschnitt wird die Gerätereinigung beschrieben. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Geräteoberfläche, interne Komponenten, die Vorlagenabdeckung/der Vorlageneinzug und das Vorlagenglas gereinigt werden. Gehäuse In diesem Abschnitt wird die Reinigung des Gehäuses beschrieben.
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Vorlagenabdeckung und Vorlagenglas Eine regelmäßige Reinigung der Vorlagenabdeckung und des Vorlagenglases ist wichtig, damit Dokumente in bestmöglicher Qualität gedruckt oder kopiert werden können. Sind die Vorlagenabdeckung und das Vorlagenglas schmutzig, können auf den Kopien Flecken erscheinen und Dokumentformate werden u.
10 . War t u ng u n d P fl e ge Vorlagenabdeckung reinigen HINWEIS: Die Vorlagenabdeckung ist die weiße Fläche auf der Unterseite des DVE. Sie hält die Vorlage auf dem Vorlagenglas in Position. DVE anheben. Vorlagenabdeckung mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trockenreiben.
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge Vorlagenglas reinigen HINWEIS: Das Vorlagenglas besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Vorlagenglas, auf das die zu kopierenden Vorlagen aufgelegt werden, und dem etwa 2,5 cm breiten Scanfenster links neben dem Vorlagenglas.
Seite 379
10 . War t u ng u n d P fl e ge Rückseiten-Scanner reinigen HINWEIS: Der Rückseiten-Scanner befindet links neben der Vorlagenabdeckung. Er besteht aus einem Spiegelglasstreifen, einem Metallstreifen, einem weißen Plastikstreifen und Rollen. Alle diese Teile müssen gereinigt werden, um eine optimale Ausgabequalität sicherzustellen.
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge HINWEIS: Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Nach dem Reinigen des Rückseiten-Scanners die Vorlagenabdeckung wieder in ihre ursprüngliche Position bringen und sicherstellen, dass der Hebel eingerastet ist. Wurde die Vorlagenabdeckung mit den Händen berührt, sollte sie vor dem Schließen des DVE noch einmal kurz gereinigt werden.
Seite 381
10 . War t u ng u n d P fl e ge Vorlageneinzugsrollen mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch abreiben. ACHTUNG: Das Tuch gründlich auswringen, damit keine Wassertropfen in das Gerät fallen. Durch den Kontakt von Wasser mit inneren Komponenten kann es zu Störungen kommen. HINWEIS: Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
Seite 382
10 . Wa r tu ng un d P fl e ge 10 - 2 6 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
11. Fehlerbeseitigung In diesem Kapitel wird erläutert, wie Störungen beseitigt werden. Kapitelthemen: • Übersicht • Gerätefehler • Bildqualitätsfehler • Kopierbetrieb • Druckbetrieb • Scanbetrieb • Fehlercodes • Materialstaus • Vorlagenstaus • Hefterfehler • Papierwellung K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 11 - 1...
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Übersicht Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Vorgehensweise bei einem Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers ist nach dem folgenden Prinzip vorzugehen: Stromversorgung Grund Betriebsschalter auf Aus? unterbrochen Nein Maß-...
Seite 385
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Fehlermeldung Grund Druckmaterial-/Vorlagenstau? Nein Maß- Informationen zu Materialstaus befinden sich unter nahme “Materialstaus" auf Seite 11-48. Informationen zu Vorlagenstaus befinden sich unter “Vorlagenstaus" auf Seite 11-82. Nein Grund Wird ein Fehlercode angezeigt? Maß-...
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Gerätefehler Bei Gerätefehlern zunächst die Gerätestatusangaben überprüfen. In diesem Gerät werden Präzisionskomponenten und Netzteile mit hoher Spannung verwendet. Mit Schrauben befestigte Abdeckplatten niemals öffnen oder entfernen (außer im Handbuch wird speziell dazu angewiesen).
Seite 387
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Online-Anzeige Schnittstellenkabel Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und leuchtet nicht, angeschlossen? Schnittstellenkabel überprüfen. obwohl Zu den Netzwerkeinstellungen siehe Druckauftrag Systemhandbuch. gesendet wurde. Druckertreiber richtig Druckertreiber am Computer überprüfen. eingerichtet? Benötigte Schnittstelle Schnittstelleneinstellung überprüfen.
Seite 388
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Kopien besitzen Vorlagenglas oder Vorlagenglas/Vorlagenabdeckung nicht das Vorlagenabdeckung reinigen. gewünschte verschmutzt? Siehe “Vorlagenabdeckung und Format. Vorlagenglas" auf Seite 10-20. Vorlage stark transparent Vorlage zum Kopieren auf dem (z.
Seite 389
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Papier häufig Papier richtig im Behälter Papier richtig einlegen. zerknittert/ eingelegt? Siehe “Behälter 1 und 2" auf Seite 7-5. gestaut Behälter richtig Behälter vollständig in das Gerät geschlossen? einschieben.
Seite 390
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Häufige Werden geeignete Vorlagen Geeignete Vorlagen richtig einlegen. Vorlagenstaus verwendet? Siehe “Schritt 1: Vorlage einlegen" auf Seite 2-1. Werden ungewöhnliche Vorlage kopiert (Visitenkarten, Klarsichtfolien, dünne Vorlagen)?
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Bildqualitätsfehler Im Folgenden wird die Beseitigung von Bildqualitätsfehlern erläutert. Kann das Problem anhand der Lösungsvorschläge nicht beseitigt werden, den Kundendienst verständigen. Symptom Diagnose Lösung Kopie wirkt Vorlagenglas oder Vorlagenglas/Vorlagenabdeckung verschmutzt Vorlagenabdeckung...
Seite 392
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Schriftbild auf Vorlage richtig im Einzug Vorlage richtig auflegen. Kopien schief eingelegt? Siehe “Schritt 1: Vorlage einlegen" auf Seite 2-1. Papier richtig im Behälter Papier richtig einlegen.
Seite 393
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Drucke blass Papier feucht? Neues Papier einlegen. (fleckig, Siehe “Material einlegen" auf Seite 7-4. unscharf) Trommel beschädigt/ An den Kundendienst wenden. Lebenszeit abgelaufen? Schwarze Trommel beschädigt/ An den Kundendienst wenden.
Seite 394
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Weiße Punkte in Druckmaterial ungeeignet? Geeignetes Material einlegen. schwarzen Siehe “Material einlegen" auf Seite 7-4. Flächen Trommel beschädigt/ Kundendienst verständigen. Lebenszeit abgelaufen? Toner lässt sich Papier feucht? Neues Papier einlegen.
Seite 395
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Weiße Bereiche/ Papier feucht? Neues Papier einlegen. Streifen Siehe “Material einlegen" auf Seite 7-4. Druckmaterial ungeeignet? Geeignetes Material einlegen. Siehe “Material einlegen" auf Seite 7-4. Ausdruck blass Bei Verwendung der Richtiges Papier einlegen bzw.
Seite 396
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Symptom Diagnose Lösung Auslassungen in Trommel beschädigt/ An den Kundendienst wenden. Längsrichtung Lebenszeit abgelaufen? Druckbild schief Papierführung im Behälter Führungen richtig einstellen. richtig eingestellt? Siehe “Behälter 1 und 2" auf Seite 7-5. 11 - 1 4 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kopierbetrieb In diesem Abschnitt wird die Beseitigung von Fehlern im Kopierbetrieb beschrieben. Kopieren nicht möglich Ist der Kopierbetrieb nicht möglich, den Fehler anhand der folgenden Tabelle suchen und beseitigen. Vorlageneinzug zieht Grund Vorlagen zu klein.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kopie nicht wie erwartet Werden die Kopien nicht wie erwartet ausgegeben, den Fehler anhand der folgenden Tabelle suchen und beseitigen. Kopie wirkt verschmutzt Grund Vorlagenglas oder Vorlagenabdeckung verschmutzt. Nein Maß- Vorlagenglas/Vorlagenabdeckung reinigen.
Seite 399
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Schriftbild auf Kopie Grund Papier in Behälter nicht gerade eingelegt. leicht verschoben Nein Maß- Papier so einlegen, dass die Einzugskante parallel nahme mit dem Einzug ist. Siehe “Material einlegen" auf Seite 7-4. Schriftbildteile auf Grund Papier feucht.
Seite 400
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Grund Behälter nicht richtig geschlossen. Maß- Behälter vollständig in das Gerät einschieben. nahme Siehe “Behälter 1 und 2" auf Seite 7-5. Grund Papierführung in der Zusatzzufuhr nicht richtig eingestellt.
Seite 401
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Bildteile fehlen Grund Schriftbildgröße übersteigt druckbaren Bereich. Nein Maß- Kopie verkleinern. nahme Heftung erfolgt nicht Grund Heftsatz besteht aus mehr als 50 Seiten (bei 100- Blatt-Heftern 100 Seiten). Maß- Die Anzahl der zu heftenden Seiten je nach nahme...
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Druckbetrieb In diesem Abschnitt wird die Beseitigung von Fehlern im Druckbetrieb beschrieben. Drucken nicht möglich Ist der Druckbetrieb nicht möglich, den Fehler anhand der folgenden Tabelle suchen und beseitigen. Druckauftrag wird nicht Grund Gerät nicht eingeschaltet.
Seite 403
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Grund Anschluss nicht aktiviert. Maß- Verwendeten Anschluss aktivieren. nahme Informationen zu Netzwerkeinstellungen befinden sich im Systemhandbuch. Grund Speichermangel auf Festplatte. Maß- Nicht benötigte Daten von der Festplatte löschen. nahme Grund Drucker ist an mehrere Computer angeschlossen.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Ausdruck nicht wie erwartet Werden die Drucke nicht wie erwartet ausgegeben, den Fehler an Hand der folgenden Tabelle suchen und beseitigen. Heftung erfolgt nicht Grund Heftsatz besteht aus mehr als 50 Seiten (bei 100- Blatt-Heftern 100 Seiten).
Seite 405
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Die Einstellungen im Grund Es wird der falsche Druckertreiber verwendet. Druckertreiber werden ignoriert. Nein Maß- Den zu dem Druckermodell gehörenden Treiber nahme installieren. Grund Ggf. ist ein Zusatzmodul nicht installiert. Maß- Druckerkonfiguration im Treiber korrigieren.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Scanbetrieb In diesem Abschnitt wird die Beseitigung von Fehlern im Scanbetrieb beschrieben. HINWEIS : Zum Scannen ist ein optionales Softwaremodul erforderlich. Weitere Informationen hierzu können beim Kundendienst eingeholt werden.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Scan kann nicht auf dem Computer geöffnet werden Kann ein Scan nicht auf dem Computer geöffnet werden, den Fehler anhand der folgenden Tabelle suchen und beseitigen. Scanner nicht gefunden Grund Gerät nicht eingeschaltet.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Scan bricht ab Grund Datei zu groß. Maß- Auflösung verringern oder ein stärker nahme komprimierendes Dateiformat vorgeben. Siehe “Dateiformat" auf Seite 3-36 bzw. “Scanauflösung" auf Seite 3-42. Scan kann nicht über das Netzwerk gesendet werden (FTP/SMB) Kann ein Scan nicht über das Netzwerk übertragen werden, die folgenden Lösungsvorschläge zu Rate ziehen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g E-Mail Kann eine E-Mail-Nachricht nicht gesendet werden, die folgenden Lösungsvorschläge zu Rate ziehen. E-Mail senden nicht Grund Adresse falsch. möglich. Maß- Richtige E-Mail-Adresse eingeben. nahme Grund Max. E-Mail-Größe überschritten. Maß- Vorgabe für max.
Seite 410
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Scan zu hell oder zu Grund Helligkeit auf Dunkel oder Hell eingestellt? dunkel Nein Maß- Helligkeit erhöhen. nahme Siehe “Helligkeit" auf Seite 3-32. Grund Vorlagenarteinstellung ungeeignet. Maß- Geeignete Einstellung auswählen.
Seite 411
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Maß- Vorlage glätten. nahme Siehe “Schritt 1 Vorlage einlegen" auf Seite 3-2. Scan wirkt körnig Grund Auflösung zu niedrig. Maß- Auflösung erhöhen. nahme Siehe “Scanauflösung" auf Seite 3-42. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h 11-29...
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Fehlercodes Im Folgenden werden Fehlercodes erläutert. Bei einem Fehler wird ein Fehlercode angezeigt. Wird ein Code angezeigt, der nicht in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt ist, oder der sich nicht beseitigen lässt, den Kundendienst verständigen.
Seite 413
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 003-761 Grund Das Materialformat in dem für die automatische Behälterwahl vorgesehenen Behälter unterscheidet sich von dem über die Druckmaterialpriorität vorgegebenen Format.
Seite 414
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 012-211 Grund Fehler im Finisher. 012-212 Lösung Gerät aus- und wieder einschalten. Kann das Problem 012-213 so nicht beseitigt werden, den Kundendienst 012-214 verständigen.
Seite 415
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 016-220 Grund Fehler im Scanner. 016-221 Lösung Gerät aus- und wieder einschalten. Kann das Problem 016-222 so nicht beseitigt werden, den Kundendienst 016-223 verständigen.
Seite 416
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 016-703 Grund Eine E-Mail mit einer nicht gespeicherten oder ungültigen Mailboxnummer ist eingegangen. Lösung Eine der folgenden Maßnahmen ergreifen: Mailbox mit der betreffenden Nummer einrichten.
Seite 417
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 016-712 Siehe 003-751 016-713 Grund Das für die Mailbox eingegebene Kennwort ist falsch. Lösung Richtiges Kennwort eingeben. 016-714 Grund Angegebene Mailbox existiert nicht.
Seite 418
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 016-729 Grund Anzahl der Farben/Auflösung der TIFF-Datei unzulässig. Lösung Anzahl der Farben/Auflösung für die TIFF-Datei ändern und die Druckdaten erneut angeben. Siehe “Scanoptionen"...
Seite 419
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 016-740 Grund Broschürenerstellung mit dem ausgewählten Materialbehälter nicht möglich. Lösung Für den Broschürendruck geeigneten Materialbehälter auswählen. 016-746 Grund Empfangenes PDF enthält eine nicht unterstützte Funktion.
Seite 420
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 016-765 Grund E-Mail konnte nicht gesendet werden, da die Festplatte des SMTP-Servers voll war. Lösung An den SMTP-Serveradministrator wenden. 016-766 Grund Fehler auf dem SMTP-Server.
Seite 421
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 016-780 Grund Festplattenfehler bei der Scankonvertierung. Lösung Festplatte ist möglicherweise beschädigt. Zum Auswechseln der Festplatte an den Kundendienst wenden. 016-781 016-786 Grund...
Seite 422
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 024-746 Grund Die gewählte Option (Materialformat, Behälter, Ausgabefach oder Seitenaufdruck) ist mit dem angegebenen Material nicht kompatibel. Lösung Druckdaten überprüfen.
Seite 423
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 027-727 Grund Ungültiger Parameter bei Verwendung einer Anwendungsschnittstelle. Lösung Versuchen, das Verarbeitungsprofil zu verarbeiten. 027-737 Grund Fehler beim Lesen von Daten vom Auftragsprofilserver. Lösung Prüfen, ob auf das Speicherverzeichnis des Auftragsprofils Zugriff besteht.
Seite 424
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 027-753 Grund Der im Verarbeitungsprofil angegebene Anschluss ist deaktiviert oder nicht verfügbar. Lösung Systemadministrator bitten, den Anschlussstatus zu überprüfen.
Seite 425
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 065-215 Grund Fehler im Scanner. 065-216 Lösung Gerät aus- und wieder einschalten. Kann das Problem so nicht behoben werden, an den Kundendienst wenden.
Seite 426
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 078-260 Grund Fehlfunktion bei Behälter 6. 078-261 Lösung Druckmaterial in Behälter 6 prüfen und Gerät aus- und 078-262 wieder einschalten.
Seite 427
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 116-720 Grund Beim Drucken ist ein Fehler aufgetreten, weil nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung stand. Lösung Nicht benötigte Anschlüsse schließen und nicht benötigte Daten von der Festplatte löschen, um den Speicherplatz zu erhöhen.
Seite 428
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Kategorie Fehlercode Grund/Lösung K D S M A 127-212 Grund Der Controller hat einen internen Druckprüffehler entdeckt. Lösung Befehls-/Videokabel zwischen dem Controller und dem Drucker herausziehen und wieder einstecken. Drucker und Controller aus- und wieder einschalten.
Seite 429
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Im Folgenden werden Lösungsvorschläge zu Fehlercodes mit Fehlermeldungen beschrieben. Kategorie Fehlercode Grund und Lösung Meldung K D S M A Störung Gerät Grund Es ist ein Fehler aufgetreten. aus- und Lösung Gerät ausschalten, warten, bis das Steuerpult dunkel...
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Materialstaus Bei einem Materialstau ertönt ein Alarm und der Betrieb wird eingestellt. Zudem wird eine Meldung am Steuerpult angezeigt. Stau nach den Anweisungen auf dem Display beseitigen. Druckmaterial vorsichtig entfernen, ohne dass es reißt.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g WICHTIG: Verbleibt gestautes Material im Gerät, wird die Staumeldung nicht ausgeblendet. Materialstaus können bei eingeschaltetem Gerät beseitigt werden. Wird das Gerät ausgeschaltet, werden sämtliche Daten im Gerätespeicher gelöscht. Komponenten im Geräteinnenraum nicht berühren.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Materialtransport 4 Im Folgenden wird erläutert, wie man Materialstaus im Materialtransport 4 beseitigt. Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Verarbeitung befinden. Dann die vordere Abdeckung öffnen. Behälter 1 herausziehen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g HINWEIS : Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sämtliche Papierreste entfernt werden. Griff 4a in die Ausgangsposition zurückbringen. Behälter 2 vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.
Seite 434
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Griff 3a anheben und gestautes Papier beseitigen. HINWEIS : Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sämtliche Papierreste entfernt werden. Griff 3b nach rechts umlegen und gestautes Papier entfernen. HINWEIS : Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sämtliche Papierreste entfernt werden.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Zusatzzufuhr Im Folgenden wird erläutert, wie man Materialstaus in der Zusatzzufuhr beseitigt. Ist die optionale Großraumzufuhr nicht installiert, die obere Abdeckung von Behälter 5 (Zusatzzufuhr) öffnen. Gestautes Material sowie sämtliches Material in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) entfernen.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Behälter 6 und 7 (Großraumzufuhr) Im Folgenden wird die Beseitigung von Materialstaus in den Behältern 6 und 7 erläutert. Behälter herausziehen, in dem der Materialstau aufgetreten ist.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Behälter 6 (Großraumzufuhr für Überformat) HINWEIS : Dieser Behälter ist für den Kopierer/Drucker Xerox 4590 nicht lieferbar. Behälter herausziehen, in dem der Materialstau aufgetreten ist. WICHTIG: Wird ein Behälter ohne vorherige Überprüfung der Stauposition geöffnet, kann Papier zerreißen und im Gerät...
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Behälter 8 (Zuschießeinheit) Im Folgenden wird die Beseitigung von Materialstaus in der Zuschießeinheit beschrieben. Taste auf der Abdeckung drücken. Abdeckung 1e öffnen und das gestaute Material sowie das eingelegte Papier vollständig entfernen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Bereich hinter der linken Abdeckung Im Folgenden wird erläutert, wie man Materialstaus im Bereich hinter der linken Abdeckung beseitigt. HINWEIS : Im Folgenden wird die Beseitigung von Materialstaus erläutert, wenn die Großraumzufuhr (Behälter 6 und 7) nicht installiert ist.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Geräteinnenraum Im Folgenden wird erläutert, wie man Materialstaus im Geräteinnenraum beseitigt. Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde, bevor die vordere Abdeckung geöffnet wird. Grünen Griff an der Transfereinheit nach rechts umlegen und Transfereinheit bis zum Anschlag aus dem Gerät ziehen.
Seite 441
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Befindet sich das gestaute Papier an der Oberseite der Transfereinheit oder in der Fixiereinheit, das Papier nach links herausziehen. Kann das Papier so nicht entfernt werden, Griff 2c anheben und Papier dann beseitigen.
Seite 442
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Griff 3b rechts neben der Fixiereinheit absenken und gestautes Papier beseitigen. WICHTIG: Kann das Papier nicht problemlos beseitigt werden, die Transfereinheit in das Gerät einschieben und das Duplexmodul herausziehen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Bereich hinter der linken Finishertür In diesem Abschnitt wird die Staubeseitigung in folgenden Bereichen erläutert: • An Griff 1a und Knopf 1c • An Griff 1d • An Griff 1b HINWEIS : Die Staubeseitigungsmethode hängt von der Position des gestauten Papiers ab.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Griff 1a in die Ausgangsposition zurückbringen. Linke Abdeckung des Finishers schließen. HINWEIS : Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Griff 1d in die Ausgangsposition zurückbringen. Linke Abdeckung des Finishers schließen. HINWEIS : Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Griff 1b in die Ausgangsposition zurückbringen. Linke Abdeckung des Finishers schließen. HINWEIS : Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Staubeseitigung an Griff 3b und Knopf 3d Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde und die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Griff 3b und 3d nach links umlegen und gestautes Papier entfernen.
Seite 448
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Staubeseitigung an Griff 3e und Knopf 3c Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde und die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Griff 3e nach rechts schwenken, Knopf 3c nach rechts drehen und gestautes Papier entfernen.
Seite 449
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Staubeseitigung an Griff 3g und Knopf 3f Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde und die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Griff 3g nach oben links umlegen, Knopf 3f nach links drehen und gestautes Papier entfernen.
Seite 450
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Staubeseitigung an Griff 4b und Knopf 3a Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde und die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Griff 4b nach links umlegen, Knopf 3a nach rechts drehen und gestautes Papier entfernen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Leporellofalzeinheit In diesem Abschnitt wird die Beseitigung von Materialstaus in der optionalen Leporellofalzeinheit behandelt. In diesem Abschnitt wird die Staubeseitigung in folgenden Bereichen erläutert: An Griff 2a und Knopf 3a An Griff 2b und Knopf 2c An Knopf 2c, Griff 2e/2f und Falzausgabefach 2d Falzausgabefach 2d und Griff 2g...
Seite 452
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Griff 2a in die Ausgangsposition zurückbringen. Rechte Abdeckung des Finishers schließen. HINWEIS : Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
Seite 453
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen. Rechte Abdeckung des Finishers schließen. HINWEIS : Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
Seite 454
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Wenn der Stau dadurch nicht beseitigt werden kann, Knopf 2c nach rechts drehen und das eingeklemmte Papier entfernen. HINWEIS : Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sämtliche Papierreste entfernt werden.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Staubeseitigung an Falzausgabefach 2d und Griff 2g Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Verarbeitung befinden. Dann die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Falzausgabefach 2d herausziehen, Griff 2g nach rechts umlegen und gestautes Material entfernen.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Staubeseitigung an Einheit 4 und Knopf 4a Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Verarbeitung befinden. Dann die rechte Abdeckung des Finishers öffnen. Einheit 4 herausziehen. Knopf 4a nach links drehen und gestautes Materials links neben der Einheit 4 beseitigen.
Seite 457
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Kann der Stau so nicht beseitigt werden, den grünen Griff an der rechten oberen Abdeckung von Einheit 4 nach oben ziehen und das gestaute Papier entfernen. Einheit 4 wieder in die Ausgangsposition bringen. Rechte Abdeckung des Finishers schließen.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Finisherausgabebereich In diesem Abschnitt wird die Staubeseitigung in folgenden Bereichen erläutert: • Hauptausgabefach • Finisherfach • Broschürenausgabefach HINWEIS : Die Staubeseitigungsmethode hängt von der Position des gestauten Papiers ab.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g HINWEIS : Wird die Abdeckung nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt, und der Gerätebetrieb ist nicht möglich. Materialstaus im Broschürenausgabefach Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Verarbeitung befinden.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Großraumzufuhr In diesem Abschnitt wird die Staubeseitigung in folgenden Bereichen erläutert: • Hinter der linken Abdeckung unten • An Griff 1a und Knopf 1c • An Griff 1b •...
Seite 461
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Linke untere Abdeckung schließen. Vordere Abdeckung der Großraumzufuhr schließen. HINWEIS : Wenn die vordere Abdeckung nicht richtig geschlossen ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und das Geräte ist nicht bereit. Materialstaus an Griff 1a und Knopf 1c Vordere Abdeckung der Großraumzufuhr öffnen.
Seite 462
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Materialstaus an Griff 1b Vordere Abdeckung der Großraumzufuhr öffnen. Griff 1a nach rechts schwenken und Knopf 1c nach rechts drehen. Gestautes Material entfernen. HINWEIS : Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sämtliche Papierreste entfernt werden.
Seite 463
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Materialstaus an Griff 1d Vordere Abdeckung der Großraumzufuhr öffnen. Griff 1d anheben und gestautes Material entfernen. HINWEIS : Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sämtliche Papierreste entfernt werden. Griff 1d wieder in die Ausgangsposition bringen.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Vorlagenstaus Kommt es im Vorlageneinzug zu einem Stau, wird der Betrieb des Geräts unterbrochen; auf dem Display wird eine Meldung angezeigt. Vorlagenstau nach den Anweisungen auf dem Display beseitigen und Vorlagen wieder in den Vorlageneinzug einlegen.
Seite 465
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Ist die Vorlage nicht eingeklemmt, kann sie nun entfernt werden. Wird eine Anweisung zum Drehen des Rads angezeigt, diese befolgen, um das Papier auszugeben. WICHTIG: Ist die Vorlage eingeklemmt, nicht daran ziehen. Wird eine Anweisung zum Öffnen der inneren Abdeckung angezeigt, den Griff mit der grünen Dichtung anheben und die Abdeckung öffnen.
Seite 466
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Wird der Bereich hinter der linken Abdeckung angezeigt, die gestaute Vorlage dort entnehmen. Obere Abdeckung des Vorlageneinzugs schließen. Die Abdeckung rastet mit einem Klick ein. Linke Abdeckung des Vorlageneinzugs schließen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Materialstaus im Ausgabebereich Vorlageneinzug anheben. Band öffnen und gestaute Vorlage entfernen. Band in die Ausgangsposition zurückbringen. Vorlageneinzug absenken. Sicherstellen, dass die Vorlage nicht beschädigt wurde, und Vorlage wieder gemäß der angezeigten Anweisungen einlegen.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Hefterfehler In diesem Abschnitt wird die Beseitigung von Hefterstörungen behandelt. Werden Kopien nicht geheftet, oder sind die Heftklammern verbogen, wie im Folgenden erläutert vorgehen. Kann eine Störung nicht beseitigt werden, den Kundendienst verständigen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Heftklammerstau im Heftklammermagazin Finisher D Heftklammerstaus im Heftklammermagazin des D-Finishers werden wie folgt beseitigt: Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde und vordere Abdeckung des Finishers öffnen. Griff leicht nach oben drücken. Heftklammermagazin entnehmen.
Seite 470
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Abdeckung des Heftklammermagazins öffnen und gestaute Heftklammer entfernen. VORSICHT: Heftklammer vorsichtig entfernen, damit die Finger nicht verletzt werden. Kann die Heftklammer nicht entfernt werden, die Heftklammer in die in der Abbildung gezeigte Richtung schieben.
Seite 471
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Magazin nach unten drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist. Rechte Abdeckung des Finishers schließen. HINWEIS : Wenn die rechte Abdeckung nicht richtig geschlossen ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und das Gerät ist nicht bereit.
Seite 472
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Heftklammermagazin entnehmen. HINWEIS : Nachdem das Heftklammermagazin entnommen wurde, prüfen, ob sich im Innenraum des Finishers noch Heftklammern befinden. Heftklammermagazin öffnen und die gestauten Heftklammern entfernen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g HINWEIS : Wenn die rechte Abdeckung nicht richtig geschlossen ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und das Gerät ist nicht bereit. Können gestaute Heftklammern auf diese Weise nicht entfernt werden, an den Kundendienst wenden.
Seite 474
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Heftklammermagazin aus dem Gehäuse nehmen. Gestaute Heftklammern wie gezeigt entfernen. VORSICHT: Heftklammern vorsichtig entfernen, Verletzungsgefahr. Heftklammermagazin einsetzen und einrasten lassen. Einheit in die Betriebsposition zurückbringen. Rechte Abdeckung des Finishers schließen.
11. Fe hl e r b es e i ti g un g Papierwellung Sind ausgegebene Blätter stark gewellt, die Glättungstaste drücken. Die Taste kann im Leerlauf, aber auch bei laufendem Betrieb gedrückt werden. HINWEIS : Wird die Taste bei laufendem Betrieb gedrückt, hat dies einen sofortigen Effekt.
11 . F e hl e r b es e i ti g un g Funktion der Glättung Im folgenden Abschnitt wird die Funktionsweise der Glättungstaste beschrieben. Wellung nach unten Wellung nach oben Glättungstaste Funktion Anzeige Modus Auto- matisch Die Glättung erfolgt automatisch auf der Basis des Papierformats oder der Ausrichtung.
Einfache Arbeitsgänge Technische Daten Dieser Abschnitt enthält die technischen Daten des Kopierers/ Druckers Xerox 4590/4110. Technische Daten sowie die äußere Erscheinung des Geräts können zum Zeck der Produkt- optimierung ohne Ankündigung geändert werden. K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h...
Druckmaterial • Behälter 1-4, 6, 7: 52-216 g/m • Behälter 5 (Zusatzzufuhr): 52-253 g/m Wichtig: Es wird empfohlen, von Xerox empfohlene Materialien zu verwenden. Dokumente werden ansonsten unter Umständen nicht richtig gedruckt. Schnellkopieausgabezeit 3 s (Vorlagenglas, keine Größenänderung, Behälter 1, A4 ) Wichtig: konfigura- tionsabhängig...
Seite 479
1 2 . Te c h ni s c h e Da te n Element 4110 4590 Verkleinern/ • Keine Größenänderung: 1:1 ± 0,7% Vergrößern • Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte: 1:0,250,1:0,500,1:0,612,1:0,707,1:0,816,1:0,866,1:1,154,1:1,225,1:1,414, 1:1,632, 1:2,000, 1:4,000 • Variable Größenänderung: 1:0,25 bis 1:4,00 (in 1-%-Schritten) Kopiergeschwindigkeit •...
Seite 480
12 . Te c hn i s c he D a te n Element 4110 4590 Leistungsaufnahme • max. Leistungsaufnahme: 2,8 - 3,1 kVA • Reduzierter Betrieb: 225 W • Ruhezustand: 15 W Wichtig: Energiespardaten laut Messungen gem. Energy Star-Programm.
1 2 . Te c h ni s c h e Da te n Druckmodul Integriert Druckgeschwindigkeit Wie Kopierer; siehe Kopiermoduls, Kopiergeschwindigkeit auf Seite 12-3. Wichtig: A4 : Wenn das gleiche Dokument gedruckt wird, das kopiert wird. Je höher die Druckauflösung, desto langsamer die Druckgeschwindigkeit. Auch die Druckmaterialart wirkt sich auf die Druckgeschwindigkeit aus.
12 . Te c hn i s c he D a te n Scanmodul Schwarzweiß Vorlagenformat Max. Format: A3 (297 × 432 mm) für Einzelblätter und Buchvorlagen Scanauflösung • 600 × 600 dpi, 400 × 400 dpi, 300 × 300 dpi, 200 × 200 dpi Gradation 1 Bit (Ein-/Ausgabe) Scangeschwindigkeit...
Benutzerdefinierte Formate: 210-330 mm x 182-488 mm Papiergewicht 64-300 g/m für Deckblätter Behälterkapazität 2000 Blatt Wichtig: Bei Verwendung von Xerox-Material mit einem Gewicht von maximal 90 g/m Abmessungen 988 mm (Breite) × 785 mm (Tiefe) × 930 mm (Höhe) Wichtig: Das Gewicht umfasst kein Material.
Seite 485
• X-Richtung: 148-488 mm Kapazität 500 Blatt Wichtig: Bei Verwendung von Xerox-Material mit einem Gewicht von 75 g/m K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h...
Seite 486
8,5 × 14 Zoll, 12 × 18 Zoll, 12,6 × 19,2 Zoll, 13 × 18 Zoll, 13 × 19 Zoll • 8K, 16K, Sondermaterial A4, Sondermaterial A4 , Sondermaterial A3 Wichtig: Bei Verwendung von Xerox-Material mit einem Gewicht von 75 g/m * Beim Heften...
Seite 487
• Hefter (D2-Finisher): 100 Blatt Wichtig: 65 Blatt nur bei Formaten größer A4 (D-Finisher). Das 50-Blatt-Heftklammermagazin ist eine optionale Komponente. Bei Verwendung von Xerox-Material mit einem Gewicht von 75 g/m Heftposition Einzelheftung (schräge Heftklammer) oder Doppelheftung (parallel zum Rand) Wichtig: Eine schräge Heftung ist nur bei Druckmaterial im Format A4 und A3 möglich.
Seite 488
(SSZ), 8,5 × 13 Zoll • 8K, 16K, 16K , Registermaterial (A4 ) Wichtig: Auf Material in Behälter 8 kann nicht kopiert werden. Kapazität 200 Blatt Wichtig: Bei Verwendung von Xerox-Material mit einem Gewicht von 75 g/m Materialart 60-220 g/m Abmessungen/Gewicht D-Finisher/D2-Finisher •...
12 . Te c hn i s c he D a te n Druckbereich Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Druckbereich. Standarddruckbereich Der Standarddruckbereich reicht an allen Seiten bis zu 4 mm an den Blattrand. HINWEIS: Er kann, je nach Controllersprache, variieren. Erweiterter Druckbereich Der erweiterte Druckbereich beträgt 305 x 480 mm.
Ausgabeziel, Papierformat usw. einstellen. Informationen zu den zulässigen PCL-Befehlen sind dem PDL-Referenzhandbuch zu entnehmen. Dieses steht im Internet unter www.xerox.com > Support & Treiber > Druckermodell- nummer > Dokumentation zur Verfügung (nur auf Englisch). HP-GL/2-Emulierung HP-GL/2 (Hewlett-Packard Graphics Language 2) ist eine PDL für die Darstellung von Vektorgrafiken, die nicht aus Bitmaps sondern aus Linien und geometrischen Formen bestehen.
D2 installiert ist. Druckererweiterungsmodul Damit kann eine DC-Konfiguration (reines Kopiergerät) zur ST-Konfiguration für den Netzwerkdruck nachgerüstet werden. Transportuntersätze Zum Aufstellen der Xerox 4110 auf unebenem Untergrund oder dickem Teppich. Datensicherheit Sorgt für Sicherheit der Daten auf der Festplatte. Netzwerkzugriffssteuerung Ermöglicht die Steuerung des Zugriffs über einen externen Authentifizierungsserver.
1 2 . Te c h ni s c h e Da te n Besondere Hinweise Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zur Gerätenutzung. Hinweise zum Betrieb Druckergebnis nicht wie erwartet Die unten aufgeführten Fehler können auftreten, wenn der Druckerpuffer zu klein ist. In diesem Fall ist die Installation von mehr Speicher empfehlenswert.
Seite 494
12 . Te c hn i s c he D a te n Hinweise zur Sicherheit E-Mail wird über das Internet übertragen. Damit Dritte keinen Zugang zu E-Mail erhalten bzw. damit diese bei der Übertragung nicht in irgendeiner Weise verändert werden kann, müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
1 2 . Te c h ni s c h e Da te n Einfache Arbeitsgänge In diesem Abschnitt werden einfache Arbeitsgänge aufgeführt. Hinweis: Viele der hier beschriebenen Einstellungen müssen vom Systemadministrator vorgenommen werden. Scanbetrieb Adressen für E-Mail speichern Anmelden/Abmelden Benutzername Verwaltung Einrichtung Adressbuch...
12 . Te c hn i s c he D a te n Allgemeine Einstellung Administratornamen ändern Anmelden/Abmelden Benutzername Systemeinstellung Administratorkonto Benutzerkennung des Administrators Weiteres hierzu ist dem Systemhandbuch zu entnehmen. Energiesparintervall Anmelden/Abmelden Benutzername Verwaltung Verwaltung Allgemeines Systemuhr/Intervalle Energiesparbetrieb Weiteres hierzu ist dem Systemhandbuch zu entnehmen. Lautstärke Anmelden/Abmelden Benutzername...
Seite 497
1 2 . Te c h ni s c h e Da te n Benutzerdefinierte Schaltflächen einrichten Anmelden/Abmelden Benutzername Verwaltung Verwaltung Allgemeines Standardanzeige Benutzerd. Taste 1 - Benutzerd. Taste 3 Weiteres hierzu ist dem Systemhandbuch zu entnehmen. Auftragsfertigstellung überprüfen Auftragsstatus Fertig gestellte Aufträge Weiteres hierzu ist dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Seite 498
12 . Te c hn i s c he D a te n 12 - 2 2 K o pi e r er / Dr u c k e r X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h an d bu c h...
Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt. VORSICHT: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheits- und Umweltverträglichkeitszertifizierungen führen. Netzanschluss Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss in...
VORSICHT: Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Geräts stecken oder fallen lassen. Sollte eine der nachstehend beschriebenen Situationen eintreten, unverzüglich das Gerät ausschalten, das Netzkabel von der Steckdose trennen und den Xerox-Servicepartner verständigen. • Das Gerät gibt einen ungewöhnlichen Geruch ab oder erzeugt ungewöhnliche Geräusche.
Diese Abdeckungen niemals entfernen. Sie schützen Teile, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. Weitere Sicherheitsinformationen über dieses Produkt oder die von Xerox bereitgestellten Verbrauchsmaterialen sind auf der Xerox-Website (www.xerox.com) verfügbar. +44 (0) 1707 353434 K op i er e r / Dr u c k er X e r ox 45 9 0/ 411 0 B en ut z e r - h a nd bu c h...
13 . B e tr i e bs s i c h er h e it Sicherheitsnormen This Xerox product is safety certified by Underwriters Laboratories Incorporated to Standards UL60950-1 (first edition), and CSA International CAN/CSA C22.2 No. 60950-1-03 (First Edition).
Druckvolumen. Die in der Installationsanleitung angegebenen Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt. Weitere Informationen zu Ozon befinden sich in der Xerox- Publikation OZONE, die in den USA telefonisch unter +1-800-828- 6571 angefordert werden kann.
Wohnbereich verursacht wahrscheinlich Störungen des Radioempfangs, die der Anwender auf eigene Kosten beheben muss. Änderungen, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporation genehmigt wurden, könnten dazu führen, dass der Anwender nicht mehr zum Betrieb des Geräts berechtigt ist. VORSICHT: Zur Einhaltung der EU-Richtlinie 89/336/EWG ist die Verwendung abgeschirmter Kabel erforderlich.
13 . B et r i eb s s i c he r h ei t Sicherheitszertifizierung Durch die Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox die Einhaltung der folgenden geltenden Richtlinien der EU: Januar 1995: EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/...
13 . B e tr i e bs s i c h er h e it Unrechtmäßige Vervielfältigung • Certificates of Indebtedness • National Bank Currency • Coupons from Bonds • Federal Reserve Bank Notes • Silver Certificates • Gold Certificates •...
Mit dem ENERGY STAR gekennzeichnete Xerox-Geräte sind werkseitig so eingestellt, dass sie nach einer bestimmten Zeit in einen Energiesparzustand schalten oder sich ganz ausschalten.
13 . B e tr i e bs s i c h er h e it Recycling und Entsorgung des Geräts Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung u. U. Umweltschutzbestimmungen unterliegt.
Seite 509
Index Ziffern Ausgabeformat ....2-50 Ausrichtung 2-seitig Vorlagen ....3-34 Vorlage .
Seite 510
In d ex Einschalten ....1-12 Einstellung Datei speichern ....9-11 Namen ändern .
Seite 511
Index Formular-Overlay ... . . 2-95 Foto ......3-35 Innen löschen .
Seite 512
In d ex Linke dann rechte Seite ..3-43 Liste der logischen PostScript- Drucker ....9-21 Einstellung ....9-21 Lochen .
Seite 513
Index TIFF Einstellung ....9-21 Satznummerierung ..2-76, 4-66 Einzelseiten ....3-36 Scanauflösung .
Seite 514
In d ex Zähler ..... . 9-14 Liste ..... 9-25 rücksetzen .